Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 167645 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 167645.

Sortieren

  1. My Heart Is Laughing
    Autor*in: Eriksson, Eva
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Gecko Press, Wellington

    Intro -- Title -- Contents -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Copyright. mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title -- Contents -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lagercrantz, Rose (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781927271674
    Schriftenreihe: My Happy Life Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (80 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Injury Time
    A Novel
    Erschienen: 2003; ©1977
    Verlag:  Open Road Integrated Media, Inc., Newburyport

    Cover Page -- Title Page -- Dedication -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- 22 -- A Biography of Dame Beryl Bainbridge -- Copyright Page. mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover Page -- Title Page -- Dedication -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- 22 -- A Biography of Dame Beryl Bainbridge -- Copyright Page.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781504039406
    Schlagworte: Married men ; Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (116 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Red Christmas
    Erschienen: 2019; ©1972
    Verlag:  MysteriousPress.com/Open Road, Newburyport

    Intro -- Title -- Dedication -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- About the Author -- Copyright. mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title -- Dedication -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- About the Author -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781504057998
    Schlagworte: Murder-Investigation-Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (140 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Mitt Hjarta Hoppar Och Skrattar
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Gecko Press, Wellington

    Intro -- Title -- Contents -- Copyright -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14. mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title -- Contents -- Copyright -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eriksson, Eva (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781927271292
    Schriftenreihe: My Happy Life Ser. ; v.2
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (120 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Image-Schemata und Partikelverben
    Autor*in: Ni, Dan
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Intro -- Einleitung -- 1. Partikelverben mit ab- -- 2. Partieklverben mit an- -- 3. Partielverben mit auf- -- 4. Partieklverben mit aus- -- 5. Partikelverben mit bei- -- 6. Partieklverben mit durch- -- 7. Partieklverben mit ein- -- 8. Partieklverben... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Einleitung -- 1. Partikelverben mit ab- -- 2. Partieklverben mit an- -- 3. Partielverben mit auf- -- 4. Partieklverben mit aus- -- 5. Partikelverben mit bei- -- 6. Partieklverben mit durch- -- 7. Partieklverben mit ein- -- 8. Partieklverben mit mit- -- 9. Partikelverben mit nach- -- 10. Partieklverben mit über- -- 11. Partikelverben mit um- -- 12. Partikelverben mit vor- -- 13. Partikelverben mit zu- -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Spindler, André (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736962088
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (175 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Salomo in Schlesien
    Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Friedrich von Logau ist der wichtigste deutschsprachige Epigrammatiker des 17. Jahrhunderts. Auf den Titeln seiner Sammlungen erscheint der Autorname anagrammatisch verschrieben zu Salomon (i.e. Friedrich) von Golaw. Salomon "redete dreitausend Sprüche" (1 Könige 5,12), und Logau legt 1654 sein zu ebensolcher Größe ausgewachsenes Werk der Epigramme vor: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend Das sind Kurzsatiren, Gelegenheitsgedichte, Devisen und lyrische Bemerkungen in Überzahl: ein Thesaurus kritisch reflektierten Wissens seiner Zeit. Da geht es aber nicht mehr um salomonische Weisheit in ihre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (HerausgeberIn); Althaus, Thomas (HerausgeberIn); Logau, Friedrich von (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401203357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7628
    Schriftenreihe: Chloe ; 39
    Schlagworte: Epigram; Epigrams, German
    Weitere Schlagworte: Logau, Friedrich von (1604-1655); Logau, Friedrich von (1604-1655)
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :

  7. Henrich Steffens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, s.l.

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Einführung und Fragestellung -- 2. Biographischer Überblick -- 3. Forschungsstand -- 4. Quellenlage -- 4.1 Die Autobiographie als Quelle -- 4.2 Sonstige Quellen -- 5. Methodisch-theoretische Grundlagen und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Einführung und Fragestellung -- 2. Biographischer Überblick -- 3. Forschungsstand -- 4. Quellenlage -- 4.1 Die Autobiographie als Quelle -- 4.2 Sonstige Quellen -- 5. Methodisch-theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen -- 5.1 Netzwerktheorien -- 5.2 Politisches Professorentum -- 5.3 Aufbau und Struktur -- Henrich Steffens als politischer Akteur -- I. 1806 und die Folgen: Professor in Halle -- 1. Erste Jahre 1804-1806: Professor in Halle 2. Besetzung Halles 1806: Unter französischer Herrschaft -- 3. Flucht aus Halle: Suche nach Anstellung (1806-1808) -- 4. Rückkehr nach Halle (1808-1811): Universitätsideen 1808/09 -- 5. Geheimer Widerstand 1808/09 -- 6. Hoffnung auf die Berliner Universität -- 7. Zwischenergebnisse -- II. Wider Napoleon: Breslau 1811-1815 -- 1. Anfangsjahre an der Breslauer Universität 1811-1813 -- 2. Gedanken zur nationalen Gesinnung -- 3. Zum Begriff der Befreiung -- 4. Historischer Kontext -- 5. Öffentliche Aufrufe -- 6. Steffens' Aufruf -- 7. Ausblick in den Feldzug 8. Rezeption des Aufrufs in der Historiographie -- 9. Zwischenergebnisse -- III. Nationale Bewegungen: Die Breslauer Turnfehde 1818 -- 1. Die frühe deutsche Nationalbewegung -- 1.1 Zur Entstehung des nationalen Gedankens -- 1.2 Herausbildung und Entwicklung des Turnens unter Jahn -- 1.3 Vom Turnen zu den Burschenschaften -- 1.4 Das Wartburgfest 1817 -- 1.5 Gründung der Breslauer Burschenschaft -- 2. Der Breslauer Turnplatz -- 3. Die Breslauer Akteure der Turnfehde und ihre Schriften -- 3.1 Die Akteure und ihre Netzwerke 3.2 Überblick, Erscheinungsorte und Inhalte der Turnschriften -- 3.3 Das Problem der Zensur -- 4. Inhaltliche Analyse -- 4.1 Das Turnen als Ausbildungsmittel für den Krieg -- 4.2 Vaterlandsliebe - Patriotismus -- 4.3 Deutschtum - Nationalismus -- 4.4 Erziehung -- 4.5 Ständegesellschaft und Staat -- 4.6 Zwischenergebnisse -- 5. Chronologischer Ablauf der Breslauer Turnfehde -- 6. Steffens' persönliche Turnfehde -- 7. Zum Verhältnis zwischen Steffens und Jahn -- 8. Politisches Nachspiel der Turnfehde -- 9. Steffens' persönlicher Abschluss mit der Schrift „Die gute Sache 10. Ende der Freiheitsdebatte: Kotzebues Ermordung -- 11. Zwischenergebnisse -- Schlussbetrachtung -- Abstract -- Sammendrag -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 1.1 Archivalische Quellen -- 1.2 Unveröffentlichte Quellen -- 1.3 Zeitungen, Zeitschriften und Lexika -- 1.4 Henrich Steffens' Schriften -- 1.5 Turnschriften -- 1.6 Gedruckte Quellen -- 2. Literatur -- 3. Internetquellen -- Personenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653068061
    Schlagworte: Steffens, Henrich ; 1773-1845; Steffens, Henrich ; 1773-1845 ; Criticism and interpretation; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource ())
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Statistics for linguists
    an introduction using R
    Autor*in: Winter, Bodo
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- 0. Preface: Approach and How to Use This Book -- 0.1. Strategy of the Book -- 0.2. Why R? -- 0.3. Why the Tidyverse? -- 0.4. R Packages Required for This Book -- 0.5. What... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- 0. Preface: Approach and How to Use This Book -- 0.1. Strategy of the Book -- 0.2. Why R? -- 0.3. Why the Tidyverse? -- 0.4. R Packages Required for This Book -- 0.5. What This Book Is Not -- 0.6. How to Use This Book -- 0.7. Information for Teachers -- 1 Introduction to R -- 1.1. Introduction -- 1.2. Baby Steps: Simple Math with R -- 1.3. Your First R Script -- 1.4. Assigning Variables -- 1.5. Numeric Vectors -- 1.6. Indexing -- 1.7. Logical Vectors -- 1.8. Character Vectors -- 1.9. Factor Vectors -- 1.10. Data Frames -- 1.11. Loading in Files -- 1.12. Plotting -- 1.13. Installing, Loading, and Citing Packages -- 1.14. Seeking Help -- 1.15. A Note on Keyboard Shortcuts -- 1.16. Your R Journey: The Road Ahead -- 2 The Tidyverse and Reproducible R Workflows -- 2.1. Introduction -- 2.2. tibble and readr -- 2.3. dplyr -- 2.4. ggplot2 -- 2.5. Piping with magrittr -- 2.6. A More Extensive Example: Iconicity and the Senses -- 2.7. R Markdown -- 2.8. Folder Structure for Analysis Projects -- 2.9. Readme Files and More Markdown -- 2.10. Open and Reproducible Research -- 3 Descriptive Statistics, Models, and Distributions -- 3.1. Models -- 3.2. Distributions -- 3.3. The Normal Distribution -- 3.4. Thinking of the Mean as a Model -- 3.5. Other Summary Statistics: Median and Range -- 3.6. Boxplots and the Interquartile Range -- 3.7. Summary Statistics in R -- 3.8. Exploring the Emotional Valence Ratings -- 3.9. Chapter Conclusions -- 4 Introduction to the Linear Model: Simple Linear Regression -- 4.1. Word Frequency Effects -- 4.2. Intercepts and Slopes -- 4.3. Fitted Values and Residuals -- 4.4. Assumptions: Normality and Constant Variance -- 4.5. Measuring Model Fit with R2 -- 4.6. A Simple Linear Model in R -- 4.7. Linear Models with Tidyverse Functions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781351677431; 9781315165547
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schlagworte: Linguistics; R (Computer program language); Mathematical linguistics; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
  9. Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799
    Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799 : Dokumentation und Analyse : Nebst einer kritischen Edition des "Epikurisch Glaubensbekentniss" von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- I Kapitel: Die Jenaer Frühromantik -- 1 Biographische Skizzen -- 1.1 August Wilhelm Schlegel -- 1.2 Friedrich Schlegel -- 1.3 Caroline Schlegel -- 1.4 Dorothea Veit --... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- I Kapitel: Die Jenaer Frühromantik -- 1 Biographische Skizzen -- 1.1 August Wilhelm Schlegel -- 1.2 Friedrich Schlegel -- 1.3 Caroline Schlegel -- 1.4 Dorothea Veit -- 1.5 Friedrich von Hardenberg -- 1.6 Ludwig Tieck -- 1.7 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- 1.8 Friedrich Schleiermacher -- 2 Charakterisierung der Gruppe -- 3 Die Frühromantiker als Gruppe – Eine terminologische Bestimmung -- 4 Die frühromantische Geselligkeit -- 4.1 Die Isolation der Frühromantiker in Jena -- 4.2 „Symexistenz†– Das Zusammenleben im Schlegel-Haus -- 4.3 „Symphilosophie†– Das Zusammenarbeiten im Schlegel-Haus -- II Kapitel: Das Jenaer Romantikertreffen -- 1 Chronologie der Ereignisse -- 1.1 Das Treffen (11.-14./15. November 1799) – Ein romantischer Streitfall -- 1.2 Nach dem Treffen – vom 15. November 1799 bis zur Entscheidungsfindung -- 1.3 Synopse: 11. November bis 9. Dezember 1799 -- 1.4 Das Verhältnis der Frühromantiker zu Goethe um 1800 -- 1.5 Das "Athenaeum -- 2 Novalis’ "Die Christenheit oder Europa -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Entstehungskontext -- 2.3 Editionsgeschichte und Rezeption in der frühromantischen Gruppe -- 2.4 Zur Problematik des Textes -- 2.4.1 Die Europa als oratio deliberativa -- 2.4.2 Idealistische Geschichtsschreibung – Das Mittelalter und seine Funktion -- 2.4.3 Das Religionsverständnis der Zukunftsutopie -- 2.4.4 Scheinbare Paradoxien -- 3 Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Epikurisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens -- 3.1 Ãberblick über Edition und Forschungsstand -- 3.2 Das "Epikurisch Glaubensbekenntnis als" ‚Situationsgedicht†– Schellings „Anfall […] für die Irreligion†-- 3.3 Das "Epikurisch Glaubensbekenntnis" als ‚Rollengedicht†– Zur Sprecherinstanz Heinz Widerporst 3.4 "Das Epikurisch Glaubensbekenntnis" als ‚Naturgedicht†– Schellings Gegenentwurf zum Religionsverständnis der "Europa -- 3.5 Rezeption des "Epikurisch Glaubensbekenntnis -- 3.6 Das "Epikurisch Glaubensbekentniß" im Goethe- und Schiller Archiv – eine bisher unveröffentlichte spätere Fassung des Gedichts -- 3.6.1 Das Verhältnis der Frühromantiker zu Schiller -- 3.6.2 Identifikation des Schreibers -- 3.6.3 Textkonstitution und Editionsrichtlinien -- 3.6.4 Paralleldruck der sich im Goethe- und Schiller-Archiv befindlichen Fassung und der bei Pareyson gedruckten Fassung des Gedichts -- 3.6.5 Vergleich der beiden Fassungen -- Schluss: Der Konflikt der frühromantischen Gruppe -- Anhang -- Dokumentation -- Abbildungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377328
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge ; Band 42
    Schlagworte: Romanticism ; Germany; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (303 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (EBC, viewed March 8, 2018)

  10. Java SE 9 Standard-Bibliothek
    das Handbuch für Entwickler
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Rheinwerk Verlag, Bonn

    Intro -- Vorwort -- 1 Neues in Java 9 -- 1.1 Klassenlader (Class Loader) und Modul-/Klassenpfad -- 1.1.1 Klassenladen auf Abruf -- 1.1.2 Klassenlader bei der Arbeit zusehen -- 1.1.3 JMOD-Dateien und JAR-Dateien -- 1.1.4 Woher die kleinen Klassen... mehr

    Technische Universität München, Universitätsbibliothek, Teilbibliotheken Garching
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Vorwort -- 1 Neues in Java 9 -- 1.1 Klassenlader (Class Loader) und Modul-/Klassenpfad -- 1.1.1 Klassenladen auf Abruf -- 1.1.2 Klassenlader bei der Arbeit zusehen -- 1.1.3 JMOD-Dateien und JAR-Dateien -- 1.1.4 Woher die kleinen Klassen kommen: die Suchorte und spezielle Klassenlader -- 1.1.5 Setzen des Modulpfades -- 1.2 Module entwickeln und einbinden -- 1.2.1 Wer sieht wen -- 1.2.2 Plattform-Module und JMOD-Beispiel -- 1.2.3 Verbotene Plattformeigenschaften nutzen, --add-exports -- 1.2.4 Plattformmodule einbinden, --add-modules und --add-opens -- 1.2.5 Projektabhängigkeiten in Eclipse -- 1.2.6 Benannte Module und module-info.java -- 1.2.7 Automatische Module -- 1.2.8 Unbenanntes Modul -- 1.2.9 Lesbarkeit und Zugreifbarkeit -- 1.2.10 Modul-Migration -- 1.3 Sprachänderungen in Java 9 -- 1.4 Bibliotheksänderungen in Java 9 -- 1.5 Änderungen in den Werkzeugen von Java 9 -- 1.6 JDK 9-HotSpot-JVM-Änderungen -- 1.7 Zum Weiterlesen -- 2 Die Klassenbibliothek -- 2.1 Die Java-Klassenphilosophie -- 2.1.1 Modul, Paket, Typ -- 2.1.2 Übersicht über die Pakete der Standardbibliothek -- 2.2 Die Utility-Klassen System und Properties -- 2.2.1 Systemeigenschaften der Java-Umgebung -- 2.2.2 Zeilenumbruchzeichen, line.separator -- 2.2.3 Eigene Properties von der Konsole aus setzen * -- 2.2.4 Umgebungsvariablen des Betriebssystems * -- 2.2.5 Einfache Zeitmessung und Profiling * -- 2.3 Versionskennungen auslesen, aufbauen, parsen und vergleichen -- 2.4 Einfache Benutzereingaben -- 2.4.1 Grafischer Eingabedialog über JOptionPane -- 2.4.2 Geschützte Passwort-Eingaben mit der Klasse Console * -- 2.5 Benutzereinstellungen * -- 2.5.1 Benutzereinstellungen mit der Preferences-API -- 2.5.2 Einträge einfügen, auslesen und löschen -- 2.5.3 Auslesen der Daten und Schreiben in einem anderen Format -- 2.5.4 Auf Ereignisse horchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783836258760
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Java <Programmiersprache>; Java Standard Edition 9
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Simʿān b. Kalīl. Leben und Werk
    Mit einer Edition der „Einleitung in die Psalmen"
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- A. Einführung -- 1. Ziele der vorliegenden Studie und Stand der Forschung -- 2. Leben und Persönlichkeit Simʿān b. Kalīl -- 3. Überblick über das erhaltene Werk -- B. Die Werke des... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- A. Einführung -- 1. Ziele der vorliegenden Studie und Stand der Forschung -- 2. Leben und Persönlichkeit Simʿān b. Kalīl -- 3. Überblick über das erhaltene Werk -- B. Die Werke des Simʿān b. Kalīl im Einzelnen -- 1. Der Garten des Einsiedlers und Trost des Einsamen (Rauḍat al-Farīd wa-Salwat al-Waḥīd) -- 1.1. Handschriftliche Überlieferung: -- 1.2. Gliederung: -- 1.3. Inhalt -- 1.3.1. Einleitung -- 1.3.2. Erste Abhandlung -- 1.3.3. Zweite Abhandung -- 1.3.4. Dritte bis Zwölfte Abhandlung -- 1.4. Die Epitome Die glückseligen Sitten und die geistlichen Gleichnisse (al-Ādāb aṭ-ṭūbānīya wa-l-amṯāl ar-rūḥānīya) -- 1.5. Beobachtungen zum Charakter des Werkes -- 2. Der Kommentar zum Matthäusevangelium -- 2.1. Handschriftliche Überlieferung -- 2.2. Notizen zu Hs. Escorial III 5 -- 2.3. Ibn al-ʿAssāls Einleitung zur arabischen Übersetzung der vier Evangelien -- 3. Antwort Ibn Kalīls auf ein Schreiben von einem Melkiten über den Glauben -- 4. Das Ibn Kalīl zugeschriebene Werk: Die Weisheit der ägyptischen Väter -- 4.1. Die Zitate aus dem Buch der Weisheit der ägyptischen Väter in Bibāwīs Die Bedeutungendes Bekreuzigens -- 4.2. Der Ibn Kalīl zugeschriebene Liturgiekommentar -- 5. Einleitung in die Psalmen -- 5.1. Zur Tradition der Psaltereinleitungen und zum Gliederungsschema -- 5.2. Handschriftliche Überlieferung -- 5.3. Zur arabischen Übersetzung der Psalmen -- 5.4. Zur Anordnung der Psalmen im Stundengebet -- 5.5. Die Verfasserzuschreibung der einzelnen Psalmen -- 5.6. Editorische Bemerkungen -- 5.6.1. Auswahl der Textgrundlage -- 5.6.2. Orthographische Besonderheiten -- 5.6.3. Die Korrekturen im Überblick -- 5.6.4. Weitere Angaben zur Edition -- Literaturverzeichnis -- Handschriftliche Quellen -- Gedruckte Quellen -- Handschriftenkataloge -- Sekundärliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447199247
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient ; v.8
    Schlagworte: Electronic books; German literature
    Umfang: 1 online resource (226 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Italien aus zweiter Hand
    Christian August Vulpius als Wissens- und Kulturvermittler
    Autor*in: Daum, Inka
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Akademische Verlagsgemeinschaft München, München

    Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Christian August Vulpius und das imaginäre italienische Museum in Weimar -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Zielstellung und Aufbau der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Christian August Vulpius und das imaginäre italienische Museum in Weimar -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Zielstellung und Aufbau der Studie -- 2 Die Bibliotheken in Weimar als zentrale Orte der Kulturvermittlung -- 2.1 Wissenssammlungen zwischen Macht und Ordnung - Bibliotheken um 1800 -- 2.2 Die Italienbestände der Herzoglichen Bibliothek -- 2.3 Die Verwalter des Wissens - die Bibliothekare der Herzoglichen Bibliothek -- 2.4 Die Privatbibliothek der Herzogin Anna Amalia -- 2.5 Quellen italienischer Literatur - die Privatbibliothekare der Herzogin -- 3 Vulpius als Bibliothekar, Leser und Sammler -- 3.1 Der Bibliothekar des Herzogs -- 3.1.1 Der Weg zur idealen Position -- 3.1.2 Ein tätiger Gelehrter ist kein guter Bibliothekar - Bibliothekare um 1800 -- 3.1.3 Fremde bestürmen die Bibliothek - die Bibliothek als öffentlicher Raum -- 3.1.4 Ein reiches Erbe und Bücherkisten aus Italien -- 3.2 Der Bibliothekar als Leser und Sammler -- 3.2.1 Ein ambitionierter Leser -- 3.2.2 Bücher als gute Freunde - der private Buchbestand -- 3.2.3 Der unermüdliche Sammler -- 4 Vulpius als Wissens- und Kulturvermittler -- 4.1 Der Bibliothekar als Träger und Vermittler des Wissens -- 4.2 Italiam! Italiam! - die Sehnsucht nach Italien -- 4.3 Das inspirierende Umfeld -- 4.3.1 Reichard und die Bibliothek der Romane -- 4.3.2 Der Lehrer Musäus -- 4.3.3 Die Nähe zu Wieland -- 4.3.4 Das frühe Italienbild unter dem Einfluss Jagemanns -- 4.4 Medienvielfalt in der Kulturvermittlung - dieItalientexte -- 4.4.1 Vom Wunsch, allen alles zu sein -- 4.4.2 Die Italiänischen Anekdoten als Meilenstein -- 4.4.3 Die Erfindung Italien - die italienischen Romane -- 4.4.4 Fingierte Korrespondentschaft - Italien in zeitgeschichtlichen Szenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960915287
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Jenaer Beiträge zur Romanistik ; v.8
    Schlagworte: Vulpius, Christian August ; 1762-1827 ; Correspondence; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (440 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes und Betrachtung
    Frühwerk-Freiheit-Literatur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Beschreibung eines Kampfes' und ‚Betrachtung'. Kafkas ungeliebtes Frühwerk -- 1.1 Einleitung - und zwei Probleme der Kafka-Philologie -- 1.2 Forschungslage ‚Beschreibung eines Kampfes' -- 1.3 ... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Beschreibung eines Kampfes' und ‚Betrachtung'. Kafkas ungeliebtes Frühwerk -- 1.1 Einleitung - und zwei Probleme der Kafka-Philologie -- 1.2 Forschungslage ‚Beschreibung eines Kampfes' -- 1.3 Forschungslage ‚Betrachtung' -- 1.4 Kafkas Themen: Freiheit und Schrift -- 1.5 Parabel und Allegorie -- 2 Freiheit oder Leben. Zum Disput von Geist und Physis in Kafkas ‚Beschreibung eines Kampfes' (Fassung A) -- 2.1 Der Erzähler und sein Begleiter -- 2.2 Die Binnenteile -- 2.2.1 Der Dicke oder das Übermaß der Dinge -- 2.2.2 Der Beter oder der Exzess der Reflexion -- 2.3 Literatur und „Erdenschwere" -- 3 Stilwandel und Kurzprosa. Kafkas ‚Beschreibung eines Kampfes' (Fassung B) und der Weg zur ‚Betrachtung' -- 4 ‚Betrachtung' oder der Widerstreit von Geist und Leben -- 4.1 Kein Kind von Traurigkeit. Zur vermiedenen Freiheit in Kafkas ‚Kinder auf der Landstraße' -- 4.2 Verführung zum Tode. Kafkas ‚Entlarvung eines Bauernfängers' -- 4.3 ‚Bewegliche Glieder'. Freiheit und Schrift in Kafkas ‚Der plötzliche Spaziergang' -- 4.4 Sein oder Nichtsein? Zur Unentschlossenheit in Kafkas ‚Entschlüsse' -- 4.5 „Schlechte Bergsteiger". Worte, Schrift und Freiheit in Kafkas ‚Ausflug ins Gebirge' -- 4.6 Irrtum der Askese. Freiheit und Erkenntnis in Kafkas ‚Unglück des Junggesellen' -- 4.7 Kein Fahrstuhl zum Schafott. Erdenkette und Literatur in Kafkas ‚Kaufmann' -- 4.8 Der Tod und das Mädchen. Zur Bewältigung des Morbiden in Kafkas ‚Zerstreutem Hinausschaun' -- 4.9 Der Zyklus der Reflexion. Zum Unbehagen in Kafkas ‚Der Nachhauseweg' -- 4.10 Verantwortungslos. Zur passageren Krise der Freiheit in Kafkas ‚Die Vorüberlaufenden' -- 4.11 Das Faszinosum der Physis. Körper, Staunen und Unsicherheit in Kafkas ‚Fahrgast' -- 4.12 Maskenanzüge. Textura und Dichtung in Kafkas ‚Kleider' 4.13 Apotropäische Literatur. Zur Verdrängung der Freiheit in Kafkas ‚Abweisung' -- 4.14 Dabeisein ist nichts. Zur Verächtlichkeit des Wettrennens in Kafkas ‚Zum Nachdenken für Herrenreiter' -- 4.15 Zurück zur Natur. Empirie und Verächtlichkeit in Kafkas ‚Gassenfenster' -- 4.16 Indien oder Amerika. Die „leere, fröhliche Fahrt" in Kafkas ‚Wunsch, Indianer zu werden' -- 4.17 „Erdenschwere" und Freiheit. Gleichnis und Paradox in Kafkas ‚Die Bäume' -- 4.18 Der Schlaf der Vernunft. Zum Selbstopfer des Geistes in Kafkas ‚Unglücklichsein' -- 5 Nachwort: Die Genese eines Denkens -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378189
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; v. 386
    Schlagworte: Kafka, Franz ; 1883-1924 ; Criticism and interpretation; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (220 pages).
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  14. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
    eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der l̃testen deutschsprachigen Originalurkunden
    Autor*in:
    Erschienen: c2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    A. Lexembestand (26)b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.8.-lich/-eclich/-gelich; a. Lexembestand (264); b. Morphologie und Basiswortart; c.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    A. Lexembestand (26)b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.8.-lich/-eclich/-gelich; a. Lexembestand (264); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.9.-lôs; a. Lexembestand (14); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.10.-mæzic; a. Lexembestand (2); b. Morphologie und Basiswortart. D. Syntaktische Verwendunge. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.4.-haft; a. Lexembestand (26); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.5.-ic; a. Lexembestand (181); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.6.-în; a. Lexembestand (23); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.7.-isch. I.3.3. LexembestandI. 3.4. Affixinventar; I.4. Methodik der Wortbildungsanalyse der Adjektivderivate; I.4.1. Morphologische Analyse; I.4.2. Syntaktische Analyse; I.4.3. Semantische Analyse; I.4.3.1. Die Kontextabhängigkeit der Wortart, Adjektiv'; I.4.3.2. Die Wortbildungsfunktion von Adjektivderivaten; I.4.3.3. Die Wortbildungsparaphrase; I.4.3.4. Die semantischen Kategorien; I.5. Historisch-synchrone Motivation der Adjektivderivate; I.5.1. Historische Bedeutungserschließung; I.5.2. Motivationsdichte und Basisrangsystem; I.5.3. Bildungen mit reduzierter Motivation. I.5.4. Besonderheiten historisch-synchroner MotivationsbeziehungenTeil II: Wortbildungsanalyse; 0. Darstellungsprinzipien; II. 1. Suffigierung; II. 1.1.-bære/-bar; a. Lexembestand (23); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.2.-e; a. Lexembestand (13); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte; d. Syntaktische Verwendung; e. Wortbildungsfunktion; f. Diachroner Vergleich; II. 1.3.-eht; a. Lexembestand (3); b. Morphologie und Basiswortart; c. Motivationsdichte. The study originates from the Erlangen research project on word formation in the Middle High German language of documents from the 13th century. It examines in detail the adjective derivation in the texts of the "Corpus of Old German original documents dating to the year 1300" and thus closes a gap in the research, as word formation in German of the High Middle Ages has been little studied to date. This historical period is especially interesting for research purposes because during this period, morphological structures were formed which later became permanently established in New High German Vorwort der Projektleiter; Vorwort der Autorin; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; 0. Einleitung; Teil I: Grundlagen der Analyse; I. 1. Forschungsgeschichtliche Voraussetzungen; I.1.1. Adjektivwortbildung und historische Wortbildungsforschung; I.1.2. Zur Methodik der Analyse von Adjektivderivaten; I.2. Das Textkorpus; I.2.1. Das, Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300'; I.2.2. Korpusstrukturierung; I.2.3. Urkundensprache und Wortbildung; I.3. Untersuchungsgegenstand; I.3.1. Die Wortart, Adjektiv'; I.3.2. Der Wortbildungstyp, Adjektivderivation'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganslmayer, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110213614; 3110213613
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica 1861-5651 ; 97
    Studia linguistica Germanica ; 97
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Yiddish; German language ; Middle High German ; Adjective
    Umfang: Online Ressource (xxvi, 1153 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: 2018; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Zur Einleitung -- 1 Geisteswissenschaften: Sprache und sprachliche Anforderungen -- 1.1 Geisteswissenschaften als Fächergruppe -- 1.2 Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer --... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Central
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Zur Einleitung -- 1 Geisteswissenschaften: Sprache und sprachliche Anforderungen -- 1.1 Geisteswissenschaften als Fächergruppe -- 1.2 Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer -- 1.2.1 Bedeutung der Sprache für die Wissensgewinnung -- 1.2.2 Geringere stilistische Normierung und Individualstil -- 1.2.3 Verbindung zur Gemeinsprache -- 1.3 Fachübergreifende Lexik in den Geisteswissenschaften -- 1.3.1 Zum Konzept einer fachübergreifenden Lexik -- 1.3.2 Fachübergreifende Lexik als Herausforderung -- 1.4 Zur Rolle der Gemeinsprache -- 1.4.1 Wissenschaftssprache und Gemeinsprache -- 1.4.2 Gemeinsprache und Grundwortschatz -- 1.4.3 Fachübergreifende Lexik und Grundwortschatz -- 1.5 Wissenschaftspropädeutik -- 1.5.1 Ausgangslage -- 1.5.2 Desiderate -- 1.5.3 Erschließungsaufgaben -- 1.5.4 Beschreibungsansatz und Methodik -- 2 Ermittlung des GeSIG-Inventars -- 2.1 Operationalisierung der Geisteswissenschaften -- 2.2 Korpusaufbau und -aufbereitung -- 2.2.1 Datenerhebung -- 2.2.2 Datenbereinigung und Konvertierung -- 2.2.3 Korpusaufbereitung -- 2.2.4 Das GeSIG-Korpus -- 2.3 Vorgehen zur Ermittlung des GeSIG-Inventars -- 3 Beschreibung des GeSIG-Inventars -- 3.1 Wortarten -- 3.2 Häufigkeitsklassen -- 3.3 Dispersion und Disziplinenspezifik -- 4 Evaluation des GeSIG-Inventars -- 4.1 Übertragbarkeit und Relevanz: Textdeckung -- 4.1.1 Textdeckung im GeSIG-Korpus -- 4.1.2 Textdeckung in anderen geisteswissenschaftlichen Korpora -- 4.1.3 Textdeckung in nicht-geisteswissenschaftlichen Korpora -- 4.2 Stabilität: Einfluss der Operationalisierung -- 4.2.1 Andere Einteilungen der Geisteswissenschaften -- 4.2.2 Eine datengeleitet ermittelte Einteilung -- 4.2.3 Einfluss der Einteilung auf das GeSIG-Inventar -- 5 Funktionale Erschließung des GeSIG-Inventars -- 5.1 Eine Form - viele Verwendungsweisen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GD 8955
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften; Vermittlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 243-258

  16. Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
    Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern.
    Autor*in: Wonner, Sonja
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Autorin untersucht in einer umfangreichen Studie mit 146 Schulkindern, wie sich sie Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe entwickeln. Daten sind schriftlich erzählte Bildergeschichten und... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin untersucht in einer umfangreichen Studie mit 146 Schulkindern, wie sich sie Präterital- und Partizipformen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe entwickeln. Daten sind schriftlich erzählte Bildergeschichten und Lückentexte. Detaillierte Fehleranalysen zeigen, wie sich die Strategien der Schulkinder verändern. Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 0.1 Ziele und Fragestellungen der Arbeit -- 0.2 Aufbau der Arbeit -- I. Theoretischer Teil -- 1. Entwicklung der schwachen und starken Verben -- 1.1 Entwicklung der schwachen und starken Verben vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen -- 1.2 Vorhersagbarkeit des Konjugationsverhaltens starker Verben im Neuhochdeutschen -- 2. Funktion und Verwendung von Präteritum und Perfekt -- 2.1 Oberdeutscher Präteritumschwund -- 2.2 Zeitreferenz, Funktion und Verwendung von Präteritum und Perfekt -- 3. Spracherwerbsstudien zum Erwerb von Vergangenheitsformen -- 3.1 Symbolistische Theorien zum Erwerb der Vergangenheitsformen -- 3.1.1 Studien zum Erwerb der englischen Verbformen -- 3.1.2 Studien zum Erwerb der deutschen Verbformen -- 3.1.3 Zusammenfassung der symbolistischen Befunde -- 3.2 Konnektionistische Theorien zum Erwerb der Vergangenheitsformen -- 3.2.1 Studien zum Erwerb der englischen Verbformen -- 3.2.2 Studien zum Erwerb der deutschen Verbformen -- 3.2.3 Zusammenfassung der konnektionistischen Befunde -- 3.3 Gegenüberstellung und Zusammenfassung der beiden theoretischen Ansätze -- 4. Metasprachliche Repräsentationen -- 4.1 Definition von ‚Meta-Sprache' -- 4.2 Implizites und explizites Wissen -- 4.3 Modell der mehrfachen Umschrift von (sprachlichen) Repräsentationen -- 5. Geschichtenerzählen -- 5.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 5.2 Erzähltempus in mündlichen und schriftlichen Geschichten -- 5.3 Struktur einer Geschichte -- 5.3.1 Kohärenz und Kohäsion -- 5.3.2 Narratives Modell: story grammar -- 5.4 Anforderungen an das Erzählen einer mündlichen und schriftlichen Bildergeschichte -- 5.5 Konzept der begrenzten Verarbeitungskapazität -- 6. Folgerungen aus dem theoretischen Teil und Ableitung der Fragestellungen für die empirische Untersuchung -- 6.1 Starke Verben im Neuhochdeutschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653059137
    RVK Klassifikation: DP 4000
    Schriftenreihe: Germanistik - Didaktik - Unterricht ; v.14
    Schlagworte: German language; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Aquatische Erkenntnisräume Im Poetischen Realismus
    Zur Kultur- und Motivgeschichte des Wassers
    Erschienen: 2020; ©2019
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- 1 Einleitung -- 1.1 Inspirationsquellen und initialer Kontextualisierungsfluss -- 1.2 Aufbau und Struktur der Forschungsarbeit -- 1.3 Pluridiskursive Blicke auf naturwissenschaftliche Charakteristika des... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- 1 Einleitung -- 1.1 Inspirationsquellen und initialer Kontextualisierungsfluss -- 1.2 Aufbau und Struktur der Forschungsarbeit -- 1.3 Pluridiskursive Blicke auf naturwissenschaftliche Charakteristika des Wassers -- 1.4 Forschungsstand: Wasser im Raum - Wasser und Raum -- 1.5 Prämissen und methodologische Überlegungen -- 1.5.1 Der spatial turn als literaturwissenschaftliche Analysemethode -- 1.5.2 Wasserlandschaft: Landschaft als Wahrnehmungs- und Erkenntnisparadigma -- 1.5.3 Wissenspoetologie: Reziprozität von Literatur, Erkenntnisphilosophie und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Wasser-Narrationen: Motivische Erkundungen auf dem Weg zu einer Literaturgeschichte der aquatischen Erkenntnis -- 2.1 Wasser als erstes philosophisches Erkenntnisprinzip: Entstehen und Vergehen -- 2.2 Modi des Erkennens und Wahrnehmens - Wasserdynamiken: Das Heraklitsche pánta rheí - Prozessualität, Wandel und vanitas -- 2.3 Genderkodierte Erkenntnisgrenzen: Wasserfrauen und (Erkenntnis-) Restriktionen -- 2.4 Erkunden und Erkennen des ‚Äußeren': Auf und über das Meer hinaus -- 2.4.1 Jules Michelet: La mer (1861) -- 2.4.2 Aquatische Fortbewegungsmittel und erkenntnistheoretischer Schiffbruch -- 2.4.3 Aquatische (Meeres-)Metaphern in erkenntnistheoretischen Überlegungen des 19. Jahrhunderts -- 2.5 Erkunden und Erkennen des ‚Inneren': Psyche und Unbewusstes -- 2.6 Letale Subjekterkenntnis und Selbstliebe: Der Narzissmythos -- 3 Prosa des poetischen Realismus: Aquatische Verhandlungsräume von Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen -- 3.1 Der See-Raum: Erkenntnisgrenzen und Bedrohungen für physis und psyche -- 3.1.1 Stifters Der Hochwald (1841): Ein magischer See im Bann von Licht und Dunkelheit, Liebe und Zerstörung, Mythos und Naturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051752
    Schlagworte: German literature-Study and teaching; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (710 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht
    Passungen und Teilhabechancen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Basierend auf drei großen Studien fragt der Band nach unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen außerschulischen diskursiven Praktiken und unterrichtlichen Diskursanforderungen. Dazu werden Familien-, Peer- und Unterrichtsinteraktion aus Sicht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Basierend auf drei großen Studien fragt der Band nach unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen außerschulischen diskursiven Praktiken und unterrichtlichen Diskursanforderungen. Dazu werden Familien-, Peer- und Unterrichtsinteraktion aus Sicht der Erwerbs- und Unterrichtsforschung vergleichend untersucht. Vorgelegt wird eine z.T. auf dieselben Kinder bezogene interaktionstheoretische Zusammenschau zu den bildungssprachlichen Gattungen Erklären und Argumentieren, die auf Video- und Audiodaten aus 45 Familien, 12 Peergroups, 12 Klassen sowie 10 Gruppendiskussionen basiert. Die diskursiven Praktiken vornehmlich von Schüler/innen der Sekundarstufe 1 werden in drei aufeinander bezogenen Perspektiven betrachtet: als Kompetenz, deren Erwerb durch interaktive Ressourcen fundiert und in soziokulturellen Milieus situiert ist, als zentrales Medium von Lehr-Lern-Prozessen, das auf die besonderen Anforderungen der Wissenskonstruktion zugeschnitten ist, und als Lerngegenstand in seiner (außer-)schulischen Vermittelbarkeit. So wird zum einen die spezifische Rolle diskursiver Kompetenzen in der Reproduktion von Bildungsungleichheit genauer erfasst; zum anderen werden Umrisse einer empirisch fundierten Förderung mündlicher Kompetenzen entworfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ann-Christin, Leßmann; Antje, Krah; Christian, Kluger; Elke, Wild; Heller, Vivien; Jelena, Hollmann; Madeleine, Domenech; Miriam, Morek; Morek, Miriam; Nantje, Otterpohl; Quasthoff, Uta; Susanne, Prediger; Uta, Quasthoff; Vivien, Heller
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110707168
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; ER 920 ; GB 2960
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 324
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 496 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021)

  19. Major pillars of German syntax
    an introduction to CRMS-theory
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen... mehr

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben. Intro -- Where does it all start? -- 1.1 Syntax versus grammar -- 1.2 Types of data -- 1.3 Methodological remarks -- Limitations for the notion 'sentence' -- 2.1 Types of approaches -- 2.2 Written language -- 2.3 One-word-sentences -- 2.4 Spoken language -- 2.4.1 The hypothesis of sentence contours -- 2.4.2 Problems with the hypothesis -- 2.4.3 Modification of the hypothesis -- 2.4.4 Relevance of the meaning-side -- 2.5 Sentence versus utterance -- Inner organization of sentences -- 3.1 Constituents -- 3.1.1 Hierarchical organization -- 3.1.2 Reordering test -- 3.1.3 Reduction test -- 3.1.4 Methodological remarks -- 3.1.5 Binary divisions -- 3.1.6 Labelled constituent structures -- 3.2 Syntactic-semantic relations -- 3.2.1 Relational organization -- 3.2.2 Syntactic categories versus syntactic relations -- 3.2.3 Ways of approaching the relational organization -- 3.2.4 Syntactic-semantic relations for German -- 3.2.5 Properties of the set of syntactic-semantic relations -- 3.2.6 Methodological issues raised by the set of syntactic-semantic relations -- 3.3 Marking structure -- 3.4 Suprasegmental structure -- Where does it all end? -- Literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484302585; 9783111356532; 9783484302587
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 258
    Linguistische Arbeiten Ser ; v.258
    Schlagworte: German language; German language; German language ; Semantics; German language ; Syntax; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (ix, 404 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  20. Major pillars of German syntax
    an introduction to CRMS-theory
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    3.1.6 Labelled constituent structures3.2 Syntactic-semantic relations; 3.2.1 Relational organization; 3.2.2 Syntactic categories versus syntactic relations; 3.2.3 Ways of approaching the relational organization; 3.2.4 Syntactic-semantic relations for... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    3.1.6 Labelled constituent structures3.2 Syntactic-semantic relations; 3.2.1 Relational organization; 3.2.2 Syntactic categories versus syntactic relations; 3.2.3 Ways of approaching the relational organization; 3.2.4 Syntactic-semantic relations for German; 3.2.5 Properties of the set of syntactic-semantic relations; 3.2.6 Methodological issues raised by the set of syntactic-semantic relations; 3.3 Marking structure; 3.4 Suprasegmental structure; Where does it all end?; Literature Major Pillars Of German Syntax. An Introduction To CRMS- Theory (Linguistische Arbeiten) Where does it all start?; 1.1 Syntax versus grammar; 1.2 Types of data; 1.3 Methodological remarks; Limitations for the notion 'sentence'; 2.1 Types of approaches; 2.2 Written language; 2.3 One-word-sentences; 2.4 Spoken language; 2.4.1 The hypothesis of sentence contours; 2.4.2 Problems with the hypothesis; 2.4.3 Modification of the hypothesis; 2.4.4 Relevance of the meaning-side; 2.5 Sentence versus utterance; Inner organization of sentences; 3.1 Constituents; 3.1.1 Hierarchical organization; 3.1.2 Reordering test; 3.1.3 Reduction test; 3.1.4 Methodological remarks; 3.1.5 Binary divisions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3111356531; 9783111356532
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 258
    Schlagworte: German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language ; Semantics; German language ; Syntax; Duits; Syntaxis; Syntax; Markiertheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 404 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [377]-404

    Title from PDF title page (viewed on June 26, 2013)

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

  21. Der Weg zum Java-Profi
    Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Über dieses Buch -- 1.1.1 Motivation -- 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht? -- 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden? -- 1.1.4 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.2 Aufbau des Buchs -- 1.3... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Über dieses Buch -- 1.1.1 Motivation -- 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht? -- 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden? -- 1.1.4 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.2 Aufbau des Buchs -- 1.3 Konventionen und ausführbare Programme -- I Java-Grundlagen, Analyse und Design -- 2 Professionelle Arbeitsumgebung -- 2.1 Vorteile von IDEs am Beispiel von Eclipse -- 2.2 Projektorganisation -- 2.2.1 Projektstruktur in Eclipse -- 2.2.2 Projektstruktur für Maven und Gradle -- 2.3 Einsatz von Versionsverwaltungen -- 2.3.1 Arbeiten mit zentralen Versionsverwaltungen -- 2.3.2 Dezentrale Versionsverwaltungen -- 2.3.3 VCS und DVCS im Vergleich -- 2.4 Einsatz eines Unit-Test-Frameworks -- 2.4.1 Das JUnit-Framework -- 2.4.2 Parametrierte Tests mit JUnit 5 -- 2.4.3 Vorteile von Unit Tests -- 2.5 Debugging -- 2.5.1 Fehlersuche mit einem Debugger -- 2.5.2 Remote Debugging -- 2.6 Deployment von Java-Applikationen -- 2.6.1 Das JAR-Tool im Kurzüberblick -- 2.6.2 JAR inspizieren und ändern, Inhalt extrahieren -- 2.6.3 Metainformationen und das Manifest -- 2.6.4 Inspizieren einer JAR-Datei -- 2.7 Einsatz eines IDE-unabhängigen Build-Prozesses -- 2.7.1 Maven im Überblick -- 2.7.2 Builds mit Gradle -- 2.7.3 Vorteile von Maven und Gradle -- 2.8 Weiterführende Literatur -- 3 Objektorientiertes Design -- 3.1 OO-Grundlagen -- 3.1.1 Grundbegriffe -- 3.1.2 Beispielentwurf: Ein Zähler -- 3.1.3 Vom imperativen zum objektorientierten Entwurf -- 3.1.4 Diskussion der OO-Grundgedanken -- 3.1.5 Wissenswertes zum Objektzustand -- 3.2 Grundlegende OO-Techniken -- 3.2.1 Schnittstellen (Interfaces) -- 3.2.2 Basisklassen und abstrakte Basisklassen -- 3.2.3 Interfaces und abstrakte Basisklassen -- 3.3 Wissenswertes zu Vererbung -- 3.3.1 Probleme durch Vererbung -- 3.3.2 Delegation statt Vererbung -- 3.4 Fortgeschrittenere OO-Techniken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960888420; 9783960888437; 9783960888444
    Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxix, 1382 Seiten), Illustrationen
  22. Phonologie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Phonetik und Phonologie -- 1.2 Die wissenschaftliche Beschreibung von Lautsystemen -- 1.3 Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) -- 1.4 Aussprachenorm... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Phonetik und Phonologie -- 1.2 Die wissenschaftliche Beschreibung von Lautsystemen -- 1.3 Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) -- 1.4 Aussprachenorm (Orthoepie) -- 2. Phonetische Grundlagen -- 2.1 Die Artikulationsorgane -- 2.2 Vokalische Artikulation -- 2.3 Konsonantische Artikulation -- 2.4 Suprasegmentalia -- 3. Phonologische Grundbegriffe -- 3.1 Phonologische Einheiten -- 3.2 Phon vs. Phonem -- 3.3 Allophone und freie Varianten -- 3.4 Distinktive Merkmale 3.5 Natürliche Klassen -- 4. Das Lautsystem der deutschen Sprache -- 4.1 Vokalsystem -- 4.2 Konsonantensystem -- 5. Phonologische Prozesse und Regeln -- 5.1 Phonologische Regeln -- 5.2 Phonologische Prozesse -- 5.3 Morphophonologie -- 6. Silbenphonologie -- 6.1 Der Silbenbegriff -- 6.2 Silbenmodelle -- 6.3 Silbentypen -- 6.4 Silbenkontaktgesetze -- 6.5 Sonoritätshierarchie -- 6.6 Extrasilbizität -- 6.7 Silbenschnitt -- 7. Metrische Phonologie und Äußerungsphonologie -- 7.1 Wortakzent und seine grammatische Nutzung 7.2 Phonetische Merkmale der Äußerungsprosodie -- 8. Phonologie und Orthographie -- 8.1 Das Verhältnis zwischen Lauten und Buchstaben -- 8.2 Silbische Schreibungen -- 9. Phonologie und Schrifterwerb -- 9.1 Phonologische Strukturen in den frühen Schrifterwerbsphasen -- 9.2 Fibellehrgänge und Anlauttabellen aus phonologischer Sicht -- 9.3 Alternative: Das Silbenanalytische Modell -- 9.4 Phonologische Bewusstheit -- Literatur -- Glossar -- Sachregister -- Anhang -- Back Cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376864
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Auflage/Ausgabe: Zweite, aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; v.10
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Vom Satz zum Text
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen, [Germany]

    U1_2 -- 18146_Inhalt_DRUCK -- 18146_Titelei -- Greule_Druckdaten -- Inhalt -- 1. Definitionen und Methoden -- 2. Von der Wortgruppe zum Satz -- 3. Der einfache Satz -- 3.1 Satzbaupläne -- 3.2 Ergänzungen (E-Satzglieder) -- 3.3 Angaben... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    U1_2 -- 18146_Inhalt_DRUCK -- 18146_Titelei -- Greule_Druckdaten -- Inhalt -- 1. Definitionen und Methoden -- 2. Von der Wortgruppe zum Satz -- 3. Der einfache Satz -- 3.1 Satzbaupläne -- 3.2 Ergänzungen (E-Satzglieder) -- 3.3 Angaben (A-Satzglieder) -- 3.4 Dreidimensionalität der Satzglieder -- 3.5 Stellungsfelder -- 4. Vom einfachen zum komplexen Satz -- 4.1 Satzreihe -- 4.2 Satzgefüge -- 4.3 Satzperiode -- 4.4 Reduzierte Nebensatzformen -- 5. Vom Satz zum kleinsten Textbaustein (MTE) -- 6. Der einfache Text (Kleintext) -- Typologie der Vernetzungen -- 7. Großtexte, Paratexte und Text­muster -- 7.1 Textarchitektur und Textdesign -- 7.2 Kleintext-Typen -- 7.3 Textsorten -- 7.4 Textkomposition und Textmuster -- Fragen und Aufgaben -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Lösungsvorschläge zu den Fragen und Aufgaben -- Sachregister -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- Leere Seite -- U4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391463
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; ET 760
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Discourse analysis; Linguistics; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (97 pages)
  24. Thirteen Hours
    Autor*in: Meyer, Deon
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Grove/Atlantic, Incorporated, New York

    Cover Page -- Title Page -- Copyright Page -- 05:36-07:00 -- 1 -- 2 -- 3 -- 07:02-08:13 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 08:13-09:03 -- 8 -- 9 -- 10 -- 09:04-10:09 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 10:10-11:02 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 11:03-12:00 -- 21... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover Page -- Title Page -- Copyright Page -- 05:36-07:00 -- 1 -- 2 -- 3 -- 07:02-08:13 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 08:13-09:03 -- 8 -- 9 -- 10 -- 09:04-10:09 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 10:10-11:02 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 11:03-12:00 -- 21 -- 22 -- 23 -- 24 -- 25 -- 12:00-12:56 -- 26 -- 27 -- 28 -- 29 -- 30 -- 12:57-14:01 -- 31 -- 32 -- 33 -- 34 -- 35 -- 14:02-15:10 -- 36 -- 37 -- 38 -- 39 -- 40 -- 41 -- 42 -- 15:12-16:14 -- 43 -- 44 -- 45 -- 46 -- 16:41-17:46 -- 47 -- 17:47-18:36 -- 48 -- 18:37-19:51 -- 49 -- 50 -- 51 -- Glossary -- Acknowledgements -- Also by Deon Meyer -- Read an Excerpt from Trackers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seegers, K.L. (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780802196279
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (345 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Die Unentrinnbarkeit der Biographie
    Eginald Schlattners Roman Rote Handschuhe als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Inhalt -- Einleitung -- Fallbeschreibung -- Aufbau und methodisches Vorgehen -- Forschungsstand und Einordnung der eigenen Untersuchung -- Quellen und Materialzugang -- Begriffsklärung -- Rumäniendeutsche Literatur -- Ortsnamen -- Übersetzungen und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Einleitung -- Fallbeschreibung -- Aufbau und methodisches Vorgehen -- Forschungsstand und Einordnung der eigenen Untersuchung -- Quellen und Materialzugang -- Begriffsklärung -- Rumäniendeutsche Literatur -- Ortsnamen -- Übersetzungen und Fachtermini -- 1. Historische und biographische Grundlagen -- 1.1 Historische Einführung: Rumänien und die Rumäniendeutschen -- 1.1.1 Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1918 bis 1944) -- 1.1.2 Frühe sozialistische Entwicklungen (1944 bis 1956) 1.1.3 Der ungarische Volksaufstand im Herbst 1956 und die Folgen für Rumänien -- 1.1.4 Exkurs: Der Exodus der rumäniendeutschen Bevölkerung und aktuelle Entwicklungen -- 1.2 Eginald Schlattner im literarischen und kulturellen Leben bis 1957 -- 1.2.1 Der Literaturkreis der deutschen Studenten in Klausenburg -- 1.2.2 Literarische Gehversuche im rumäniendeutschen Literaturbetrieb -- 1.2.3 Exkurs: Hans Bergel im Umfeld der 1950er Jahre -- 1.3 Eginald Schlattners Rolle in den politischen Prozessen 1957 bis 1959 -- 1.3.1 Inhaftierung und Verurteilung 1.3.2 Erhebung in den Zeugenstand: Der Schriftstellerprozess -- 1.3.3 Bedeutung des Prozessgeschehens -- 2. Textgenese und Romananalyse -- 2.1 Schubladenliteratur, 1959 bis 1989 -- 2.2 Späte Erzählungen und der Schritt zum Paul Zsolnay Verlag -- 2.3 Rote Handschuhe: Entstehung und Lektorat, 1992 bis 2001 -- 2.4 Romananalyse -- 2.4.1 Aufbau und Handlung -- 2.4.2 Erzähler und Adressat -- 2.4.3 Zeit -- 2.4.4 Raumkonstruktionen -- 2.4.5 Figuren -- 2.4.6 Sprache und Stil -- 2.4.7 Themen 2.5 Lesarten: Roman, Autobiographie, Autofiktion, Schlüsselliteratur -- 3. Rezeption und Aufarbeitung -- 3.1 Darstellungsmuster und Deutungen des Schriftstellerprozesses -- 3.2 Die Rezeption von Rote Handschuhe -- 3.2.1 Rezeption auf dem deutschsprachigen Literaturmarkt -- 3.2.2 Rezeption innerhalb der rumäniendeutschen Gemeinschaft -- 3.3 Fehlinterpretationen und verfälschende Darstellungen -- Fazit und Forschungsausblick -- Anhang -- Interview mit Eginald Schlattner -- Frieder Schuller: Vom Gerücht zur Legende -- Abbildungen -- Danksagung Register und Verzeichnisse -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ortsnamenkonkordanz -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504885
    Schriftenreihe: Studia Transylvanica ; Band 45
    Schlagworte: German literature ; Romania ; History and criticism; Authors, German ; Romania ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record