Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29131 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29131.
Sortieren
-
Dämonische Verführer
Die Adaption des Vampirmotivs bei Byron, Polidori, Le Fanu und Stoker -
Dämonische Verführer in der Literatur
Die Adaption des Vampirmotivs bei Byron, Polidori, Le Fanu und Stoker -
Das Rostocker Tierepos "Reynke Vosz de olde" (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen "Reynke de vos"-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts
philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition : mit CD-Beilage -
Der Kindergarten als Bildungs-Ort
subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit -
Metapher und Embodied Cognition
-
Stefan Heym - Literat und Dissident auf Lebenszeit
biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller -
Walter Kempowskis Tadellöser & Wolff im Lichte narratologischer Theorien
-
Krieg und Frieden in Harsdörffers "Frauenzimmer Gesprächspielen" und bei den Nürnberger Friedensfeiern 1649 und 1650
-
"Ich reise Fußnoten hinterher"
Leben und Werk Dietmar Griesers -
"Mich wiegt ein Lied aus Göttertagen ..."
Albert H. Rausch, Henry Benrath (1882 - 1949) - Humanist, Kulturkritiker, Sympathisant der Diktatur ; eine biographisch-ideengeschichtliche Studie -
Uhland im Kanon
Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert -
Predigten in der Literatur
homiletische Erkundungen bei Karl Philipp Moritz -
Formen und Funktionen der Intertextualität in Erzählwerken von Günter Grass
-
Goethe bei den Rumäniendeutschen
Literatur-Rezeption im Banat und in Siebenbürgen -
Trauma, Scham und Selbstmitleid
vererbtes Trauma in Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" -
Im Windschatten der Mutter
Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" -
Der "homo artificialis" als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf: Gentechnologie in Literatur und Leben
-
Sanftes Gefühl und stille Tiefe der Seele
Herders Indien -
"Das schreibende Ich"
erzählerische Souveränität und Erzählstruktur in Ingeborg Bachmanns "Malina" -
Symbole der Erkenntnis
zu Friedrich Schlegels Lucinde und Novalis' Heinrich von Ofterdingen -
Existenzmangel und schwankendes Ich
Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität -
Literary topos and topography
the city as symbol in Kafka -
Mädchenknospe - Spiegelkindlein
die Kindfrau im Werk Theodor Storms -
"Große Dichtung redet von der Frau oft nicht anders als der Biertisch"?
Untersuchung der Wechselbeziehung von Narration und Geschlechterdiskurs in Gottfried Kellers "Sinngedicht" und "Eugenia"-Legende -
Literarische Blamagen
Darstellung und Funktion eines peinlichen Topos in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts