Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

Sortieren

  1. Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters : [vom 12. - 16. September 2001 fand in St. Aidans College (Durham) bei Newcastle upon Tyne das 17. Anglo-Deutsche Colloquium zum Thema "Texttyp und Textproduktion in der Deutschen Literatur des Mittelalters" statt]
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    http://d-nb.info/973579641/04 mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Die Ordnung des Versprechens : Naturrecht, Institution, Sprechakt
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    http://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz103624139inh.pdf mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung : Beiträge zur historischen Kanonforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    http://d-nb.info/991680642/04 mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kanon; Literatur
  4. Wortschreibungsfehler bei fortgeschrittenen Lernenden des Deutschen als Fremdsprache [Orthographiefehler bei Orthographiefehler bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen Lernern des Deutschen als Fremdsprache als Fremdsprache]
    Erschienen: 2009

    Die Orthographie ist ein wichtiger Baustein des Fremdsprachenunterrichts, in der Schreiberwerbsforschung im Fremdsprachenkontext konzentrierte man sich dagegen auf Phänomene der Textgestaltung (z.B. Portman 1991). Es wird eine korpusbasierte... mehr

     

    Die Orthographie ist ein wichtiger Baustein des Fremdsprachenunterrichts, in der Schreiberwerbsforschung im Fremdsprachenkontext konzentrierte man sich dagegen auf Phänomene der Textgestaltung (z.B. Portman 1991). Es wird eine korpusbasierte Untersuchung von Orthographiefehlern in Texten fortgeschrittener Lernender des Deutschen als Fremdsprache (DaF) vorgestellt. Als Datengrundlage dient das Lernerkorpus Falko (fehlerannotiertes Lernerkorpus), ein Gemeinschaftsprojekt der Freien Universität und der Humboldt Universität Berlin (http://www2.hu-berlin.de/korpling/projekte/falko/FalkoKernBeschreibung.pdf). In diesem Korpus werden sog. Wortschreibungsfehler (vgl. Eisenberg 2004) analysiert werden. Die Untersuchung geht von der Annahme aus, dass sich, abgesehen von direkten Übertragungen, die Beschaffenheit der Orthographie einer Muttersprache (L1) nicht signifikant auf die Lernerorthographie (die Orthographie der Zielsprache) auswirkt. Diese Annahme soll an ausgewählten Wortschreibungsfehlern überprüft werden, so z.B. an fehlerhaften Dehnungs- und Schärfungsmarkierungen englischer DaF-Lernender. Sollte die L1 einen nachweisbaren Einfluss auf die Lernerorthographie haben, so müssten bspw. signifikant mehr Fehler bei der dem Englischen unbekannten Dehnungsgraphie mit Dehnungs-h auftreten als bei der dem Englischen bekannten Schärfungsgraphie mithilfe von Konsonantendopplung im Silbengelenk. Die Ergebnisse der Korpusuntersuchung werden in einem spracherwerbstheoretischen Rahmen diskutiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Interpreting clustering results through cluster labeling
    Erschienen: 2005
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Proceedings of the IEEE Symposium on Emerging Technologies, 2005.
  6. Integrated Mobility Model (IMM) for VANETs simulation and its impact
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  7. The impact of test case reduction and prioritization on software testing effectiveness
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  8. Developing and implementing encryption algorithm for addressing GSM security issues
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  9. A survey on multi-criteria decision making approaches
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  10. Dynamic modeling of the airship using analytical aerodynamic model
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  11. Relational WordNet model for semantic search in Holy Quran

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2009 International Conference on Emerging Technologies
  12. Wie entsteht Polysemie in der Wortbildung? : Überlegungen im Rahmen der lexikalischen Semantik
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Henn-Memmesheimer, Beate (Hrsg.). Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse : Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006 . Bd. 2. Frankfurt am Main : Lang. S. 775 - 784
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  13. "Vom Deutschen leben" : wie sollen Wissenschaftler für Berufe ausbilden, die sie selbst nicht kennen?
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Hess-Lütrtich, Ernest W.B. (Hrsg.). Wie kann man vom "Deutschen" leben? : Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik. Frankfurt am Main : Lang. S. 143 - 152
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  14. Germanistik als Hilfswissenschaft der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung : ein Zwischenruf
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neuland, Eva (Hrsg.). Perspektiven der Germanistik in Europa : Tagungsbeiträge / [Tagung "Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa"]. München : Iudicium. S. 404 - 409
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  15. Entblößung, Scham und Heiligung in den Märtyrerlegenden des Mittelalters und in Hugos von Langenstein Martina
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  16. Übersetzung in neue Sinnzusammenhänge: Formen religiöser Konversion in Pseudoklementinen und Kaiserchronik
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. L'homme et le climat
    Erschienen: 2005
    Verlag:  HAL CCSD ; Centre d'Information sur l'Urbanisme de la ville de Rennes

    National audience mehr

     

    National audience

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: "Energies chér(i)es : Agir à Rennes contre l'effet de serre" ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323313 ; "Energies chér(i)es : Agir à Rennes contre l'effet de serre", 2005, Rennes, France
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  18. Using Generalised Dialogue Models to Constrain Information State Based Dialogue Systems
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    While Information State (IS) based techniques show promise in the construction of flexible, knowledgebased dialogue systems, the many declarative rules that are used to encode Dialogue Theories often lead to opaque systems that are difficult to test... mehr

     

    While Information State (IS) based techniques show promise in the construction of flexible, knowledgebased dialogue systems, the many declarative rules that are used to encode Dialogue Theories often lead to opaque systems that are difficult to test and potentially unintuitive to users. In this paper, we advocate the application of explicitly defined Generic Dialogue Models (GDMs), encoded as recursive transition networks (RTNs), to the structuring of information state-based dialogue managers. To this end, we review the state of GDM approaches, comparing and contrasting them against the Dialogue Theories which are typically implemented using information state approaches. Furthermore, to support our approach, we present an extension of the ALPHA (A Language for Programming Hybrid Agents) language, which has been enhanced to support information state and GDM concepts directly.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  19. Developing Human-Robot Dialogue Management Formally
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    In shared-control systems, such as intelligent service robots, a human operator and an automated technical system are interdependently in charge of control. Natural Language dialogues have long been acknowledged as a potentially fruitful modality for... mehr

     

    In shared-control systems, such as intelligent service robots, a human operator and an automated technical system are interdependently in charge of control. Natural Language dialogues have long been acknowledged as a potentially fruitful modality for instructing, describing and negotiating in human-machine interfaces. Since shared-control systems are often embedded in safety-critical devices, formal methods are thus widely used for improving the quality of such systems. In this paper, we present a formal method based approach for dialogue management and show how it enhances the clarity of dialog modelling, provides several engineering properties (e.g., validation, test and simulation) and supports the generation of clarification subdialogues.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  20. On the Role of Conceptual and Linguistic Ontologies in Spoken Dialogue Systems
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    We report on the role of well-formed conceptual and linguistic ontologies in empirically grounded `spoken dialogue systems' (SDS). In particular we use empirical results from spatial dialogues in German to argue for the strict separation of... mehr

     

    We report on the role of well-formed conceptual and linguistic ontologies in empirically grounded `spoken dialogue systems' (SDS). In particular we use empirical results from spatial dialogues in German to argue for the strict separation of linguistically motivated knowledge from non-linguistic, domain concerns. We motivate our arguments with a number of examples relevant to the language generation task, and show how a well-defined separation of linguistic and domain concerns can be effected in a practical SDS.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  21. Generating Individualized Utterances for Dialogue Systems
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    One of the most robust findings of studies of human-human dialogue is that people adapt their utterances to their conversational partners. However, spoken language generators are limited in their ability to adapt to individual users. While... mehr

     

    One of the most robust findings of studies of human-human dialogue is that people adapt their utterances to their conversational partners. However, spoken language generators are limited in their ability to adapt to individual users. While statistical models of language generation have the potential for individual adaptation, we know of no experiments showing this. In this paper, we utilize one statistical method, boosting, to train a spoken language generator for individual users. We show that individualized models perform better than models based on sets of users, and describe differences in the learned individual models arising from the linguistic preferences of users.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  22. Towards the Generation of Overspecified Multimodal Referring Expressions
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  23. Modeling Speech Disfluency to Predict Conceptual Misalignment in Speech Survey Interfaces
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    Computer-based interviewing systems could use models of respondent disfluency behaviors to predict a need for clarification of terms in survey questions. We compare simulated speech interfaces that use two such models - a generic model and a... mehr

     

    Computer-based interviewing systems could use models of respondent disfluency behaviors to predict a need for clarification of terms in survey questions. We compare simulated speech interfaces that use two such models - a generic model and a stereotyped model that distinguishes between the speech of younger and older speakers - to several non-modeling speech interfaces in a task where respondents provided answers to survey questions from fictional scenarios. Our modeling procedure found that the best predictor of conceptual misalignment was a critical Goldilocks range for response latency, outside of which responses are more likely to be conceptually misaligned. Different Goldilocks ranges are effective for younger and older speakers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: conceptual alignment; misalignment cues; Goldilocks range; stereotyped modeling; speech survey interfaces
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  24. Dialogue Modeling in Embodied Communicational Agents
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Dortmund

    We are developing an ECA (Embodied Communicational Agent) system in Hungarian language. The ECA has to be able to carry out general chat conversations and domain specific discussions as well. The structure of the dialogue graph and the attributes of... mehr

     

    We are developing an ECA (Embodied Communicational Agent) system in Hungarian language. The ECA has to be able to carry out general chat conversations and domain specific discussions as well. The structure of the dialogue graph and the attributes of the graph nodes have to support the success of the conversation: user utterance understanding and responding, as well as repairing the 'non-understandins' situations. In the following sections we are briefly depicting the system and describe its dialogue knowledge base focusing on the different user interfaces we developed for its testing and building.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: dialogue Modelling; affective Computing; ECA
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  25. Conceptual Mismatches and Repair in Human-Computer Interaction
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    We present a computational framework for the generation of elementary speech acts to establish conceptual alignment between a computer system and its user. We clearly distinguish between two phases of the alignment process: message interpretation and... mehr

     

    We present a computational framework for the generation of elementary speech acts to establish conceptual alignment between a computer system and its user. We clearly distinguish between two phases of the alignment process: message interpretation and message generation. In the interpretation phase, presuppositions are extracted from the user’s message and compared with the system’s ontology. Subsequently, in the generation phase, an adequate feedback message is produced in order to resolve detected discrepancies. We provide a conversational strategy that is based upon Gricean implicatures and a distinction between three types of beliefs: private beliefs about the domain of discourse, beliefs about the beliefs of the other and beliefs about the shared beliefs.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: conceptual alignment; ontologies; mental models; dialogue game; feedback
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/