Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

Sortieren

  1. Von Menschen und Maschinen
    Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  FernUniversität in Hagen, Hagen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gerlek, Selin (Herausgeber); Kißler, Sarah (Herausgeber); Mämecke, Thorben (Herausgeber); Möbus, Dennis (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mensch; Maschine; Interaktion; Soziale Robotik; Künstliche Intelligenz; Algorithmus; Selbstmanagement; Digital Humanities; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Hermeneutik; Mensch-Maschine-Kommunikation; Maschine; Digitale Revolution; Informationsgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung; Maschinen; Interaktion; Künstliche Intelligenz; Tracking; Subjektivierung
    Umfang: Online-Ressource, 228 Seiten
    Bemerkung(en):

    In: Digitale Kultur(1) - ISSN 2751-4129 (Online)

    In: Hagen University Press, Hagen

  2. Formulating other minds in social interaction: Accountability and courses of action
    Autor*in: Zinken, Jörg
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Cambridge University Press, Cambridge

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kaiser, Julia (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Cambridge : Cambridge University Press, (2022)
    In: Language in Society 51.2022, 2, S. 185-210
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Formulierung; Subjektivität; Sprachhandeln
    Weitere Schlagworte: accountability; beliefs; courses of action; formulations; inference; subjectivity; topicalization
    Umfang: Online-Ressource
  3. Okay as a neutral acceptance token in German conversation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Université de Lille, Lille

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lille : Université de Lille, (2019)
    In: Lexique 2019, 25, S. 197-225
    Schlagworte: O.K.; Deutsch; Gespräch; Konversationsanalyse; Diskursmarker; Gesprochene Sprache; Interaktion
    Weitere Schlagworte: conversation analysis; multimodal analysis; spoken German; response tokens; okay; analyse conversationnelle; analyse multimodale; allemand parlé; marqueurs de réponse; okay
    Umfang: Online-Ressource
  4. Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungserklärungen zwischen Notwendigkeit und interaktiver Ressource
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lobin, Henning (Herausgeber); Habermann, Mechthild (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache, Jg. 50.2022, S. 97 - 123, Berlin : Erich Schmidt
    Schlagworte: Deutsch; Augenblicksbildung; Gesprochene Sprache; Deutsch; Explikation; Interaktion; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Okkasionalismen; Ad-hoc-Ausdrücke; Reparaturen; Verstehen; Gesprächsanalyse; occasionalisms; ad-hoc-expressions; repairs; understanding; conversation analysis
    Umfang: Online-Ressource
  5. Praktiken der Sprachvermittlung am Arbeitsplatz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Overath, Santana (Verfasser); Sander, Isa-Lou (Herausgeber); Efing, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Flüchtling; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Fachsprache; Arbeitsplatz; Arbeitsplatz; Deutsch; Kommunikation; Soziale Integration; Flüchtling; Ethnologie; Interaktion; Spracherwerb; Mediation; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: practices of language mediation; integration of refugees at work; multimodal conversation analysis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Betrieb als Sprachlernort. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2021, S. 81-105.-(Kommunizieren im Beruf ; 4). - ISBN 978-3-8233-8442-7

  6. Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Peter Lang, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Overath, Santana (Verfasser); Birkner, Karin (Herausgeber); Hufeisen, Britta (Herausgeber); Rosenberg, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forum angewandte Linguistik ; 69
    Schlagworte: Flüchtling; Deutsch; Berufliche Integration; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Soziale Integration; Soziale Integration; Flüchtling; Arbeitswelt; Deutsch; Ethnologie; Konversationsanalyse; Interaktion; Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Weitere Schlagworte: German in the workplace; integration courses; ethnography; multimodal discourse and interaction analysis; Deutsch am Arbeitsplatz; Integrationskurse; Ethnografie; Multimodale Gesprächs- und Interaktionsanalyse; Verständnissicherung; Sprachvermittlung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. - Berlin [u.a.] : Peter Lang, 2022, S. 27-51.-(Forum angewandte Linguistik ; 69). - ISBN 978-3-631-86770-9

  7. Ökonomie und Gewissheit - Kürze, von zwei Seiten her betrachtet
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; PUBLISSO, Dortmund

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bayrak, Cana (Herausgeber); Frank, Annika (Herausgeber); Heintges, Jessica (Herausgeber); Sotkov, Mihail (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Sprache; Kommunikation; Ellipse <Linguistik>; Mündliche Kommunikation; Prägnanz; Interaktion; Mündlichkeit; Argumentstruktur; Gespräch; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Ellipse; Gesprochene Sprache; Kürze
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Anapher bis Zweitsprache - Facetten kommunikativer Welten. - Dortmund : PUBLISSO, 2021

  8. Makrokonstruktionen
    Komplexe Adverbialstrukturen zwischen lokaler Emergenz und Sedimentierung im gesprochenen Französisch
  9. Der Einfluss der Interaktion mit einer Sprachlernapp auf den Erwerb der Zielsprache
    Autor*in: Sowka, Miriam
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346596901
    Weitere Identifier:
    9783346596901
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Interaktion; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; einfluss;interaktion;sprachlernapp;erwerb;zielsprache; (VLB-WN)1561: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Der Einfluss der Interaktion mit einer Sprachlernapp auf den Erwerb der Zielsprache
    Autor*in: Sowka, Miriam
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346596895
    Weitere Identifier:
    9783346596895
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Interaktion; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; einfluss;interaktion;sprachlernapp;erwerb;zielsprache; (VLB-WN)9561: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 27 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen
    die Entwicklung eines interaktionalen Positionierungsansatzes
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349042; 3825349047
    Weitere Identifier:
    9783825349042
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 21
    Schlagworte: Deutsch; Umgangssprache; Selbstdarstellung; Interaktion; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 276 Seiten, 25 cm, 612 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2021

  12. Nichtverstehen und Missverstehen in der arabisch-deutschen Interaktion
    : eine konversationsanalytische Untersuchung der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der... mehr

     

    Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der lokalen Interaktion von Interagierenden selbst anhand expliziter Indikatoren als problematisch thematisiert sind. Auf der Grundlage der Interagierenden-Perspektive wird das kommunikative Geschehen rekonstruiert und hauptsächlich in Hinblick auf drei Entwicklungsphasen untersucht: Problementstehungs-, Problemfeststellung- und Problembearbeitungs- bzw. Problemlösungsphase. Anhand der konversationsanalytischen Methodik gezeigt, dass die Beeinträchtigungsgründe u. -faktoren des lokalen Verständigungsprozesses nicht zwangsläufig– wie dies in der bisherigen Literatur vorwiegend betrachtet wurde - auf die per se vorgegebenen soziokulturellen Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auf die spezifische Art und Weise, wie die Bezugnahme auf die soziokulturellen Einstellungen, Wissensbestände und Handlungsrahmen der jeweiligen Kulturgemeinschaften in der lokalen Interaktion stattfindet, d.h. wie diese im konkreten Kontext seitens der Interagierenden gehandhabt wird. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die unachtsame Handhabung bzw. Ausführung kommunikativer Aktivitäten gewisser Handlungsakte im interkulturellen Kontext - hier der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern - zu sensibilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Bamberg

    Horstmann S. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern. In: Dietz G, Universität Bamberg, eds. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien. Impulse für eine alternative fremd- und... mehr

     

    Horstmann S. Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern. In: Dietz G, Universität Bamberg, eds. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien. Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung . Bamberg: University of Bamberg ; 2022: 147-176. ; Hörverstehen wird nach wie vor fast ausschließlich auf die verbale Ebene bezogen, der Fremdsprachenunterricht arbeitet dementsprechend haupt­sächlich mit diesbezüglichen Kontrollfragen zum inhaltlichen Verstehen. Es fehlt der interaktive Blick auf das Hören, was darauf zurückzuführen ist, dass Lehrende üblicherweise nicht gut genug geschult sind, um Be­sonderheiten gesprochener Sprache zu reflektieren. In diesem Artikel möchte ich zunächst (in Ansätzen) unabdingbare An­teile dieses für eine systematische Hörschulung notwendigen fehlenden Hintergrundwissens präsentieren und anschließend vier Statements er­läutern, die m. E. für eine systematische Hörverstehensschulung zu be­rücksichtigende Grundsätze darstellen. Abschließend werde ich anhand von konkreten Beispielen zwei didaktische Vorschläge zur Realisierung dieser Grundsätze machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hörverstehen; Interaktion; Gesprochene Sprache; Language Awareness; Rollenspiele
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Literature, Music, Theatre?
    The Performative Aspect of Rammstein’s Musical Activity
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

  15. Gesprächs- und Interaktionsanalyse eines Rollenspiels anhand eines multimodalen Transkripts
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346748423
    Weitere Identifier:
    9783346748423
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Interaktionsanalyse; Deutsch; Englisch; Raumwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Gesprächsanalyse;Interaktionsraum; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 15 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion. Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656831
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Interaktion; Sprachhandeln; Handlung; Sprechakttheorie; Textanalyse; Interaktion; Modalverb; Gesprochene Sprache; Deutsch; Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Sprechakttheorie; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, 2022. - ISBN 978-3-936656-83-1

  17. Nichtverstehen und Missverstehen in der arabisch-deutschen Interaktion
    : eine konversationsanalytische Untersuchung der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der... mehr

     

    Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der lokalen Interaktion von Interagierenden selbst anhand expliziter Indikatoren als problematisch thematisiert sind.
    Auf der Grundlage der Interagierenden-Perspektive wird das kommunikative Geschehen rekonstruiert und hauptsächlich in Hinblick auf drei Entwicklungsphasen untersucht: Problementstehungs-, Problemfeststellung- und Problembearbeitungs- bzw. Problemlösungsphase.
    Anhand der konversationsanalytischen Methodik gezeigt, dass die Beeinträchtigungsgründe u. -faktoren des lokalen Verständigungsprozesses nicht zwangsläufig– wie dies in der bisherigen Literatur vorwiegend betrachtet wurde - auf die per se vorgegebenen soziokulturellen Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auf die spezifische Art und Weise, wie die Bezugnahme auf die soziokulturellen Einstellungen, Wissensbestände und Handlungsrahmen der jeweiligen Kulturgemeinschaften in der lokalen Interaktion stattfindet, d.h. wie diese im konkreten Kontext seitens der Interagierenden gehandhabt wird.
    Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die unachtsame Handhabung bzw. Ausführung kommunikativer Aktivitäten gewisser Handlungsakte im interkulturellen Kontext - hier der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern - zu sensibilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kelle, Bernhard (Akademischer Betreuer); Kelle, Bernhard (Sonstige); Jacob, Daniel (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Interaktion; Konversationsanalyse; Kulturkontakt; Soziokultureller Faktor; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Kultur u. Interkultur; Interkulturelle Kommunikation; Alltagskommunikation; Konversationsanalyse; Schritt-für-Schritt-Analyse Sequenzanalyse; Präsupposition; Handlungsmuster; Individuum und Gemeinschaft; Individualität bzw. Kollektivität; Kontext, Kontextfaktoren und Rahmen-Begriff; Interaktion; Handlungs-Erwartungsstruktur; Verstehens- und Verständigungsprobleme; Akustische Verstehensprobleme; Erwartungsprobleme; semantische Zuordnungsprobleme; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieses Dokument ist gesperrt, neue Version unter IDN 1272556638.

    Dissertation, Universität Freiburg, 2015

  18. Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion
    Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783936656831
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Interaktion; Sprachhandeln; Handlung; Sprechakttheorie; Textanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Mannheim, Universität Mannheim, 2022

  19. Genau als redebeitragsinterne, responsive, sequenzschließende oder sequenzstrukturierende Bestätigungspartikel im Gespräch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Helmer, Henrike (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656695
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen 2017, S. 207-232
    Schlagworte: Deutsch; Partikel; Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Sprachgebrauch; Interaktion; Deutsch; Gradpartikel; Intersubjektivität; Videoaufzeichnung
    Weitere Schlagworte: Gesprächspartikel; Epistemische Marker; genau; Alltagsgespräche; Videodaten; response particles; epistemic particles; genau; everyday German conversation; video data
    Umfang: Online-Ressource
  20. Okay as a neutral acceptance token in German conversation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lille : Université de Lille ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In German oral discourse, previous research has shown that okay can be used both as a response token (e.g., for agreeing with the previous turn or for claiming a certain degree of understanding) and as a discourse marker (e.g., for closing... mehr

     

    In German oral discourse, previous research has shown that okay can be used both as a response token (e.g., for agreeing with the previous turn or for claiming a certain degree of understanding) and as a discourse marker (e.g., for closing conversational topics or sequences and/or indicating transitions). This contribution focuses on the use of okay as a response token and how it is connected with the speakers’ interactional state of knowledge (their understanding, their assumptions etc.). The analysis is based on video recorded everyday conversations in German and a sequential, micro-analytic approach (multimodal conversation analysis). The main function of conversational okay in the selected data set is related to indicating the acceptance of prior information. By okay, speakers however claim acceptance of a piece of information that they can’t verify or check. The analysis contrasts different sequences containing okay only with sequences in which change-of-state tokens such as ah and achso co-occur with okay. This illustrates that okay itself does not index prior information as new, and that it is not used for agreeing with or for confirming prior information. Instead it enables the speaker to adopt a kind of neutral, “non-agreeing” position towards a given piece of information. ; Dans le discours oral allemand, des recherches antérieures ont montré que okay peut être utilisé à la fois comme réponse (par ex. pour manifester son accord avec le tour précédent ou pour revendiquer un certain degré de compréhension) et comme marqueur du discours (par ex. pour conclure des sujets ou des séquences de conversation et/ou indiquer des transitions). Cette contribution met l'accent sur l'utilisation fréquente de okay comme marqueur de réponse et son association avec l'état des connaissances interactionnelles des locuteurs (leur compréhension, leurs hypothèses, etc.). L'analyse s’appuie sur des conversations quotidiennes enregistrées en vidéo et sur une approche séquentielle et micro-analytique (analyse conversationnelle ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: O.K; Deutsch; Gespräch; Konversationsanalyse; Diskursmarker; Gesprochene Sprache; Interaktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Emma Betz: Grammar and Interaction. Pivots in German conversation. Amsterdam: John Benjamins, 2008. [Rezension]
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  22. Erzählen multimodal
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  23. Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungserklärungen zwischen Notwendigkeit und interaktiver Ressource
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Spontan kreierte Okkasionalismen sind rekurrenter Bestandteil verbaler Interaktionen. Vor dem Hintergrund, dass die Bedeutung von Okkasionalismen nicht konventionalisiert und damit potenziell unbekannt ist, untersucht der vorliegende Beitrag aus... mehr

     

    Spontan kreierte Okkasionalismen sind rekurrenter Bestandteil verbaler Interaktionen. Vor dem Hintergrund, dass die Bedeutung von Okkasionalismen nicht konventionalisiert und damit potenziell unbekannt ist, untersucht der vorliegende Beitrag aus gesprächsanalytischer Perspektive die Frage, unter welchen Bedingungen die Bedeutung okkasioneller Ausdrücke in Folgeäußerungen selbstinitiiert oder fremdinitiiert erklärt wird und wann dies nicht der Fall ist. Es zeigt sich, dass die überwältigende Mehrheit der 1.068 analysierten Okkasionalismen aus verschiedenen Gründen kein Verstehensproblem darstellt. Wird die Bedeutung eines Okkasionalismus dennoch selbstinitiiert erklärt, dient dies oft anderen Zwecken als der Verstehenssicherung. Wird dagegen die Bedeutung eines nicht problemlos erschließbaren Okkasionalismus nicht unmittelbar selbstinitiiert erläutert, dient der ‚rätselhafte‘ Ausdruck als interaktive Ressource dazu, Rezipient/-innen neugierig zu machen, Nachfragen zu elizitieren und damit Folgeäußerungen zu lizenzieren. ; Occasionalisms, i. e. situational ad-hoc-expression which are coined for a specific occasion, are a recurrent phenomenon in verbal interactions. The meaning of occasionalisms is not conventionalized and is thus potentially unknown. Against this background and from a conversation analytic perspective, this article investigates the conditions under which the meaning of occasional expressions is subsequently explained in self- or other-initiated repairs and when this is not the case. It turns out that the overwhelming majority of the 1.068 occasionalisms analyzed do not, for various reasons, cause problems with understanding. If a self-initiated explanation of the meaning of an occasionalism is given, this often serves other purposes than securing understanding. If, on the other hand, the meaning of a possibly problematic occasionalism is not immediately explained, the ‘obscure’ expression serves as an interactive resource, making recipients curious, eliciting follow-up questions and thus licensing ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Augenblicksbildung; Gesprochene Sprache; Deutsch; Explikation; Interaktion; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt ; Aspects of linguistic and communicative integration of refugees in the world of work
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This article presents results of the project German at Work: the Linguistic and Communicative Integration of Refugees, which is conducted at the Leibniz Institute for the German Language (IDS). The first part of the article addresses the two-step... mehr

     

    This article presents results of the project German at Work: the Linguistic and Communicative Integration of Refugees, which is conducted at the Leibniz Institute for the German Language (IDS). The first part of the article addresses the two-step survey of the language level in the general integration courses, which was conducted in conjunction with the Goethe-Institut. For the initial survey at the beginning of the courses, a tablet survey was used to collect the social data and language biographies of the participants. The second survey at the end of the same courses used an analysis of language recordings to identify the oral skill level achieved by the participants. In the second part of the article, we present results of our ethnographic and discourse analytical field studies that we conducted in various work contexts such as training measures, dual training settings and in-company internships. With reference to the key questions on mutual understanding and language instruction in the workplace, we identified three prototypical practices as part of our ethnographies and we discuss them in detail: a) “little confirmation of understanding and language instruction”, b) “ad hoc confirmation of understanding and language instruction” and c) “systematic confirmation of understanding and language instruction”. In addition, in the last part of the article we focus on the results of our long-term ethnographic study on in-company internships of refugee university students. Based on the study of repairs, the development of interactional skills of an L2 speaker is shown that highlights his increasing communicative integration in team meetings. ; Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Projekts „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration der Flüchtlinge“, das am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) durchgeführt wird. Im ersten Teil wird auf die zweistufige Sprachstandserhebung in den allgemeinen Integrationskursen eingegangen, die zusammen mit dem Goethe-Institut umgesetzt wurde. Bei der ersten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Soziale Integration; Flüchtling; Arbeitswelt; Deutsch; Ethnologie; Konversationsanalyse; Interaktion; Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsanalyse wird die Diagnoseherstellung in der mündlichen Arzt-Patienten-Interaktion beleuchtet. Diagnosen entstehen kollaborativ,indem Gesprächsphasen... mehr

     

    Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsanalyse wird die Diagnoseherstellung in der mündlichen Arzt-Patienten-Interaktion beleuchtet. Diagnosen entstehen kollaborativ,indem Gesprächsphasen durchlaufen und charakteristische Handlungen in bestimmten Äußerungsformaten vollzogen werden. Im Blickpunkt der Text- und Kommunikationsgeschichte steht hingegen das schriftsprachliche Handeln. Das Herstellen einer Diagnose erfordert hier die nachträgliche Bearbeitung vorgängiger mündlicher Interaktionen gemäß einer etablierten Textsorte: dem Erhebungsbogen. Von diesen Formen der Diagnoseherstellung unterscheidet sich, wie ein diskurslinguistischer Zugriff zeigt, die massenmediale Faktizitätsherstellung in Diskursen wie dem Impfdiskurs, die auch für ein medizinisches Laienpublikum relevant sind. Mit dem Beitrag soll nicht nur deutlich gemacht werden, in welchengem Zusammenhang mündliche Interaktion und schriftliche Fixierung stehen, sondern auch betont werden, dass das massenmedial vermittelte medizinische Lai*innen in relative Expert*innen verwandeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Diagnose; Konversationsanalyse; Interaktion; Kommunikationsgeschichte <Fach>; Textgeschichte; Schriftsprache; Sprachhandeln; Massenmedien; Diskurs; Laie; Experte; Medizin; Angewandte Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess