Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 385 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 385.

Sortieren

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten

    "Johann Christoph Adelung verfasste mit dem 'Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart' das erste und für seine Zeit maßgebliche wissenschaftliche Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wörterbuch listet alphabetisch geordnet ca. 58.500 einzelne Lemmata zum deutschen Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Neben grammatikalischen und orthographischen Formen behandeln die Artikel auch Wortbedeutung, Anwendungsbereiche, Herkunft und mundartlich bedingte...

    Schlagworte: Altes Buch,  Adelung, Johann Christoph,  Digitalisierung,  Grammatik,  Lexikographie,  Wörterbuch , und 1 weitere
    Erstellt am: 03.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank Schrift und Bild 1900-1960

    Die Datenbank dokumentiert das von den Zensurbehörden Preußens, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches bis zur sowjetischen Besatzungszone und der DDR indizierte Schrifttum. Polunbi ist die Abkürzung für „Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung Unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate bei dem Preußischen Polizeipräsidium in Berlin“. Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi-Katalog, genauer das "Verzeichnis der auf Grund des § 184 des Reichsstrafgesetzbuchs eingezogenen und...

    Schlagworte: Bibliographie,  Zensur
    Erstellt am: 12.05.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Datenbanken
    GenderOpen

    Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen

    Schlagworte: Geschlechterforschung,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 17.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Onlinebibliographie Doing Digital Humanities

    Die offene Bibliographie Doing Digital Humanities bietet Fachliteratur zu verschiedenen Arbeitsbereichen der digitalen Forschung, Lehre und Infrastruktur in den Geisteswissenschaften. Die Bibliographie kann kollaborativ über die freie, webbasierte Literaturverwaltungsplattform Zotero mitgestaltet werden.

    Schlagworte: Bibliographie,  Geisteswissenschaften,  Digital Humanities,  Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Heidelberg
    PalatinaSEARCH

    "PalatinaSEARCH führt die wissenschaftlichen Erschließungsdaten zu den in Heidelberg und in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrten Palatina-Handschriften sowie die bibliographischen Metadaten zu den ca. 13.000 heute ebenfalls in Rom liegenden Druckschriften der Bibliotheca Palatina („Stampati Palatini“) zusammen. PalatinaSEARCH ermöglicht u.a. Recherchen nach Entstehungszusammenhängen, kodikologischen oder paläographischen Sachverhalten, aber auch gezielte Suchen nach Vorbesitzern,...

    Schlagworte: Heidelberg / Palatina,  Manessische Handschrift,  Manuskript
    Erstellt am: 02.07.2014
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Internationale Nestroy-Gesellschaft (ING)
    Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Index und Konkordanz

    "Diese Datenbank wurde erstellt, um eine systematische Suche in den Werken Johann Nestroys, wie sie in der neuen, 1977–2010 erschienenen Historisch-kritischen Ausgabe enthalten sind, zu ermöglichen. Texte und Fassungen (Vorarbeiten, Varianten, Lesarten etc.), die nur im wissenschaftlichen Apparat dieser Ausgabe oder in den Ergänzungs- und Nachtragsbänden abgedruckt sind, wurden mit Ausnahme des Manuskripts Reserve nicht berücksichtigt. Für die Datenbank wurden die Werke in Sätze zerlegt....

    Schlagworte: Komödie,  Nestroy, Johann Nepomuk,  Österreich
    Erstellt am: 24.06.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918

    "Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als 'große Zeitenwende' akribisch dokumentiert wurde. Der Sammeleifer bezog sich nicht nur auf die über den Buchhandel verfügbare Kriegsliteratur, sondern auch auf Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, auf Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern und auf Zeitungen der besetzten Gebiete. Gesammelt wurden...

    Schlagworte: Feldpost,  Kriegsliteratur,  Weltkrieg <1914-1918>
    Erstellt am: 10.02.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Kataloge
    Sondersammlung "Krieg 1914" [Staatsbibliothek zu Berlin]

    Die Sondersammlung "Krieg 1914" der Staatsbibliothek zu Berlin wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs angelegt, u.a. mit dem Ziel, alle themenrelevante Publikationen (darunter auch Kleinschrifttum) zu erwerben, so dass "während der Kriegsjahre und in den Jahrzehnten danach eine für Deutschland einmalige Spezialbibliothek" entstanden ist, wie es im Handbuch der historischen Buchbestände heißt. Die Klassifikationsstelle "Der Krieg und das geistige Leben" enthält die Unterkategorie "Krieg und...

    Schlagworte: Weltkrieg <1914-1918>,  Kriegsliteratur
    Erstellt am: 28.11.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Universität Trier
    Mittelhochdeutsche Literatur in frühgermanistischen Editionen Die Sammlung Schlosser in der Martinus-Bibliothek Mainz

    "Johann Friedrich Heinrich (genannt Fritz) Schlosser (1780-1851), Jurist aus dem Frankfurter Patriziat, Neffe von Goethes Schwager Johann Georg Schlosser, Gesandter am Wiener Kongress, katholischer Konvertit, Goethe-Verehrer, Romantikerfreund und Übersetzer aus dem Italienischen und Lateinischen, hat eine der bedeutendsten privaten Büchersammlungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinterlassen, rd. 30.000 bis 35.000 Bände, die alle Literatursparten und Wissensgebiete der Zeit umfassen...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Mittelhochdeutsch,  Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
    Erstellt am: 20.11.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    RI-Opac - Die Literaturdatenbank zum Mittelalter

    " Der RI-Opac ist eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende Literaturdatenbank für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums. Die Datenbank dient sowohl dem Projekt Regesta Imperii Online als Online-Schrifttumsnachweis für die in den RI-Publikationen zitierte Literatur, als auch als universelles Forschungsinstrument. Sie zeichnet sich insbesondere durch die tiefe Erschließung unselbständigen Schrifttums (Aufsätze, Buchbeiträge usw.) aus einer...

    Schlagworte: Datenbank,  Mittelalter
    Erstellt am: 27.09.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Wien
    Zensur Online - Datenbank zur Erfassung der in Österreich zwischen 1750 und 1848 verbotenen Bücher

    " Die Erschließung der Verbotslisten der habsburgischen Bücherzensur ist eine wichtige Grundlage für die österreichische Buch- und Lesergeschichte, ohne sie kann kein auch nur annähernd zutreffendes Bild des literarischen Lebens gezeichnet werden. Sie ist überdies für so gut wie alle wissenschaftlichen Disziplinen von Interesse. Es finden sich politische und staatswissenschaftliche, historiographische, ökonomische, militärwissenschaftliche, geographische, medizinische, philosophische,...

    Schlagworte: Buch,  Österreich,  Revolution <1848>,  Verbotenes Buch,  Zensur
    Erstellt am: 20.09.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Technisches Museum Wien (TMW)
    Österreich am Wort | Das Online-Archiv der Österreichischen Mediathek: Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte.

    "Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte. Die Institution sammelt in Österreich erschienene beziehungsweise hergestellte audiovisuelle Medien sowie internationale Aufnahmen mit Österreichbezug."

    Schlagworte: Literarisches Leben,  Österreich
    Erstellt am: 19.09.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Datenbanken
    Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Literatur

    "Die Titel, die hier aufgelistet werden, waren aufgrund der 'Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums' von den Nationalsozialisten verboten. Sie werden hier zu dokumentarischen Zwecken zur Recherche zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Liste der Titel der von den Nationalsozialisten verbotenen Werke, wie sie hier aufgeführt ist, nicht vollständig ist. Die Nationalsozialisten haben vielfach einfach sämtliche Werke einer Autorin oder eines Autors verboten und sich...

    Schlagworte: Buch,  Nationalsozialismus,  Zensur,  Verbotenes Buch
    Erstellt am: 12.07.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Politische Korrektheit in Kinderbüchern [Bibliografie]

    Ergänzende Bibliografie [7 S., PDF] zu einem Beitrag ("Hegemoniale Debattenführung"), der im Juni 2013 in der e-only-Zeitschrift "literaturkritik.at" erschienen ist; nachgewiesen werden Titel aus Tages- und Wochenzeitschriften, die im Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) gesammelt und ausgewertet werden; zudem bibliographische Sammlung der Nachrufe zu Otfried Preußler (1923-2013).

    Schlagworte: Kinderliteratur,  Sprachgebrauch,  Preußler, Otfried,  Political Correctness,  Jugendbuch,  Jugendliteratur , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.07.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX),  Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX)
    Familiennamen Österreichs (FamOs)

    "FamOs versteht sich als dynamisch anwachsende Datenbank rezenter Österreichischer Familiennamen, wobei sowohl das Kriterium der regionalen Spezifik als auch jenes der Häufigkeit berücksichtigt wurden. Die spezifisch österreichischen Besonderheiten werden in den betreffenden Artikeln möglichst kurz und einfach dargelegt [...] Die am Ende eines Artikels gebrachten Angaben zur Verbreitung der Familiennamen beziehen sich immer auf den Namen in der vorliegenden Schreibung auf Basis des...

    Schlagworte: Namenkunde,  Österreich,  Familienname
    Erstellt am: 05.04.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Datenbanken
    Bibliotheca Laureshamensis - digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch

    "Ziel des Projektes war es, die Bibliothek des zum UNESCO-Welterbe erhobenen Klosters Lorsch virtuell wieder erstehen zu lassen. Über 300 mittelalterliche Handschriften sind heute noch erhalten und auf 73 Bibliotheken weltweit verstreut. Die Zusammenführung der Lorscher Codices und Fragmente ermöglicht es erstmals, die intellektuellen Grundlagen des Klosters und darüber hinaus das Weltbild der Karolingerzeit auf breiter Grundlage zu erforschen. In kaum einer heute noch rekonstruierbaren...

    Schlagworte: Klosterbibliothek,  Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 28.03.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Datenbanken
    Peter-Sodann-Bibliothek - Bestandsverzeichnis

    Noch nicht abgeschlossene, private Sammlung der in DDR-Verlagen erschienenen Literatur (mehr als 290.000 Titel/Stand: 09.2015); die Katalogmaske erlaubt differenzierte Suchanfragen; monatliche Neuerwerbungslisten

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Deutschland <DDR>,  Lesen,  Leserforschung
    Erstellt am: 20.03.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Johann Georg Jacobi: Briefwechsel mit Gottlieb Konrad Pfeffel

    "Ein bedeutendes Zeugnis der spezifischen Kultur am Oberrhein um 1800 ist die Korrespondenz der Dichterfreunde Jacobi und Pfeffel. Der Briefwechsel reicht von 1785 bis zu Pfeffels Tod 1809 und umfaßt 178 Briefe. Davon sind 140 Briefe handschriftlich oder in Teildrucken überliefert, die übrigen lediglich erschlossen. Die Korrespondenz ist für die Geschichte des oberrheinischen Dichterkreises und für die deutsche Literaturgeschichte der Spätaufklärung zwischen Josephinismus und Liberalismus...

    Schlagworte: Jacobi, Johann Georg,  Pfeffel, Gottlieb Konrad
    Erstellt am: 09.03.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  19. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Editionen-Datenbank

    "Die Datenbank verzeichnet deutschsprachige Editionsprojekte. Sie soll zum Wissensaustausch in der Editionslandschaft beitragen, indem sie einen Überblick über Themen und verwendete Techniken gibt, also einen Zugang zu gesammelten Erfahrungswerten bietet und dadurch die Vernetzung diverser Projekte erleichtert. Nach Ihrer Anmeldung können Sie sich über laufende sowie bereits abgeschlossene Editionen verschiedener Institutionen informieren und deren Projektdaten recherchieren. Darüber hinaus...

    Schlagworte: Edition,  Editionswissenschaft
    Erstellt am: 28.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: International Robert Musil Society
    Musil-Bibliographie 1994-2011

    "Bisher wurden aktuelle Bibliographien der Sekundärliteratur zu Robert im Jahrbuch Musil-Forum abgedruckt. Als spezielles Service der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft finden Sie die Bibliographie nunmehr online [PDF, 141 S.], vorerst die Jahrgänge 1994-2011. Es ist geplant, die gesamte Forschungsliteratur die Jahrzehnte noch weiter zurück verfolgend bibliografisch darzustellen."

    Schlagworte: Musil, Robert
    Erstellt am: 21.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Zentralbegriffe der klassisch-romantischen "Kunstperiode" (1760-1840) [ZBK]

    "Die Zentralbegriffe der klassisch-romantischen »Kunstperiode« (ZBK), herausgegeben von Jochen A. Bär, sind ein auf insgesamt fünf Bände angelegtes begriffshistorisches Nach­schlage­werk zum literatur- und kunsttheoretischen Diskurs der Goethezeit. Darunter wird in diesem Fall (cum grano salis) die Periode zwischen 1760 und 1840 verstanden, also eine Zeit, die von Strömungen wie der (späteren) Aufklärung, der Empfindsamkeit, dem Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik, dem...

    Schlagworte: Ästhetik,  Begriff,  Literaturtheorie
    Erstellt am: 20.02.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Staatsbibliothek (BSB),  Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"

    "Das Repertorium 'Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters' ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. Es ist hervorgegangen aus dem damals lateinisch verfassten 'Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi' (11 Bände, 1962-2007). Die deutschen Geschichtsquellen dieses Werkes wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften...

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelalter
    Erstellt am: 10.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  23. Rubrik: Wörterbücher
    Literapedia Bern: Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller

    "Literapedia Bern ist ein Online-Lexikon zur Literatur aus der Stadt und dem Kanton Bern. Es bietet biografische und bibliografische Angaben von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Artikel des Online-Lexikons stellen Leben und Werk der Literatinnen und Literaten vor, verzeichnen insgesamt mehr als 4000 Werke, geben Auskunft über Literaturpreise und Übersetzungen und verlinken, wo möglich, auf die literarischen Nachlässe. Schwerpunktmässig sind Schriftstellerinnen...

    Schlagworte: Autor,  Bibliographie,  Schriftsteller,  Wörterbuch,  Bern
    Erstellt am: 04.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  24. Rubrik: Wörterbücher
    Luxemburger Autorenlexikon

    "Das Luxemburger Autorenlexikon stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Es bietet Lesern und Wissenschaftlern eine nützliche biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie einen Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg. Hier sind über 1.300 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie mehr...

    Schlagworte: Autor,  Luxemburg,  Wörterbuch
    Erstellt am: 24.11.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  25. Rubrik: Datenbanken
    Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich

    "In dieser Datenbank finden Sie rund 6.100 Nachweise von Beständen (Nachlässe, Vorlässe etc.) österreichischer Persönlichkeiten in Archiven, Bibliotheken, Museen und sonstigen Einrichtungen in Österreich. [...] Unter der Regie des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek wird das Verzeichnis in unregelmäßigen Abständen aktualisiert."

    Schlagworte: Nachlass,  Österreich,  Schriftsteller
    Erstellt am: 20.01.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de