Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
    Erschienen: 2016

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. mehr

     

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hartmann; von Aue; Heinrich; von Meißen; Wolfram; von Eschenbach; Handschrift; Mittelhochdeutsch; Versepik; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Menschenpflege" : der Kulturbegriff des Zivilisationsliteraten Heinrich Mann
    Erschienen: 2016

    Zwei Überlegungen haben die Wahl des Gegenstandes bestimmt. Die erste ist pragmatisch-systematischer Art. Als die Denkschrift Geisteswissenschaften heute 1991 den von ihr ins Auge gefassten Wissenschaften "als Kulturwissenschaften eine neue... mehr

     

    Zwei Überlegungen haben die Wahl des Gegenstandes bestimmt. Die erste ist pragmatisch-systematischer Art. Als die Denkschrift Geisteswissenschaften heute 1991 den von ihr ins Auge gefassten Wissenschaften "als Kulturwissenschaften eine neue Perspektive" vorzeichnete und dazu "Kultur" als "Inbegriff aller menschlichen Arbeits- und Lebensformen" charakterisierte, hat sie zumindest hierzulande eine Welle zuvor ungesehener transdisziplinärer Gegenstandsbestimmungen, Forschungsparadigmen, Projekte und Professurdenominationen ausgelöst. Dies alles hat entschieden über frühere Rahmen wie Cultural Studies, Sciences de la culture oder (für in Deutschland so genannte 'Fremdphilologien') Landeskunde hinausgegriffen und hinausgeführt. Entsprechend den vielfältigen Aspekten, die 'Kultur' zu bieten vermag, stehen deren Erkundung tendenziell kaum endliche Räume offen. Neue und bedeutende Erkenntnisse über jeweils besondere Ordnungen "des geselligen Verkehrs der Menschen" und die darin wirkenden "Absichten" wurden und werden erarbeitet. Die Folge von 'turns', die nicht selten auf ernste Erkenntnis zielen, mit deren Propagierung aber auch Aufmerksamkeit, Netzwerke und Drittmittel für einzelne Bereiche dieser Arbeit geschaffen werden sollen, ist beeindruckend. Nicht alle Beteiligten möchten andererseits die aus dem 19. Jahrhundert hergebrachte Organisation der Wissenschaft in voneinander getrennten Disziplinen überhaupt in Frage gestellt sehen - seien es deren Vertreter selbst, die das Bewährte als zu Bewahrendes betrachten, seien es die Administratoren nach älteren Mustern gewirkter Universitäten, die Finanz- und Stellenpläne sparversessen weiter oder wieder so zu stricken suchen wie bisher. Extremistische Tendenzen entweder zum Aufgeben der Disziplinen zugunsten kleinteiliger Gegenstandsbereiche oder zur Rücknahme der kulturwissenschaftlichen Öffnung, zum Beispiel zugunsten einer erneuten Rephilologisierung, sind in Wissenschaftsgremien und Wissenschaftsverwaltungen unverkennbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mann; Heinrich; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaften
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Das Ereignis des Schreibens : Foucault, Heine und das Politische
    Erschienen: 2016

    Als Heinrich Heine Anfang der 1850er-Jahre seine Pariser Artikelserie aus den 1840er-Jahren für sein Lutezia-Buch überarbeitete, hatten die Hoffnungen des Vormärz einer nachrevolutionären Resignation Platz gemacht, die auch den unerschütterlichen... mehr

     

    Als Heinrich Heine Anfang der 1850er-Jahre seine Pariser Artikelserie aus den 1840er-Jahren für sein Lutezia-Buch überarbeitete, hatten die Hoffnungen des Vormärz einer nachrevolutionären Resignation Platz gemacht, die auch den unerschütterlichen Skeptiker, Liberalen und Tendenz-Materialisten ergriff. Zumal Heines Gesundheit vor der gescheiterten Geschichte in die Knie ging. Krank wie die Seele und die Revolution zwang der Körper dem Schreibenden den Bleistift auf, der unter der Hand die Tinte der vorrevolutionären Jahre überschrieb und umbaute. Die gedruckte Lutezia verrät davon wenig; sie gibt sich den Anschein, als sei sie tatsächlich jenes "ehrliche Daguerreotyp", von dem im "Zueignungsbrief" die Rede ist und das nach Heines Worten "eine Fliege eben so gut wie das stolzeste Pferd treu wiedergeben" soll, weshalb "meine Berichte [.] ein daguerreotypisches Geschichtsbuch [sind], worin jeder Tag sich selber abkonterfeite". Die überlieferten Manuskripte sprechen eine andere Sprache. Sie stehen im Zeichen zweier Ereignisse, die aus der Lutezia ein höchst ungewöhnliches und nach wie vor unterschätztes Dokument politischen Schreibens machen: der Revolution von 1848 - die Heine Anfang der 40er-Jahre heranzuschreiben hofft, und deren Eintritt und Scheitern er aus der Zukunft der 50er-Jahre prophetisch hineinschreiben wird - und des Schreibaktes selbst, der auf dem Papier noch einmal inszeniert und durchdenkt, was schon vorbei und doch der Gegenwart zugeneigt ist. Das führt zu dem seltsamen Umstand, dass erst die doppelte Lektüre, die des gedruckten Buchs wie der Manuskripte, einen 'ehrlichen' Zugang zu Heines Begriff des Politischen erlaubt, weil nur so das Maskenspiel und die Inszenierung des Schreibens als politische Tat in Augenschein genommen werden kann. Schauplatz dieses doppeläugigen Ereignisses ist der Körper, und zwar so, wie ihn Michel Foucault in "Nietzsche, die Genealogie, die Historie" beschrieben hat: "Die Genealogie stellt als Analyse der Herkunft eine Verbindung zwischen Leib und Geschichte her. Sie ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heine; Heinrich; Foucault; Michel; Politische Literatur; Politisches Bewusstsein
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Diese Welt glaubt nicht an Flammen" : zur romantisch-politischen Dichtung Heinrich Heines
    Erschienen: 2016

    Janina Schmiedel nimmt die Synthese von romantischen und vormärzlichen Schreibweisen und das gleichzeitige Ineinander von Poetischem und Politischem in Heinrich Heines lyrischem Werk in den Blick. Anhand des Zyklus' "Neuer Frühling", der die zweite... mehr

     

    Janina Schmiedel nimmt die Synthese von romantischen und vormärzlichen Schreibweisen und das gleichzeitige Ineinander von Poetischem und Politischem in Heinrich Heines lyrischem Werk in den Blick. Anhand des Zyklus' "Neuer Frühling", der die zweite große Sammlung "Neue Gedichte" (1844) einleitet, zeigt sie, wie der von Heine nie vollständig vollzogene Abschied von der Romantik mit seinem Schreiben des Politischen (in den 30er und 40er Jahren) korrespondiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heine; Heinrich; Romantik; Vormärz; Politische Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess