Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. "Du darfst nicht lieben" : zum Motiv des Liebesverbots für den Künstler in der deutschen Literatur
    Autor*in: Löber, Axel
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Diese Magisterarbeit untersucht das Motiv des Liebesverbots für den Künstler in der deutschen Literatur anhand zahlreicher Beispiele aus dem 20. Jahrhundert. Betrachtet werden u.a. Werke Robert Walsers, Thomas Manns, Hermann Hesses und Patrick... mehr

     

    Diese Magisterarbeit untersucht das Motiv des Liebesverbots für den Künstler in der deutschen Literatur anhand zahlreicher Beispiele aus dem 20. Jahrhundert. Betrachtet werden u.a. Werke Robert Walsers, Thomas Manns, Hermann Hesses und Patrick Süskinds.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Liebesverbot; Produktionsästhetik; Künstler; Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Repression, Widerstand und Scheitern - über eine Motivkonstellation in Romanen der 1930er Jahre von Irmgard Keun ; Repression, Resistance and Failure - about a motive constellation in novels of Irmgard Keun between 1930-1940
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die Romane Irmgard Keuns der 1930er Jahre besitzen die Gemeinsamkeit, dass die dargestellten Charaktere Opfer von gesellschaftlicher und politischer Repression sind. "Gilgi" und "Das kunstseidene Mädchen" spielen zur Zeit der Weltwirtschaftskrise... mehr

     

    Die Romane Irmgard Keuns der 1930er Jahre besitzen die Gemeinsamkeit, dass die dargestellten Charaktere Opfer von gesellschaftlicher und politischer Repression sind. "Gilgi" und "Das kunstseidene Mädchen" spielen zur Zeit der Weltwirtschaftskrise (1931 bzw. 1932), die Figuren erleben entsprechend finanzielle Not und Unsicherheiten hinsichtlich der Wandlung des politischen Systems in Deutschland. In "Nach Mitternacht" (1937) wird das Leben im Nationalsozialismus, in den Romanen "Kind aller Länder" (1938) und "D-Zug dritter Klasse" (1938) das Leben im Exil beschrieben, so dass hier der Schwerpunkt auf der Thematisierung faschistischer Repression liegt. Immer und besonders schwingt in Keuns Werken auch Kritik an patriarchalen Unterdrückungsmustern mit. ; The novels Irmgard Keuns of the years 1930-1940 comprise victims of social and political repression. "Gilgi" and "Das kunstseidene Mädchen" are taking place during the economic crisis (1931 or respectively 1932). According to the transformation of the political system in Germany the figures experience financial misery. In "Nach Mitternacht" (1937) Keun writes about living in germany during the national socialism, whereas "Kind aller Länder" (1938) and "D-Zug dritter Klasse" (1938) describe the life in the exile, so the emphasis of these books is fascist repression. However, in all of her novels Irmgard Keun criticises patriarchy and the reactionary treatment of women.

     

    Export in Literaturverwaltung