Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 185 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 185.

Sortieren

  1. Island Hopping : Vom Nutzen und Vergnügen des Vergleichens von Sprachinseln
  2. Deutsch in weiter Ferne
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Minderheitensprache; Sprachvariante; Sprachinsel
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Was ist richtig – Pizzen oder Pizzas?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von M. (17 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von M. (17 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Fremdwort; Plural; Korpus; Sprachvariante; Pizza; Sprachgeografie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Rolle der deutschen Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz ; The role of the standard German language in German speaking Switzerland
    Erschienen: 2014

    This article examines the use of the standard German language in German speaking Switzerland with focus on the spoken language. It brings to attention sociolinguistic concepts of the Swiss language environment and the role of the standard German... mehr

     

    This article examines the use of the standard German language in German speaking Switzerland with focus on the spoken language. It brings to attention sociolinguistic concepts of the Swiss language environment and the role of the standard German language in Switzerland. The goal of the article is to evaluate the role of the standard German language in German speaking Switzerland on the base of theoretical assumptions and empirical research. The article presents the results of an analysis which was performed on the examples of TV broadcast of the Swiss television.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diglossie; Zweisprachigkeit; Standardsprache; Dialekt; Sprachvariante; Deutsch; Schweiz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ein Vorschlag des dialektbasierten Hochdeutschunterrichts für die Wolgadeutschen in Argentinien ; A proposal of dialect-based standard German teaching for Volga Germans in Argentina
    Erschienen: 2018

    Wie in vielen anderen deutschen Gemeinschaften in Amerika wurde bei den Wolgadeutschen in Argentinien bis heute eine dialektale Varietät des Deutschen aufrechterhalten. Diese wurde i.d.R. nur mündlich weitergegeben, verfügt über covert prestige für... mehr

     

    Wie in vielen anderen deutschen Gemeinschaften in Amerika wurde bei den Wolgadeutschen in Argentinien bis heute eine dialektale Varietät des Deutschen aufrechterhalten. Diese wurde i.d.R. nur mündlich weitergegeben, verfügt über covert prestige für die Sprecher und dient als Marker ethnischer Identität. Die Sprache der Mehrheitsgesellschaft (Spanisch im Falle der Wolgadeutschen in Argentinien) verfügt dagegen über overt prestige und objektiven Nutzen für den Alltag. Auch dem Hochdeutschen wird ein objektiver Nutzen, z.B. für die berufliche Zukunft, zugesprochen. Gleichzeitig wird die von der Gemeinschaft gesprochene Varietät meist als inkompatibel mit dem Hochdeutschen wahrgenommen: Die Sprecher des Dialekts sind oft der Meinung, dass die Dialektkenntnisse für sie eher ein Hindernis als eine Hilfe beim Erwerb des Hochdeutschen darstellen. Nichtsdestotrotz gab es bereits Initiativen dialektbasierten Hochdeutschunterricht für die Wolgadeutschen in Argentinien voranzutreiben: So initiierte z.B. Arndt Schmidt ein Programm zur Ausbildung der Lehrer im wolgadeutschen Dorf Santa Maria in der Provinz Buenos Aires. Der vorliegende Artikel geht auf die Frage des Deutschunterrichts für Dialektlerner ein, gibt einen kurzen Überblick über die soziolinguistische Situation der Wolgadeutschen in Argentinien und macht einen Vorschlag eines ursprungsdialektbasierten Hochdeutschunterrichts. ; Just like many other German communities in the Americas the Volga Germans in Argentina have been able to maintain their initial dialectal variety of German until today. It has been passed on mostly orally, has only covert prestige and functions as an ethnic identity marker for the speakers. As opposed to that the language of the majority population (Spanish in the case of the Volga Germans in Argentina) has overt prestige and objective value for everyday life. Also the standard variety of German is perceived as objectively useful, e.g. for the future career. At the same time, the variety of German spoken by the community is perceived as ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolgadeutsche; Argentinien; Deutsch; Deutschunterricht; Soziolinguistik; Sprachvariante; Mundart
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Linguizismus und linguizismuskritische pädagogische Professionalität ; Linguicism and linguicism-critical pedagogical professionalism
    Autor*in: Dirim, İnci
    Erschienen: 2021

    In the colonial period not only physiognomic features such as the so-called "skin color" were used to legitimize the subjugation of humans. Linguistic differences were also used to justify the superiority and sublimity of human beings. Linguistic... mehr

     

    In the colonial period not only physiognomic features such as the so-called "skin color" were used to legitimize the subjugation of humans. Linguistic differences were also used to justify the superiority and sublimity of human beings. Linguistic criticism is a specific discipline of racism criticism, the aim of which is to uncover the extent to which people are categorized and prevented from participating in social resources in the colonial tradition by referring to differences between languages, dialects, sociolects, accents and other linguistic features. Also well-intentioned ways of dealing with languages can create exclusion in a post-colonial education setting, since (language-) educational concepts are involved in colonial thinking traditions. The lecture deals with current events with the question of what lingucism is, what linguicism has to do with the standard national language, how linguistic exclusion takes place, and how linguicism criticism could be part of teaching in language classes. ; Die Zeit des Kolonialismus ist schon lange vorbei, aber der Kolonialismus prägt das Denken und Handeln der Menschen heute noch auf vielfältige Weise. Möglich ist, dass auch Lehrer_innen und Kursleiter_innen sich ungewollt von linguizistischen Gedankengut verleiten lassen. Um möglichen habituellen Abwertungen von "Akzenten" beizukommen, wäre es m.E. wichtig, eine selbstreflexive Haltung einzunehmen und das eigene Sprechen zu überprüfen. Auch den Teilnehmenden bzw. Schüler_innen eines Deutschlernsettings gegenüber wäre es wichtig, die Gleichwertigkeit von "Akzenten" zu verdeutlichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Sprache; Sprachvariante; Sprache / Deutschunterricht; Zugehörigkeit; Ausgrenzung; Rassismus; Pädagogik; Professionalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "Uma Vez" : empréstimo do alemão no português falado em Itapiranga e São João do Oeste

    O objetivo deste estudo é analisar os usos da palavra 'mal' na língua alemã, comparando-os com possíveis traduções para a língua portuguesa. A partir dos dados levantados e analisados, busca-se descrever o uso da variante 'uma vez' no português em... mehr

     

    O objetivo deste estudo é analisar os usos da palavra 'mal' na língua alemã, comparando-os com possíveis traduções para a língua portuguesa. A partir dos dados levantados e analisados, busca-se descrever o uso da variante 'uma vez' no português em Itapiranga e São João do Oeste, localidades situadas no oeste de Santa Catarina, Brasil, com forte presença de falantes do alemão Hunsrückisch como língua de imigração. Para a realização do estudo, seguiu-se a metodologia proposta pela dialetologia pluridimensional e relacional, conforme Thun (1998). No presente estudo, realizaram-se entrevistas com 16 falantes bilíngues Hunsrückisch/português das duas localidades. ; This work presents a study aimed to describe the uses of the word 'mal' in German, comparing it with possible translations to Portuguese. Based on interviews, we describe the use of the variant 'uma vez' in Portuguese spoken in Itapiranga and São João do Oeste, Santa Catarina, Brazil, with many speakers of Hunsrückisch as a language of immigration. We follow the methodology proposed by pluridimensional and relational dialectology, according to Thun (1998). In this study, interviews were conducted with 16 German/Portuguese bilingual speakers from the two localities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460)
    Schlagworte: Hunsrückisch; Portugiesisch; Zweisprachigkeit; Sprachkontakt; Sprachvariante
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Variação linguística e alemão como língua estrangeira: contribuições a partir da análise de dois livros didáticos

    Muitas vezes, instituições escolares e políticas supervalorizam a norma padrão, raramente reconhecendo a legitimidade da variação linguística. Entretanto, a variação (histórica, geográfica, social ou estilística), sendo inerente a todas as línguas,... mehr

     

    Muitas vezes, instituições escolares e políticas supervalorizam a norma padrão, raramente reconhecendo a legitimidade da variação linguística. Entretanto, a variação (histórica, geográfica, social ou estilística), sendo inerente a todas as línguas, não pode ser ignorada. Em sala de aula, tanto de língua materna quanto de língua estrangeira, é necessário abordar a variação, de modo que o aluno possa usar a língua em contextos diversificados e realísticos, sem criar uma versão estereotipada. Assim, o objetivo deste artigo é compreender se e em que contextos as diferentes variedades da língua alemã se concretizam em dois livros didáticos para o ensino como língua estrangeira, um para adolescentes e outro para adultos. O método da pesquisa é de cunho quanti-qualitativo, estabelecendo uma visão panorâmica da variação e analisando o tratamento dado a ela em atividades selecionadas. Os resultados sugerem que os livros abordam apenas alguns aspectos da variação geográfica e estilística. Na discussão, são problematizados esses resultados, com o intuito de auxiliar professores na avaliação e no manejo de materiais didáticos com relação à variação linguística. ; Many times, school and political institutions overestimate the standard norm and rarely recognize the legitimacy of linguistic variation. However, the (historical, geographical, social or stylistic) variation belongs to all languages and cannot be ignored. In the classroom, both of mother tongue and foreign language, it is necessary to approach the variation, in order that the student can use the language in diverse and realistic contexts, without creating a stereotyped vision of the language. Thus, our objective is to understand if and in what contexts different varieties of the German language materialize in two textbooks of German as a foreign language, one for adolescents and another for adults. The methodology is quantitative-qualitative, establishing a panoramic view of the variation and analyzing the treatment given to it in the selected activities. The ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachlehrbuch; Sprachvariante
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. [Rezension zu:] Schuppener, Georg (2014): Basiswissen Sprachgeschichte. Leipzig: Edition Hamouda. [Bibliothek Basiswissen] 94 S. ISBN 978-3-940075-90-1, Schuppener, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda. [Bibliothek Basiswissen] 109 S. ISBN 978-3-95810-050-6
    Autor*in: Ernst, Peter
    Erschienen: 2021

    Rezension zu Schuppener, Georg (2014): Basiswissen Sprachgeschichte. Leipzig: Edition Hamouda. [Bibliothek Basiswissen] 94 S. ISBN 978-3-940075-90-1 ; Schuppener, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.... mehr

     

    Rezension zu Schuppener, Georg (2014): Basiswissen Sprachgeschichte. Leipzig: Edition Hamouda. [Bibliothek Basiswissen] 94 S. ISBN 978-3-940075-90-1 ; Schuppener, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda. [Bibliothek Basiswissen] 109 S. ISBN 978-3-95810-050-6.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Sprache; Geschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Präpositionale Wortverbindungen im Kontrast
    Autor*in: Durco, Peter
    Erschienen: 2021

    Das Thema fokussiert die Problematik der binären Präposition-Substantiv-Wortverbindungen (PWV) und -Wortverbindungsmuster (PWVM) mit ihren rekurrenten Kollokationspartnern und syntagmatischen Kontextmustern. Untersucht werden deutsche präpositionale... mehr

     

    Das Thema fokussiert die Problematik der binären Präposition-Substantiv-Wortverbindungen (PWV) und -Wortverbindungsmuster (PWVM) mit ihren rekurrenten Kollokationspartnern und syntagmatischen Kontextmustern. Untersucht werden deutsche präpositionale Wortverbindungen, bei denen die interne Stelle zwischen der Präposition und dem Nomen überproportional häufig nicht mit einem Artikel besetzt ist. Solche Kombinationen kann man als autonome Einheiten auffassen und als feste Wortverbindungen untersuchen. Die Analyse stützt sich auf die Daten in der PRECON Datenbank, die vom Projekt Usuelle Wortverbindungen (UWV) modular erarbeitet wurde. Der im vorliegenden Artikel präsentierte empirische Zugang wirft ein neues Licht auf die Bestimmung der Äquivalenz, was bisher bei der Festlegung des sogenannten Systemäquivalents gar nicht oder nur annähernd beschrieben werden konnte. Das methodologische und lexikographische Novum beim Kontrastieren ist die Erweiterung der Beschreibung der Kernbedeutung(en) und ihrer Kernäquivalente um die Gebrauchsspezifika der Verwendung der äquivalenten PWV(M). Die korpusempirischen Analysen bestätigen die heute vertretene These, dass sich die Bedeutungs- und andere Gebrauchsaspekte nur schwer trennen lassen. Für die adäquate Beschreibung einer fremdsprachigen Einheit sind somit die verfestigte sprachliche Struktur, die verfestigte sprachliche Umgebung, die verfestigten situativ-kontextuellen Gebrauchsspezifika und die usualisierten Kontextmuster wichtig, in die die kontrastierten PWV eingebettet sind. ; The topic focuses on the problems of the lexicon-grammar continuum using the example of the lexical-syntagmatic combinatorics of minimal word connections. The focus is on binary preposition-noun word combinations (PWV) and patterns (PWVM) with their recurrent collocation partners and syntagmatic context patterns. The analytical starting point is formed by statistically calculated syntagmatic profiles of selected German prepositions on the basis of language corpora. In the contrasting language ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Präposition; Wortverbindung; Deutsch; Korpus; Analyse; Sprachvariante
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle Vermischungen, die bei diachroner Betrachtung zunehmend auftreten. Schließlich wird die Frage, was dies für die Sprachdidaktik bedeutet, kurz beleuchtet. ; The present article aims at taking a closer look at mixing between spo-ken and written language. In doing so, firstly structural interconnections are analyzed, as they are constitutive for certain text genres. Secondly, variational mixtures, which increasingly occur in different texts, are ex-amined. Finally, the consequences for language teaching are considered briefly

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachvariante; Textsorte; Vorlesung; Sprachunterricht; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Zweidimensionale Modelle für die Analyse von Standard/Dialekt-Variation und ihre Vorläufer in der deutschen Dialektologie : ein Beitrag zur historischen Kontinuität
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wolfgang Viereck (Hrsg.): Historische Dialektologie und Sprachwandel. Stuttgart: Steiner, 1993. (Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses ; Bd. 2). (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; Beih. 75), S. [3] - 22, ISBN: 3-515-06331-5
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Dialektologie; Sprachvariante; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  13. Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe ; The social style of speaking of regular pub-goers from Lower Franconia
    Erschienen: 2008

    Die vorliegende Arbeit enthält das soziolinguistische Portrait einer Stammtischgruppe aus dem Raum Unterfranken. Im Zentrum stehen Formen und Verfahren der sprachlichen Symbolisierung sozialer Identität. Das Gruppenportrait enthält neben der genauen... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit enthält das soziolinguistische Portrait einer Stammtischgruppe aus dem Raum Unterfranken. Im Zentrum stehen Formen und Verfahren der sprachlichen Symbolisierung sozialer Identität. Das Gruppenportrait enthält neben der genauen Analyse der bedeutendsten Gesprächsthemen der Gruppe ein Kapitel der sozialregulierenden Aktivitäten und der Sprachvariation. Insbesondere die sozialregulierenden Aktivitäten wie Beziehungsarbeit und Verhaltensregulation spielen bei dieser nicht institutionalisierten Gruppe eine große Rolle. Höchste Relevanz kommt dabei eindeutig dem Klatsch zu. Neben dem präventiv verhaltensregulierenden Moment ist vor allem auf die gruppenstabilisierende Wirkung hinzuweisen. Ergänzt wird die Untersuchung letztlich durch die Analyse des ortspezifischen Dialekts mit den einzelnen Normallagen der Mitglieder und deren funktionalen Varianten. Abschließend werden alle Stilzüge in ihren Zusammenhängen dargestellt und ausgewertet. ; This thesis contains the sociolinguistic portrait of a group of regular pub-goers from Lower Franconia in Germany. The thesis focuses on forms and procedures of linguistic symbolization of social identity. The portrait of the group contains, apart from the exact analyses of the most important conversation topics, a chapter on socially regulating activities and the variety of language. The socially regulating activities such as relations and behaviour play an important role analysing this group which is not institutionalized. Particular attention is turned to gossip. Apart from the preventive and regulating behaviour, emphasis is laid on the effect of stabilizing the group. Another part of the thesis deals with the group members' local dialects and their functional variations. Finally, all styles are presented and evaluated in relation to each other.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Unterfranken; Sprachvariante; Sprachstil; Stammtisch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Standarddeutsch - die beste aller möglichen Sprachen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Ende des 18. Jahrhunderts ist eine Form der deutschen Sprache ausgebildet und verbreitet, die für die verschiedenartigen Anforderungen einer bürgerlich geprägten öffentlichen Diskurswelt brauchbar ist. Sie lässt sich in einem historischen Konzept... mehr

     

    Ende des 18. Jahrhunderts ist eine Form der deutschen Sprache ausgebildet und verbreitet, die für die verschiedenartigen Anforderungen einer bürgerlich geprägten öffentlichen Diskurswelt brauchbar ist. Sie lässt sich in einem historischen Konzept „Standardsprache“ deuten. In diesem Konzept werden verschiedene Ausgleichs- und Differenzierungsbemühungen – und -richtungen – des 17. Jahrhunderts aufgehoben, die entwickelten Möglichkeiten neu funktionalisiert. Von dieser Basis aus gesehen ist in der Gegenwart die kommunikative Praxis mit Anspruch auf öffentliche Geltung stark von Variation geprägt. Durch die dabei auftretenden Muster wird allmählich ein Modell kontextbezogener Variabilität etabliert, bei dem so etwas wie „Standard“ in einer Bandbreite von Konstellationen der Interaktion, sprachlichen Modellen und Ausdrucksweisen besteht. Um dieses normative Gefüge modellieren zu können, muss man, wie beispielhaft angedeutet wird, zunächst die Tatbestande und Bedingungen der Varianten genau untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Sprachvariante
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Perspektiven auf syntaktische Variation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    In diesem Beitrag werden zunächst zwei Perspektiven auf sprachliche Variabilität diskutiert: Im Fokus stehen zum einen die Variation der Form und zum anderen die Variation der Funktion. Im Anschluss daran werden im Bereich der formalen Variation zwei... mehr

     

    In diesem Beitrag werden zunächst zwei Perspektiven auf sprachliche Variabilität diskutiert: Im Fokus stehen zum einen die Variation der Form und zum anderen die Variation der Funktion. Im Anschluss daran werden im Bereich der formalen Variation zwei Fälle eingehender untersucht: die Acl-Konstruktion mit ihren Kovarianten und die Relativsatzeinleitung mittels das oder was. Dabei wird der zuvor modellhaft entworfene methodische Rahmen auf die differenzierte Praxis linguistischer Forschung angewendet und das heuristische Potenzial des Prinzips der „Variationsreduktion“ genauer illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Vorwort - Die deutsche Sprache ist wie sie ist
  17. A cross-database comparison of two large German speech databases
    Erschienen: 2017
    Verlag:  London : International Phonetic Association (IPA)

    Ph@ttSessionz and Deutsch heute are two large German speech databases. They were created for different purposes: Ph@ttSessionz to test Internet-based recordings and to adapt speech recognizers to the voices of adolescent speakers, Deutsch heute to... mehr

     

    Ph@ttSessionz and Deutsch heute are two large German speech databases. They were created for different purposes: Ph@ttSessionz to test Internet-based recordings and to adapt speech recognizers to the voices of adolescent speakers, Deutsch heute to document regional variation of German. The databases differ in their recording technique, the selection of recording locations and speakers, elicitation mode, and data processing. In this paper, we outline how the recordings were performed, how the data was processed and annotated, and how the two databases were imported into a single relational database system. We present acoustical measurements on the digit items of both databases. Our results confirm that the elicitation technique affects the speech produced, that f0 is quite comparable despite different recording procedures, and that large speech technology databases with suitable metadata may well be used for the analysis of regional variation of speech.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Akustische Phonetik; Gesprochene Sprache; Korpus; Sprachvariante; Annotation; Metadaten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Einleitung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  19. Exploring and visualizing variation in language resources
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Reykjavik : European Language Resources Association (ELRA)

    Language resources are often compiled for the purpose of variational analysis, such as studying differences between genres, registers, and disciplines, regional and diachronic variation, influence of gender, cultural context, etc. Often the sheer... mehr

     

    Language resources are often compiled for the purpose of variational analysis, such as studying differences between genres, registers, and disciplines, regional and diachronic variation, influence of gender, cultural context, etc. Often the sheer number of potentially interesting contrastive pairs can get overwhelming due to the combinatorial explosion of possible combinations. In this paper, we present an approach that combines well understood techniques for visualization heatmaps and word clouds with intuitive paradigms for exploration drill down and side by side comparison to facilitate the analysis of language variation in such highly combinatorial situations. Heatmaps assist in analyzing the overall pattern of variation in a corpus, and word clouds allow for inspecting variation at the level of words.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Englischen, Mittelenglisch (427)
    Schlagworte: Amerikanisches Englisch; Englisch; Korpus; Sprachvariante; Kontrastive Linguistik; Visualisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Zur Erfassung der Akzentvariabilität im Russischen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Zürich : Pano

  21. Norddeutsch – Plattdeutsch – Friesisch. Der norddeutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  22. On Grammar between Norm and Variation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  23. Polnisch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin/New York : de Gruyter

  24. Grammatical variation within near-standard German. Connectors in corpora
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Prag : Academia

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; Sprachvariante
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Approaching grammar: Detecting, conceptualizing and generalizing paradigmatic variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    This paper presents ongoing research which is embedded in an empirical-linguistic research program, set out to devise viable research strategies for developing an explanatory theory of grammar as a psychological and social phenomenon. As this... mehr

     

    This paper presents ongoing research which is embedded in an empirical-linguistic research program, set out to devise viable research strategies for developing an explanatory theory of grammar as a psychological and social phenomenon. As this phenomenon cannot be studied directly, the program attempts to approach it indirectly through its correlates in language corpora, which is justified by referring to the core tenets of Emergent Grammar. The guiding principle for identifying such corpus correlates of grammatical regularities is to imitate the psychological processes underlying the emergent nature of these regularities. While previous work in this program focused on syntagmatic structures, the current paper goes one step further by investigating schematic structures that involve paradigmatic variation. It introduces and explores a general strategy by which corpus correlates of such structures may be uncovered, and it further outlines how these correlates may be used to study the nature of the psychologically real schematic structures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Grammatik; Sprachvariante; Methode
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess