Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Stefan Willer, Poetik der Etymologie [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; 22, 2004, H. 1, S. 69-73; 23 cm
  2. Georg Witkowski. Von Menschen und Büchern [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. ; Wien [u.a.] : Lang, 1991-; 14, 2004, H. 3, S. 663-665
  3. Otto Eberhardt: Eichendorffs Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung als Beiträge zur Literaturkritik. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs II [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aurora; Berlin ; New York : de Gruyter, 1929-2012; 64, 2004, S. 136-143; 25 cm
  4. Daniela Schirmer: Am Beispiel Eichendorff [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aurora; Berlin ; New York : de Gruyter, 1929-2012; 64, 2004, S. 146-150; 25 cm
  5. [Rezension von: Eberhardt, Otto, Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs, Bd. 2, Eichendorffs Erzählungen "Das Schloss Dürande" und "Die Entführung" als Beiträge zu Literaturkritik]
    Erschienen: 2004

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Eberhardt, Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Naturwissen und Poesie in der Romantik; Tübingen : Niemeyer, 2004; 64(2004), Seite 136-143; VI, 153 S

  6. [Rezension von: Schirmer, Daniela, Am Beispiel Eichendorff, zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich]
    Erschienen: 2004

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schirmer, Daniela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Naturwissen und Poesie in der Romantik; Tübingen : Niemeyer, 2004; 64(2004), Seite 146-150; VI, 153 S

  7. Hartmut Fröschle, Goethes Verhältnis zur Romantik. 2002
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Der Titel des in langjähriger Arbeit entstandenen Werkes ist ungenau. Präziser und umständlicher müßte er lauten:... mehr

     

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Der Titel des in langjähriger Arbeit entstandenen Werkes ist ungenau. Präziser und umständlicher müßte er lauten: Eine aus den Quellen geschöpfte, die ältere und jüngere Sekundärliteratur berücksichtigende Darstellung von Goethes Kenntnisnahme, Rezeption und Bewertung deutscher Autoren, die sich selbst als ‚Romantiker‘ verstanden beziehungsweise als solche rubriziert wurden, sowie von Goethes Beziehungen zu ‚romantischen‘ Philologen und Übersetzern altdeutscher, romanischer und orientalischer Überlieferungen; nebst einem Forschungsbericht und einer übersichtlich gegliederten Bibliographie. Damit sind Intention und Leistung von Fröschles Buch bezeichnet: Nach der von Carl Schüddekopf und Oskar Walzel 1898/1899 vorgelegten zweibändigen Quellensammlung Goethe und die Romantik, in deren Rahmen Walzel die Einleitungen verfaßte und Schüddekopf die themenrelevanten Korrespondenzen edierte und kommentierte, liefert es erstmals wieder eine umfassende und materialgesättigte Rekonstruktion der Beziehungen, die den Weimarer Dichter und genauen Beobachter der kulturellen Entwicklungen mit der nachfolgenden Generation und ihren poetischen, poetologischen und philologischen Produktionen verbanden. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. Stefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. 2003
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Die vorliegende Dissertation, im Frühjahr 2001 in Münster verteidigt, stellt sich ein ehrgeiziges Ziel. Sie will als... mehr

     

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Die vorliegende Dissertation, im Frühjahr 2001 in Münster verteidigt, stellt sich ein ehrgeiziges Ziel. Sie will als „dezidiert poetologisch verfahrende Wissensgeschichte“ (S. IX) das „romantische Wissen über Sprache“ systematisch aufarbeiten und dabei eine Forschungslücke schließen, die in der Einleitung konstatiert wird. Dort heißt es: „Jenseits von Sprachphilosophie, Geschichte der Nationalphilologie und der Untersuchung der Sprachästhetik literarischer Texte gibt es bislang kaum Ansätze einer systematischen Aufarbeitung des spekulativen Sprachdenkens der Romantik, wie es in besonderer Weise von der Theorie und Praxis der Etymologie repräsentiert wird“ (ebd.). Mit diesem Vorhaben widmet sich der Autor einem Gegenstandsbereich, der schon von Ernst Behler als „virtually unknown“ beschrieben wurde und dessen besondere Problematik aus den nicht selten nur fragmentarischen, nur schwer auf eine einheitliche Vorstellung zu beziehenden Äußerungen der rege produzierenden Akteure erwächst. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/