Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 246 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 246.

Sortieren

  1. Smits, Tom F.H. (2011). Strukturwandel in Grenzdialekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

  2. Untersuchungen zur Phonologie und Prosodie einer kajkavischen Mundart (Gornja Stubica)
  3. Studien zur Sprache N. S. Leskovs
  4. Regionalsprachliches Spektrum in der Kleinregion Waldshut-Tiengen (Hochalemannisch)
  5. Von der Bedeutung der Mundarten : ein weiterer Entwurf zum Vorwort von Schmellers Mundartgrammatik
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Bayern; Sprachgeschichte; Sammlung Schmelleriana
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Sekundäre Mundartmerkmale und umgangssprachliche Typika in Stuttgarter Aufnahmen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Umgangssprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Heidekraut: Mundartdichtungen aus Rübezahls Bergen
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Verlag Preußler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Riesengebirge; Dichtung; Mundart
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Umfrage zu Sprachen und Dialekten in Pfalzdorf, Louisendorf und Neulouisendorf. Erste Ergebnisse
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Goch-Pfalzdorf : Pfälzerbund am Niederrhein e.V.

  9. Mei Riesngeberchsblaatla
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Veröffentlichungen des Riesengebirgs-Museums in Marktoberdorf
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gedicht; Mundart; Riesengebirge
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Ich möcht om liebsta hejm: Mundartgedichte aus dem Riesengebirge
    Autor*in: Meinrad, P.
    Erschienen: 1962
    Verlag:  Riesengebirgsverlag Renner

    P. Meinrad = Alexius Nossek mehr

     

    P. Meinrad = Alexius Nossek

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Geschichte; Riesengebirge; Dichtung; Mundart
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Karpatendeutsche Phraseologie : Untersuchung der dialektalen Deutschvarietät aus dem Gebiet der Slowakei
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bielefeld University

    Šiffalovičová M. Karpatendeutsche Phraseologie : Untersuchung der dialektalen Deutschvarietät aus dem Gebiet der Slowakei . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2008. ; In Folge politischer Entwicklungen leben nur noch wenige karpatendeutsche... mehr

     

    Šiffalovičová M. Karpatendeutsche Phraseologie : Untersuchung der dialektalen Deutschvarietät aus dem Gebiet der Slowakei . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2008. ; In Folge politischer Entwicklungen leben nur noch wenige karpatendeutsche Sprecher in der Slowakei, die den Dialekt als ihre Erstsprache von den Eltern erlernt haben. Mehr solche Sprecher leben im Ausland, vor allem in der BRD und Österreich. Dank ihrer Auskünfte konnte dieses Buch geschrieben werden, das nicht den individuellen Geschichten der Karpatendeutschen nachgeht, sondern nach jenen Erlebnissen, Gefühlen und Erfahrungen forscht, die den Kommunikationsgemeinschaften der Karpatendeutschen in der Vergangenheit gemeinsam waren und die in Phraseologismen fest verankert blieben. Die Phraseologie als Subsystem der Sprache, das mit den kognitiven, emotionalen und kulturellen Lebensaspekten der Sprecher am engsten zusammenhängt, bildet den thematischen Schwerpunkt dieses Buches. Die karpatendeutsche Phraseologie wird in ihrer Beziehung zur slowakischen, teilweise ungarischen Sprache, weiter in pragmatischen Aspekten wie Euphemismengebrauch, Geschlechtsspezifik usw. erforscht. Der empirische Teil der Datenerhebung machte es möglich, auch neue Blicke auf die Untersuchung der Phraseologismen zu gewinnen, z.B. in puncto der temporalen Perspektivierung durch Phraseologismen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Slowakei; Sprachinsel; Deutsch; Mundart; Phraseologie
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  12. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Frings, Theodor. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten. - Marburg : Elwert, 1916. - X, 98 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Frings, Theodor. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten. - Marburg : Elwert, 1916. - X, 98 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -14/15. - Bemerkungen: Deutsche Dialektgeographie ; Band 14. - Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Mundart; Akzentuierung; Rheinfränkisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  13. Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg / von Bernhard Martin. - Marburg : Elwert, 1925. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg / von Bernhard Martin. - Marburg : Elwert, 1925. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -14/15. - Bemerkungen: Deutsche Dialektgeographie ; Band 15. - Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Mundart; Staat Waldeck; Dialektgeografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  14. Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen / von Hans Friebertshäuser. - Marburg : Elwert, 1961. - 200 S. : zahlr. Kt. - (Deutsche Dialektgeographie ; 46) Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen / von Hans Friebertshäuser. - Marburg : Elwert, 1961. - 200 S. : zahlr. Kt. - (Deutsche Dialektgeographie ; 46) Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -46 Bemerkungen: (Hassiaca) Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Hessisch; Hessen; Mundart
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  15. SyHD-atlas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    SyHD-atlas präsentiert im Rahmen eines an traditionelle Sprachatlanten angelehnten elektronischen Formats Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Syntax hessischer Dialekte“ (SyHD, 2010–2016). Im Rahmen von... mehr

     

    SyHD-atlas präsentiert im Rahmen eines an traditionelle Sprachatlanten angelehnten elektronischen Formats Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Syntax hessischer Dialekte“ (SyHD, 2010–2016). Im Rahmen von SyHD wurden anhand von insgesamt 111 über vier Fragebogen verteilten Aufgaben, die an 161 Auswertungsorten im Bundesland Hessen und 12 außerhessischen Vergleichsorten erhoben wurden, indirekte Erhebungen zu syntaktischen Phänomenen durchgeführt. Die Anzahl ausgefüllter Fragebogen beträgt über 3.500, von 799 Gewährspersonen liegen alle vier Fragebogen beantwortet vor. In der auf das Bundesland Hessen beschränkten direkten Erhebung wurden an 140 Orten bei Gewährspersonen, die zuvor alle vier schriftlichen Fragebogen beantwortet hatten, Daten durch fünf ExploratorInnen gesammelt. In SyHD-atlas werden insgesamt 185 Sprachkarten zu 29 verschiedenen Phänomenen präsentiert, die in eine Phänomen- bzw. Konstruktionsbeschreibung anhand der bisherigen dialektologischen Literatur, Erläuterungen zur Erhebung in SyHD und eine Diskussion der SyHD-Ergebnisse eingebettet sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Syntax; Mundart; Hessisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

  16. Ähnlichkeiten niederdeutscher Dialekte : [Dialektkarte]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die Karte zeigt die Ähnlichkeiten von 701 gleichmäßig über den niederdeutschen Raum verteilten Wenkerbögen. Die dahinterstehende Methode ist in Birkenes (2019) ausführlich beschrieben. DieVisualisierung richtet sich nach Heeringa (2004): Ähnliche... mehr

     

    Die Karte zeigt die Ähnlichkeiten von 701 gleichmäßig über den niederdeutschen Raum verteilten Wenkerbögen. Die dahinterstehende Methode ist in Birkenes (2019) ausführlich beschrieben. DieVisualisierung richtet sich nach Heeringa (2004): Ähnliche Farbtöne deuten auf ähnliche Wenkerbögen hin, was als Hinweis auf sprachliche Ähnlichkeit gedeutet werden kann. Die verwendeten Daten wurden zwischen1879 und 1888 im damaligen Deutschen Reich erhoben und spiegeln den Sprachstand und die Verbreitung des Deutschen zu dieser Zeit wider.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Dialektometrie; Niederdeutsch; Mundart
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

  17. Isoglossenvergleich auf Grund indirekter und direkter Spracherhebung
  18. Dialektübersetzungen in Abhängigkeit von schriftlichen und mündlichen Stimuli
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Stuttgart : Steiner

    When collecting linguistic data using translation tasks, stimuli can be presented in written or in oral form. In doing so, there is a possibility that a systematic source of error can occur that can be traced back to the selected survey method and... mehr

     

    When collecting linguistic data using translation tasks, stimuli can be presented in written or in oral form. In doing so, there is a possibility that a systematic source of error can occur that can be traced back to the selected survey method and which can influence the results of the translation tasks. This contribution investigates whether and to what extent both of the aforementioned survey methods result in divergent results when using translation tasks. For this investigation, 128 informants provided linguistic data; each informant had to translate 25 Wenker sentences from Standard German into either East Swabian, Lechrain or West Central Bavarian dialect, as the case may be. The results show two tendencies. First, written stimuli lead to a slightly higher number of dialectal translation in segmental variables. Second, when oral stimuli are used, syntactic and lexical variables are translated significantly more often in such a manner that they diverge from the template. The results can be explained in terms of varying cognitive processing operations and the constraints of human working memory. When collecting data in the future, these tendencies should be taken into account.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Methodologie; Kognitive Linguistik; Übersetzung; Mundart; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Über die Mundart der Heppenheimer
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Heppenheim (Bergstraße) : Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim e.V.

  20. German Dialects in Real-Time Change
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cambridge : Cambridge Univ. Press

    Traditionally, research on language change has been a post-mortem activity, focused on isolated changes that are complete and often only documented in written texts. In the 1960s the field was advanced considerably by Labovian sociolinguistics and... mehr

     

    Traditionally, research on language change has been a post-mortem activity, focused on isolated changes that are complete and often only documented in written texts. In the 1960s the field was advanced considerably by Labovian sociolinguistics and the investigation of “change in progress” adduced through patterns of community-internal linguistic variation correlated with external facts about speakers such as age and class (see Labov 1994 for an overview). However, despite the many benefits of such work on “dynamic synchrony,” we still know relatively little about how language change unfolds over the lifetimes of individual speakers, that is, in real time (cf. Bailey et al. 1991). The logistical challenges of such research are, of course, considerable. Whereas it is straightforward for psycholinguists to observe language development in children over the course of a few years, documenting changes in the verbal behavior of individuals over several decades is by contrast much less feasible. Nevertheless, present theoretical models of language change could be considerably improved by the results of real-time studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Sprachwandel; Sprachkontakt; Synchronizität; Feldforschung; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Gesprochenes Deutsch in Darmstadt: Von Watzeviertel und Heiner-Dialekt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Darmstadt : Justus von Liebig Verlag

  22. Niederdeutsch im Wandel. Eine Panelstudie zum Wandel des gesprochenen Deutsch in realer Zeit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Neumünster : Wachholtz Verlag Neumünster

  23. Sprachvarietäten in "Mitteldeutschland". Gebrauch und Räumlichkeit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die traditionelle „mitteldeutsche” Dialektlandschaft zwischen dem niederdeutschen Norden und dem oberdeutschen Süden ist als in Auflösung begriffen zu deuten, wenn man den 'alltäglichen' Gebrauch der Dialekte als Beurteilungskriterium einbezieht. In... mehr

     

    Die traditionelle „mitteldeutsche” Dialektlandschaft zwischen dem niederdeutschen Norden und dem oberdeutschen Süden ist als in Auflösung begriffen zu deuten, wenn man den 'alltäglichen' Gebrauch der Dialekte als Beurteilungskriterium einbezieht. In den verschiedenen Landschaften dieses Raums entwickeln sich - von situativen, sozialen und auch individuellen Parametern gelenkt - neue sprachliche Verwendungsmuster im Alltag, die von einem breiten Vordringen der Standardsprache im nördlichen Westmitteldeutschen und im angrenzenden westlichen Thüringen über die Herausbildung und vorherrschende Verwendung neuer substandardsprachlicher Varietäten in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und der Ballungsgebiete entlang des Rheins bis zu einem verwendungsgesteuerten Nebeneinander von alten Dialekten und neuen Varietäten im südlichen Bereich des Westmitteldeutschen reichen. Diese aus punktuellen und kleinräumigen Untersuchungen gewonnenen Einsichten lassen einen umfassenden „Atlas der deutschen Alltagssprache” und einen „Varietätenzensus” als dringende Forschungsdesiderate erscheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachvariante; Umgangssprache; Mundart; Mitteldeutschland
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Phonetisch-phonologische Regionalismen in der deutschen Standardsprache. Konsequenzen für den Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache'?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Beitrag referiert Forschungsstand, Behandlung und Bewertung von stan­dardsprachlich regionalen Aussprachevarianten in der Duden-Grammatik, dem Duden-Aussprachewörterbuch sowie dem Aussprachewörterbuch von Siebs. Weiter werden Regionalismen der... mehr

     

    Der Beitrag referiert Forschungsstand, Behandlung und Bewertung von stan­dardsprachlich regionalen Aussprachevarianten in der Duden-Grammatik, dem Duden-Aussprachewörterbuch sowie dem Aussprachewörterbuch von Siebs. Weiter werden Regionalismen der Standardsprache, an Beispielen aus dem Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen (mit Karten), dargestellt. Abge­schlossen werden die Ausführungen durch einen Vorschlag zur Integration der vorhandenen Forschungsergebnisse in den Unterricht Deutsch als Fremdspra­che: „Ausgangssprachenorientierte Lehrnormen”, d.h. Ausrichtung der Lehrn­ormen an den tatsächlich vorhandenen Ausspracheformen von gebildeten deut­schen Sprechern bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Fähigkeiten und der bei den Lernern vorhandenen Artikulationsweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Sprachunterricht; Mundart; Phonetik; Phonologie; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Varietäten des Deutschen in Südtirol
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Beitrag will zunächst einiges von dem, was über das Südtiroler Deutsch kursiert, zurechtrücken, da die Auffassung von der Überflutung durch italienische Interferenzen auf Untersuchungen zurückgeht, die einmal in einer ganz anderen Situation... mehr

     

    Der Beitrag will zunächst einiges von dem, was über das Südtiroler Deutsch kursiert, zurechtrücken, da die Auffassung von der Überflutung durch italienische Interferenzen auf Untersuchungen zurückgeht, die einmal in einer ganz anderen Situation erfolgt sind und zum anderen mit damals noch wenig ausdifferenzierten soziolinguistischen Parametern gemacht wurden. Es wird zugegeben, daß es Interferenzen gibt, es wird aber auch nachgewiesen, daß es einen kreativen Umgang mit der Situation der Mehrsprachigkeit gibt. Es wird weiters die These vertreten, daß im mündlichen Sprachgebrauch in Südtirol eine österreichische Sprachtradition weiterlebt, während man sich im Schriftlichen seit der Nachkriegszeit immer mehr dem Binnendeutschen zugewandt hat. Derzeit ist ein interessanter Prozeß der Verschiebungen im Dialekt-Hochsprache-Kontinuum zu beobachten, wie etwa die Bildung eines Ausgleichsdialektes und das Umsichgreifen einer neuen Zwischenstufe, die nach Mattheier als „unfeines Hochdeutsch” definiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachvariante; Südbairisch; Südtirol; Mundart
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess