Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 385 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 385.

Sortieren

  1. Rubrik: Kataloge
    Frankfurter Goethe-Museum | Freies Deutsches Hochstift: Bibliothek

    "Die Frankfurter Museumsbibliotheken haben 1997 begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Zur einheitlichen Erfassung und Verwaltung stellte das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main allen Instituten die Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000 der Firma BOND zur Verfügung. Zunächst wurden die laufenden Neuerwerbungen erfasst, danach konnten zum großen Teil auch die Altbestände konvertiert bzw. retrospektiv aufgenommen werden. Seit 2001 steht der gemeinsame Web-Katalog der Frankfurter...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Romantik,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Hofmannsthal, Hugo von,  Brentano, Clemens,  Goethe, Johann Caspar
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kataloge
    Digitaler Katalog des Goethe-Hauses Frankfurt

    "Unsere Datenbank enthält derzeit fast 4.000 Graphiken, Zeichnungen und Aquarelle aus dem Sammlungsbereich Goethe-Illustration. Der Sammlungsbestand an Illustrationen wurde vollständig digital erfasst. Unter den online zugänglichen Objekten sind so bedeutende Arbeiten wie die Serie von 143 Federzeichnungen von Max Beckmann zu Faust II oder das erstmals veröffentlichte Konvolut von Entwurfszeichnungen von Max Slevogt ebenfalls zu Faust II. Das erklärte Ziel des Goethe-Hauses ist die digitale...

    Schlagworte: Druckgraphik,  Federzeichnung,  Faustdichtung,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Illustration
    Erstellt am: 10.02.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Neologismenwörterbuch

    Im Neologismenwörterbuch finden sich mehr als 2.100 neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemein­sprach­lichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen sind.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Neologismus
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
    Clemens Brentano Bibliographie

    "Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."

    Schlagworte: Brentano, Clemens
    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Bibliographischer Short Story Index (BSSI)

    "Die 'Inhalte', das heißt die Titel- oder Inhaltsverzeichnisse von Erzähl- und anderen Prosa-Sammelbänden waren bis heute ein weißer Fleck in der bibliothekarischen und bibliographischen Recherchelandschaft. Denn es gab bislang kein Nachschlagewerk, das solche Informationen angeboten hat. Der BSSI schließt diese Recherchelücke. Dabei geht es sowohl um die Frage, welche Erzählungen, Novellen oder (Kurz-) Geschichten / Short Stories ein Erzählungsband enthält, als auch um die Möglichkeit zu...

    Schlagworte: Bibliographie,  Kurzepik,  Kurzgeschichte
    Erstellt am: 06.05.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Bibliographie zur Rezeption des Nibelungenstoffs. Von der Neuzeit bis zur Gegenwart

    Die Bibliographie (32 S., PDF; Stand: 2018) ist entstanden im Rahmen von Seminaren an der Universität Duisburg-Essen zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenstoff; Rubriken "Allgemeine Rezeptionsgeschichte des Nibelungenstoffs", "Nibelungenrezeption in der Dramatik", "Nibelungenrezeption in der Epik", "Nibelungenrezeption im Film" und "Nibelungenrezeption in der bildenden Kunst".

    Schlagworte: Rezeption,  Nibelungenlied
    Erstellt am: 18.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Rilke-Gesellschaft
    Bibliographie der Rilke-Vertonungen

    Die 2009 erstellte Bibliographie der Rilke-Vertonungen (PDF, 61 S.) dient lt. Verfasserin "als Ergänzung zu der sorgfältig recherchierten Bibliographie von Fritz Kunle aus dem Jahre 1980 und umfaßt derzeit 660 Werke." Aufgeführt werden auch "Vertonungen aus dem Bereich der U-Musik (...), wie etwa das Rilke-Projekt, die Jazzvertonungen von Oliver Steller oder die Popvertonungen von Anne Clark."

    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria
    Erstellt am: 03.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Trier
    Wörterbuchnetz

    Das Wörterbuchnetz ist ein Verbund digitalisierter Wörterbücher, der vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren aufgebaut wurde. Es enthält zahlreiche Wörterbücher, die vor allem für Studierende der Germanistik interessant sind, so bspw. das Goethe Wörterbuch und das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ( DWB ).

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Lexikon Literatur in Tirol: Tiroler Autorinnen und Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

    Das Lexikon Literatur in Tirol wird vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv erstellt und bietet biografische Einträge, Werklisten, Angaben zu Tätigkeiten im literarischen und kulturellen Umfeld und zum literarischen Werdegang von Nord-, Ost- und Südtiroler Autorinnen und Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

    Schlagworte: Bibliographie,  Literarisches Leben,  Schriftsteller,  Schriftstellerin,  Tirol
    Erstellt am: 13.02.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Arbeitsstelle Freiburg)

    "Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte umfassend aufarbeitet und lexikalisch darstellt. Als überhaupt erster Versuch einer enzyklopädischen Dokumentation und Reflexion der musikalischen Begriffsprägung in Geschichte und Gegenwart ist das HmT als ein musikterminologisches Periodikum konzipiert, das gleichzeitig als historisches...

    Erstellt am: 06.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Arbeitsstelle Jena)

    "Das 'Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen' untersucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz von etwa 750 bis 1150 n. Chr. hinsichtlich seiner Herkunft, seiner semantischen und formalen Entwicklung sowie der Verwandtschaft mit Wörtern gleichen Ursprungs in anderen Sprachen. Als bislang einziges Etymologicon dieser Sprachstufe ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer...

    Erstellt am: 01.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Regensburg (UR)
    Digitales Ortsnamenbuch Online (DONBO)

    " Das Projekt DONBO will onomastische Forschungsergebnisse einem breiten Publikum im Internet zugänglich machen. In Zusammenarbeit zwischen Namenforschern und Technikern entsteht eine Plattform, die sowohl Fachleuten wie Sprachwissenschaftlern, Dialektologen und Historikern als auch interessierten Laien einen raschen und unkomplizierten Zugang zu den Ergebnissen zunächst der ostbayerischen Namenforschung ermöglich. Gemäß den traditionellen Methoden der Namenforschung werden unter anderem...

    Schlagworte: Bayern,  Namenkunde,  Ortsname
    Erstellt am: 17.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich

    Volltextzugang zu Wurzbachs monumentalen, 60-bändigen Werk, an dem er über 30 Jahre lang arbeitete: "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den oesterreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben." Zu den Seitenbilddateien gibt es keine Suchfunktion.

    Schlagworte: Österreich,  Wurzbach, Constantin von
    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Datenbanken
    Festkultur online - Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock

    "Im Projekt Festkultur-Online - Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock hat die Herzog August Bibliothek 314 Drucke digitalisiert und auf Seitenebene inhaltlich erschlossen. Das Projekt erfolgte in enger Kooperation mit dem nach Wolfenbütteler Vorbild durchgeführten Digitalisierungsprojekt der University of Warwick/British Library. Daten zu 253 Drucken aus diesem Projekt wurden ebenfalls eingespielt, so dass insgesamt 567 Drucke für die Recherche zur Verfügung stehen....

    Schlagworte: Barock,  Libretto,  Drama,  Fest
    Erstellt am: 06.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Datenbanken
    Digitalisierte Handschriften, Sondersammlungen (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    "Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Datenbanken
    Der Schriftstellernachlass Hans Egon Holthusen (1913-1997) in der Universitätsbibliothek Hildesheim

    Die Universitätsbibliothek Hildesheim erwarb 1998 den vollständigen Nachlass des Schriftstellers Hans Egon Holthusen. Die Archivalien des Holthusen-Nachlasses wurden im Rahmen eines DFG-Projekts vollständig verzeichnet und sind über die Datenbank Holthusen, die ein elektronisches Findbuch darstellt, recherchierbar. Geboten werden außerdem eine Beschreibung des Nachlasses (Lebenszeugnisse, Werkmanuskripte, Korrespondenz usw.) sowie biographische Daten des Schriftstellers.

    Schlagworte: Nachlass,  Holthusen, Hans Egon
    Erstellt am: 05.05.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  17. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Datenbank zu Forschungsprojekten der Altgermanistik

    "Die Datenbank informiert über geplante und laufende Forschungsprojekte der germanistischen Mediävistik. Sie ist institutionell an den Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Univ. Kiel (Prof. Dr. D. Klein) angebunden und wird von der Redaktion Mediaevum.de betreut."

    Erstellt am: 16.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank des Thomas-und-Heinrich-Mann-Zentrums

    Nachgewiesen werden Artikel und Aufsätze zur Thomas Mann-Rezeption, überwiegend aus der Zeit nach 1955; erfasst ist ausschließlich der vor Ort vorhandene Bestand. Zwar hat man zunächst bevorzugt Zeitschriften, Zeitungen und Sammelbände eingearbeitet, doch wurden zum Teil auch Verfasserwerke/Monographien inhaltlich erschlossen und verschlagwortet, deren Titel zunächst keinen Bezug zur Familie Mann verraten.

    Schlagworte: Mann <Familie>,  Mann, Thomas,  Rezeption
    Erstellt am: 01.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank / Landkarte der deutsch-mährischen Autoren

    Die Literarische Landkarte deutschmährischer Autoren ist ein Kollektivwerk des Teams der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur / des Österreich-Zentrums der Palacky-Universität in Olmütz. Die bisher dargebotenen und miteinander verlinkten Daten sind meistens den drei Bänden des von den Mitarbeitern der Arbeitsstelle im Universitätsverlag herausgegebenen Lexikons deutschmährischer Autoren (2003, 2006, 2015) entnommen und werden sukzessive um weitere Informationen ergänzt. Die...

    Schlagworte: Nachlass,  Mähren
    Erstellt am: 04.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Bibliografie-Datenbank Präpositionen (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, IDS)

    Die "Bibliografie-Datenbank: Präpositionen" bietet eine Vielzahl von Recherchemöglichkeiten: eine (auch kombinierte) Suche ist möglich nach Titel, Autor, Jahr, Schlagwort, einzelner Präposition und Sprache. Eine alphabetische oder chronologische Ordnung der gefundenen Titel ist einstellbar.

    Schlagworte: Präposition
    Erstellt am: 02.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Datenbanken
    Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar

    "Im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, dem 1885 gegründeten ältesten Literaturarchiv Deutschlands, werden zur Zeit 130 Nachlässe, 11 Bestände von Institutionen und Verlagen sowie Einzelhandschriften von ca. 3000 Persönlichkeiten vom Ende des 13. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts aufbewahrt. Sie repräsentieren in umfassendem Maße, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert, die deutschsprachige Literatur wie auch Musik, bildende Kunst und Wissenschaft. [...] Mit der seit Juni 2005...

    Schlagworte: Autograph,  Handschrift,  Nachlass,  Archivbestand
    Erstellt am: 28.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Alexander von Humboldts unselbständige Schriften - Verzeichnis

    Von Humboldts über 450 Schriften ist ein geringerer Teil in Buchform publiziert worden, die Mehrzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten erschien oft an entlegener Stelle in z.T. seltenen Fachzeitschriften; die Datenbank, die auch Wiederabdrucke und Übersetzungen berücksichtigt, verzeichnet diese unselbständigen Schriften, geordnet nach Textgruppen und per Schlagwortindex erschlossen. Hilfreich sind zudem ein alphabetischer und ein chronologischer Index; das Verzeichnis befindet sich noch im...

    Schlagworte: Humboldt, Alexander von
    Erstellt am: 05.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Bibliographien
    Wirnt von Grafenberg: Wigalois – Eine Bibliographie

    "In Vorbereitung der zweisprachigen Ausgabe (2005) und einer (noch nicht zu Ende geschriebenen) Monographie zum Wigalois entstand das Verzeichnis der handschriftlichen Überlieferung und die Bibliographie der Forschungsliteratur zu einem noch immer nicht zureichend erschlossenen Autor aus der Zeit der höfischen Klassik (um 1210). In der Studienausgabe konnte vernünftigerweise nur eine für Studierende hilfreiche Auswahl von bibliographischen Nachweisen geboten werden. Die Herausgeber der...

    Schlagworte: Artusepik,  Wirnt <von Grafenberg>
    Erstellt am: 18.07.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Datenbanken
    Thesaurus eruditionis (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    "Ziel ist der Aufbau eines digitalen Handapparats mit häufig genutzten frühneuzeitlichen Lehrbüchern und Nachschlagewerken, der zum Verständnis und zur Erforschung der frühneuzeitlichen Wissens- und Gelehrtenkultur beitragen soll. Das Projekt konzentriert sich derzeit auf den Bereich lateinische Wörterbücher und wichtige Titel aus dem Bereich der historia litteraria."

    Schlagworte: Neulatein,  Wissensorganisation
    Erstellt am: 01.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB)
    Topographie der 18. Jahrhundert-Forschung

    "Das von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vorbereitete Verzeichnis (alphabetisch nach Orten geordnet - ein Register wird vorbereitet) soll eine Übersicht über die deutsche Aufklärungs- bzw. 18.-Jahrhundert-Forschung bieten und die Kooperation unter den einzelnen Institutionen und Forschern verbessern. Universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen (Universitätsinstitute, längerfristig angelegte Editionsprojekte, Gesellschaften, Sonderforschungsbereiche,...

    Erstellt am: 20.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de