Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 248 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 248.

Sortieren

  1. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Nolde, Irma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Triebel, Joseph; Bäcker, Katharina; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Bearbeiter/in); Knöfler, Max (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Rudolf Jahn: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Irma Nolde: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Joseph Triebel: Schloßwächter Kaps. Katharina Bäcker: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1900

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  3. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Zemánek, Vilém; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weißbein, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) Rattenfängerlied, 2) Tempora mutantur, b) Lakrimas Christi, von Rudolf Baumbach; 3) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 307.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Butterweck: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Josef Weißbein: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtHeinrich PetzoldtVilém ZemánekElla ReimersHeinrich Petzoldt

  4. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Felix Stegemann: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Lolo Rehwinkel: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Rosa Sachse-Friedel: sein Weib Isabella. Adolf Schumacher: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Liesel Riesterer: beider Ziehtochter Fiametta. Katharina Bäcker: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Cäcilia Mendelssohn: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Else Konrad: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Emmy Swicher: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hertha Pfeiffer: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Käthe Heudorf: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Otto Dara: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Ella Reimers: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Auguste Funk: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Louise Cioja: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Ludwig Jakobsohn: Bettler Checco. Rudolf Cioja: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana. Bernhard Butterweck: Bettler Lugano. Otto Hilprecht: Bettler Stefano.

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  6. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1901

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 47.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Katharina Bäcker: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertMarie KasingAuguste SeelandAnna StetelaubGertrude HarprechtElla Reimers

  7. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Beile, Marie; Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Wagner, Lieschen (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 240.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 237. Vorstellung / 97. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Lieschen Wagner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermine Hoffmann: Giovanni Boccaccio. Bruno Harprecht: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Ilse Maaß: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Lieschen Wagner: sein Weib Isabella. Hans Fender: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Katharina Bäcker: beider Ziehtochter Fiametta. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Cäcilia Mendelssohn: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Elfriede Friedrich: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Hedwig Platt: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hedwig Weinrich: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Marie Grünberger: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Anna Weichert: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Marie Beile: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Ludwig Jakobsohn: Bettler Checco. Paul Hermann: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana.

  8. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Brock, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bernhardt, Lina; Grünberger, Marie; Beile, Marie; Dette, Josefine; Wimmer, Marie; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 152. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien und drittes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Max Brock: Graf Neipperg. Max Reimer: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Emmy Dietzmann: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Joseph Triebel: Ein Apotheker. Josef Weinrich: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Helene Trommsdorff: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Julius Haller: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Rudolf Jahn: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Lina Bernhardt: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Marie Grünberger: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Marie Wimmer: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  9. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1902

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. Die neue Decoration des 2. Actes "Wartburgsaal" ist von Herrn Decorationsmaler Wold. Maresch angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung / 110. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Königsberg in Preußen. Abonnement A 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Albrecht von Ulmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Henriette Dima: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  10. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1902

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 60.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung / 30. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Friedrich Weidemann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  11. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 28. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  12. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 61.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung / 31. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  13. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 67.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung / 34. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  14. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung / 41. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Bertha Römer: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  15. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Jessen, Hermann (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 280.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung / 128. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hermann Jessen vom Stadttheater in Graz als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Hermann Jessen: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Hermine Hoffmann: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  16. Die Welt in der man sich langweilt
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bukovics von Kiss-Alacska, Emmerich (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Obermaier, Helene (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Pailleron, Édouard (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 279.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofurgtheater in Wien. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Herzogin von Reville. Sophie Kannée: Gräfin von Ceran. Rosa Albach-Retty: Suzanne von Villiers. Richard Oeser: Graf von Ceran Roger. Bruno Harprecht: Bellac. Eduard Mathes: Paul Raymond. Melanie Ermarth: Jeanne Raymond. Julius Klott: Virot. Karl Rückert: General von Briais. Max Brock: Toulonnier. Carl Schmalz: de Saint Reault. Malwine Buttwerweck: Frau von Saint Reault. Else Proft: Frau von Loudan. Zelia Normann: Miß Lucy Wattson. Cäcilia Mendelssohn: Frau von Arriego. Lydia Bader: Frau von Boines. Bernhard Butterweck: Gajac. Paul Hermann: Melchior von Boines. Paul Hermann: Desmillets. Albert Hardenberg: François. Helene Obermaier: Ein Kammerfrau. Hans Nelius: Ein Diener.

  17. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung. / 126 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  18. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Josefine Dette: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Marie Lang: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  19. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 255.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung. / 116 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  20. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung. / 113 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  21. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 242.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 237. Vorstellung. / 111 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  22. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung. / 110 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  23. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung / 111. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Fräulein Zelia Normann. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Gusti Schwartz: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Margarete Knöfler: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  24. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 98. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  25. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 86. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Friedrich Weidemann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.