Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. O jogo das contas de vidro
    ensaio de biografia do magister Ludi José Servo, acrescida de suas obras póstumas
    Erschienen: [um 1978]
    Verlag:  Ed. Record, Rio de Janeiro

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.297.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Moutinho, José Geraldo Nogueira (Verfasser eines Vorworts); Viotti, Lavinia Abranches (Übersetzer); Souza, Flávio Vieira de (Übersetzer)
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 8. ed.
    Umfang: XIII, 460 Seiten
  2. Hoje entre ontem e amanhã
    textos escolhidos
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Almedina, Coimbra

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.654.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ackermann, Irmgard
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 6327
    Umfang: 333 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Aus d. Dt. übers.

  3. Ruth Cerqueira de Oliveira Röhl
    1941 - 2005 : in memoriam
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Hommage an Ruth Röhl Homenagem a Ruth Röhl mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Hommage an Ruth Röhl Homenagem a Ruth Röhl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Azenha Junior, João
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 21-33; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. "A mudez é um dos atributos da perfeição" - Kafka
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Es ist Ziel dieses Essays, einige Tatsachen hervorzuheben, die zum Teil zeigen können, warum Franz Kafka den Nobelpreis nicht erhalten hat. This article points out facts that help to explain why Franz Kafka was not awarded the Nobel Prize. mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Es ist Ziel dieses Essays, einige Tatsachen hervorzuheben, die zum Teil zeigen können, warum Franz Kafka den Nobelpreis nicht erhalten hat. This article points out facts that help to explain why Franz Kafka was not awarded the Nobel Prize.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 75-87; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. A poeta das "moradas da morte"
    sobre a obra lírica de Nelly Sachs
    Autor*in: Galle, Helmut
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Der Artikel behandelt die deutschsprachige Dichterin Nelly Sachs, die 1966 mit Shmuel Agnon den Nobelpreis für Literatur erhielt. In der Absicht, die Gründe für die Entscheidung der Jury zu beleuchten, wird ein Überblick über Leben und Werk der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel behandelt die deutschsprachige Dichterin Nelly Sachs, die 1966 mit Shmuel Agnon den Nobelpreis für Literatur erhielt. In der Absicht, die Gründe für die Entscheidung der Jury zu beleuchten, wird ein Überblick über Leben und Werk der Autorin gegeben und einige ausgewählte Gedichte analysiert. The article studies the German-speaking poetess Nelly Sachs, who received the Nobel-Prize for literature in 1966, together with Shmuel Agnon. In order to shed light upon the behind the decision of the jury, an overview on life and work of the author will be given and a number of poems will be analyzed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 89-112; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. À margem do abismo: uma interpretação poetológica de "Zürich, zum Storchen", de Paul Celan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Das Gedicht "Zürich, zum Storchen" von Paul Celan wird oft als Zeugnis der Spannung zwischen ihm und Nelly Sachs gelesen, die vor allem durch die verschiedenen Einstellungen bezüglich der Schoah entstanden ist. Wird aber das Gedicht im Zusammenhang... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Gedicht "Zürich, zum Storchen" von Paul Celan wird oft als Zeugnis der Spannung zwischen ihm und Nelly Sachs gelesen, die vor allem durch die verschiedenen Einstellungen bezüglich der Schoah entstanden ist. Wird aber das Gedicht im Zusammenhang mit dem Zyklus "Die Niemandsrose" und mit der poetologischen Reflexion gelesen, die Celan zu dieser Zeit beschäftigte, dann geht Celans Gegenposition weit über eine theologische Diskussion hinaus: Sie gilt der Behauptung der menschlichen Präsenz. The poem "Zurich, zum Storchen" by Paul Celan is often read as a document on the tension between Celan and Nelly Sachs, which resulted particularly from their different attitudes to the Shoah. However if the poem is read in connection with the cycle "Die Niemandsrose" and with Celan’s poetological thinking at this time, Celan’s opposite standpoint means much more than a theological discussion: it serves for the affirmation of human presence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 113-138; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. A língua como pátria
    Autor*in: Aron, Irene
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter jüdischer Herkunft. Viktor Klemperer ist das Beispiel eines assimilierten Juden, der stets sein Deutschtum und seine tiefe Zugehörigkeit zu Deutschland und der deutschen Kultur unterstreicht. Ruth Klüger gehört zu einer späteren Generation, die sich eigentlich heimatlos fühlt, aber auch in der deutschen Sprache eine literarische Heimat findet. Canetti, Nobelpreisträger, ein sephardischer Jude, der in Bulgarien geboren ist, wählt für sich als Kosmopolit, als Mensch und Dichter eine Heimat, wo die deutsche Sprache und Kultur die Grenzen bilden. It is our aim to focus on certain aspects of the complex relationship between language – particularly German – and homeland/identity as seen in the work of a number of Jewish poets and authors. Initially we wish to point out this conflicting relationship in the work of Paul Celan and Rose Ausländer, two Jewish poets born in Romania. The examples of Viktor Klemperer and Ruth Klüger emphasize the complexity of this specific characteristic in the biography/work of German authors of Jewish origin. Elias Canetti, the Nobel Laureate born in Bulgaria, is a literary personality whose biography shows the importance of German culture influence in Eastern Europe at the beginning of the Twentieth Century: Canetti considers himself a German poet who belongs to the German-speaking cultural and literary world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 139-151; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Juden; Nationalsozialismus; Sprache
    Weitere Schlagworte: Ausländer, Rose (1901-1988); Canetti, Elias (1905-1994); Celan, Paul (1920-1970); Klemperer, Victor (1881-1960); Klüger, Ruth (1931-2020)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. "Continuação a seguir...": Günter Grass e a arte da narrativa
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Der Artikel verfolgt die Entwicklung des Werks von Günter Grass mit Blick auf die Rezeption in Deutschland und die Vergabe des Nobelpreises. Es wird gezeigt, dass Grass traditionelle Erzählstrategien – z. B. die des Märchens – gebraucht, um im Gestus... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel verfolgt die Entwicklung des Werks von Günter Grass mit Blick auf die Rezeption in Deutschland und die Vergabe des Nobelpreises. Es wird gezeigt, dass Grass traditionelle Erzählstrategien – z. B. die des Märchens – gebraucht, um im Gestus des scheinbar Irrealen das Groteske der historischen Realität im 20. Jahrhundert herauszustellen. The article traces the development of Günter Grass's work with special emphasis on his reception in Germany and his being awarded the Nobel Prize. It shows how Grass employs traditional narrative strategies, particularly that of the fairy-tale, and how he represents the recent German past in figures of the unreal. By these means his texts are able to show the grotesqueness of historical reality in the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 153-166; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Geschichtsdarstellung; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Em casa com o antisemitismo: paisagens domésticas vienenses do fin-de-siècle
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Dieser Artikel behandelt den österreichischen Autor Adolf Dessauer (1849-1916), einen Chronisten der Wiener Sitten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Von Beruf Bankier und Schriftsteller aus Liebhaberei, veröffentlichte Dessauer zwei Romane... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel behandelt den österreichischen Autor Adolf Dessauer (1849-1916), einen Chronisten der Wiener Sitten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Von Beruf Bankier und Schriftsteller aus Liebhaberei, veröffentlichte Dessauer zwei Romane ("Götzendienst", 1896 und "Großstadtjuden", 1910), die zu Zeiten rasanter wirtschaftlicher und sozialer Wandlungen in der Habsburger Metropole spielen und die heute nahezu vergessen sind. Dessauer richtet seine Aufmerksamkeit auf die Klasse, die mit dem Siegeszug des Wirtschaftsliberalismus aufgestiegen und sich immer mehr mit der dekadenten Aristokratie der österreichischen Hauptstadt verbunden hatte, deren Geschmack und Umgangsformen sie nachahmte. Im Unterschied zu anderen europäischen Nationen schuf das Bürgertum des Habsburger Reiches kein eigenständiges kulturelles oder ästhetisches Repertoire, sondern versuchte, sich auf dem Wege der Imitation die kulturellen Werte des Adels anzueignen, was eine Klasse von Nachahmern hervorrief, auf die Dessauer seinen durchdringenden und ironischen Blick richtete. Gleichzeitig zeigt Dessauer, wie die Partei der antisemitischen Christdemokraten in Österreich unter der Schicht der Handwerker ihre Wähler rekrutierte, die im Zuge der neuen wirtschaftlichen Ordnung proletarisiert wurden: An diese verarmten Handwerker richtet sich die von Dr. Karl Lueger geführte Kampagne, der den Wirtschaftsliberalismus mit dem Judentum und den Juden identifizierte. In "Großstadtjuden" beschäftigt sich der Autor mit denselben Erscheinungen, jedoch aus einem streng jüdischen Blickwinkel, der ausgeht von einigen Familien und der Art, wie jede von ihnen auf den wachsenden Antisemitismus in der österreichischen Hauptstadt reagiert. Im Rückblick stellt sich die Geschichte der österreichischen Juden, zu jener Zeit die nach Warschau zweitgrößte Gemeinde in Europa, in diesem Roman als ein Vorspiel der Geschichte der Juden Europas im 20. Jahrhundert dar, was diesem literarischen Werk, das zum Vergessen verurteilt schien, ein unerwartetes Interesse verschafft. This article takes a new look at the novels of the Austrian Jewish writer Adolf Dessauer (1849-1916). Dessauer wrote an ironic chronicle of his contemporaries' world in turn-of-the-century Vienna. A banker by profession and an amateur novelist, he published two novels in his lifetime ("Götzendienst", in 1896, and "Großstadtjuden", in 1910), both taking place in the Habsburg capital, which was then undergoing a process of rapid economic and social change. Though his books are nowadays virtually forgotten, Dessauer was a very accurate chronicler of the customs of the social class which ascended with economic liberalism, and which became increasingly close to the empire's declining aristocracy, mimicking its tastes and habits. As opposed to what happened in other European nations, the bourgeoisie in the Habsburg Empire never attempted to construct its own aesthetic and cultural repertoire, but consistently imitated the aristocratic patterns of its time. Dessauer makes a biting and ironical portrait of this class and its attempt at aristocratic appearances. He also shows how Karl Lueger's Christian anti-Semitic party in Austria recruited its voters from the impoverished class of artisans, which had lost space as a consequence of the establishment of a new economic order. Lueger's political campaign was directed towards this growing class, and he identified the rise of liberal capitalism with Jews and Judaism. In "Großstadtjuden" Dessauer looks at the same phenomena, but does so from a strictly Jewish point of view. His second novel portrays the reactions of a number of Jewish families from Vienna to rising anti-Semitism. This historical aspect of the Viennese Jewish community, which was Europe's numerically largest after Warsaw's, is a striking prelude to the history of European Jewry in the 20th.century, thus giving Dessauer's work an unexpected afterlife.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 183-196; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wien <Motiv>; Antisemitismus <Motiv>; Assimilation <Soziologie, Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Juden
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. E. T. A. Hoffmann e a questão óptica
    Erschienen: 2006

    In Hoffmann’s tales, visual references and optical devices play an important role as thematic and structural components. This article will analyze this subject in a historical context where the social differentiation and the optical media result in a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In Hoffmann’s tales, visual references and optical devices play an important role as thematic and structural components. This article will analyze this subject in a historical context where the social differentiation and the optical media result in a questioning of observation and perspective. Hoffmann’s writing may therefore be conceived, at least partially, through his position towards visibility. This paper will first provide a general look at the interrelations between Hoffmann’ s texts and certain painting styles and then take a closer look at “The Sandman” as a keywork for romantic perspectivism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 1 (2006), Seite 1-10; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Optisches Instrument <Motiv>; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann
    Umfang: Online-Ressource
  11. Um segredo ardente
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Civilização Ed., Porto

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    82.121.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ogando, Alice (Übersetzer)
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 12. ed.
    Umfang: 173 Seiten
  12. A cura pelo espírito
    Introd. geral. Mesmer - Mary Baker-Eddy - Freud
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Livr. Civilizaçao, 9. ed.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    82.227.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ogando, Alice (Übersetzer)
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 337 Seiten
    Bemerkung(en):

    Fälschl.: Zweig: Os construtores do mundo

  13. Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.158.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631549334
    Weitere Identifier:
    9783631549339
    RVK Klassifikation: IR 1180 ; IR 1370
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Rostocker romanistische Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Portugiesisch; Sprachhandeln; Kontaktaufnahme; Deutsch; Romanische Sprachen; Anglizismus
    Umfang: 479 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. portug.

    Literaturangaben

  14. Elementos de retórica em Nietzsche
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Ed. Loyola, São Paulo, SP

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.911.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8515031914
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Coleção filosofia
    Schlagworte: Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 236 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - 236

  15. Contingentia
    Zeitschrift der Deutschen Abteilung in Zusammenarbeit mit der Post-Graduierung im Bereich Literatur- und Sprachwissenschaft der Bundesuniversität Porto Alegre (UFRGS)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006-
    Verlag:  Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, Porto Alegre ; Goethe-Universität, Universitätsbibliothek, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Archivierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1980-7589
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
  16. Goethe e Pessoa
    contemporaneidade de Fausto
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Ed. Colibri, Lisboa

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.077.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Auretta, Christopher D.
    Sprache: Portugiesisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789727726103; 9727726100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Pessoa, Fernando (1888-1935): Fausto
    Umfang: 112 S., Ill., 23 cm