Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 31502 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31502.

Sortieren

  1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Mein Leben
    1, Textband
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Nicolai, Berlin

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Prot.St.mium
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 B 328:Text-Bd.
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV 3198/a
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    B/Bode 1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Bibliothek
    Ges W B 51
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.3.2.Bode 006
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1997:2012:1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    SMB-U BODE 1997 1,1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Fe BODE 1997,1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 325310-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 5.2 Bode 1-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2771-8605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    V. von Bode 1997
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 003 bode/887-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 63185 M51.997-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 63185 G127-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 22878:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-Bo 43/52,1)
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 9409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Wb 551 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/4262: Textbd
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/9391:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DB:5400::[1]:1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1946-4,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-Lit Bode 1997-1
    keine Fernleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    RYB 3 Bod
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cff 163 -1
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ed 101 (1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    148845 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku A 5512 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    K 005.10 Bod:1:1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1196:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gaehtgens, Thomas W.; Paul, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mein Leben - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart ; 4, [1]
    Umfang: XVIII, 467, 129 S., Ill., Kt., 22 cm
  5. Mein Leben
    2, Kommentarband
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Nicolai, Berlin

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Prot.St.mium
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 B 328:Komm.-Bd.
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV 3198/a
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    B/Bode 2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Bibliothek
    Ges W B 51
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.3.2.Bode 006
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1997:2012:2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    SMB-U BODE 1997 1,2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Fe BODE 1997,2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 325310-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 5.2 Bode 1-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2771-8618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    V. von Bode 1997
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 003 bode/887-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 63185 M51.997-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 63185 G127-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 22878:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-Bo 43/52,2)
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 9409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Wb 551 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/4262: Komm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/9391:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DB:5400::[2]:1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1946-4,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-Lit Bode/1997-2
    keine Fernleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    RYB 3 Bod
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cff 163 -2
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ed 101 (2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    148845 - A (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku A 5512 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    K 005.10 Bod:1:2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1196:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gaehtgens, Thomas W.; Paul, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mein Leben - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart ; 4, [2]
    Umfang: XIII, 464 S., 22 cm
  6. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  7. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  8. Ich gehe weiter auf seinem Weg
    Erinnerungen an Jitzchak Rabin
    Autor*in: Rabin, Leʾah
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Droemer Knaur, [München]

    Lea, die 1933 mit ihrer Familie aus Königsberg nach Palästina kam, begegnete dem Hagana-Untergrundkämpfer Rabin als sechzehnjährige Schülerin in einer Tel Aviver Eisdiele. 1948 heiratete das Paar. In ihren sehr persönlichen Erinnerungen schildert Lea... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    R 2000/32
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 830 RAB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NY 9250 R116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI Gi 5033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 002 RAB:YA0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/15343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    XIE2RabinRab
    OL 1999/164
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Rabi II
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/9398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TL/810/8270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MH 84040 R116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 4940.Rab 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4680-043 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 8821 R116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ILB Rabi 1997
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    56 A 3153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    295425 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lea, die 1933 mit ihrer Familie aus Königsberg nach Palästina kam, begegnete dem Hagana-Untergrundkämpfer Rabin als sechzehnjährige Schülerin in einer Tel Aviver Eisdiele. 1948 heiratete das Paar. In ihren sehr persönlichen Erinnerungen schildert Lea Rabin den Weg des israelischen Generalstabschefs und Politikers, der zugleich der Weg Israels ist: ein Weg vom Krieg zum Frieden. Lea Rabin beginnt mit einem Liebesbrief an ihren ermordeten Mann und der Schilderung des Mordtages. Sie beendet das Buch mit der leidenschaftlich vorgetragenen Hoffnung, sein Wirken für den Frieden möge nicht umsonst gewesen sein. Sie betrachtet ihr Buch nicht als "offizielle Geschichtsschreibung", und so zeigt es vor allem in Briefen der Autorin und ihres Mannes, in Tagebuchnotizen, Redeauszügen Rabins (Auschwitz, Babi Jar, Regierungsantritt ...) und anderer Persönlichkeiten ein ausführliches Bild ihres 50jährigen familiären und politischen Zusammenseins. Aber es gibt auch aufklärende Bemerkungen zum Verhältnis Rabin-Perez, zu seiner Einschätzung amerikanischer Präsidenten, arabischer Repräsentanten und natürlich Arafat. Am Anhang und am Ende ihres Buches beschreibt sie Demonstrationen, auf denen der heutige Ministerpräsident Netanjahu auftrat und mit ihm Demonstranten, die unwidersprochen Rabin in Naziuniform zeigten: dieses Klima züchtete den Mörder. (1) (Herbert Lindenlaub)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt, Thorsten; Rabin, Leʾah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3426269759
    Schlagworte: Rabin, Yitsḥaḳ; ; Rabin, Leʾah;
    Umfang: 442 S., Ill., 22 cm
  9. Das Verhältnis von "Kunst" und "Leben" im Wien der Jahrhundertwende am Beispiel der Komödien von Arthur Schnitzler
    zur Künstlichkeit des Lebenskonzeptes der Wiener k. u. k. Gesellschaft ; Magisterarbeit
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    In dieser Magister-Arbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Leben und Theater in den Schnitzlerschen Komödien und Tragikomödien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aporien der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende. Dabei arbeite ich... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In dieser Magister-Arbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Leben und Theater in den Schnitzlerschen Komödien und Tragikomödien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aporien der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende. Dabei arbeite ich die Spielkonzeption der Lebensrollen analog der von Theaterrollen heraus und zeige auf, wo durch das starke Konkurrenz- und Vergeltungsprinzip, das den mikrosozialen Relationen zugrundeliegt, das komödiantische Spiel in tragische Konsequenzen übergeht. Dieser Fragestellung nähere ich mich von verschiedenen Seiten: Ich gehe von Hintergrundinformationen über die gesellschaftliche Struktur im Wien der Jahrhundertwende aus, untersuche Lebensaporien Schnitzlers und ihre Dokumentation in Briefen, autobiographischen Aufzeichnungen und theoretischen Texten, und ich analysiere die Rollenproblematik in einer Vielzahl von Schnitzlerschen Komödien, Tragikomödien und in seinem novellistischen Werk. Besonders arbeite ich dabei die Problematik des "Literaten"-Typs heraus, der bei Schnitzler den negativen Pol des Kommunikators verkörpert. Dieser Typus folgt seinen Antrieben bedingungslos, agiert verbal jedoch in Sprachmasken, die ihn vor sich selbst verbergen. Meine Analysen zu dieser zentralen Figur Schnitzlerscher Sprach- und Kommunikationskritik sind sehr eingehend und auf dem Stand der gegenwärtigen Schnitzler-Forschung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Zeitgeschichtlicher Hintergrund3 1.1Die Scheinsicherheit im Wien des fin de siecle3 1.2Die Theateratmosphäre im Wien des fin de siecle6 1.3Die Bedeutung des Theaters für Arthur Schnitzler11 1.4Der Rollenbegriff Friedrich Nietzsches13 2.Das Menschenbild Arthur Schnitzlers15 2.1Die "Kernlosigkeit" des "Literaten"-Typs15 2.2Die Kunstauffassung des "Literaten"-Typs22 3.Die Bedeutung der schauspielerischen Rolle in einem Jesuitendrama und in Schnitzlers Erzählung "Komödiantinnen"26 4.Die "doppelte Moral" der k. u. k. Gesellschaft30 5.Der Komödienbegriff Arthur Schnitzlers35 6.Der Komödiant als Verkörperung des Todes in Schnitzlers Einakter "Die letzten Masken"42 7.Das Verhältnis Schnitzlers zum eigenen Schaffen48 8.Das eigene Werk im Spiegel des konventionellen Dramenbegriffs: Die Burleske "Zum großen Wurstel"57 9.Das Übergangsdrama "Zwischenspiel"63 10.Die Zwiespältigkeit der Tragikomödie "Das weite Land"67 10.1Inhalt67 10.2Interpretation70 11.Die Bedeutung der Sprache für das künstliche Lebenskonzept des "Literaten"79 12.Resumee86 Anhang: Anmerkungen Bibliographie Erklärung Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In meiner Magister-Arbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Leben und Theater in den Schnitzlerschen Komödien und Tragikomödien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aporien der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende. Dabei arbeite ich die Spielkonzeption der Lebensrollen analog der von Theaterrollen heraus und zeige auf, wo durch das starke Konkurrenz- und Vergeltungsprinzip, das den mikrosozialen Relationen zugrundeliegt, das komödiantische Spiel in tragische Konsequenzen übergeht. Dieser Fragestellung nähere ich mich von verschiedenen Seiten: Ich gehe von Hintergrundinformationen über die gesellschaftliche Struktur im Wien der Jahrhundertwende aus, untersuche Lebensaporien Schnitzlers und ihre Dokumentation in Briefen, autobiographischen Aufzeichnungen und theoretischen Texten, und ich analysiere die Rollenproblematik in einer Vielzahl von Schnitzlerschen Komödien, Tragikomödien und in seinem novellistischen Werk. Besonders arbeite ich dabei die Problematik des "Literaten"-Typs heraus, der bei Schnitzler den negativen Pol des Kommunikators verkörpert. Dieser Typus folgt seinen Antrieben bedingungslos, agiert verbal jedoch in Sprachmasken, die ihn vor sich selbst verbergen. Meine Analysen zu dieser zentralen Figur Schnitzlerscher Sprach- und Kommunikationskritik sind sehr eingehend und auf dem Stand der gegenwärtigen Schnitzler-Forschung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Zeitgeschichtlicher Hintergrund3 1.1Die Scheinsicherheit im Wien des fin de siecle3 1.2Die Theateratmosphäre im Wien des fin de siecle6 1.3Die Bedeutung des Theaters für Arthur Schnitzler11 1.4Der Rollenbegriff Friedrich Nietzsches13 2.Das Menschenbild Arthur Schnitzlers15 2.1Die "Kernlosigkeit" des "Literaten"-Typs15 2.2Die Kunstauffassung des "Literaten"-Typs22 3.Die Bedeutung der schauspielerischen Rolle in einem Jesuitendrama und in Schnitzlers Erzählung "Komödiantinnen"26 4.Die "doppelte Moral" der k. u. k. Gesellschaft30 5.Der Komödienbegriff Arthur Schnitzlers35 6.Der Komödiant als Verkörperung des Todes in Schnitzlers Einakter "Die letzten Masken"42 7.Das Verhältnis Schnitzlers zum eigenen Schaffen48 8.Das eigene Werk im Spiegel des konventionellen Dramenbegriffs: Die Burleske "Zum großen Wurstel"57 9.Das Übergangsdrama "Zwischenspiel"63 10.Die Zwiespältigkeit der Tragikomödie "Das weite Land"67 10.1Inhalt67 10.2Interpretation70 11.Die Bedeutung der Sprache für das künstliche Lebenskonzept des "Literaten"79 12.Resumee86 Anhang: Anmerkungen Bibliographie Erklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832405917; 9783832405915
    Schriftenreihe: Sprachen
    Schlagworte: Schnitzler, Arthur; Komödie; Tragikomödie; Schriftsteller <Motiv>;
    Umfang: Online Ressource (PDF, 5446 KB, 87 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Magisterarbeit, 1994

  10. Geschichte Irlands
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Kröner, Stuttgart

    In dieser 4. Auflage des 1971 erschienenen Irland-Geschichtsbuches (BA 282, 117) wurde im Vergleich zur Vorauflage (BA 12/92) lediglich der Aufsatz von Prof. Karl Heinz Metz über "Gewalt, Fortschritt und Krise" um 3 Seiten aktualisiert. Die 1. und 2.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 740877
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1441-1889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    V. Beckett 1997
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 2100 B396(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 660 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Gesch 533/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 17056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    H II A 25
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ff 7 b
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/5092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 3322/4a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    97 A 8791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN NK 2100 B396(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    97 A 8696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    92 A 4921(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gp 2300
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06310:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06310:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Ga 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NK 2100 B396 G389(4)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    97 A 6933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    99-1175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MEA 4763-832 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 22968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    98-261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.64 = 45 A 3129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    47/9319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    37 A 19092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha m 9429
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    178546 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser 4. Auflage des 1971 erschienenen Irland-Geschichtsbuches (BA 282, 117) wurde im Vergleich zur Vorauflage (BA 12/92) lediglich der Aufsatz von Prof. Karl Heinz Metz über "Gewalt, Fortschritt und Krise" um 3 Seiten aktualisiert. Die 1. und 2. Auflage ersetzen - die Vorauflage kann im Bestand bleiben. Mit Register und aktualisiertem Literaturverzeichnis. (2) (LK/OB: Kühne)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Metz, Karl Heinz; Finke, Behrend; Beckett, James C.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3520419041
    RVK Klassifikation: NK 2100
    Auflage/Ausgabe: 4., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; 419
    Schlagworte: Irland; Geschichte; ; Irland; Geschichte;
    Umfang: VIII, 285 S., Kt., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 271 - 277

  11. Galerie der Detektive
    123 Portraits von Sherlock Holmes bis Nero Wolfe
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Revonnah-Verl., Hannover

    Etwa 1 1/2 Jahre wurde die wöchentliche Bücherseite der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" durch Porträts mehr oder weniger bekannter Detektive der Literatur bereichert, in diesem Band geben sie sich noch einmal ein Stelldichein. Zwar sind Sherlock... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h asl 666.8/990
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 38,9 G
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 48 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    09 A 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    LIT 38,9/3 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/350/1336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 651 : G05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 666.8 CD 6698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    48/15637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Etwa 1 1/2 Jahre wurde die wöchentliche Bücherseite der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" durch Porträts mehr oder weniger bekannter Detektive der Literatur bereichert, in diesem Band geben sie sich noch einmal ein Stelldichein. Zwar sind Sherlock Holmes und Dr. Watson respektvoll an den Anfang gestellt, doch dann geht es alphabetisch weiter, von Jean Abel bis Nero Wolfe. Entscheidendes Kriterium war der Seriencharakter, ansonsten ist die Auswahl subjektiv, international, an keine Zeit gebunden und quer durch alle Qualitätsstufen - so ist z.B. Dürrenmatts Bärlach ebenso vertreten wie Jerry Cotton. Vorgestellt werden die Figuren jeweils mit wichtigen Charakteristika (Herkunft, Methoden etc.) und spektakulären Fällen. Die Texte sind ebenso unterhaltsam wie informativ und machen zudem Appetit, der durch eine angehängte Auswahlbibliographie (mit Kurzviten der Autor/innen) genährt wird. Ebenfalls im Anhang: Personen-, Ortsregister und 2 Listen mit je 123 weiteren literarischen Spürnasen, deren "Entlarvung" die Autoren in Aussicht stellen. Doch schon in diesem Band gibt es allerhand zu entdecken... (2) (Roland Schwarz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Postma, Heiko (Hrsg.); Woernle, Hela (Ill.); Wagner, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927715506
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Schlagworte: Detektiv <Motiv>; Kriminalroman; Detektiv <Motiv>; Kriminalroman
    Umfang: 288 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 205 - 262

  12. Möser-Bibliographie 1730-1990
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; ©1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn erschienenen Literatur blieb ein Forschungsdesiderat, das nun erfüllt wird. Die "Möser-Bibliographie" erfaßt für die Bereiche der Primär- (Erster Teil) und Sekundärliteratur (Zweiter Teil) mehr als 1.200 bzw. 1.300 Titel mit Annotationen. Der erste Teil verzeichnet die Werke und Schriften zu Lebzeiten sowie die posthum erschienenen Drucke. Der zweite Teil gliedert sich in Hilfsmittel der Möser-Forschung, Publikationen zu Biographie, Werk und Wirkungsgeschichte. Konkordanzen zum privaten Briefwechsel, ein Werk- und Personenregister beschließen den Band, der sich in Aufbau und Gliederung an der "Droste-Bibliographie" (Band XIV,1-2 der Droste-HKA) orientiert. Zum Vergleich: Die 1937 (!) von Wolfgang Hollmann im Anhang seiner Dissertation "Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung" veröffentlichte Bibliographie, eine wertvolle Pionierleistung und ein bislang unverzichtbares Hilfsmittel der Forschung, erfaßt für den Bereich der Primärliteratur einschließlich gelegentlich fragwürdiger Zuschreibungen 735, für den der Sekundärliteratur lediglich ca. 250 Titel. Die "Möser-Bibliographie" schließt nicht nur die bibliographische Lücke von über 50 Jahren, sondern erweitert und sichert den Kenntnisstand für beide Bereiche auf der Grundlage der Auswertung zeitgenössischer Zeitschriften und moderner bibliographischer Hilfsmittel verschiedener Disziplinen sowie der - soweit möglich - Autopsie der ermittelten Titel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erker, Brigitte (Sonstige); Grywatsch, Jochen (Sonstige); Klaaßen, Folkert (Sonstige); Siemsen, Martin (Sonstige); Woesler, Winfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925630
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1652
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Weitere Schlagworte: Möser, Justus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (921 p.)
  13. Salienz und Referenz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Intro -- 1.Bestimmung des Phänomenbereichs -- 1.1 Struktur der Nominalphrase -- 1.2 Defnitheit -- 1.3 Einzigkeit und Salienz -- 2. Die klassische Kennzeichnungstheorie -- 2.1 Die logische Semantik -- 2.2 Die neue Logik - Frege -- 2.3 Nicht-existente... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- 1.Bestimmung des Phänomenbereichs -- 1.1 Struktur der Nominalphrase -- 1.2 Defnitheit -- 1.3 Einzigkeit und Salienz -- 2. Die klassische Kennzeichnungstheorie -- 2.1 Die logische Semantik -- 2.2 Die neue Logik - Frege -- 2.3 Nicht-existente Objekte - Meinong -- 2.4 Die Theorie der definiten Kennzeichnung - Russell -- 2.5 Die Theorie der indefiniten Kennzeichnung - Reichenbach -- 2.6 Indexikalität und Kontext - Strawson -- 2.7 Russellsche Kennzeichnung und semantische Theoriebildung -- 2.8 Zusammenfassung -- 3. Der Epsilonoperator -- 3.1 Die Syntax des Epsilonoperators 3.2 Die Semantik des Epsilonoperators -- 3.3 Quantoren, Terme und Funktionen -- 3.4 Sprachliche Abhängigkeitsverhältnisse -- 3.5 Ordnung und Ordinalzahlen -- 4. Der modifizierte Epsilonoperator -- 4.1 Situation und Salienz -- 4.2 Syntax und Semantik des modifizierten Epsilonoperators -- 4.3 Indefinite NPs -- 4.4 Die modifizierte logische Form -- 4.5 Auswahlfunktionen über Auswahlfunktionen -- 4.6 Thematisierung und Rhematisierung -- 5. Referentielle Kontexttheorie -- 5.1 Der Charakter von definiten und indefiniten NPs -- 5.2 Referentielle und attributive Lesarten 5.3 Spezifische und nicht-spezifische Lesarten -- 5.4 Die Wahl des Skopus oder der Skopus der Wahl -- 5.5 Relative Spezifizität -- 5.6 Definitheit, Spezifizität und Kontext -- 6. Pronomen als Epsilonterme -- 6.1 Die Referenzarten von Pronomen -- 6.2 E-Typ-Pronomen -- 6.3 Salienz und anaphorische Referenz -- 6.4 Das Anaphern-Paradox -- 7. Eselssätze und Epsilonterme -- 7.1 Eselssätze und ihre Pferdefüße -- 7.2 Chrysippsätze -- 7.3 Starke Spieler und schwache Männer -- 7.4 Symmetrie und Auswahl -- 7.5 Zusammenfassung -- 8. Semantik der Salienzveränderung -- 8.1 Ein formales Fragment 8.2 Erweiterungen mit offenem Ende -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050073934
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 43
    Studia Grammatica ; 43
    Umfang: Online-Ressource (236 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  14. Altersregeln und Sexualnormen in ausgewählten Erzähltexten Arthur Schnitzlers
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Inhaltsangabe: Einleitung: Altersregeln und Sexualnormen in ausgewählten Erzähltexten Arthur Schnitzlers - mit dieser Fragestellung sind zwei zentrale Themen des Schnitzlerschen (Eueres berührt, die in unterschiedlichsten Varianten immer wieder... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsangabe: Einleitung: Altersregeln und Sexualnormen in ausgewählten Erzähltexten Arthur Schnitzlers - mit dieser Fragestellung sind zwei zentrale Themen des Schnitzlerschen (Eueres berührt, die in unterschiedlichsten Varianten immer wieder erscheinen. Die Relevanz der Erotikthematik im Werk ist unübersehbar, doch steht Schnitzler damit keineswegs allein, sondern ist in das kulturelle Wissen seiner Ära einzuordnen. Unter Heranziehung der textexternen Voraussetzungen der Jahrhundertwende läßt sich belegen, daß die Auseinandersetzung mit der menschlichen Sexualität durchaus dem Zeitgeist entsprach, daß das Erotische 'auf breiteste[r] Basis hoffähig' wurde und sich 'als bedeutsamer Bestandteil des Literaturbetriebs' konstituierte. Einen Überblick über jenen 'Siegeszug der Sexualität' liefert die 'Geschichte des privaten Lebens': Um 1860 fängt die Geschichte der modernen Sexualität an. Ein unterirdisches Grollen erschütterte die traditionelle Kultur; die erotische Vorstellungswelt wandelte sich. Der Bürger, eingeschlossen in seiner Privatheit, beginnt, unter seiner Moral zu leiden [...]. Gleichzeitig entwickelte sich die Sexualwissenschaft; die 'kommende Herrschaft des Sexuellen zeichnete sich ab'. Diese scientia sexualis 'gliederte das Feld der Erotik, kodifizierte Perversionen und verwarf Verhaltensweisen als pathologisch. Der Bogen spannt sich von Otto Weiningers pseudowissenschaftlicher Abhandlung 'Geschlecht und Charakter' über Paul Möbius' Ausführungen 'Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes' bis zu Richard Kram-Ebings 'Psychopathia Sexualis'', die sich in extenso den Formen der als krankhaft empfundenen sexuellen Abweichungen widmet. Eine Außenseiterposition in dieser Reihe bekleidet Lou Andreas-Salome, nicht nur weil sie eine Frau ist, sondern vorrangig weil sie von einer Dämonisierung der Sexualität Abstand nimmt: 'Man soll [...] der Erotik ruhig zugestehn, was sie schön und gefahrvoll macht!'. Der Anstieg der ausgesprochen heterogenen Auseinandersetzung mit der Sexualität ist Spiegelbild der latenten Krise des Werte- und Normensystems in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die die Dichter der Frühen Moderne - unter ihnen Arthur Schnitzler - aufgreifen und thematisieren, indem der erotische Normverstoß regelrecht zur Pflicht wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 1.Einleitung4 1.1'Der Siegeszug der Sexualität'4 1.2Alter und Jugendmythos5 1.3Die Arthur Schnitzler-Forschung7 2.'Leben' und 'Nicht-Leben' als 'höchste ideologische Werte' in den Texten der Frühen Moderne14 3.Die Altersklassen und ihre Relation zur Erotik17 3.1Kindheit: Kinder als Produkt einer erotischen Verbindung17 3.2Das Schwellenalter des Übertritts: Die Pubertät und die Sonderrolle des Abenteurers in der Abenteurernovelle20 3.3'Jugend' - das epochale24 3.3.1Die temporär befristete Herstellung der Synchronität von metaphorischer und biologischer Jugend in der Traumnovelle25 3.3.2Die gesellschaftlichen Normen und die Verhinderung von Erotik28 3.3.2.1Normadäquates Verhalten als Ehefrau und Mutter: Absenz von Erotik und Jugend29 3.3.2.2Die Witwe und die Relevanz von sexueller Erfahrung33 3.3.2.3Die bürgerlichen Berufe als Maßstab für die Altersklassenzuordnung35 3.3.3Die nicht-bürgerliche Lebensweise des Künstlers und des Abenteurers als Potential für Jugend und Erotik38 3.4Die Alternden43 3.4.1Das Schwellenalter des Übertritts44 3.4.1.1Frau Berta Garlan45 3.4.1.2Doktor Gräsler. Badearzt47 3.4.2Die Raumstrukturen48 3.4.2.1Das Modell der zweiten Wahl: Rückzug in die Provinzstadt als Antwort auf den Alterungsprozeß48 3.4.2.2Die disjunkten Teilräume 'oben' versus 'unten'51 3.4.3Weg-Ziel-Modelle56 3.4.3.1Die Parallelisierung von Alters- und Jugendselbstfindung in Frau Beate und ihr Sohn56 3.4.3.2Die ambivalente Zwischenphase: Optimismus - Desillusion60 3.4.3.3Die endgültige Tilgung von Jugend als spezifisches Problem der Altersselbstfindung66 3.4.3.3.1Resignative Selbstfindung am Beispiel von Doktor Gräsler. Badearzt und Frau Berta Garlan67 3.4.3.3.2Selbstverlust in Der Tod des Junggesellen und Frau Beate und ihr Sohn70 4.Die besondere Problematik des Alterns für den erotischen Abenteurer in Casanovas Heimfahrt75 4.1Selbstbild(er) und Fremdbilder)77 4.2Gesprochene Sprache versus Körpersprache: Aufbau von Scheinwelten83 4.2.1Entlarvung der Selbsttäuschung durch Träume87 4.3Casanovas Weg-Ziel-Modell88 4.3.1Die Defizienzerfahrungen des Umweges89 4.3.1.1Das Erotikmodell der zweiten Wahl89 4.3.1.2Erzwungene Sexualität91 4.3.1.3Die Räume: Der Turm als Phallussymbol versus Marcolinas Zimmer94 4.3.1.4Die Funktionalisierung von Politik und Philosophie97 4.3.2Das Ziel: Pseudoselbstfindung als Problemlösung der Selbstfindung im Alter99 5.Fazit102 6.Literaturverzeichnis105 6.1Primärliteratur105 6.1.1Arthur Schnitzler105 6.1.2Zeitgenössische Texte105 6.2Wissenschaftliche Literatur106 6.2.1Allgemeine wissenschaftliche Literatur und Hilfsmittel106 6.2.2Literaturwissenschaftliche Literatur106

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832420789; 9783832420789
    Schriftenreihe: Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (111 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1996

  15. Der Blaue Reiter im Lenbachhaus, München
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Prestel-Verlag, München

    Diese interaktive CD-ROM informiert mit Texten, Videosequenzen, Musik und zahlreichen Abbildungen über die Mitglieder der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter" und ihre Werke. EMMA-Award Preisträger 1997. <dt.> Die Bilder der Künstlervereinigung... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Pg 3 d Mün 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.932 Bla
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD-ROM Ku 824 B
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD-ROM Ku 824 B
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD-ROM Ku 824 B
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    LK 36170-98 6224 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    CR/132
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    97 GA 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 P 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    ROM 242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kkg 2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    documenta archiv, Bibliothek
    6 Exp 5 1997
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Raum 109
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CD 555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    D 117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Ip 1300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese interaktive CD-ROM informiert mit Texten, Videosequenzen, Musik und zahlreichen Abbildungen über die Mitglieder der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter" und ihre Werke. EMMA-Award Preisträger 1997. <dt.> Die Bilder der Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" gehören zu den berühmtesten Exponaten des Lenbachhauses. Die CD-ROM ermöglicht nach einfacher Installation, sich über die Geschichte des Blauen Reiters, die Biographie seiner KünstlerInnen, ihre Werke, Umwelt und weitere Künstlergruppen vor dem 1. Weltkrieg zu informieren und einen virtuellen Rundgang durch die 1. Ausstellung des Blauen Reiters zu unternehmen. Aufrufbar sind auch andere wichtige Werke der Künstler sowie sonstige bekannte Gemälde des Lenbachhauses. Dazu Videos, Audios mit kurzen Zitaten der Künstler zu Themen wie Kunst, Farbe, Abstraktion. Die Bildqualität ist bei entsprechender Grafikkarte sehr gut. Zoommöglichkeit ohne Detailvergrößerung. Unter den angegebenen 8 MByte RAM läuft die CD-ROM sehr langsam. Viele Informationshäppchen in graphisch gut gestaltetem Umfeld, angenehm zu betrachten und unterhaltend, aber eher mühsam zu einem Gesamtbild des Blauen Reiters zusammenzufügen. Dazu eignet sich besser das gleichnamige, ebenfalls bei Prestel erschienene Buch (ID 5/92) bzw. M. Moeller (BA 12/87). (3) (Irene Ittekkot)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3791318985
    Schlagworte: Malerei; Blauer Reiter; Malerei
    Umfang: 1 CD-ROM, farbig, mit Ton und Videosequenzen, 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm
  16. Und sagte kein einziges Wort
    Autor*in:
    Erschienen: 1988, c1953
    Verlag:  Routledge, London

    Annotation Front Cover; Und Sagte Kein Einziges Wort; Copyright Page; Contents; Acknowledgements; Chronology; Introduction; Und sagte kein einziges Wort: some approaches to the novel; The title; The social issues; Fred and Käte; The end of the novel;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Annotation Front Cover; Und Sagte Kein Einziges Wort; Copyright Page; Contents; Acknowledgements; Chronology; Introduction; Und sagte kein einziges Wort: some approaches to the novel; The title; The social issues; Fred and Käte; The end of the novel; Böll's method; Notes to the Introduction; Bibliography; Und Sagte Kein Einziges Wort; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; Notes to the Text; Select Vocabulary Includes the full German text, accompanied by German-English vocabulary. Notes and a detailed introduction in English put the work in its social and historical context

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanson, William; Böll, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0203168615; 9780203168615; 0203263871; 9780203263877
    Schriftenreihe: Twentieth century texts
    Twentieth century German texts
    Schlagworte: German language; German language; Readers
    Umfang: Online Ressource ([ix, 250] p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 30-31). - Description based on print version record

  17. Max Liebermann - der Realist und die Phantasie ; [Katalog zur Ausstellung Max Liebermann - Der Realist und die Phantasie ; Hamburger Kunsthalle: vom 7. November 1997 bis zum 25. Januar 1998, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main: vom 11. Februar 1998 bis zum 12. April 1998, Museum der Bildenden Künste, Leipzig: vom 29. April 1998 bis zum 28. Juni 1998]
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Dölling und Galitz, Hamburg

    Ausstellungskatalog Der 150. Geburtstag Liebermanns (1847-1935) war äußerer Anlaß für die große Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle (bis 27.1.98), die mit Liebermann in besonderem Maße verbunden ist. Ein besonderer Akzent lag auf der Verbindung... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1997:5337
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 B 33729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 B 35288
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-X 20/736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    Alte Signatur: Y-X-Lieb,M.-220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 7-488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Leipzig 1998
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 348 lie/193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 803 LIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 54100 H865
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 B 1969
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F-Lie 64/198
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 26965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 5374
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Lieb 03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/35541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-De 8078,7.4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K Lie II
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/80116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    J. Liebe : 11
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    A 521/0140
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/20009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YL:5100:a::1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Qb 5121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 2350/46
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Lie 02/1997
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 348 lie CH 0043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KAT L 716 2107-100 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LI 54100 H865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Fh, Gm 1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    152414 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku B 3842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    1997 B 799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.4° 262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausstellungskatalog Der 150. Geburtstag Liebermanns (1847-1935) war äußerer Anlaß für die große Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle (bis 27.1.98), die mit Liebermann in besonderem Maße verbunden ist. Ein besonderer Akzent lag auf der Verbindung des Malers zu Holland, das ihm zur Wahlheimat geworden war und dessen Kunst seine Malerei beeinflußte, von den Kinderbildern und dem "Zwölfjährigen Jesus im Tempel" (1879) bis zum "Stevenstift in Leyden" (1890). Wie die Holländer Rembrandt und Frans Hals seine Anreger waren, so waren es zuvor in Frankreich vor allem J.-F. Millet und die Schule von Barizon. Mit Bildbeispielen und Einzelaufsätzen geht dieser überaus preisgünstige Begleitband darauf ein, behandelt außerdem Liebermanns Judentum und das Verhältnis des Malers zu A. Menzel. Gut dokumentiert, hervorragend gedruckt. Nach dem Katalog von 1979 (BA 12/79, 416) sehr empfohlen. (3) (Hans-Jürgen Zimmermann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Liebermann, Max; Howoldt, Jenns E.; Frenssen, Birte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3930802732
    Schlagworte: Liebermann, Max; Malerei; ; Liebermann, Max;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 271 S., zahlr. Ill., 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 269

  18. Jung und Alt
    Dialog der Generationen ; Analysen ; Perspektiven ; Modelle ; Doktorarbeit/Dissertation
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Ausgehend von der demografischen Entwicklung in Deutschland (wachsende Zahl älterer Menschen: Von der 'Pyramide' zum 'Pilz', Kap. I) und dem sehr differenzierten Phänomen des Alters werden zunächst soziologische Aspekte des höheren Lebensalters... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von der demografischen Entwicklung in Deutschland (wachsende Zahl älterer Menschen: Von der 'Pyramide' zum 'Pilz', Kap. I) und dem sehr differenzierten Phänomen des Alters werden zunächst soziologische Aspekte des höheren Lebensalters behandelt (Kap. II). Dabei geht es um die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft und die wichtigsten Sozialwissenschaftlichen Alternstheorien. Davon ausgehend wird der Begriff 'Generation' in seiner historischen Entwicklung vorgestellt (Kap. III) und der Frage nach tatsächlichen Dimensionen des Generationenkonflikts nachgegangen (Kap. IV). Auf der Basis dieser Ergebnisse wird die 'Solidarität zwischen den Generationen' (Kap. V) untersucht. Dabei spielt das im Umbruch befindliche Generationengefüge eine besondere Rolle. Denn es beeinflusst die Familienbeziehungen in den späteren Lebensphasen und die Solidarität bei Pflegebedürfigkeit. Mit einem Ausblick auf die 'altersirrelevante Gesellschaft' wird nach den Möglichkeiten und Grenzen eines 'Dialogs der Generationen' (Kap. VI) gefragt. Es werden Ansätze für einen Brückenschlag zwischen den Generationen geboten und die besondere Bedeutung der Grosseltern untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse, wie z.B. die Erkenntnis der 'Nähe auf Distanz', werden gebündelt und in Thesenform zusammenfassend dargestellt. Ausserdem werden Perspektiven für den Dialog zwischen Alt und Jung aus der biblisch-christlichen Sicht zusammengestellt (Kap. VII). Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung der im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse anhand von 14 praktischen Modellen in Deutschland, die die vielfältigen Formen und Möglichkeiten der intergenerationellen Arbeit darstellen und exemplarisch aufzeigen, dass eine 'Polyphonie der Generationen' möglich ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 I.Ältere in unserer Gesellschaft: Von der 'Pyramide' zum 'Pilz'11 1)Europa12 2)Deutschland13 a)Anteil der ab 60jährigen15 b)Ab 60jährige nach Männern und Frauen getrennt16 c)Altersaufbau der Gesamtbevölkerung17 3)Alter - ein sehr differenziertes Phänomen18 II.Soziologische Aspekte des höheren Lebensalters22 1)Die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft22 a)Soziale Beziehungen Älterer25 b)Selbstbeschreibungen Älterer26 2)Das Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie28 a)Chronologisches Alter28 b)Kalendarisches Alter28 c)Biologisches Alter28 d)Psychologisches Alter29 e)Soziologische Aspekte des Alterns29 f)Soziales Alter30 3)Sozialwissenschaftliche Altersstheorien31 Defizit- oder Defekt-Modell31 Disuse-Theorie31 Disengagement-Theorie32 Aktivitäts-Theorie33 Kontinuitäts-Theorie35 Kompetenz-Modell36 III.Der Begriff 'Generation'39 1)Versuch einer Annäherung39 2)Generationen-Beziehungen und Generationen-Verhältnisse44 IV.Generationen-Konflikt?48 1)Gibt es eine Kluft zwischen den Generationen?48 Postfigurative Kultur50 Kofigurative Kultur50 Präfigurative Kultur51 2)Dimensionen des Generationenkonflikts52 a)Verteilungskonflikt52 b)Konflikt um soziokulturelle Führung53 3)Generationenvertrag und Alterssicherung56 4)Leistungen der Älteren für die Familie und die Jüngeren61 V.Solidarität zwischen den Generationen71 1)Solidarität aus gerontologischem Blickwinkel74 2)Das Generationengefüge im Umbruch und die Situation der älteren Menschen in der Familie74 3)Familienbeziehungen in den späteren Lebensphasen81 4)Solidarität zwischen Alt und Jung bei Pflegebedürftigkeit82 5)Auf dem Weg zur 'altersirrelevanten Gesellschaft'88 Vl.Dialog der Generationen91 1)Vom Generationenkonflikt zum Brückenschlag zwischen Alt und Jung92 2)Ansätze für einen Brückenschlag und ein neues Miteinander96 a)Alt und Jung sollten häufiger zusammenkommen96 b)Kooperieren statt einander Konkurrenz machen97 c)'Polyphonie der Generationen'100 d)4. und 5. Deutscher Seniorentag der BAGSO (1994 und 1997)102 3)Die besondere Bedeutung der Grosseltern104 a)Grosseltern - eine Rolle im Wandel105 b)Typische Erlebnis- und Interaktionsstile107 c)Grosselternschaft und Alter108 d)Innerhalb der Familie108 e)Fünf Rollenprägungen110 f)Bedeutung der Grosseltern für sich und ihre Enkelkinder110 4)Weitere Entwicklungstendenzen im familialen Bereich111 5)Familienbeziehungen in den neuen Bundesländern112 VII.Ergebnisse und Perspektiven114 1)'Nähe auf Distanz'114 2)Die wesentlichen Ergebnisse und Perspektiven in Thesenform117 3)Sieben Lebensregeln für Ältere im Umgang mit Jüngeren125 4)Perspektiven für den Dialog zwischen Alt und Jung aus biblisch-christlicher Sicht126 a)Familie im Alten und Neuen Testament126 b)Lebendige Generationenfolge128 c)Traditionsabbruch und Kontinuität130 d)Lebensvollzug in personaler Nähe131 e)Achtung vor dem Alter132 f)Freie Kommunikation132 g)Dynamisches Miteinander von Eltern und Kindern132 h)Kompetenz und Lebenserfahrung Älterer133 i)Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit133 j)Weitergabe des Glaubens134 k)Das Liebesgebot und seine Wertansprüche134 5)Ausblick135 VIII.Evaluierung ausgewählter Ergebnisse anhand verschiedener praktischer Projekte136 1)'Jung und Alt unter einem Dach': Louise-Mücke-Stiftung139 2)'Spass und Solidarität auf der Bühne' im Pflegeheim,149 3)'Schule paradox' im Fanny-Leicht-Gymnasium,155 4)' Freizeit-Spass-Aktion' im Treffpunkt Aldekerk,158 5)'Sinnvoll leben bis zuletzt': Christlicher Hospizdienst e.V.,161 6)'Oma-Hilfsdienst' in Olpe,164 7)'Frauenbiografiewerkstatt': Bürgertreffpunkt Interkontakt e.V.,167 8)'Wissensbörse für Alt und Jung': Joh.-Höver-Pflegeheim169 9)'Gemeinschaftliche Wohnprojekte': Wohngemeinschaft Jung und Alt e.V.171 10)'Alt hilft Jung': Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorexpert/innen175 11)'Senioren helfen Junioren - Arbeitskreis':177 12)'Generationenübergreifende freie Kulturarbeit': KulturFabrik e.V.179 13)'Berliner Seniorentelefon': Verein zur Förderung der intergenerativen Verständigung181 14)'Senior Experten Service' (SES)182 Nachwort186 Literaturliste188 Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgehend von der demografischen Entwicklung in Deutschland (wachsende Zahl älterer Menschen: Von der 'Pyramide' zum 'Pilz', Kap. I) und dem sehr differenzierten Phänomen des Alters werden zunächst soziologische Aspekte des höheren Lebensalters behandelt (Kap. II). Dabei geht es um die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft und die wichtigsten Sozialwissenschaftlichen Alternstheorien. Davon ausgehend wird der Begriff 'Generation' in seiner historischen Entwicklung vorgestellt (Kap. III) und der Frage nach tatsächlichen Dimensionen des Generationenkonflikts nachgegangen (Kap. IV). Auf der Basis dieser Ergebnisse wird die 'Solidarität zwischen den Generationen' (Kap. V) untersucht. Dabei spielt das im Umbruch befindliche Generationengefüge eine besondere Rolle. Denn es beeinflusst die Familienbeziehungen in den späteren Lebensphasen und die Solidarität bei Pflegebedürfigkeit. Mit einem Ausblick auf die 'altersirrelevante Gesellschaft' wird nach den Möglichkeiten und Grenzen eines 'Dialogs der Generationen' (Kap. VI) gefragt. Es werden Ansätze für einen Brückenschlag zwischen den Generationen geboten und die besondere Bedeutung der Grosseltern untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse, wie z.B. die Erkenntnis der 'Nähe auf Distanz', werden gebündelt und in Thesenform zusammenfassend dargestellt. Ausserdem werden Perspektiven für den Dialog zwischen Alt und Jung aus der biblisch-christlichen Sicht zusammengestellt (Kap. VII). Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung der im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse anhand von 14 praktischen Modellen in Deutschland, die die vielfältigen Formen und Möglichkeiten der intergenerationellen Arbeit darstellen und exemplarisch aufzeigen, dass eine 'Polyphonie der Generationen' möglich ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 I.Ältere in unserer Gesellschaft: Von der 'Pyramide' zum 'Pilz'11 1)Europa12 2)Deutschland13 a)Anteil der ab 60jährigen15 b)Ab 60jährige nach Männern und Frauen getrennt16 c)Altersaufbau der Gesamtbevölkerung17 3)Alter - ein sehr differenziertes Phänomen18 II.Soziologische Aspekte des höheren Lebensalters22 1)Die soziale Stellung Älterer in der Gesellschaft22 a)Soziale Beziehungen Älterer25 b)Selbstbeschreibungen Älterer26 2)Das Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie28 a)Chronologisches Alter28 b)Kalendarisches Alter28 c)Biologisches Alter28 d)Psychologisches Alter29 e)Soziologische Aspekte des Alterns29 f)Soziales Alter30 3)Sozialwissenschaftliche Altersstheorien31 Defizit- oder Defekt-Modell31 Disuse-Theorie31 Disengagement-Theorie32 Aktivitäts-Theorie33 Kontinuitäts-Theorie35 Kompetenz-Modell36 III.Der Begriff 'Generation'39 1)Versuch einer Annäherung39 2)Generationen-Beziehungen und Generationen-Verhältnisse44 IV.Generationen-Konflikt?48 1)Gibt es eine Kluft zwischen den Generationen?48 Postfigurative Kultur50 Kofigurative Kultur50 Präfigurative Kultur51 2)Dimensionen des Generationenkonflikts52 a)Verteilungskonflikt52 b)Konflikt um soziokulturelle Führung53 3)Generationenvertrag und Alterssicherung56 4)Leistungen der Älteren für die Familie und die Jüngeren61 V.Solidarität zwischen den Generationen71 1)Solidarität aus gerontologischem Blickwinkel74 2)Das Generationengefüge im Umbruch und die Situation der älteren Menschen in der Familie74 3)Familienbeziehungen in den späteren Lebensphasen81 4)Solidarität zwischen Alt und Jung bei Pflegebedürftigkeit82 5)Auf dem Weg zur 'altersirrelevanten Gesellschaft'88 Vl.Dialog der Generationen91 1)Vom Generationenkonflikt zum Brückenschlag zwischen Alt und Jung92 2)Ansätze für einen Brückenschlag und ein neues Miteinander96 a)Alt und Jung sollten häufiger zusammenkommen96 b)Kooperieren statt einander Konkurrenz machen97 c)'Polyphonie der Generationen'100 d)4. und 5. Deutscher Seniorentag der BAGSO (1994 und 1997)102 3)Die besondere Bedeutung der Grosseltern104 a)Grosseltern - eine Rolle im Wandel105 b)Typische Erlebnis- und Interaktionsstile107 c)Grosselternschaft und Alter108 d)Innerhalb der Familie108 e)Fünf Rollenprägungen110 f)Bedeutung der Grosseltern für sich und ihre Enkelkinder110 4)Weitere Entwicklungstendenzen im familialen Bereich111 5)Familienbeziehungen in den neuen Bundesländern112 VII.Ergebnisse und Perspektiven114 1)'Nähe auf Distanz'114 2)Die wesentlichen Ergebnisse und Perspektiven in Thesenform117 3)Sieben Lebensregeln für Ältere im Umgang mit Jüngeren125 4)Perspektiven für den Dialog zwischen Alt und Jung aus biblisch-christlicher Sicht126 a)Familie im Alten und Neuen Testament126 b)Lebendige Generationenfolge128 c)Traditionsabbruch und Kontinuität130 d)Lebensvollzug in personaler Nähe131 e)Achtung vor dem Alter132 f)Freie Kommunikation132 g)Dynamisches Miteinander von Eltern und Kindern132 h)Kompetenz und Lebenserfahrung Älterer133 i)Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit133 j)Weitergabe des Glaubens134 k)Das Liebesgebot und seine Wertansprüche134 5)Ausblick135 VIII.Evaluierung ausgewählter Ergebnisse anhand verschiedener praktischer Projekte136 1)'Jung und Alt unter einem Dach': Louise-Mücke-Stiftung139 2)'Spass und Solidarität auf der Bühne' im Pflegeheim,149 3)'Schule paradox' im Fanny-Leicht-Gymnasium,155 4)' Freizeit-Spass-Aktion' im Treffpunkt Aldekerk,158 5)'Sinnvoll leben bis zuletzt': Christlicher Hospizdienst e.V.,161 6)'Oma-Hilfsdienst' in Olpe,164 7)'Frauenbiografiewerkstatt': Bürgertreffpunkt Interkontakt e.V.,167 8)'Wissensbörse für Alt und Jung': Joh.-Höver-Pflegeheim169 9)'Gemeinschaftliche Wohnprojekte': Wohngemeinschaft Jung und Alt e.V.171 10)'Alt hilft Jung': Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorexpert/innen175 11)'Senioren helfen Junioren - Arbeitskreis':177 12)'Generationenübergreifende freie Kulturarbeit': KulturFabrik e.V.179 13)'Berliner Seniorentelefon': Verein zur Förderung der intergenerativen Verständigung181 14)'Senior Experten Service' (SES)182 Nachwort186 Literaturliste188

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832405747; 9783832405748
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geisteswissenschaft
    Schlagworte: Deutschland; Generationengerechtigkeit;
    Umfang: Online Ressource (10640 KB, 201 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Herisau, Univ., Diss., 1997

  19. Christoph Ransmayrs Roman "Die Letzte Welt" und die deutschsprachige Literaturkritik
    Magisterarbeit
    Autor*in: Eisele, Julia
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Diese Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese. Bisherige Forschungsbeiträge haben von diesem zweigleisigen Verfahren so gut wie keinen Gebrauch gemacht, sondern lediglich Betrachtungen allgemeiner Art angestellt oder historische Einordnungsversuche unternommen. Um so mehr erhebt meine Arbeit den Anspruch, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen mit dein Ziel, sowohl einen Situationsbericht zum aktuellen Stand der Literaturkritik wie eine exemplarische Einzelanalyse von Rezensionstexten zu liefern. Zunächst wird die Situation der gegenwärtigen Literaturkritik im Hinblick auf ihren soziokulturellen Bezugsrahmen beschrieben. Die Dauerkrise der Kritik ist wesentlich durch drei Problembereiche verursacht, deren Darstellung ich mit Elite- und Massenkritik, Wirkungslosigkeit und Theorieverlust überschrieben habe. Bei der sich anschließenden Rezensionsanalyse verfahre ich qualitativhermeneutisch, weil die bisher zur Untersuchung literaturkritischer Texte meist herangezogene Methode der quantitativen Inhaltsanalyse sich als wenig ergiebig erwiesen hat. Ich verzichte also auf den Anspruch der Repräsentativität zugunsten einer möglichst differenzierten Interpretation von acht Rezensionen zu Ransmayrs Roman aus den wichtigsten überregionalen Zeitungen und dem Spiegel. Der Erfolg von Ransmayrs Roman "Die Letzte Welt" bei Kritik und Publikum ist einzigartig in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Fall Ransmayr wäre überhaupt eine eigene Studie wert; die Kampagne für das Buch, bei der Enzensberger im Hintergrund eine wichtige Rolle spielte, war so erfolgreich, daß selbst die Branche vor einem Rätsel steht; andere Verleger und die meisten Buchhändler sind sehr skeptisch, was den Faktor Rezensionen beim Zustandekommen dieses Verkaufserfolges angeht und nehmen an, daß eine noch nicht zu fassende Disposition - psychologische und marktmäßige - für das Buch vorgelegen haben müsse. Die Analyse der Rezensionen liefert Anhaltspunkte, diese Disposition, auf die der Erfolg der Letzten Welt ganz offensichtlich zurückgeführt werden kann, näher zu bestimmen. Die weit verbreitete Auffassung, daß die Kritik gerade von ihrer eigenen Krisensituation lebe, und das dementsprechend zu beobachtende mangelnde Interesse der Literaturkritiker an der Änderung des literaturkritischen Status quo lassen sich in spezifischer Weise mit dein Habitus-Konzept Pierre Bourdieus in Verbindung bringen. Bourdieus Verständnis des Habitus als eines im Prozeß der Sozialisation erworbenen Erzeugungsprinzips von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen ist als Erklärungsmuster für die Dauerkrise der Kritik aufschlußreich. Seine Studien eignen sich in besonderer Weise für die Eruierung gerade des literaturkritischen Habitus, da sie sich an der Schaltstelle zwischen allgemeiner Geschmacks- und spezifischer Akademikersoziologie befinden, und bilden deshalb den roten Faden meiner Untersuchung, und zwar sowohl im Zusammenhang mit der Rezensionsanalyse als auch vor dem Hintergrund der spezifischen Erfolgsgeschichte von Ransmayrs Roman. Es wird einerseits untersucht, inwieweit die Machart und Organisationsform der Rezensionen als Objektivationen eines bestimmten literaturkritischen Habitus gelten können. Andererseits, ob und in welcher Weise die positive Bewertung der Letzten Welt auf eine bestimmte Erwartungshaltung des damaligen intellektuellen Publikum zurückgeführt werden kann. Ein Anhangband umfaßt die Abschrift der acht analysierten Kritiken sowie detaillierte Tabellen zum Inhalt und zu den verschiedenen Aussagekategorien der Rezensionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 1.Vorbemerkungen zu Ziel und Methode4 2.Begriffsklärungen10 II.Gegenwärtige Situation der journalistischen Literaturkritik18 1.Krise und Stagnation18 2.Elite- und Massenkritik20 3.Wirkungslosigkeit25 4.Theorieverlust31 III.Die Rezensionen zur letzten Welt36 1.Untersuchungskriterien36 2.Analyse37 a.Eva Haldimann: Neue Zürcher Zeitung (1.9.1988)37 b.Harald Wieser: Der Spiegel (12.9.1988)42 c.Frank Schirrmacher: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.9.1988)47 d.Volker Hage: Die Zeit (7.10.1988)53 e.Klaus Modick: Rheinischer Merkur (7.10.1988)57 f.Wolfram Schütte: Frankfurter Rundschau (8.10.1988)61 g.Harald Eggebrecht: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)65 h.Joachim Kaiser: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)67 IV.Einordnung der Ergebnisse72 1.Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Geschmackssoziologie72 2.Überlegungen zum Erfolg der Letzten Welt bei Kritik und Wissenschaft79 3.Fazit und Ausblick89 V.Literaturverzeichnis91 Anhang I: Abschrift der Rezensionen Anhang II: Tabellen zu den Rezensionsinhalten Anhang III: Tabelle zur Postmoderne-Bewertung in den wissenschaftlichen Publikationen Inhaltsangabe:Inhaltsangabe: Die Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese. Bisherige Forschungsbeiträge haben von diesem zweigleisigen Verfahren so gut wie keinen Gebrauch gemacht, sondern lediglich Betrachtungen allgemeiner Art angestellt oder historische Einordnungsversuche unternommen. Um so mehr erhebt meine Arbeit den Anspruch, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen mit dein Ziel, sowohl einen Situationsbericht zum aktuellen Stand der Literaturkritik wie eine exemplarische Einzelanalyse von Rezensionstexten zu liefern. Zunächst wird die Situation der gegenwärtigen Literaturkritik im Hinblick auf ihren soziokulturellen Bezugsrahmen beschrieben. Die Dauerkrise der Kritik ist wesentlich durch drei Problembereiche verursacht, deren Darstellung ich mit Elite- und Massenkritik, Wirkungslosigkeit und Theorieverlust überschrieben habe. Bei der sich anschließenden Rezensionsanalyse verfahre ich qualitativhermeneutisch, weil die bisher zur Untersuchung literaturkritischer Texte meist herangezogene Methode der quantitativen Inhaltsanalyse sich als wenig ergiebig erwiesen hat. Ich verzichte also auf den Anspruch der Repräsentativität zugunsten einer möglichst differenzierten Interpretation von acht Rezensionen zu Ransmayrs Roman aus den wichtigsten überregionalen Zeitungen und dem Spiegel. Der Erfolg von Ransmayrs Roman Die Letzten Welt bei Kritik und Publikum ist einzigartig in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Fall Ransmayr wäre überhaupt eine eigene Studie wert; die Kampagne für das Buch, bei der Enzensberger im Hintergrund eine wichtige Rolle spielte, war so erfolgreich, daß selbst die Branche vor einem Rätsel steht; andere Verleger und die meisten Buchhändler sind sehr skeptisch, was den Faktor Rezensionen beim Zustandekommen dieses Verkaufserfolges angeht und nehmen an, daß eine noch nicht zu fassende Disposition - psychologische und marktmäßige - für das Buch vorgelegen haben müsse. Die Analyse der Rezensionen liefert Anhaltspunkte, diese Disposition, auf die der Erfolg der Letzten Welt ganz offensichtlich zurückgeführt werden kann, näher zu bestimmen. Die weit verbreitete Auffassung, daß die Kritik gerade von ihrer eigenen Krisensituation lebe, und das dementsprechend zu beobachtende mangelnde Interesse der Literaturkritiker an der Änderung des literaturkritischen Status quo lassen sich in spezifischer Weise mit dein Habitus-Konzept Pierre Bourdieus in Verbindung bringen. Bourdieus Verständnis des Habitus als eines im Prozeß der Sozialisation erworbenen Erzeugungsprinzips von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen ist als Erklärungsmuster für die Dauerkrise der Kritik aufschlußreich. Seine Studien eignen sich in besonderer Weise für die Eruierung gerade des literaturkritischen Habitus, da sie sich an der Schaltstelle zwischen allgemeiner Geschmacks- und spezifischer Akademikersoziologie befinden, und bilden deshalb den roten Faden meiner Untersuchung, und zwar sowohl im Zusammenhang mit der Rezensionsanalyse als auch vor dem Hintergrund der spezifischen Erfolgsgeschichte von Ransmayrs Roman. Es wird einerseits untersucht, inwieweit die Machart und Organisationsform der Rezensionen als Objektivationen eines bestimmten literaturkritischen Habitus gelten können. Andererseits, ob und in welcher Weise die positive Bewertung der Letzten Welt auf eine bestimmte Erwartungshaltung des damaligen intellektuellen Publikum zurückgeführt werden kann. Ein Anhangband umfaßt die Abschrift der acht analysierten Kritiken sowie detaillierte Tabellen zum Inhalt und zu den verschiedenen Aussagekategorien der Rezensionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 1.Vorbemerkungen zu Ziel und Methode4 2.Begriffsklärungen10 II.Gegenwärtige Situation der journalistischen Literaturkritik18 1.Krise und Stagnation18 2.Elite- und Massenkritik20 3.Wirkungslosigkeit25 4.Theorieverlust31 III.Die Rezensionen zur letzten Welt36 1.Untersuchungskriterien36 2.Analyse37 a.Eva Haldimann: Neue Zürcher Zeitung (1.9.1988)37 b.Harald Wieser: Der Spiegel (12.9.1988)42 c.Frank Schirrmacher: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.9.1988)47 d.Volker Hage: Die Zeit (7.10.1988)53 e.Klaus Modick: Rheinischer Merkur (7.10.1988)57 f.Wolfram Schütte: Frankfurter Rundschau (8.10.1988)61 g.Harald Eggebrecht: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)65 h.Joachim Kaiser: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)67 IV.Einordnung der Ergebnisse72 1.Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Geschmackssoziologie72 2.Überlegungen zum Erfolg der Letzten Welt bei Kritik und Wissenschaft79 3.Fazit und Ausblick89 V.Literaturverzeichnis91 Anhang I: Abschrift der Rezensionen Anhang II: Tabellen zu den Rezensionsinhalten Anhang III: Tabelle zur Postmoderne-Bewertung in den wissenschaftlichen Publikationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832400095; 9783832400095
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Ransmayr, Christoph; Literaturkritik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 11627 KB; 102 S., S. 2-83)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1997

  20. The Cambridge companion to Schubert
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Introduction: the elusive Schubert / Christopher H. Gibbs -- I. Contexts: musical, political, and cultural: 1. Realism transformed: Franz Schubert and Vienna / Leon Botstein ; 2. "Poor Schubert": images and legends of the composer / Christopher H.... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    C 4166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    G Schub 27/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 19702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jacobs University Bremen gGmbH, IRC-Library
    ML410.S3 C18 1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 97/4030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 B 1657
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/6749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    97 A 4894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 1706 b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    98 A 52028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 4016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F schu 358
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    mus 900:s384:mh/g41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.16671:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KJS S 384 2082-493 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M S 85 / 74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    1 Schubert, Franz Camb
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    47a/982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 13774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 26.892
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 65620 G442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: the elusive Schubert / Christopher H. Gibbs -- I. Contexts: musical, political, and cultural: 1. Realism transformed: Franz Schubert and Vienna / Leon Botstein ; 2. "Poor Schubert": images and legends of the composer / Christopher H. Gibbs -- 3. "The Passion for friendship": music, cultivation, and identity in Schubert's circle / David Gramit ; 4. Schubert's inflections of Classical form / Charles Rosen ; 5. Schubert and his poets: issues and conundrums / Susan Youens -- II. Schubert's music: style and genre: 6. Schubert's songs: the transformation of a genre / Kristina Muxfeldt ; 7. Schubert's social music: the "forgotten genres" / Margaret Notley ; 8. Schubert's piano music: probing the human condition / William Kinderman ; 9. Schubert's chamber music: before and after Beethoven / Martin Chusid ; 10. Schubert's orchestral music: "strivings after the highest in art" / L. Michael Griffel ; 11. Schubert's religious and choral music: toward a statement of faith / Glenn Stanley ; 12. Schubert's operas: "the judgement of history?" / Thomas A. Denny -- III. Reception: 13. German reception: Schubert's "journey to immortality" / Christopher H. Gibbs ; 14. Schubert's reception history in nineteenth-century England / John Reed ; 15. Schubert's reception in France: a chronology (1828-1928) / Xavier Hascher ; 16. Franz Schubert's music in performance: a brief history of people, events, and issues / David Montgomery

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gibbs, Christopher Howard; Gibbs, Christopher H. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521482291; 0521484243
    RVK Klassifikation: LP 65620
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Cambridge companions to music
    Schlagworte: Schubert, Franz; ; Schubert, Franz;
    Umfang: XIII, 340 S, Ill., Notenbeisp, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: the elusive Schubert / Christopher H. Gibbs

    I. Contexts: musical, political, and cultural: 1. Realism transformed: Franz Schubert and Vienna / Leon Botstein ; 2. "Poor Schubert": images and legends of the composer / Christopher H. Gibbs

    3. "The Passion for friendship": music, cultivation, and identity in Schubert's circle / David Gramit ; 4. Schubert's inflections of Classical form / Charles Rosen ; 5. Schubert and his poets: issues and conundrums / Susan Youens

    II. Schubert's music: style and genre: 6. Schubert's songs: the transformation of a genre / Kristina Muxfeldt ; 7. Schubert's social music: the "forgotten genres" / Margaret Notley ; 8. Schubert's piano music: probing the human condition / William Kinderman ; 9. Schubert's chamber music: before and after Beethoven / Martin Chusid ; 10. Schubert's orchestral music: "strivings after the highest in art" / L. Michael Griffel ; 11. Schubert's religious and choral music: toward a statement of faith / Glenn Stanley ; 12. Schubert's operas: "the judgement of history?" / Thomas A. Denny

    III. Reception: 13. German reception: Schubert's "journey to immortality" / Christopher H. Gibbs ; 14. Schubert's reception history in nineteenth-century England / John Reed ; 15. Schubert's reception in France: a chronology (1828-1928) / Xavier Hascher ; 16. Franz Schubert's music in performance: a brief history of people, events, and issues / David Montgomery.

  21. Coordinating public debt and monetary management
    institutional and operational arrangements
    Autor*in:
    Erschienen: c1997
    Verlag:  International Monetary Fund, Washington, DC

    ""Contents""; ""Foreword""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""Part I: Coordinating Public Debt Management and Monetary Control: Issues and Strategies""; ""1 Coordinating Public Debt and Monetary Management in Transition Economies: Issues and... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    ""Contents""; ""Foreword""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""Part I: Coordinating Public Debt Management and Monetary Control: Issues and Strategies""; ""1 Coordinating Public Debt and Monetary Management in Transition Economies: Issues and Lessons from Experience""; ""2 Institutional and Operational Arrangements for Coordinating Monetary, Fiscal, and Public Debt Management in OECD Countries""; ""Part II: Institutions and Operating Arrangements for Public Debt Management and Monetary Control""; ""3 Debt Management Functions and Their Location"" ""4 Survey of Public Debt Management Frameworks in Selected Countries""""5 Government Versus Central Bank Securities in Developing Market-Based Monetary Operations""; ""6 Treasury Bill Auctions: Issues in Design""; ""7 Microstructure of Government Securities Markets""; ""Part III: Case Studies of Selected Country Experiences""; ""8 Italy: Public Debt Management and Monetary Control""; ""9 United Kingdom: Coordination Between Public Debt Management and Monetary Policy""; ""10 Ireland: Institutional Arrangements for Monetary and Debt Management Policy and Their Coordination"" ""11 Sweden: Separating Public Debt Management from Monetary Policy""""12 Spain: Monetary Control and Government Debt Management During Financial Sector Liberalization""; ""13 Canada: Debt Management Policy and Operating Practices""; ""14 United States: Primary Market Auctions and Government Debt Management""; ""15 Denmark: Secondary Market for Government Securities, Public Debt Management, and Monetary Control""; ""Glossary of Selected Technical Terms""; ""A""; ""B""; ""D""; ""E""; ""F""; ""G""; ""H""; ""I""; ""L""; ""M""; ""N""; ""P""; ""R""; ""S""; ""T""; ""U""; ""W""; ""Y""; ""Z""

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sundararajan, Vasudevan; Dattels, Peter; Blommestein, Hans J.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781455273911; 1455273910
    Schlagworte: Debts, Public; Monetary policy; Debts, External; Debts, Public; Monetary policy; Debts, External; Política monetaria; Deuda exterior; BUSINESS & ECONOMICS ; Public Finance; Debts, External; Debts, Public; Monetary policy; Begrotingstekorten; Monetaire politiek
    Umfang: Online Ressource (xix, 419 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on print version record

  22. Freiarbeit Deutsch - einfach praktisch
    Arbeit mit dem Grundwortschatz im 1. und 2. Schuljahr ; [Kopiervorlagen]
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/DP 3100 H474 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486986791
    RVK Klassifikation: DP 3100
    Auflage/Ausgabe: 2., gemäß der Rechtschreibreform korrigierte, überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Prögel-Praxis. Unterrichtsmaterial ; 32
    Schlagworte: Deutsch; Grundwortschatz; Deutschunterricht; Schuljahr 1-2
    Umfang: 54 S., 30 cm
  23. Übersetzungen aus der deutschen Sprache
    e. bibliograph. Reihe
    Autor*in:
    Erschienen: anfangs; 1957-1966
    Verlag:  Inter Nationes, Bonn ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Osteuropäische Geschichte
    AdM 13 a
    1948/66
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Osteuropäische Geschichte
    AdM 13 b
    1948/66
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 60/322
    [1.Aufl.]1948/57(1957/59),1-12u.14; 1948/65(1968),16; 2.Aufl.1948/66,1-5u.10-12u.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0503-0250
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010)
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung
    Bemerkung(en):

    [1. Aufl.]1948/57,13 nicht ersch

  24. [Rezension von: Goethe-Handbuch, in vier Bänden, hrsg. von Bernd Witte ..., Bd. 1-2]
    Erschienen: 1997

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Witte, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Informationsmittel; Konstanz : Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, 1993; Bd. 5.1997, 1/2, Nr. 136; Online-Ressource

  25. 1-2 Henri IV.
    Erschienen: 1997

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Shakespeare, William, 1564 - 1616; Le Roi Jean; Paris : Laffont, 1997; (1997), 2; 984 S