Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. "Solidarität jedes Jahr am ersten Mai" : Texte aus der Literatur der Arbeitswelt von Herner Autoren ; eine Anthologie der Volkshochschule Herne
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Komparatistik und das Bild des "Fremden" : Fremdheit und Grenze in der Geschichte der Vergleichenden Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Komparatistik und das Bild des "Fremden" : Fremdheit und Grenze in der Geschichte der Vergleichenden Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Diachronic word formation: "-er" nominals in German
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Proceedings of XVII International Congress of Linguists : Prague, Czech Republic, July 24 - 29, 2003. Prague : Matfyzpress. S. 1 - 15. 1 CD-Rom
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  5. Von starken Feminina und schwachen Maskulina : die neuhochdeutsche Substantivflexion ; eine Systemanalyse im Rahmen der natürlichen Morphologie
    Erschienen: 2003

    Die vorliegende Arbeit geht unmittelbar vom Konzept der Natürlichen Morphologie aus. Am Datenbereich der dt. Substantivflexion soll die explanative Adäquatheit und Prädiktabilität des Konzepts hinsichtlich des Aufbaus und der Veränderung eines... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit geht unmittelbar vom Konzept der Natürlichen Morphologie aus. Am Datenbereich der dt. Substantivflexion soll die explanative Adäquatheit und Prädiktabilität des Konzepts hinsichtlich des Aufbaus und der Veränderung eines Teilflexionssystems als Ganzes überprüft und auf dieser Basis ein Strukturmodell der dt. Substantivflexion vorgeschlagen werden. Insbesondere bei der Erfassung der Gesamtstruktur des Teilflexionssystems werden dabei Probleme des zugrundegelegten theoretischen Ansatzes deutlich werden. Mit der Diskussion und der Überprüfung theoretischer Annahmen, die diese Probleme lösen können, sowie der detaillierten Analyse des Flexionsverhaltens der dt. Substantive soll ein Beitrag zur weiteren Ausformulierung des in eine allgemeine Präferenztheorie einzuordnenden theoretischen Konzepts der Natürlichen Morphologie wie auch zur germanistischen Forschung geleistet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Morphologie; Deutsch; Flexion; Genus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Papers in phonology & phonetics
  7. Leib und Gedächtnis : über die Bedeutung rituellen Handelns für die Konstruktion und Interpretation symbolischer Ordnungen
    Erschienen: 2003

    Philosophische Symboltheorien und anthropologische Bestimmungen der 'condition humaine' verweisen auf das Kultische als Fundierung kultureller (symbolischer) Ordnungen. Zum Kult gehört das Ritual als Genre symbolischen und zugleich leibgebundenen... mehr

     

    Philosophische Symboltheorien und anthropologische Bestimmungen der 'condition humaine' verweisen auf das Kultische als Fundierung kultureller (symbolischer) Ordnungen. Zum Kult gehört das Ritual als Genre symbolischen und zugleich leibgebundenen Handelns. In jeder rituellen Geste wird Tradition berufen, wirkt etwas nach, das außerhalb der historischen Zeit zu stehen scheint. An den immer wieder aufbrechenden Konflikten um Erinnerungsorte und Monumente nationaler/religiöser Identität läßt sich ablesen, wie tief die rituell aufrecht erhaltenen Kontinuitätsbedürfnisse in das kollektive Bewußtsein selbst noch der modernen Lebenswelt eingesenkt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html