Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur... mehr

     

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur sprachlichen Toleranz gegenüber der Mehrsprachigkeit in diesem Raum, etc. Diese Vielschichtigkeit macht die sprachlichen Zeichen im öffentlichen Raum zu wertvollen Lernobjekten, an denen die im Berufsleben so bedeutende diskursive Lesefähigkeit der Studierenden trainiert werden kann. Der Beitrag öffnet Perspektiven auf die Möglichkeiten der Verknüpfung der LL-Analyse mit den Inhalten der traditionellen germanistischen Curricula wie auch benachbarter Fachbereiche und verweist auf bisherige Studien in diesem Bereich. ; Linguistic signage in public space (Linguistic Landscape - LL) has been proven to carry manyfold meanings. Besides the primary function of providing information and advertising, the signs offer insights into secondary layers of meaning such as hierarchies of languages, representations of minority languages, openness to multilingualism, etc. This interlacement of the signs makes them valuable objects for preparing students for their professional life. They offer opportunities to analyze and understand the linguistic and socio-linguistic discourses of language and language use in the framework of seminars in philology as well as neighboring fields. The article sheds light on multiple ways of using the LL for teaching and learning, and provides an overview of studies in that field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachzeichen; Öffentlicher Raum; Linguistic Landscape; Minderheitensprache; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Praxisbezug; Marketing; Kernkompetenz; Bildung; Tourismus; Werbung; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Geschichte; Technik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Latgalian in Latvia: how a minority language community gains voice during societal negotiations about the status of two major languages
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper discusses how the regional language of Latgalian in Latvia has benefitted from societal discourse on the antagonism between speakers of Latvian and Russian in Latvia. Triggered by the 2012 referendum on Russian as a possible second state... mehr

     

    This paper discusses how the regional language of Latgalian in Latvia has benefitted from societal discourse on the antagonism between speakers of Latvian and Russian in Latvia. Triggered by the 2012 referendum on Russian as a possible second state language of Latvia, Latvian politics (exemplified by politicians' statements since 2012 as well as by 2014 election manifestoes) as well as society at large (displayed by e.g. increased attention in the educational sector and the media) have started to devote considerably more attention to the region of Latgale, including its cultural and linguistic heritage. The paper thereby argues that speakers of Latgalian have gained a noteworthy increase in voice, even though the future of the variety is still considered to be uncertain.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lettgallen; Lettland; Minderheitensprache; Regionalsprache; Diskurs; Lettisch; Russisch; Volksabstimmung; Amtssprache; Politik; Gesellschaft; Kulturerbe; Sprachpolitik; Ethnolinguistik; Parteipolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Politische Positionierung. Sprachliche und soziale Praktiken der Relationalitätskonstitution
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Sich und andere politisch zu positionieren, ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Dies zeigen etwa Diskussionen um europäische Identität in Zeiten des britischen EU-Austritts und einer umstrittenen EU-Grenzpolitik oder die Haltung zu... mehr

     

    Sich und andere politisch zu positionieren, ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Dies zeigen etwa Diskussionen um europäische Identität in Zeiten des britischen EU-Austritts und einer umstrittenen EU-Grenzpolitik oder die Haltung zu Waffenlieferungen in Krisengebiete im Zuge des Kriegs in der Ukraine, der 2022 ausbrach, ebenso wie wiederkehrende Auseinandersetzungen um Themen wie Alltagsrassismus, Sexismus und Diskriminierung. Diese Beispiele, die aktuelle politische Ereignisse ebenso umfassen, wie fortlaufende, immer wieder neu aufflammende gesellschaftliche Debatten um grundlegende Fragen des Zusammenlebens, verdeutlichen: Wo und wie wir uns in der Gesellschaft verorten, ist eine alltägliche Frage. Politische Positionierungen werden nicht nur ständig vorgenommen, sie werden, wie auch Nicht-Positionierungen, ebenso kontinuierlich thematisiert und kontrovers diskutiert. Diese Einführung in das Band soll in die Thematik des politischen Positionierens durch Klärung des Termins und einem Beispiel aus der Praxis einführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Einleitung; Politik; Positionierung; Sprache; Sprachgebrauch; Europäische Union; Rassismus; Sexismus; Diskriminierung; Gesellschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Selbstpositionierungen vor dem Hintergrund ‚problematischer‘ politischer Vergangenheit. Eingaben von ehemaligen Sozialisten, Logenmitgliedern und weiteren Akteuren während des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das nationalsozialistische Mobilisierungsregime war darauf angelegt, Zeitgenoss:innen zu Positionierungshandlungen zu bewegen: vom allfälligen ‚Hitlergruß‘ über die Mitwirkung bei Parteiorganisationen oder Spendensammlungen bis hin zur Anleitung zur... mehr

     

    Das nationalsozialistische Mobilisierungsregime war darauf angelegt, Zeitgenoss:innen zu Positionierungshandlungen zu bewegen: vom allfälligen ‚Hitlergruß‘ über die Mitwirkung bei Parteiorganisationen oder Spendensammlungen bis hin zur Anleitung zur Selbstreflexion in Tagebüchern nationalsozialistischer Schulungslager. Allerdings sollte eine solche Aufforderung zur affirmativen Positionierung nicht allein als Zwang verstanden werden, denn dies würde ausblenden, dass viele Zeitgenoss:innen tatsächlich Anhänger:innen des Nationalsozialismus waren oder dem nationalsozialistischen Gesellschaftsprojekt zumindest nicht grundsätzlich oder in allen Punkten ablehnend gegenüberstanden. Demzufolge scheint es treffend, eine je nach Kommunikationssituation und Akteursposition variierende Mischung aus Positionierungsdruck und -bedürfnis für den hier untersuchten historischen Kontext anzunehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politik; Politische Sprache; Geschichte; Sozialist; Nationalsozialist; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Beschwerdebrief; Bittbrief
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess