Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Die Mehrheit will das nicht hören : Gilles Deleuze' Konzept der "littérature mineure"
    Erschienen: 30.10.2014

    Literatur ist revolutionär. Nicht im Sinne einer "littérature engagée", sondern als Äußerung, als Sprechakt, als eine bestimmte Konfiguration von Sprache. In ihrer Studie "Kafka. Pour une littérature mineure" entwickeln Gilles Deleuze und Félix... mehr

     

    Literatur ist revolutionär. Nicht im Sinne einer "littérature engagée", sondern als Äußerung, als Sprechakt, als eine bestimmte Konfiguration von Sprache. In ihrer Studie "Kafka. Pour une littérature mineure" entwickeln Gilles Deleuze und Félix Guattari diesen Gedanken einer Kleinen Literatur. Sie setzen dabei bei einigen Tagebucheinträgen Kafkas an, in denen dieser Skizzen zu einem Konzept einer kleinen Literatur entwickelt. Als deutschsprachiger Jude in Prag gehörte Kafka einer doppelten Minderheit an: der der Deutschsprechenden und der der Juden. Daher stellt sich für Kafka die Frage, in was für einer Sprache er schreiben soll: auf Tschechisch, Deutsch oder Jiddisch? Kafka hat sich bekanntermaßen für das Deutsche entschieden. Doch wie kann man auf Deutsch, der Sprache der übergroßen Literaturdenkmäler Goethe und Schiller, schreiben? Auf welche Art und Weise nähert man sich als Minderheitensprecher einer solchen Sprache? Schließlich ist das Deutsche eine große Sprache, eine Sprache einer Mehrheit, in der literarische Wege vermeintlich vorgezeichnet sind. Beispielsweise durch die oben genannten Vorbilder, die man in Zuspitzung der These für die ganze Literatur nehmen kann und die damit zur Imitation auffordern. In diesem Kontext entwickelte Kafka jenes Konzept der kleinen Literatur, deren drei Pfeiler Deleuze und Guattari folgendermaßen benennen: "Les trois caractères de la littérature mineure sont la déterritorialisation de la langue, le branchement de l'individuel sur l'immédiat-politique, l'agencement collectif d'énonciation" (K, 33). Dieser Essay soll diese drei Punkte verknüpft mit Deleuze's Konzepten der Sprache und des Werdens genauer ausführen. Zunächst muss jedoch der Begriff der Minderheit im Deleuze'schen Sinne konkretisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deleuze, Gilles; Guattari, Félix; Kafka, Franz; Minderheitenliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Diabolus ex machina : Bulgakov's modernist devil
    Erschienen: 30.12.2014

    In 1937, when Bulgakov was working on Master i Margarita and suffering from rejection by the theatre community, an old friend appealed to him: "Вы ведь государство в государстве. Сколько это может продолжаться? Надо сдаваться, все сдались. Один вы... mehr

     

    In 1937, when Bulgakov was working on Master i Margarita and suffering from rejection by the theatre community, an old friend appealed to him: "Вы ведь государство в государстве. Сколько это может продолжаться? Надо сдаваться, все сдались. Один вы остались. Это глупо." And indeed "государство в государстве" ("a state within a state") is an appropriate way of describing a man who was feverishly working on a modernist novel at the height of socialist realism. The very fact that Master i Margarita was written in the oppressive environment of the 1930s makes it a unique modernist work, for it emerges as a protest against socialist realism and a defense of artistic freedom. In this respect the modernist qualities of Bulgakov's novel acquire a new dimension because Master i Margarita becomes a kind of artistic devil, fulfilling the traditional diabolic role of opposing authority. This is why Woland, as a character, is the metonymic expression of the novel's revolt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Bulgakov, Michail / Master i Margarita; Modernismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. De-automatization in Timothy Findley's "The Wars"
    Erschienen: 30.12.2014

    Timothy Findley's "The Wars" is a very powerful and disturbing book. Despite the novel's historically distant setting, the events of "The Wars" do not seem distant at all: the reader is brought close to the horrible violence of World War I and its... mehr

     

    Timothy Findley's "The Wars" is a very powerful and disturbing book. Despite the novel's historically distant setting, the events of "The Wars" do not seem distant at all: the reader is brought close to the horrible violence of World War I and its devastating impact on a young mind. The question is why? The topic is certainly not new — we are аll too familiar with the World War I period. The theme is also an old one — a young man's loss of innocence and baptism by fire on the battlefield. The novelty and vividness of Findley's work are attributable to another source: its form. I hope to show that one artistic device in particular — de-automatization — is largely responsible for the novel's powerful impact on the modern reader.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Findley, Timothy / The wars; Erzähltechnik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. The child and the child-like in Daniil Charms
    Erschienen: 30.12.2014

    In his lifetime Daniil Charms only succeeded in publishing two of his poems for adults. Publicly he was a children's author: a job in the Soviet Union which traditionally attracted many writers whose literature for adults was either rejected by the... mehr

     

    In his lifetime Daniil Charms only succeeded in publishing two of his poems for adults. Publicly he was a children's author: a job in the Soviet Union which traditionally attracted many writers whose literature for adults was either rejected by the official literary system or had to be hidden altogether if its creators wanted to avoid trouble.

    In fact up to the present day it is still Charms the children's author who is best known and loved, although finally under new historical and political conditions the writer for adults has also been allowed to make his debut. However, whatever he wrote, Charms' work was always dominated by an absurdist world view, a view that usually denied all dogma or ideology. His only aim seems to have been to present a world upside down and play around with literary and other conventions, i.e. more than anything else he wanted to be different, acting as a sort of literary "punk".

    Although Charms and his associates were preceded by European absurdist authors, such as A. Jarry (1873-1907), it is very difficult to establish any relationship of influence between examples of Western European absurdism and Daniil Charms. Nonetheless, Charms' work, as well as that of Jarry, Ionesco and Beckett, all share the "grotesquely comic as well as irrational" (Abrams 1981: 1) quality of the absurdist movement in its larger modernist context.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Charms, Daniil; Kinderliteratur; Absurde Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Novelizing myth in Sholem Asch's "Moses"
    Erschienen: 30.12.2014

    Sholem Asch's epic novel "Moses" has been criticized for a number of shortcomings. One of the main reproaches has do with Asch's attempt to present myth as history in a serious and at times "stuffily reverential" style (Siegel 194). Leslie Fiedler... mehr

     

    Sholem Asch's epic novel "Moses" has been criticized for a number of shortcomings. One of the main reproaches has do with Asch's attempt to present myth as history in a serious and at times "stuffily reverential" style (Siegel 194). Leslie Fiedler compares Asch's retelling of Exodus-Deuteronomy to Thomas Mann's version of Genesis in "Joseph and his Brothers" and argues that Asch, unlike Mann, lacks the irony of Mann's approach which is essential for handling mythological material in the modern age. Fiedler maintains that Mann's novel is superior to Asch's because Mann does not try to modernize the original material by rationalizing it (Fiedler 73-4). While there is much truth in what Fiedler says about "Moses", the contrast between Mann and Asch is not quite so clear-cut. Undoubtedly, the two authors did handle their material in radically different ways. However, both authors were writing modern realistic novels, i.e., they were dealing with a genre that demands structural coherence. And in this respect one must not overemphasize the difference between Asch's and Mann's treatment of myth.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Asch, Sholem; Mann, Thomas / Joseph und seine Brüder; Mythos <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Black and white: Michel Tournier, Anatole France & Genesis
    Erschienen: 30.12.2014

    This article deals with Michel Tournier as a writer of hypertexts. The first chapter of "Gaspard, Melchior et Balthazar" is considered with respect to two possible unmarked hypotextual connections. The first is a short story by Anatole France... mehr

     

    This article deals with Michel Tournier as a writer of hypertexts. The first chapter of "Gaspard, Melchior et Balthazar" is considered with respect to two possible unmarked hypotextual connections. The first is a short story by Anatole France entitled "Balthasar", and the song of songs is the key element that connects France's and Tournier's texts. The second is an episode from Genesis which I term "The sister-wife Hoax". The main concern in this study is the issue of human dignity as it relates to race and sexuality.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Tournier, Michel; France, Anatole; Genesis; Hypertext
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Being moved: linguistic representation and conceptual structure

    This study explored the organization of the semantic field and the conceptual structure of moving experiences by investigating German-language expressions referring to the emotional state of being moved. We used present and past participles of eight... mehr

     

    This study explored the organization of the semantic field and the conceptual structure of moving experiences by investigating German-language expressions referring to the emotional state of being moved. We used present and past participles of eight psychological verbs as primes in a free word-association task, as these grammatical forms place their conceptual focus on the eliciting situation and on the felt emotional state, respectively. By applying a taxonomy of basic knowledge types and computing the Cognitive Salience Index, we identified joy and sadness as key emotional ingredients of being moved, and significant life events and art experiences as main elicitors of this emotional state. Metric multidimensional scaling analyses of the semantic field revealed that the core terms designate a cluster of emotional states characterized by low degrees of arousal and slightly positive valence, the latter due to a nearly balanced representation of positive and negative elements in the conceptual structure of being moved.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Schlagworte: Ergriffenheit; Expressivität <Linguistik>; Wortassoziation; Ästhetik; Gefühl; Gefühlsausdruck
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. READING and FEELING : the effects of a literature-based intervention designed to increase emotional competence in second and third graders

    Emotional competence has an important influence on development in school. We hypothesized that reading and discussing children’s books with emotional content increases children’s emotional competence. To examine this assumption, we developed a... mehr

     

    Emotional competence has an important influence on development in school. We hypothesized that reading and discussing children’s books with emotional content increases children’s emotional competence. To examine this assumption, we developed a literature-based intervention, named READING and FEELING, and tested it on 104 second and third graders in their after-school care center. Children who attended the same care center but did not participate in the emotion-centered literary program formed the control group (n = 104). Our goal was to promote emotional competence and to evaluate the effectiveness of the READING and FEELING program. Emotional competence variables were measured prior to the intervention and 9 weeks later, at the end of the program. Results revealed significant improvements in the emotional vocabulary, explicit emotional knowledge, and recognition of masked feelings. Regarding the treatment effect for detecting masked feelings, we found that boys benefited significantly more than girls. These findings underscore the assumption that children’s literature is an appropriate vehicle to support the development of emotional competence in middle childhood.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Schlagworte: Gefühl; Intelligenz; Kinderliteratur; Kind; Entwicklung; Affektive Entwicklung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Loudness in the novel
    Autor*in: Katsma, Holst
    Erschienen: 01.09.2014

    The novel is composed entirely of voices: the most prominent among them is typically that of the narrator, which is regularly intermixed with those of the various characters. In reading through a novel, the reader "hears" these heterogeneous voices... mehr

     

    The novel is composed entirely of voices: the most prominent among them is typically that of the narrator, which is regularly intermixed with those of the various characters. In reading through a novel, the reader "hears" these heterogeneous voices as they occur in the text. When the novel is read out loud, the voices are audibly heard. They are also heard, however, when the novel is read silently: in this la!er case, the voices are not verbalized for others to hear, but acoustically created and perceived in the mind of the reader. Simply put: sound, in the context of the novel, is fundamentally a product of the novel’s voices. This conception of sound mechanics may at first seem unintuitive—sound seems to be the product of oral reading—but it is only by starting with the voice that one can fully appreciate sound’s function in the novel. Moreover, such a conception of sound mechanics finds affirmation in the works of both Mikhail Bakhtin and Elaine Scarry: "In the novel," writes Bakhtin, "we can always hear voices (even while reading silently to ourselves)."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Arbeitspapier; workingPaper
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Stanford Literary Lab
    Schlagworte: Roman; Stimme; Romangestalt; Lautstärke; Digital Humanities; Dialoganalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. [Rezension zu:] Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12).
    Erschienen: 18.11.2014

    Rezension zu Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). Hrsg. von Meibauer, Jörg und Steinbach, Markus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 S. ISBN 978-3-8253-5977-5. mehr

     

    Rezension zu Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). Hrsg. von Meibauer, Jörg und Steinbach, Markus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 S. ISBN 978-3-8253-5977-5.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Generative Transformationsgrammatik; Thematische Relation; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. [Rezension zu:] Sabine Voda Eschgfäller/Milan Horňáček (2012): Regionalforschung zur Literatur der Moderne.
    Erschienen: 18.11.2014

    Rezension zu Sabine Voda Eschgfäller/Milan Horňáček (2012): Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc. 255 S. ISBN 987-80-244-3106-2. mehr

     

    Rezension zu Sabine Voda Eschgfäller/Milan Horňáček (2012): Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc. 255 S. ISBN 987-80-244-3106-2.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Mähren; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. [Rezension zu:] Naděžda Heinrichová, Jana Hrdličková (2012): Obraz II. světové války a holocaustu v německy psané literatuře [Das Bild des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur].
    Erschienen: 20.11.2014

    Rezension zu Naděžda Heinrichová, Jana Hrdličková (2012): Obraz II. světové války a holocaustu v německy psané literatuře [Das Bild des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur]. Červený Kostelec. 144 S. ISBN... mehr

     

    Rezension zu Naděžda Heinrichová, Jana Hrdličková (2012): Obraz II. světové války a holocaustu v německy psané literatuře [Das Bild des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur]. Červený Kostelec. 144 S. ISBN 978-807465-033-8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Judenvernichtung <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Sprachwandel in Chur : Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz konfrontiert mit der Mundart von heute
    Erschienen: 18.06.2014

    Der vollständige Titel der vorliegenden Arbeit lautet: Sprachwandel in Chur: 'Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz (SDS) konfrontiert mit der Mundart von heute'. Entsprechend dieses Programmes sollen folgende Fragen beantwortet werden:... mehr

     

    Der vollständige Titel der vorliegenden Arbeit lautet: Sprachwandel in Chur: 'Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz (SDS) konfrontiert mit der Mundart von heute'. Entsprechend dieses Programmes sollen folgende Fragen beantwortet werden:

    o Was für Aenderungen können wir in der Churer Mundart ausmachen?

    o In welche Richtung gehen diese Aenderungen? Lassen sich Tendenzen ausmachen?

    o Welche Einflüsse führten zu den festgestellten Veränderungen?

    Es ist klar, dass im Rahmen dieser Arbeit nur ein Teil allen Sprachwandels in Chur festgehalten werden konnte. Es ist aber durchaus möglich, anhand der erfassen Veränderungen Schlüsse zu ziehen, die sich auch auf die Mundart von Chur überhaupt übertragen lassen.

    Schwerpunktmässig wurden für diese Arbeit Vokalismus und morphologisch-syntaktische Probleme bevorzugt behandelt. Für Konsonantismus eignet sich die Form der schriftlichen Umfrage wenig (Vgl. Kap.l.3.). Der Wandel im mundartlichen Wortschatz ist zu gross, als dass er auch nur annähernd vollständig behandelt werden könnte. Und Stiefkinder mussten auch satzmelodische und rhythmische Probleme bleiben. Dafür wurden anhand ausgesuchter Beispiele Phänomene erfasst, bei welchen der SDS nicht als Grundlage dienen konnte.

    Wichtig ist für diese Arbeit, dass mit "der Mundart von heute" auch wirklich heutige Mundart erfasst wurde. Es sollte also keineswegs eine "richtige" Churer Mundart rekonstruiert (auch wenn dies mit den Verweisen auf die SDS-Karten implizit natürlich gemacht worden ist), sondern vielmehr mit den Aussagen der Gewährspersonen (Gwp) gearbeitet werden. In diesem Sinne kann Sekundärliteratur Erhellung bringen, soll aber nicht Untersuchungsgegenstand sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Chur; Sprachwandel; Schweizerdeutsch; Dialektologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Deutsch im Boden, in Trin und in Flims
    Autor*in: Toth, Alfred
    Erschienen: 01.07.2014

    Das Forschungsunternehmen "Romanisch und Deutsch am Hinterrhein / GR" von Prof. Dr. Theodor Ebneter (Sprachlabor der Universität Zürich) wurde in den Jahren 1978-1992 am Phonogrammarchiv der Universität Zürich als erstes bilinguistisches Projekt... mehr

     

    Das Forschungsunternehmen "Romanisch und Deutsch am Hinterrhein / GR" von Prof. Dr. Theodor Ebneter (Sprachlabor der Universität Zürich) wurde in den Jahren 1978-1992 am Phonogrammarchiv der Universität Zürich als erstes bilinguistisches Projekt durchgeführt.

    Für jede der vier Talschaften des Hinterrheins waren ursprünglich zwei Bände, einer für das Deutsche und einer für das Romanische, vorgesehen. […] Da die Gewährsleute ihre jeweilige Mundart gerne mit jener von Chur vergleichen, wurde die Dissertation von Oscar Eckhardt "Die Mundart der Stadt Chur" (1991)als Band 9 veröffentlicht.

    Nachdem Prof. Ebneters Leitung des Phonogrammarchivs 1992 zu Ende ging, konnte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds Band 7 "Romanisch im Boden, in Trin und in Flims" mit seinem Umfang von 622 Seiten abgeschlossen werden, der als romanistische Ergänzung zu Urs Willis 1990 publiziertem Band 8 "Deutsch im Bezirk Imboden " die Untersuchung dieser vierten und letzten Talschaft beschliessen sollte.

    Der vorliegende Band 11 der Reihe "Romanisch und Deutsch am Hinterrhein / GR" ersetzt nun Willis Band 8 und schliesst zugleich das Forschungsuntemehmen mit der germanistischen Aufarbeitung des Bodens, von Trins und von Flims ab. Dieser Band wurde von Dr. Alfred Toth und Prof. Dr. Theodor Ebneter parallel zur Herstellung von Band 10 "Die romanisch-deutsche Sprachlandschaft am unteren Hinterrhein" verfasst. Die Ersetzung von Willis Band durch den vorliegenden war auch deshalb nötig, um die die deutschen Mundarten des Bezirks Imboden betreffenden Daten in Band 10 einbauen zu können. Zu diesem Zweck wurden im Winter und Frühling 1994/95 alle Ortschaften des Bezirks Imboden mit 27 Gewährspersonen in längeren Gesprächen aufgenommen.

    Band 11 orientiert sich methodisch einerseits an Band 7 über die romanistische Situation des Bezirks Imboden, dessen germanistische Ergänzung er darstellt, anderseits an Band 9 über die Mundart von Chur, der innerhalb der Reihe zum erstenmal vergleichsweise herangezogen werden konnte, nachdem alle übrigen germanistischen Bände früher erschienen waren. Aus diesem Grunde wurde der Einleitung (Kap. 1), der Phonologie (Kap. 2) und der Morphologie (Kap. 3) ein Kapitel 4 "Vergleich der Dialekte des Bezirks Imboden mit der Mundart der Stadt Chur" beigesteIlt, in dem auch Aspekte der Morphosyntax (Kap. 4.3.), der Syntax (Kap. 4.4.) sowie der Lexikologie (Kap. 4.5.) behandelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Feldlinguistik; Dialektologie; Schweizerdeutsch; Hinterrhein
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Die Mundart der Stadt Chur
    Erschienen: 01.07.2014

    Es ist das Ziel dieser Arbeit, zwölf typische Vertreter der Churer Ortsmundart vorzustellen. "Typisch" heisst in diesem Zusammenhang, dass die ausgewählten Gewährspersonen eine relativ unbeeinflusste Mundart sprechen, in ihrer Sprechergeneration eine... mehr

     

    Es ist das Ziel dieser Arbeit, zwölf typische Vertreter der Churer Ortsmundart vorzustellen. "Typisch" heisst in diesem Zusammenhang, dass die ausgewählten Gewährspersonen eine relativ unbeeinflusste Mundart sprechen, in ihrer Sprechergeneration eine relativ homogene Gruppe bilden und somit eine Art Churer Standard-Mundart vertreten. […] Diese Zielsetzung bedeutet aber nicht, dass die Sprecherinnen und Sprecher alle genau dieselbe Mundart sprächen. Wir wollen hier vielmehr eine Art Bestandesaufnahme machen: wie spricht die Bevölkerung von Chur, die in Chur aufgewachsen ist und mindestens einen Elternteil von Chur hat? Altersspezifische Differenzen müssen erwartet werden, ebenso idiolektale Ausprägungen. Das nun vorliegende Material hat aber nur eine deskriptive Funktion und erhebt keinesfalls den Anspruch, auch normativ zu wirken.

    [B]eschrieben wird in dieser Arbeit in erster Linie das System der betonten Vokale und die Verbalmorphologie einiger ausgewählter Verben. Einen dritten Schwerpunkt bilden die Gespräche mit den Gewährspersonen, die in Auszügen phonetisch genau transkribiert wurden.

    […] Wo sich gute Vergleichsmöglichkeiten ergaben, wurden auch ältere Erhebungen mit Aussagen über die Churer Mundart beigezogen. Eine diaphasische Betrachtung mit Rückschlüssen auf die Diachronie ergibt sich dann aus dem Vergleich und der Wertung der Daten der einzelnen Gewährspersonen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 3-907538-10-2
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Feldlinguistik; Dialektologie; Schweizerdeutsch; Hinterrhein; Chur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. [Rezension zu:] Gisela Brünner. 2011. Gesundheit durchs Fernsehen. Linguistische Untersuchungen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 528 S.

    Unter medizinischer Kommunikation werden verschiedene Kommunikationstypen zusammengefasst: Dazu gehören zum einen Gespräche von Medizinern mit Krankenkassen und Verwaltungen, zum anderen öffentliche Diskurse zu Gesundheit und Krankheit. Die... mehr

     

    Unter medizinischer Kommunikation werden verschiedene Kommunikationstypen zusammengefasst: Dazu gehören zum einen Gespräche von Medizinern mit Krankenkassen und Verwaltungen, zum anderen öffentliche Diskurse zu Gesundheit und Krankheit. Die linguistische Forschung hat sich zunächst mit der medizinischen Fachsprache, wie z. B. der Verständlichkeit von Beipackzetteln, beschäftigt. Seit den 1970er Jahren steht das Gespräch zwischen Arzt und Patient im Vordergrund (z. B. Brünner 2005). Gisela Brünner betritt mit ihrem umfassenden Buch Gesundheit durchs Fernsehen vor diesem Hintergrund Neuland. Es bietet einen innovativen Einblick in die Vermittlung medizinischer Informationen und gesundheitlichen Rats in Gesundheitssendungen. Brünners Untersuchungen zeigen, wie die Experten-Laien-Kommunikation abläuft und welche Strategien zur Erklärung und Veranschaulichung verwendet werden. Die Monographie kann somit an der Schnittstelle von Experten-Laien-Kommunikation und linguistischer Medienanalyse eingeordnet werden. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Medizin und Gesundheit (610)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Soll man das wissen, was man schon wissen könnte? : Aus Anlass des Buches: Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz.
    Erschienen: 20.11.2014

    Rezension zu Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013 (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Hrsg. von Jörg Meibauer/Markus Steinbach. Bd. 14), 3 S. unpag., 100 S. ISBN 978-3-8253-6156-3. mehr

     

    Rezension zu Averintseva-Klisch, Maria (2013): Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013 (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Hrsg. von Jörg Meibauer/Markus Steinbach. Bd. 14), 3 S. unpag., 100 S. ISBN 978-3-8253-6156-3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textlinguistik; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. [Rezension zu:] Zeman, Jaromír (2011): Die Marienlegende des Heinrich Clûzenêre.
    Erschienen: 20.11.2014

    Rezension zu Zeman, Jaromír (2011): Die Marienlegende des Heinrich Clûzenêre. Brno: Masarykova univerzita, 443 Seiten. ISBN 978-80-210-5775-3. mehr

     

    Rezension zu Zeman, Jaromír (2011): Die Marienlegende des Heinrich Clûzenêre. Brno: Masarykova univerzita, 443 Seiten. ISBN 978-80-210-5775-3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heinrich <der Klausner>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. [Rezension zu:] Deutschmährische Literatur. In: GERMANOSLAVICA. Zeitschrift für germano-slawische Studien 2013/2.
    Erschienen: 25.11.2014

    Rezension zu Deutschmährische Literatur. In: GERMANOSLAVICA. Zeitschrift für germano-slawische Studien 2013/2. 123 S. ISSN 1210-9029. mehr

     

    Rezension zu Deutschmährische Literatur. In: GERMANOSLAVICA. Zeitschrift für germano-slawische Studien 2013/2. 123 S. ISSN 1210-9029.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mähren
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. [Rezension zu:] Šichová, Kateřina (2013): Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich
    Erschienen: 25.11.2014

    Rezension zu Šichová, Kateřina (2013): Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag. 435 S. (Deutsch im Kontrast, Band 27). ISBN 978-3-87276-892-6. mehr

     

    Rezension zu Šichová, Kateřina (2013): Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag. 435 S. (Deutsch im Kontrast, Band 27). ISBN 978-3-87276-892-6.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Deutsch; Tschechisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. [Rezension zu:] Radek Malý (2012): Domovem v jazyce : České čtení Paula Celana = Zu Hause in der Sprache : Paul Celan aus tschechischer Sicht
    Erschienen: 25.11.2014

    Rezension zu Radek Malý (2012): Domovem v jazyce. České čtení Paula Celana [Zu Hause in der Sprache. Paul Celan aus tschechischer Sicht]. Olomouc. 188 S. ISBN 978-80-86624-64-8. mehr

     

    Rezension zu Radek Malý (2012): Domovem v jazyce. České čtení Paula Celana [Zu Hause in der Sprache. Paul Celan aus tschechischer Sicht]. Olomouc. 188 S. ISBN 978-80-86624-64-8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan, Paul; Literarische Rezeption; Tschechische Republik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Klassik als Phantasie
    Erschienen: 25.11.2014

    Rezension zu Höller, Hans (2013): Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Berlin: Suhrkamp. 1. Aufl., 195 S. ISBN 978-3-518-42344-8. mehr

     

    Rezension zu Höller, Hans (2013): Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Berlin: Suhrkamp. 1. Aufl., 195 S. ISBN 978-3-518-42344-8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handke, Peter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. [Rezension zu:] Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung
    Erschienen: 27.12.2014

    Rezension zu Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2012, ISBN 978-80-7395-545-8, 169 S. mehr

     

    Rezension zu Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2012, ISBN 978-80-7395-545-8, 169 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Interkulturalität; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. [Rezension zu:] Michael Boehringer, Susanne Hochreiter (Hrsg.): Zeitenwende
    Erschienen: 28.12.2014

    Rezension zu: Michael Boehringer, Susanne Hochreiter (Hrsg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium: 2000–2010. Wien: Praesens Verlag, 2011, ISBN 978-3-7069-0621-0, 506 S. mehr

     

    Rezension zu: Michael Boehringer, Susanne Hochreiter (Hrsg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium: 2000–2010. Wien: Praesens Verlag, 2011, ISBN 978-3-7069-0621-0, 506 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Literatur; Österreich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. [Rezension zu:] BRÜCKEN - Neue Folge 18/1-2 (2010). Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010
    Erschienen: 28.12.2014

    Rezension zu BRÜCKEN - Neue Folge 18/1-2 (2010). Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010, Praha, ISSN 1803-456X, 482 S. mehr

     

    Rezension zu BRÜCKEN - Neue Folge 18/1-2 (2010). Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010, Praha, ISSN 1803-456X, 482 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Germanistik; Tschechische Republik; Slowakei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess