Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Remarks on prepositional object clauses in Germanic
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Germanic; complement clause; prepositional clause; correlate
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Diversität als Potential : eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Heidelberg : Universitätsverlag Winter. 460 Seiten (Studien zur historischen Poetik ;; Band 32)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  3. "das thier friszt, der mensch iszt" : zur Diachronie der lexikalischen Mensch-Tier-Grenze im Deutschen
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Heidelberg : Universitätsverlag Winter. 294 Seiten (Germanistische Bibliothek ; Band 69)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  4. Partikelverbkonstruktionen mit rum im gesprochenen Deutsch : eine korpusbasierte Untersuchung mit konstruktionsgrammatischem Erkenntnisinteresse und grammatiktheoretischen Perspektivierungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder um die Zugehörigkeit von Partikelverben gerungen. Die Konstruktionsgrammatik erhebt den Anspruch, Grenzphänomene wie Partikelverben ökonomisch und einfach erklären zu können. Damit erheben sich... mehr

     

    In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder um die Zugehörigkeit von Partikelverben gerungen. Die Konstruktionsgrammatik erhebt den Anspruch, Grenzphänomene wie Partikelverben ökonomisch und einfach erklären zu können. Damit erheben sich Partikelverben zum Gegenstand konstruktionsgrammatischer Forschung. Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung richtet sich auf die Frage, ob und wie Partikelverben basierend auf dem einzigen existierenden sprachgebrauchsbasierten konstruktionsgrammatischen Modell Marc Felfes (2012) beschrieben werden können. Die vorliegende Studie macht auf grammatik- und wortbildungstheoretische (aber auch konstruktionsgrammatische) Probleme mit Partikelverben aufmerksam und versucht einen Beitrag in der Diskussion über die Kategorien ‚Wort‘ und ‚Phrase‘ sowie über die Wort- Satz-Grammatik im Allgemeinen zu leisten. Darüber hinaus wird die Relevanz des konstruktionsgrammatischen Forschungsausbaus im Bereich der Partikelverbbildung diskutiert und es werden Impulse zur Weiterentwicklung der Partikelverbforschung in der Konstruktionsgrammatik gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Wortbildung; Frame-Semantik; Partikelverben; Valenzgrammatik; Germanic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

  5. Darstellungsformen in der historischen Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Das Buch untersucht die Leistung unterschiedlicher Darstellungsformen als Werkzeuge der Wissensgenerierung, Wissensorganisation und Wissensvermittlung im Bereich der historischen Semantik und betrachtet Möglichkeiten neuer Darstellungsformen.... mehr

     

    Das Buch untersucht die Leistung unterschiedlicher Darstellungsformen als Werkzeuge der Wissensgenerierung, Wissensorganisation und Wissensvermittlung im Bereich der historischen Semantik und betrachtet Möglichkeiten neuer Darstellungsformen. Zunächst wird ein Spektrum von Darstellungsformen diskutiert, von Minimalgeschichten bis zu komplexen Textclustern, z.B. multimodalen Darstellungen in digitalen Umgebungen. Eine zentrale Konstellation von funktionalen Textelementen behandelt das Kapitel zum „Erzählen und Erklären in der historischen Semantik“, in dem auch einige Grundfragen des Erklärungsbegriffs aufgegriffen werden. Als besondere Darstellungsstrategien werden dann der Metapherngebrauch (z.B. Pfade, semantische Brücken) und die Verwendung von visuellen Darstellungsformen (z.B. Baumgraphen und semantischen Landkarten) behandelt. Den Abschluss bildet eine methodische Fallstudie zur Geschichte der komplexen Polysemie des Adjektivs hart, in der exemplarisch unterschiedliche Darstellungsformen genutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. DFG-Langfristvorhaben an der JLU Gießen: Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen : zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  7. Theater- und Konferenzreise zum Kolloquium der Société internationale pour l‘étude du théâtre médiéval (SITM) in Genua, 7.–13. Juli 2019
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  8. Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium : eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“
    Autor*in: Wille, Manuel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    In der Forschungsarbeit wird die Zeitungskommunikation des 18. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Es wird gezeigt, wie sich das Textsortenrepertoire der Zeitung weiterentwickelte, welche sprachlichen Wandelprozesse... mehr

     

    In der Forschungsarbeit wird die Zeitungskommunikation des 18. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Es wird gezeigt, wie sich das Textsortenrepertoire der Zeitung weiterentwickelte, welche sprachlichen Wandelprozesse stattfanden und wie die Zeitung übergreifend allmählich zu einem Massenmedium avancierte. Der textlinguistische Zugang auf die Zeitungssprache wird an den relevanten Stellen ergänzt durch einschlägige Erkenntnisse aus der historischen Presseforschung und der linguistischen Kulturanalyse. So wird etwa nachgezeichnet, wie sich die Zeitungsschreiber im Laufe des Jahrhunderts immer stärker von den Einflüssen der Kanzleisprachen lösten und Formulierungsstrategien etablierten, die auf die Anforderungen des journalistischen Berichtens abgestimmt waren. Mit diesen und weiteren Ergebnissen wird der Versuch angestellt, eine Forschungslücke der Sprachgeschichtsforschung zu schließen, in der die Zeitungen des 18. Jahrhunderts bisher lediglich randständig untersucht wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textlinguistik; journalistische Textsorten; linguistische Kulturanalyse; Kanzleikommunikation; historische Pressekommunikation; Germanic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/

  9. Blended Learning im DaF-Unterricht in Vietnam : eine empirische Analyse der Potenziale und Schwierigkeiten aus Sicht der Lernenden
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf, ein angemessenes Blended Learning Konzept für die vietnamesischen Deutschlernenden zu konzipieren und damit die dargestellte Forschungslücke im Kontext des DaF-Unterrichts in Vietnam aus der Lernerperspektive... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf, ein angemessenes Blended Learning Konzept für die vietnamesischen Deutschlernenden zu konzipieren und damit die dargestellte Forschungslücke im Kontext des DaF-Unterrichts in Vietnam aus der Lernerperspektive umfangreich zu untersuchen. In dieser Studie werden den folgenden Fragen nachgegangen. Wie haben die vietnamesischen Deutschlernenden im untersuchten Kontext das Deutschlernen mit dem BLK wahrgenommen und erlebt? Welche Potenziale und Schwierigkeiten hat das Deutschlernen mit dem BLK aus Sicht der Lernenden? Wie schätzen die Kursteilnehmenden (KTN) die Potenziale und Schwierigkeiten des Deutschlernens mit dem BLK ein und warum? Mit Hilfe eines durchdachten Mixed-methods-Forschungsdesigns werden der Lernprozess sowie die Lernergebnisse der Probanden auf der Ebene des ganzen Konzeptes und der Ebene der Bestanteile (Selbstlernen und kooperatives Lernen) zusammenhängend dargestellt. Anhand der gewonnenen Ergebnisse können Schlussfolgerungen zur qualitativen Verbesserung des zukünftigen Fremdsprachenunterrichts in Vietnam gezogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Blended Learning; DaF-Unterricht; digitale Medien; Vietnam; E-Learning; Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  10. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Frings, Theodor. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten. - Marburg : Elwert, 1916. - X, 98 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Frings, Theodor. Die rheinische Accentuierung : Vorstudie zu einer Grammatik der rheinischen Mundarten. - Marburg : Elwert, 1916. - X, 98 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -14/15. - Bemerkungen: Deutsche Dialektgeographie ; Band 14. - Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Mundart; Akzentuierung; Rheinfränkisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  11. Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg / von Bernhard Martin. - Marburg : Elwert, 1925. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg / von Bernhard Martin. - Marburg : Elwert, 1925. - Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -14/15. - Bemerkungen: Deutsche Dialektgeographie ; Band 15. - Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Mundart; Staat Waldeck; Dialektgeografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  12. Ähnlichkeiten niederdeutscher Dialekte : [Dialektkarte]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die Karte zeigt die Ähnlichkeiten von 701 gleichmäßig über den niederdeutschen Raum verteilten Wenkerbögen. Die dahinterstehende Methode ist in Birkenes (2019) ausführlich beschrieben. DieVisualisierung richtet sich nach Heeringa (2004): Ähnliche... mehr

     

    Die Karte zeigt die Ähnlichkeiten von 701 gleichmäßig über den niederdeutschen Raum verteilten Wenkerbögen. Die dahinterstehende Methode ist in Birkenes (2019) ausführlich beschrieben. DieVisualisierung richtet sich nach Heeringa (2004): Ähnliche Farbtöne deuten auf ähnliche Wenkerbögen hin, was als Hinweis auf sprachliche Ähnlichkeit gedeutet werden kann. Die verwendeten Daten wurden zwischen1879 und 1888 im damaligen Deutschen Reich erhoben und spiegeln den Sprachstand und die Verbreitung des Deutschen zu dieser Zeit wider.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Dialektometrie; Niederdeutsch; Mundart
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0