Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. "Jüdische Ethik" und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg
    Simone Weil - Carl Einstein - Etta Federn
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller - Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn - zwischen 1936 und 1939... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller - Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn - zwischen 1936 und 1939 auf Seiten der Republik, und dabei speziell in den Reihen der unorthodoxen Linken, bei den Anarchosyndikalisten in Katalonien. Für zwei von ihnen war Spanien dabei auch eine Exilstation und alle drei kamen aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum. In drei Einzelaufsätzen wird zum einen das Selbstverständnis einer jungen jüdisch-europäischen Generation vor dem Holocaust beleuchtet, die sich von der Religion gelöst hatte, Privilegien wie etwa den Zugang zu Bildung und Wissen nutzte und sich gleichzeitig vehement und risikobereit für emanzipatorischrevolutionäre Politikkonzepte zugunsten der Bevölkerungsmehrheit einsetzte. Zum anderen versteht sich diese Arbeit durch ihre kritische Würdigung der bisher vernachlässigten Präsenz von ausländischen Intellektuellen innerhalb der anarchistischen Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg auch als Beitrag zur Erinnerungspolitik bei der derzeit stattfindenden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien selbst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. "Jüdische Ethik" und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg
    Simone Weil - Carl Einstein - Etta Federn
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller - Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn - zwischen 1936 und 1939... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller - Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn - zwischen 1936 und 1939 auf Seiten der Republik, und dabei speziell in den Reihen der unorthodoxen Linken, bei den Anarchosyndikalisten in Katalonien. Für zwei von ihnen war Spanien dabei auch eine Exilstation und alle drei kamen aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum. In drei Einzelaufsätzen wird zum einen das Selbstverständnis einer jungen jüdisch-europäischen Generation vor dem Holocaust beleuchtet, die sich von der Religion gelöst hatte, Privilegien wie etwa den Zugang zu Bildung und Wissen nutzte und sich gleichzeitig vehement und risikobereit für emanzipatorischrevolutionäre Politikkonzepte zugunsten der Bevölkerungsmehrheit einsetzte. Zum anderen versteht sich diese Arbeit durch ihre kritische Würdigung der bisher vernachlässigten Präsenz von ausländischen Intellektuellen innerhalb der anarchistischen Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg auch als Beitrag zur Erinnerungspolitik bei der derzeit stattfindenden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien selbst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt