Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Texte und Diskurse
    Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Brünner, Gisela (Hrsg.); Graefen, Gabriele (Hrsg.); Rehbein, Jochen (Mitarb.); Ehlich, Konrad (Mitarb.); Sauer, Christoph (Mitarb.); Weingarten, Rüdiger (Mitarb.); Becker-Mrotzek, Michael (Mitarb.); Fiehler, Reinhard (Mitarb.); Meng, Katharina (Mitarb.); Schrabback, Susanne (Mitarb.); Watts, Richard J. (Mitarb.); Redder, Angelika (Mitarb.); Wodak, Ruth (Mitarb.); Koerfer, Armin (Mitarb.); Friedrich, Georg (Mitarb.); Hanna, Ortrun (Mitarb.); Liedke, Martina (Mitarb.); Koole, Tom (Mitarb.); Thije, Jan D.ten (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531124897
    RVK Klassifikation: ER 940 ; ER 990 ; ET 760 ; ET 790 ; ZX 7152
    Schlagworte: Pragmatik; Funktionalismus <Linguistik>
    Umfang: 439 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Texte und Diskurse
    Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.627.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ET 760 B889
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.457
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Li.2.6/67
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Brünner, Gisela (Hrsg.); Graefen, Gabriele (Hrsg.); Rehbein, Jochen (Mitarb.); Ehlich, Konrad (Mitarb.); Sauer, Christoph (Mitarb.); Weingarten, Rüdiger (Mitarb.); Becker-Mrotzek, Michael (Mitarb.); Fiehler, Reinhard (Mitarb.); Meng, Katharina (Mitarb.); Schrabback, Susanne (Mitarb.); Watts, Richard J. (Mitarb.); Redder, Angelika (Mitarb.); Wodak, Ruth (Mitarb.); Koerfer, Armin (Mitarb.); Friedrich, Georg (Mitarb.); Hanna, Ortrun (Mitarb.); Liedke-Göbel, Martina (Mitarb.); Koole, Tom (Mitarb.); Thije, Jan D. ten (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531124897
    RVK Klassifikation: ER 940 ; ER 990 ; ET 760 ; ET 790
    Schlagworte: Pragmatik; Funktionalismus <Linguistik>
    Umfang: 439 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Funktionale Spracherklärung. Bemerkungen zu einem neuen Ansatz in der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oldenburg : OBST

    Dieser Aufsatz behandelt einige offene Fragen des funktionalistischen Ansatzes. Im 1. Abschnitt wird die von Kanngießer postulierte Matrix des funktionalistischen Ansatzes (F-Matrix) - speziell hinsichtlich ihres Erklärungsbegriffs - dargestellt. Im... mehr

     

    Dieser Aufsatz behandelt einige offene Fragen des funktionalistischen Ansatzes. Im 1. Abschnitt wird die von Kanngießer postulierte Matrix des funktionalistischen Ansatzes (F-Matrix) - speziell hinsichtlich ihres Erklärungsbegriffs - dargestellt. Im Abschnitt 2.1 wird gegen die Auffassung argumentiert, daß die F-Matrix über einen - methodologisch gesehen - eigenständigen Erklärungstyp verfügt. In 2.2 wird zudem gezeigt, daß es nicht sinnvoll ist, für funktionale Spracherklärungen ein funktionalistisches Erklärungsschema - wie z.B. Stegmüller (1969) es expliziert - in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen der Argumentation in diesem 2. Abschnitt wird die Auffassung der Verfasser herausgearbeitet, daß das Spezifische des funktionalistischen Ansatzes nicht in einem eigenständigen Erklärungstyp, sondern in besonderen Gesetzen besteht. Definierend für die F-Matrix ist die Hypothese der Sprachfunktionalität bzw. eine Klasse (noch zu findender) Gesetze, die Zusammenhänge zwischen bestimmten Gesellschaftsstrukturen und spezifischen Kommunikationsbedürfnissen bzw. zwischen bestimmten Kommunikationsbedürfnissen und spezifischen Sprachsachverhalten beschreiben. Die Hypothese der Sprachfunktionalität fungiert dabei als forschungsleitende Orientierungshypothese, indem sie die Menge der möglichen Füllungen der wenn- und dann-Komponenten von Gesetzen restringiert. Abschnitt 3 zeigt die Notwendigkeit der Präzisierung, Operationalisierung und empirischen Prüfung der Hypothese der Sprachfunktionalität und diskutiert Möglichkeiten, wie dies geschehen kann. Abschnitt 4 problematisiert die Hypothese der Sprachfunktionalität in Hinsicht auf die Möglichkeit der Erklärung von Sprachentwicklung, indem der Zusammenhang von Kommunikationsbedürfnissen und Sprachsachverhalten thematisiert wird. Abschließend werden im 5. Abschnitt einige Theoriebildungen der Sprachwissenschaft, die mit dem funktionalistischen Ansatz affin sind, diskutiert, und es wird dargelegt, in welcher Hinsicht die F-Matrix ein sinnvolles Forschungsprogramm ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sprachtheorie; Funktionalismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess