Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 33018 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33018.

Sortieren

  1. Zur Person
    2, Reinhard Höppner, Oskar Lafontaine, Johannes Rau, Berndt Seite, Heide Simonis, Bernhard Vogel, Wolfgang Clement
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ed. Ost, Berlin

    Gespräche mit Ministerpräsidenten. Hier: Reinhard Höppner. Mathematiker, Kirchenpolitiker und Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Geb. 2.12.1948 in Haldensleben mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MG 15040 G274 Z9-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    98 A 2790
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/7503:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    98.1188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MG 15040 G274-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:EU:582:::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gd 9670-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 9106
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MG 15040 G274-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gespräche mit Ministerpräsidenten. Hier: Reinhard Höppner. Mathematiker, Kirchenpolitiker und Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Geb. 2.12.1948 in Haldensleben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Höppner, Reinhard; Gaus, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932180216
    Übergeordneter Titel: Zur Person - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 174 S., 18 cm
  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  5. Der Streit mit Johann August Eberhard
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Rez.: Zöller, Günter. - In: Philosoph. Literaturanz. 53 (1998) 1, S. 9-12. ZA 374 mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1999 B 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    CF 5002 E16
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 362592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2268-1847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2004/1252
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CF 5004 S91.998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG-2005-210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: RB 14/18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CF 5004 S91.998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 18994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    M 580 P 071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Kan Str
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/426863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 1180,43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Rfb 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HK:900:K16:510:1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    99 A 1025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 6540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A KANT 44
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    phr 810:ss/t98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    99.05073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CF 5002 S915
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 5337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    99 A 1394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    99-0943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JIQ V 4706-761 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49/1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 5984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ch 10/720
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ch 10/435
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    155825 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.2159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Zöller, Günter. - In: Philosoph. Literaturanz. 53 (1998) 1, S. 9-12. ZA 374

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kant, Immanuel; Eberhard, Johann August; Lauschke, Marion (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3787312099; 3787316477
    RVK Klassifikation: CF 5004 ; CF 5002
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Bd. 481
    Schlagworte: Kritik; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Kant, Immanuel (1724-1804); Eberhard, Johann August (1739-1809)
    Umfang: XL, 194 S, 20 cm
  6. USA-Ploetz
    Geschichte der Vereinigten Staaten zum Nachschlagen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ploetz, Freiburg im Breisgau [u.a.]

    Auf den neuesten Stand gebrachtes, chronologisches Nachschlagewerk (zuletzt BA 12/93) mit Daten, Fakten, Ereignissen und Entwicklungen zur Geschichte der USA von den Indianerkulturen bis zur Krise zwischen der UNO und dem Irak wegen der Ausweisung... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NC 1938 M729(4)
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 923 U
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 14495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GLba 010
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 525:X0002(004)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 902 1cd/28 AME
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    NK 4600 818
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UW 60 20(4)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN NC 1938 M729(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Am 5681+004
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gq 3000
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MKA 4699-927 2
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    E 178 .6 .V47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.3904
    keine Fernleihe

     

    Auf den neuesten Stand gebrachtes, chronologisches Nachschlagewerk (zuletzt BA 12/93) mit Daten, Fakten, Ereignissen und Entwicklungen zur Geschichte der USA von den Indianerkulturen bis zur Krise zwischen der UNO und dem Irak wegen der Ausweisung US-amerikanischer Rüstungsinspekteure im November 1997. Die Vorauflage kann noch im Bestand bleiben; die 1. und 2. Auflage makulieren. (1 A) (LK/OB: Kühne)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lindig, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3451405075
    RVK Klassifikation: NK 4600 ; NC 1938
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Aufl
    Schriftenreihe: Ploetz-Staatengeschichte zum Nachschlagen
    Schlagworte: USA; Geschichte;
    Umfang: 192 S, Ill., graph. Darst., Kt
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 172 - 173

  7. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  8. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  9. Karl Valentin und Liesl Karlstadt
    Blödsinnskönig - Blödsinnskönigin
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Was ist los? Der Valentin (1882-1948) ist 50 Jahre tot und seine Werkausgabe (zuletzt ID 7/98) ist abgeschlossen, die Karlstadt (1892-1960) hat kein Jubiläum, dennoch gibt es in letzter Zeit einiges an neuer Literatur (Michael Schulte: BA 5/98; G.... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2009/830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Th 130 Valen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    EE 1/661
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 10/58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/6085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Th 130 Val/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 6054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-5976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 13422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist los? Der Valentin (1882-1948) ist 50 Jahre tot und seine Werkausgabe (zuletzt ID 7/98) ist abgeschlossen, die Karlstadt (1892-1960) hat kein Jubiläum, dennoch gibt es in letzter Zeit einiges an neuer Literatur (Michael Schulte: BA 5/98; G. Wendt: BA 8/98 u.a.). In diesen Büchern verschränken sich auch die Lebensläufe der beiden noch immer beliebten Komiker, aber B. Bronnen (zuletzt Nachwort in A. Bronnen: BA 5/98) legt die 1. Doppelbiographie vor. Sie hält sich an die nicht durchweg erfreulichen Fakten, verfährt in der Gestaltung jedoch eigenwillig, in dem sie Originalzitate szenisch aufbereitet und so der Geschichte mehr Lebendigkeit und höchstwahrscheinlich für ein breiteres Publikum eine leichtere, unterhaltsamere Zugänglichkeit beschert. Die im Text gebrauchten mundartlichen Ausdrücke (auch jenseits des Weißwurstäquators relativ leicht nachzuvollziehen) schlüsselt ein Glossar auf; Literaturverzeichnis, Fotos. Auch neben den Einzelbiographien empfohlen. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871343048
    RVK Klassifikation: GM 6504
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Paare
    Schlagworte: Valentin, Karl; Karlstadt, Liesl; Komiker; Komikerin; Liebe; Paar; Liebespaar; Biographie
    Weitere Schlagworte: Valentin, Karl (1882-1948); Karlstadt, Liesl (1892-1960); Valentin, Karl; Karlstadt, Liesl
    Umfang: 171 S., Ill., 21 cm
  10. Alberto Giacometti
    Biographie
    Autor*in: Lord, James
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Scheidegger und Spiess, Zürich

    In den 11 Jahren seit seinem ersten Erscheinen (BA 12/87) ist das Werk des Giacometti-Kenners und -Freundes Lord als die umfassendste Biographie über den Künstler konkurrenzlos gebleiben das Grundlagenwerk neben der großen Werkmonographie von R. Hohl... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 617 Giaco
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.3529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den 11 Jahren seit seinem ersten Erscheinen (BA 12/87) ist das Werk des Giacometti-Kenners und -Freundes Lord als die umfassendste Biographie über den Künstler konkurrenzlos gebleiben das Grundlagenwerk neben der großen Werkmonographie von R. Hohl (BA 290, 1/77; unveränderter Neudruck 1987). Für die Neuauflage hat Lord seinen Text geringfügig verändert bzw. ergänzt, das Abbildungsmaterial wurde vollständig ausgewechselt und Anmerkungen und Auswahlbibliographie aktualisiert. Die damalige Besprechung gilt weiterhin. In mittleren Bibliotheken braucht die frühere Ausgabe nicht ersetzt zu werden. (2) (Christa Chatrath)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Giacometti, Alberto; Lord, James
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3858811068
    Schlagworte: Giacometti, Alberto;
    Umfang: Ill, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 447 - 457

  11. Mode
    Erschienen: 1998
    Verlag:  DuMont, Köln

    Das Berufsbild des Models hat die Autorien bereits in ihrem Titel "Mode. Models. Superstars" (BA 1/97) "unter die Lupe" genommen. Hier gelingt ihr der Versuch, das Thema generell anzugehen. Als Einleitung wird die Frage diskutiert: "Was ist Mode?".... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 3.6 Leh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    391.03 LEH
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LH 78990 L523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 980,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 980,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 980,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 02 B 623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    V 8c/367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 5845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    HTW 3.1.2 LEH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Mode 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    gc/135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Macromedia Library Leipzig
    LH 78990
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    GI 1264-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    99.15449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    LC 12000 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 78990 LEH
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    391 Leh
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 11-88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Ku 980,4 Leh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    MKHleh = 293578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LK 92640 L523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    159 835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    DEB 200 0126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    DEB 200 0126:02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Berufsbild des Models hat die Autorien bereits in ihrem Titel "Mode. Models. Superstars" (BA 1/97) "unter die Lupe" genommen. Hier gelingt ihr der Versuch, das Thema generell anzugehen. Als Einleitung wird die Frage diskutiert: "Was ist Mode?". Der von der "Schnellkurs"-Reihe bekannte, für den Preis hervorragend ausgestattete histoirsche Abriß von der Vorgeschichte bis zur Postmoderne stellt den Hauptteil dar, der durch ein Glossar, eine Bibliographie, Adressen von Museen und Modeschulen sowie einem Personenregister ergänzt wird. Damit kann der umfangreicheren, aber weniger attraktiv illustrierten "Kleine(n) Kostümkunde" (Gisela Krause: BA 10/95; wenig veränderte 12. Auflage 1998) eine preiswerte Alternative zur Seite gestellt werden, die vor allem zur schnellen Information besser geeignet erscheint. - Auch für ganz kleine Bestände. (1 S) (Kap)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770142799
    RVK Klassifikation: LH 78990
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 515
    Schlagworte: Mode; Geschichte; ; Mode; Geschichte;
    Umfang: 190 S, zahlr. Ill, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Falsche Zählung: DuMont-Taschenbücher ; 512

    Literaturverz. S. 185 - 186

  12. Erzählen in der Talkshow
    eine empirische Untersuchung ; Magisterarbeit
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119 Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832411186; 9783832411183
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Deutschland; Talkshow; Diskursanalyse; ; Fliege, Jürgen; Biolek, Alfred; Boulevard Bio; Deutsch; Erzähltechnik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 4088 KB, 132 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 1997

  13. Stauffenberg und der 20. Juli 1944
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Beck, München

    Der historisch biographische Essay des in Montreal lehrenden Historikers des deutschen Widerstandes über den Hitler-Attentäter ist eine Art Zusammenfassung seiner umfänglichen Studie über Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) und seine... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 23409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 126-895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1441-7870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    15.43.04.840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    644408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 434 STAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NQ 2520 H711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 2520 H711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 23694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CF 2502 A 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7/5082
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/9341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 25266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    98.1160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 434 Stau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9656/786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN 99 A 6968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gd 8590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 1965.011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 344.5 CG 5641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cgd 9027
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    99 A 4929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 2520 H711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LPOShof = 332240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cc 8110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.3848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der historisch biographische Essay des in Montreal lehrenden Historikers des deutschen Widerstandes über den Hitler-Attentäter ist eine Art Zusammenfassung seiner umfänglichen Studie über Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) und seine Brüder (BA 12/92). Auf knapp 100 Seiten werden in Prolog, Epilog und 5 Kapiteln Herkunft und geistige, soldatische und politische Entwicklung, Kriegsdienst, Widerstand und Stauffenbergs Weg dorthin, sowie der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 komprimiert, aber erstaunlich umfassend, verständlich und sachlich kritisch dargestellt. Als auf neuesten Forschungen beruhender biographischer Abriß überall, auch neben dem umfangreicheren Werk und vor allen anderen Titeln ähnlichen Umfanges nützlich: Grundbestand. (1 S) (Friedrich Andrae)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406433022
    RVK Klassifikation: NQ 2520
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg
    Schriftenreihe: Array ; 2102
    Schlagworte: Schenk von Stauffenberg, Claus; Zwanzigster Juli;
    Umfang: 103 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 100 - [101]

  14. Theodor Fontane
    Biographie
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Eigene Empfindlichkeiten befähigten Fontane, so der Autor, jegliches Empfinden aus kongenialem Verständnis heraus darzustellen, insbesondere bei vielen Frauengestalten, damit rücke der Dichter gegenwärtigen Lesern so nahe wie kein anderer deutscher... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 375443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgr 30 Fon
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 126-592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 765.5-0/57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 765.5-0/57a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 267 Fon 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 267 Fonta
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GL 3830 hae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GL 3830 H133 T3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 267 FON 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 30 FO 1/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: R 400/230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 11575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-FO 60 6/96
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/15338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/8785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GS/900/fon 6/2214
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 267 Fon 8/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/fon 6/2214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3ce/432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 4145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 855,19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 507:F55 : D35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GL 3830 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GF:5700:S10::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    98 A 5490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 3791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 7418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 2229/53
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 939:f679:n/h12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1060.Fon 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    98 A 5855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II (Fontane,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II (Fontane,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 765.5 CF 0541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-1364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA F 6795 4696-698 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    2000 A 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    98-10893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 5603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    48/9242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 5385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Rf 20/H 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Lit 267 Fontane, Th 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    153233 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GL 3830 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eigene Empfindlichkeiten befähigten Fontane, so der Autor, jegliches Empfinden aus kongenialem Verständnis heraus darzustellen, insbesondere bei vielen Frauengestalten, damit rücke der Dichter gegenwärtigen Lesern so nahe wie kein anderer deutscher Autor des 19. Jahrhunderts. Hädecke, der 1985 bei Hanser eine Heine-Biographie veröffentlichte, bricht aus seiner chronologischen Lebens- und Werkbeschreibung immer wieder aus, fügt Porträts ein, vor allem der Tochter Mete, bringt Exkurse über Fontanes Mordgeschichten, die Frauenromane, seine Einstellung zu den Juden usw., zeigt Verknüpfungen innerhalb des Werkes, zitiert zurückhaltender als H. Bemmann (in dieser Nr.) und auch andere Textstellen. Souveräne Stoffbeherrschung und Klarheit des Stils zeichnen diese hervorragende Biographenleistung aus. Wenn H. Nürnberger (BA 1/98) oder E. Ziegler (BA 12/96) nicht angeschafft wurden, aber auch zusätzlich möglich, sei diese Arbeit (Literatur, Zitatnachweis, Register) wärmstens empfohlen. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Fontane, Theodor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446193065
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Fontane, Theodor; ; Fontane, Theodor;
    Umfang: 445 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 411 - 418

  15. Das Haus, das Glück und der Tod
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Beck, München

    Herrad Schenk hat einen sehr anrührenden Bericht geschrieben, wie es gehen kann: wie schön, wie durchglüht von Freude das Leben sein kann, und in welche Tiefen man stürzt, wenn - völlig unvermutet - der Tod seinen Tribut fordert. Die bekannte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 366051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2829-5787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 scenkh 3/764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/8350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 959:s328:k/h19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    SoW 365 (50)/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYsch271 = 299783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Herrad Schenk hat einen sehr anrührenden Bericht geschrieben, wie es gehen kann: wie schön, wie durchglüht von Freude das Leben sein kann, und in welche Tiefen man stürzt, wenn - völlig unvermutet - der Tod seinen Tribut fordert. Die bekannte Sozialwissenschaftlerin und Autorin kulturgeschichtlicher Frauenbücher (zuletzt BA 5/98) hatte die in ihrer feministischen Abhandlung "Freie Liebe, wilde Ehe" (zuletzt BA 5/95) beschriebene Form modernen Zusammenlebens auch für sich gefunden. Mit ihrem Partner verwirklichte sie ein letztes gemeinsames Lebensprojekt, nämlich Kauf und Umbau eines sehr alten Dreiseitenhofes im Markgräfler Land. Ausführlich werden Eigenleistungen, Geldsorgen und handwerkliche Absurditäten beschrieben, die Nachforschungen über frühere Bewohner des Hauses und natürlich die Zufriedenheit über das Geleistete. Wie im Titel schon zu erfahren, wird die Geborgenheit bereits 2 1/2 Jahre nach der Fertigstellung abrupt beendet. Nachvollziehbar beschreibt die Autorin die entstandene Leere, die Trauer und ihre Bemühungen, den leeren Raum mit einem veränderten Selbst zu füllen. (2) (Gudrun Reindl-Scheffer)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406441017
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Ehe; Autobiographischer Roman
    Umfang: 222 S, 21 cm
  16. Und sagte kein einziges Wort
    Autor*in:
    Erschienen: 1988, c1953
    Verlag:  Routledge, London

    Annotation Front Cover; Und Sagte Kein Einziges Wort; Copyright Page; Contents; Acknowledgements; Chronology; Introduction; Und sagte kein einziges Wort: some approaches to the novel; The title; The social issues; Fred and Käte; The end of the novel;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Annotation Front Cover; Und Sagte Kein Einziges Wort; Copyright Page; Contents; Acknowledgements; Chronology; Introduction; Und sagte kein einziges Wort: some approaches to the novel; The title; The social issues; Fred and Käte; The end of the novel; Böll's method; Notes to the Introduction; Bibliography; Und Sagte Kein Einziges Wort; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Notes to the Text; Select Vocabulary Includes the full German text, accompanied by German-English vocabulary. Notes and a detailed introduction in English put the work in its social and historical context

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanson, William; Böll, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0203168615; 9780203168615; 0203263871; 9780203263877
    Schriftenreihe: Twentieth century texts
    Twentieth century German texts
    Schlagworte: German language; German language; Readers
    Umfang: Online Ressource ([ix, 250] p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 30-31). - Description based on print version record

  17. Kundun
    der Dalai Lama und seine Familie ; die Biographie
    Autor*in: Craig, Mary
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach

    Die Autorin berichtet über den 14. Dalai Lama und seine Familie, insbesondere über die 6 Geschwister, die heute alle im Exil leben. Da der Dalai Lama als geistliches und weltliches Oberhaupt Tibets gilt, liest sich die Biographie wie eine moderne... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    REL 167 DAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/679615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    99/3816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    Sachbuch FZB 2012 0084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.3909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin berichtet über den 14. Dalai Lama und seine Familie, insbesondere über die 6 Geschwister, die heute alle im Exil leben. Da der Dalai Lama als geistliches und weltliches Oberhaupt Tibets gilt, liest sich die Biographie wie eine moderne Geschichte dieses Landes, das durch die chinesische Besatzungsmacht zu einer gewaltsam unterdrückten Provinz degradiert wurde. Von der kurzen Kindheit des Bauernjungen ausgehend wird der Aufstieg zum 14. Dalai Lama beschrieben; noch im minderjährigen Alter bleibt ihm keine Wahl, die politische Macht über Tibet anzunehmen, um die innenpolitischen Wirren zu beenden und auf das Eindringen der chinesischen Armee reagieren zu können. Nach jahrelangen Verhandlungen und der Zusammenarbeit mit den Chinesen bleibt schließlich nur die Flucht und die Bildung einer Exilregierung. Der Text beschränkt sich mehr oder weniger auf den weltlichen Bereich; der buddhistische Hintergrund wird nur fragmentarisch und zuweilen mißverständlich dargestellt. Insgesamt jedoch genauso breit einsetzbar wie die Autobiographie aus dem Jahr 1990 (Dalai Lama <XIV>, BA 12/90). (1) (Kurt Schnauthiel)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schmidt, Peter A. (ÜbersetzerIn); Kösling, Arnd (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3785709277
    Schlagworte: Bstan-vdzin-rgya-mtsho; ; Gyatso; Geschichte; ; Bstan-vdzin-rgya-mtsho; Tibet;
    Umfang: 478 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite: 470 - 471

  18. Den Anfang hören
    leserorientierte Evangelienexegese am Beispiel Matthäus 1 - 2
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Die Literaturwissenschaft hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr stark mit der Frage beschäftigt, wie Sinndimensionen des Textes durch konkrete Aneignungsprozesse in der Lektüre realisiert werden. Von solchen rezeptionskritischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 352848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Ce 24.180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Bibl. 320-180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 7220 M473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 30062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 10 (180)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Db 100 [180]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    98:1136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1999/1660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E VIII a 47
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    T Bi 2/151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/11803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 144:CK : B98C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DD:5140:May::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ge 0130
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0998 Mt /029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    98-0486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-5706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4582-734 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 7500 F732-180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    BC 7220 M473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literaturwissenschaft hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr stark mit der Frage beschäftigt, wie Sinndimensionen des Textes durch konkrete Aneignungsprozesse in der Lektüre realisiert werden. Von solchen rezeptionskritischen Fragestellungen hat die Bibelwissenschaft kaum oder nur am Rande Notiz genommen. In diesem Buch leistet Mayordomo-Marín - erstmals für den deutschsprachigen Raum - eine hermeneutische Aufarbeitung literaturwissenschaftlicher leserorientierter Fragestellungen im Hinblick auf die Evangelienexegese. Nach einer kritischen Diskussion wichtiger Theoriekonzepte (Iser, Jauß, Eco, Fish und andere) und dem Entwurf eines eigenen Modells werden die Einsichten in einer detaillierten Auslegung von Matthäus 1-2 zur Anwendung gebracht. Die Aufmerksamkeit gilt vor allem der Interaktion zwischen dem Text und seiner historischen Erstleserschaft, die als kollektive Hörerfahrung gefaßt wird. Die Analyse der Rezeption durch die Erstleserschaft berücksichtigt - aus exegetischer Perspektive - nicht nur kognitive (erkenntnismäßige) Aspekte, sondern auch affektive (gefühlsmäßige) und pragmatische (sachbezogene).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3525538642
    Schriftenreihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 180
    Schlagworte: Exegese; Rezeptionsforschung; Literatur; ; Bibel; Exegese; Rezeptionsforschung; Literatur;
    Umfang: 448 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [393] - 442

    Dissertation, Universität Bern, 1997

  19. "Für eine Kultur des Möglichkeitssinns"
    Interview Willi Bolle mit Wilhelm Voßkamp ; (4. April 1997)
    Autor*in: Bolle, Willi
    Erschienen: 1998

    Wilhelm Voßkamp (University of Cologne) was visiting professor of German Literature at the University of Säo Paulo during the first semestre of 1997. This interview, given to Willi Bolle (USP), focuses on the following questions: 1. His most... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm Voßkamp (University of Cologne) was visiting professor of German Literature at the University of Säo Paulo during the first semestre of 1997. This interview, given to Willi Bolle (USP), focuses on the following questions: 1. His most important professional and historical experiences; 2. the concept of formation (Bildung); 3. comparison of trends in Philosophy and the Humanities in Germany and France in the last decades; 4. the crisis cf education in the 60s, its causes and attempted solutions; 5. the history and tradition of Literary Studies and the Humanities; 6. modernization and interdisciplinarity; 7. scientific language: English v German; 8. deutsche Germanistik and German Studies; 9. Estudos Germánicos in Brazil; 10. utopia and tradition in Brazil and Germany; 11. institutional utopias; 12. Transformation of the humanities in Germany after unification. Wilhelm Voßkamp, da Universidade de Colonha (Alemanha), foi professor visitante do Literatura Alemã na Universidade de São Paulo, durante o primeiro semestre de 1997. A entrevista, realizada em abril desse ano por Willi Bolle (USP), abordou as seguintes questões: 1. As principais experiências profissionais e históricas decisivas para a formação do Prof. Voßkamp; 2. O conceito de formação (Bildung); 3. Comparação da produção em Filosofia e Ciências Humanas, na Alemanha e na França, nas últimas decadas; 4. Crise da Bildung, nos anos 1960, suas causas e tentativas de remediá-la; 5. Historia e tradição dos estudos1iterários e das humanidades; 6. Modernização e interdisciplinaridade; 7. Lingua científica: inglês vs. alemão? 8. Germanística alemã e German Studies; 9. Germanística no Brasil; 10. Utopia e tradição utópica no Brasil e na Alemanha; 11. Utopias institucionais; 12. Transformação da paisagem das Ciências Humanas na Alemanha, após a reunificação.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 105-118; 22 cm
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Bildung <Motiv>; Utopie; Wissenschaftsgeschichtsschreibung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. "Für eine Kultur des Möglichkeitssinns"
    Interview Willi Bolle mit Wilhelm Voßkamp ; (4. April 1997)
    Autor*in: Bolle, Willi
    Erschienen: 1998

    Wilhelm Voßkamp (University of Cologne) was visiting professor of German Literature at the University of Säo Paulo during the first semestre of 1997. This interview, given to Willi Bolle (USP), focuses on the following questions: 1. His most... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wilhelm Voßkamp (University of Cologne) was visiting professor of German Literature at the University of Säo Paulo during the first semestre of 1997. This interview, given to Willi Bolle (USP), focuses on the following questions: 1. His most important professional and historical experiences; 2. the concept of formation (Bildung); 3. comparison of trends in Philosophy and the Humanities in Germany and France in the last decades; 4. the crisis cf education in the 60s, its causes and attempted solutions; 5. the history and tradition of Literary Studies and the Humanities; 6. modernization and interdisciplinarity; 7. scientific language: English v German; 8. deutsche Germanistik and German Studies; 9. Estudos Germánicos in Brazil; 10. utopia and tradition in Brazil and Germany; 11. institutional utopias; 12. Transformation of the humanities in Germany after unification. Wilhelm Voßkamp, da Universidade de Colonha (Alemanha), foi professor visitante do Literatura Alemã na Universidade de São Paulo, durante o primeiro semestre de 1997. A entrevista, realizada em abril desse ano por Willi Bolle (USP), abordou as seguintes questões: 1. As principais experiências profissionais e históricas decisivas para a formação do Prof. Voßkamp; 2. O conceito de formação (Bildung); 3. Comparação da produção em Filosofia e Ciências Humanas, na Alemanha e na França, nas últimas decadas; 4. Crise da Bildung, nos anos 1960, suas causas e tentativas de remediá-la; 5. Historia e tradição dos estudos1iterários e das humanidades; 6. Modernização e interdisciplinaridade; 7. Lingua científica: inglês vs. alemão? 8. Germanística alemã e German Studies; 9. Germanística no Brasil; 10. Utopia e tradição utópica no Brasil e na Alemanha; 11. Utopias institucionais; 12. Transformação da paisagem das Ciências Humanas na Alemanha, após a reunificação.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 2, Heft 1 (1998), Seite 105-118; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Bildung <Motiv>; Utopie; Wissenschaftsgeschichtsschreibung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch
    eine Biographie in Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Klappentext: Wo Kisch war, dort war ein Caféhaus. Die Anekdoten und Abenteuer seines turbulenten Lebens machten ihn zum Idol einer ganzen Journalisten-Generation. Weltberühmt wurde er unter dem selbstgewählten Buchtitel 'Der rasende Reporter', doch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Wo Kisch war, dort war ein Caféhaus. Die Anekdoten und Abenteuer seines turbulenten Lebens machten ihn zum Idol einer ganzen Journalisten-Generation. Weltberühmt wurde er unter dem selbstgewählten Buchtitel 'Der rasende Reporter', doch in seinem Selbstverständnis war er nicht Journalist, sondern Schriftsteller. Erstmals werden in diesem Bildband alle Stationen seines Lebens mit umfangreichem Fotomaterial dokumentiert: Prag, Berlin, Wien, Amsterdam, Paris, Madrid, Moskau, New York, Sydney, Mexiko-City - Kisch als Matrose im Panama-Kanal, vor den Pyramiden der Mayas, mit Riesenschildkröten oder Koalabären, als Kleindarsteller bei Filmaufnahmen in Algier, mit Charlie Chaplin, Carl von Ossietzky, Erwin Piscator, Upton Sinclair, immer wieder Anna Seghers und vielen anderen. Der Österreicher M. G. Patka, Herausgeber dieses bestechenden Bandes, hat 1997 bei Böhlau eine Kisch-Monographie veröffentlicht, die mit neuen Erkenntnissen über den Mann aufwarten konnte, der die Reportage zu einer literarischen Kunstform machte. In einem geschickt angelegten Nachwort gibt Patka eine Charakteristik und literarische Einordnung Kischs, der nach außen immer Kommunist blieb und sich seine starken Zweifel und Verletzungen nicht anmerken ließ. Die Bildbibliographie mit vielen unbekannten Bildern ist nach Lebensstationen geordnet und wird mit Zitaten aus den Briefen und Werken Kischs sowie mit Einschätzungen von Weggefährten kommentiert, womit auch das bislang in Ost- und Westdeutschland jeweils unterschiedlich verfestigte Kisch-Bild eine Korrektur erfährt. Eine schöne Gabe zum 50. Todestag Kischs (29.4.1885-31.3.1948) und ein informativer Begleiter seiner noch immer aufregenden Werke (u.a. BA 12/93), mit einem mehr als gerechtfertigten Preis. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patka, Marcus G. (Hrsg.); Kisch, Egon Erwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 335102472X
    RVK Klassifikation: GM 4175 ; AP 23100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kisch, Egon Erwin; ; Kisch, Egon Erwin;
    Umfang: 303 S., zahlr. Ill., 23 cm
  22. Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch
    eine Biographie in Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Klappentext: Wo Kisch war, dort war ein Caféhaus. Die Anekdoten und Abenteuer seines turbulenten Lebens machten ihn zum Idol einer ganzen Journalisten-Generation. Weltberühmt wurde er unter dem selbstgewählten Buchtitel 'Der rasende Reporter', doch... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    D 4286 (PA)
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 376996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 008 kisc/151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 4175 P299 R2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/2638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 255/231
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2000 A 4460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KI 72 5/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vk 780/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MO 3 [Kisch]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/14785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Kisch VIII
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/10907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/kis 6/2978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bibliothek
    H 8519
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 055 : K37-01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    98 A 4977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 7326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1220.Kis 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Kisch,Ego.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 L 052 KISC.9 *0004(1)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    98-1284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    RAB 0698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4A 1891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56/5400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Lit 273 Kisch, Egon 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    152320 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Wo Kisch war, dort war ein Caféhaus. Die Anekdoten und Abenteuer seines turbulenten Lebens machten ihn zum Idol einer ganzen Journalisten-Generation. Weltberühmt wurde er unter dem selbstgewählten Buchtitel 'Der rasende Reporter', doch in seinem Selbstverständnis war er nicht Journalist, sondern Schriftsteller. Erstmals werden in diesem Bildband alle Stationen seines Lebens mit umfangreichem Fotomaterial dokumentiert: Prag, Berlin, Wien, Amsterdam, Paris, Madrid, Moskau, New York, Sydney, Mexiko-City - Kisch als Matrose im Panama-Kanal, vor den Pyramiden der Mayas, mit Riesenschildkröten oder Koalabären, als Kleindarsteller bei Filmaufnahmen in Algier, mit Charlie Chaplin, Carl von Ossietzky, Erwin Piscator, Upton Sinclair, immer wieder Anna Seghers und vielen anderen. Der Österreicher M. G. Patka, Herausgeber dieses bestechenden Bandes, hat 1997 bei Böhlau eine Kisch-Monographie veröffentlicht, die mit neuen Erkenntnissen über den Mann aufwarten konnte, der die Reportage zu einer literarischen Kunstform machte. In einem geschickt angelegten Nachwort gibt Patka eine Charakteristik und literarische Einordnung Kischs, der nach außen immer Kommunist blieb und sich seine starken Zweifel und Verletzungen nicht anmerken ließ. Die Bildbibliographie mit vielen unbekannten Bildern ist nach Lebensstationen geordnet und wird mit Zitaten aus den Briefen und Werken Kischs sowie mit Einschätzungen von Weggefährten kommentiert, womit auch das bislang in Ost- und Westdeutschland jeweils unterschiedlich verfestigte Kisch-Bild eine Korrektur erfährt. Eine schöne Gabe zum 50. Todestag Kischs (29.4.1885-31.3.1948) und ein informativer Begleiter seiner noch immer aufregenden Werke (u.a. BA 12/93), mit einem mehr als gerechtfertigten Preis. (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Patka, Marcus G. (Hrsg.); Kisch, Egon Erwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 335102472X
    RVK Klassifikation: GM 4175 ; AP 23100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kisch, Egon Erwin; ; Kisch, Egon Erwin;
    Umfang: 303 S., zahlr. Ill., 23 cm
  23. Australia
    benefiting from economic reform
    Autor*in:
    Erschienen: c1998
    Verlag:  International Monetary Fund, Washington, D.C

    Australia's economic performance has been impressive in recent years, with its record on both growth and inflation comparing favorably with that of other OECD countries. Unlike previous recoveries, real growth has been evenly paced, averaging more... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Australia's economic performance has been impressive in recent years, with its record on both growth and inflation comparing favorably with that of other OECD countries. Unlike previous recoveries, real growth has been evenly paced, averaging more than 3 1/2 percent per annum since the cyclical trough in 1991. Another striking aspect of this recovery has been inflation performance. Since 1991, underlyng inflation has averaged just 2 1/4 percent, and never exceeded 3 1/3 percent Poor economic performance in the past has focused the political and econmic debate in Australia on long run issues of structural change. Attention has centered on two ultimate objectives of public policy -- per capita income growth and unemployment. The economic challenge has been recognized as not just that of recovery from cyclical difficulties, but fundamentally that of longer-run issues of structural change crucial to Australia regaining its leadership role among industrial countries. This book identifies the principal constraints that have affected long-run economic performance in Australia and discusses the extent to which successive reform agendas have reduced these constraints

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Singh, Anoop
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1455268879; 9781455268870
    RVK Klassifikation: QG 900
    Umfang: Online-Ressource (ix, 154 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  24. Die Verlobung in St. Domingo
    Erschienen: 1998

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Die Verlobung in St. Domingo ist von Kleist Anfang August 1811, gut drei Monate vor seinem Selbstmord,[1] im zweiten Band der... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Die Verlobung in St. Domingo ist von Kleist Anfang August 1811, gut drei Monate vor seinem Selbstmord,[1] im zweiten Band der Erzählungen veröffentlicht und wohl im Frühjahr 1811 geschrieben worden.[2] Die Textkritik wirft wenig Probleme auf,[3] doch irritiert der Text durch Inkonsistenzen. Die Zeichensetzung folgt eigenwilligen, nicht immer konsequent angewandten Prinzipien;[4] mit den historischen Daten des haitianischen Aufstands wird sehr frei verfahren;[5] der Name des Haupthelden wechselt;[6] zerstörte Gebäude erscheinen wenig später unversehrt und bewohnt.[7] Alle Herausgeber haben deshalb Konjekturen vorgenommen;[8] nur die Brandenburger bzw. Berliner Ausgabe gibt den Text quellengetreu wieder.

    In der inhaltlich orientierten Forschung galten diese Merkwürdigkeiten z. T. als Einwände gegen die Qualität der Erzählung, meist wurden sie ignoriert; seit einigen Jahren rücken sie in das Blickfeld, werden in anspruchsvolle Interpretationsgebäude eingefügt [9] oder – konträr – zum Beleg dafür genommen, daß Kleists Text Sinnerwartungen grundsätzlich unterminiere und dies sein ästhetischer Sinn sei.[10]

    Nun steht außer Frage, daß Kleists Erzählungen immer wieder Leseerwartungen durchkreuzen, etablierte ästhetische Regeln verletzen, Widersprüche in den Erzählablauf einbauen. Das hat in der Kleist-Forschung zu einem selbst für die Deutsche Literaturwissenschaft ungewöhnlichen Nebeneinander von anregenden und nicht mehr nachzuvollziehenden Deutungen geführt. Inzwischen ist die Kritik an überzogenen Interpretationsversuchen (anderer)[11] ebenso zum Topos geworden wie der Vorschlag, die „Unverläßlichkeit“ von Kleists Erzählen hinzunehmen, da sie die Modernität seiner Texte ausmache.[12] Solch guter Rat hilft wenig angesichts der Deutungspflicht des Interpreten. Besser scheint mir, daran zu erinnern, daß zu den Tugenden der Textauslegung nicht nur Wissen und Originalität gehören, sondern auch Behutsamkeit und Takt, geduldiges Hinhören auf Textsinn, sowie die Beachtung der Handwerksregel, gesicherte Aussagen, begründbare Vermutungen und subjektive Einfälle zu trennen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: bookPart
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Die Verlobung in St. Domingo
    Erschienen: 1998

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Die Verlobung in St. Domingo ist von Kleist Anfang August 1811, gut drei Monate vor seinem Selbstmord,[1] im zweiten Band der... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Die Verlobung in St. Domingo ist von Kleist Anfang August 1811, gut drei Monate vor seinem Selbstmord,[1] im zweiten Band der Erzählungen veröffentlicht und wohl im Frühjahr 1811 geschrieben worden.[2] Die Textkritik wirft wenig Probleme auf,[3] doch irritiert der Text durch Inkonsistenzen. Die Zeichensetzung folgt eigenwilligen, nicht immer konsequent angewandten Prinzipien;[4] mit den historischen Daten des haitianischen Aufstands wird sehr frei verfahren;[5] der Name des Haupthelden wechselt;[6] zerstörte Gebäude erscheinen wenig später unversehrt und bewohnt.[7] Alle Herausgeber haben deshalb Konjekturen vorgenommen;[8] nur die Brandenburger bzw. Berliner Ausgabe gibt den Text quellengetreu wieder.

    In der inhaltlich orientierten Forschung galten diese Merkwürdigkeiten z. T. als Einwände gegen die Qualität der Erzählung, meist wurden sie ignoriert; seit einigen Jahren rücken sie in das Blickfeld, werden in anspruchsvolle Interpretationsgebäude eingefügt [9] oder – konträr – zum Beleg dafür genommen, daß Kleists Text Sinnerwartungen grundsätzlich unterminiere und dies sein ästhetischer Sinn sei.[10]

    Nun steht außer Frage, daß Kleists Erzählungen immer wieder Leseerwartungen durchkreuzen, etablierte ästhetische Regeln verletzen, Widersprüche in den Erzählablauf einbauen. Das hat in der Kleist-Forschung zu einem selbst für die Deutsche Literaturwissenschaft ungewöhnlichen Nebeneinander von anregenden und nicht mehr nachzuvollziehenden Deutungen geführt. Inzwischen ist die Kritik an überzogenen Interpretationsversuchen (anderer)[11] ebenso zum Topos geworden wie der Vorschlag, die „Unverläßlichkeit“ von Kleists Erzählen hinzunehmen, da sie die Modernität seiner Texte ausmache.[12] Solch guter Rat hilft wenig angesichts der Deutungspflicht des Interpreten. Besser scheint mir, daran zu erinnern, daß zu den Tugenden der Textauslegung nicht nur Wissen und Originalität gehören, sondern auch Behutsamkeit und Takt, geduldiges Hinhören auf Textsinn, sowie die Beachtung der Handwerksregel, gesicherte Aussagen, begründbare Vermutungen und subjektive Einfälle zu trennen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: bookPart
    Lizenz:

    kostenfrei