Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Die Deutsche Kaiserchronik
    Erschienen: 1971

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kaiserchronik; Epos; Mittelalter; Literatur
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Nibelungische ‚Memoria‘. Zur Erinnerungsfunktion von Emotionalität und Geschlecht in der ‚Klage‘ ; Nibelungian ‚Memoria‘. The Memory Function of Emotion and Gender in the ‚Lament of the Nibelungs‘
    Erschienen: 2015

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was... mehr

     

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was ‚danach‘ geschah. In der Rekapitulation der außergewöhnlichen Ereignisse, der Diskussion und Bewertung der Handlungen und Motivationen der Protagonisten des ‚Liedes‘ und vor allem in der Trauer um die Verstorbenen installiert die ‚Nibelungenklage‘ konkrete Erinnerungsmaßnahmen des ‚Lied‘-Geschehens und seiner Figuren. Diese Untersuchung analysiert, wie sich in der schriftlichen Überlieferung von ‚Lied‘ und ‚Klage‘ dabei eine ‚nibelungische memoria‘ formiert, die den Erzählkomplex als Teil einer Gedächtniskultur narrativiert, und wie diese memorierende Trauerartikulation im Kontext der normativen Anforderungen von Status, Macht und Geschlecht und damit im Sinne der Reorganisation der Gegenwart für eine funktionale nachnibelungische Zukunft organisiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Klage; Epos; Trauer |Motiv|; Erzähltechnik; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Bernd Füllner / Karin Füllner (Hgg.): Von Sommerträumen und Wintermärchen
    Erschienen: 2009

    Rezension zu Bernd Füllner / Karin Füllner (Hgg.): Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis, 2007 (= Vormärz-Studien XII). mehr

     

    Rezension zu Bernd Füllner / Karin Füllner (Hgg.): Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis, 2007 (= Vormärz-Studien XII).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epos; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Nibelungen ve Odysseia Destanlarında Eve Dönüş Miti
    Erschienen: 2019

    Edebiyatın sayısız kavramları ve motifleri vardır. Edebiyatı edebiyat kılan da bir bakıma bu temaların, motiflerin ilkin edebi eserlerde görünmesi ve sonra da bunların yeniden ele alınmasıdır. Aşk, ihanet, kardeş katli ve öç alma gibi bir yığın... mehr

     

    Edebiyatın sayısız kavramları ve motifleri vardır. Edebiyatı edebiyat kılan da bir bakıma bu temaların, motiflerin ilkin edebi eserlerde görünmesi ve sonra da bunların yeniden ele alınmasıdır. Aşk, ihanet, kardeş katli ve öç alma gibi bir yığın insanlık durumu tarih boyunca edebiyatın teması haline gelmiştir ve gelmeye de devam edecektir. Adem'in cennetten kovulmasından milenyuma kadar eve dönüş motifi de sadece edebiyatın değil, felsefenin, sosyolojinin ve sosyal bilimlerin sıklıkla işlediği temalardan biridir. Hele de Homeros'un "Odysseus" ve Almanların anonim "Nibelungen" destanlarında bu motif bir laytmotiftir. Hatta "Odesa" ismi daha sonraları eve dönüşleri imleyen genel bir kavram haline dönüşmüştür. Bu çalışmada Nibelungen ve Odysseus destanlarında ortak olan eve dönüş miti ele alınmıştır. Kahramanların dünyevi dert nedeniyle, bazen yıllarca süren vatan için kaçınılmaz savaşlardan; bazen ise gönül ilişkilerinde, kendilerine bir yaren, bir eş arama derdinden uzun yolculuklara çıkılır ve sonra da eve dönüşün zorlu yolları bir destansı geri dönüş izleğine dönüşür. Çalışmamızda eve dönüş teması eşliğinde sadece bu destanları ele almadık, eve dönüşün farklı farklı hallerini, bugüne dek edebiyattaki görünümlerini de işledik. ; Literature has numerous concepts and motifs. What lies at the core of literature is the appearance of these themes and motifs in literary works first, and then, the reconsideration of them. A great deal of human acts such as love, betrayal, fratricide and revenge have become the themes in literature throughout the history. Since Adam's expulsion from heaven to the millennium, the homecoming motif is not only used in literature, but also commonly in philosophy, sociology and social sciences. This motif is a leitmotif in Homer's "Odysseus" and German anonymous author's "Nibelungen" epics. Moreover, the name "Odessa" has become a general concept that signals the returning home. In this study, the myth of homecoming, which is common in the epics of Nibelungen and Odysseus, is discussed. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Odyssea; Nibelungenlied; Heimkehr; Epos
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Raoul Schrotts "Erste Erde. Epos" : die Geburt des Universums in einer untoten Gattung
    Autor*in: Körte, Mona
    Erschienen: 2017

    Wer im 21. Jahrhundert von 'Epos' spricht, meint selten die Gattung im Sinne eines ausgreifenden Erzählentwurfs in Versform, als vielmehr das, was von ihr übrigblieb: die 'epische Breite'. Allerdings ist das einst gattungskonstitutive und heute meist... mehr

     

    Wer im 21. Jahrhundert von 'Epos' spricht, meint selten die Gattung im Sinne eines ausgreifenden Erzählentwurfs in Versform, als vielmehr das, was von ihr übrigblieb: die 'epische Breite'. Allerdings ist das einst gattungskonstitutive und heute meist alltagssprachlich gebrauchte Kriterium der epischen Breite längst gegen die erzählende Großform im Einsatz: Allzu ausladend und weitschweifig, stünden Anliegen und Thema - so der Vorwurf - in einem Missverhältnis zu Ausführung und Umfang. Ein solches Missverhältnis kann für Raoul Schrotts "Erste Erde. Epos" sicher nicht gelten, erzählt der Autor hier doch auf 846 Seiten und in sieben Büchern plus Anhang von nichts Geringerem als der Genesis des Universums auf der Grundlage moderner Naturerkenntnis, Astrophysik und Kosmologie. Mit der Frage nach dem Anfang schließt Schrott auf kühne Weise an das Epos als Weltgenre par excellence an, das laut Hegel nicht nur 'das Ganze der Welt', der Natur und des Kosmos darzustellen suchte, sondern diese Totalität zuallererst zu erschaffen beanspruchte, um den Einzelnen und das Persönliche in das große Ganze einzuhegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schrott; Raoul; Epos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Poetischer Polyp" : zur Form des Epos
    Erschienen: 2018

    Friedrich August Wolfs "Prolegomena zu Homer" (1795) waren in der intellektuellen Welt des späten 18. Jahrhunderts eine kleine Sensation. Wolf zeigte in seiner Schrift, dass die großen Epen der Antike nicht Produkt eines einzigen genialen Schöpfers... mehr

     

    Friedrich August Wolfs "Prolegomena zu Homer" (1795) waren in der intellektuellen Welt des späten 18. Jahrhunderts eine kleine Sensation. Wolf zeigte in seiner Schrift, dass die großen Epen der Antike nicht Produkt eines einzigen genialen Schöpfers waren, sondern "dieser kunstvolle Aufbau erst das Werk späterer Jahrhunderte" war. [.] Die Frage der ursprünglichen Formeinheit des Epos wurde von den Zeitgenossen heiß diskutiert. Dass das Problem der epischen Formeinheit die Gemüter er hitzte, ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es beim "Epos als einheitsvoller Totalität" (Hegel) um nichts Geringeres geht als einen Gründungsmythos der modernen Literatur. Denn der Roman, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zur dominanten literarischen Gattung entwickelte, bezog sich auf das Epos als seinen Fluchtpunkt. Dabei definierte sich der Roman als heterogenes Gebilde durch den Gegensatz zu der vermeintlich homogenen Formeinheit des Epos. Diese Gegenüberstellung wurde durch Wolfs Zweifel an der ursprünglichen Einheit des Epos radikal infrage gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epos; Form; Einheit; Ganzheit; Wolf; Friedrich August; Schlegel; Friedrich von; Goethe; Johann Wolfgang von
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Verzauberung der Welt durch Nachdichtung der Naturwissenschaft? : zu Raoul Schrotts "Erste Erde. Epos"
    Erschienen: 2018

    "There is grandeur in this view of life", so beginnt der letzte Satz von Charles Darwins "On the Origin of Species". In der ersten Auflage verzichtete Darwin noch auf einen Bezug zu Gott. Ab der zweiten Auflage von 1860 fügte er ihn dann allerdings... mehr

     

    "There is grandeur in this view of life", so beginnt der letzte Satz von Charles Darwins "On the Origin of Species". In der ersten Auflage verzichtete Darwin noch auf einen Bezug zu Gott. Ab der zweiten Auflage von 1860 fügte er ihn dann allerdings doch ein. Großartig und erhaben ist die Ansicht aber doch vielleicht gerade ohne Gott. Darauf jedenfalls scheint Raoul Schrotts "Erste Erde Epos" hinauszulaufen. Es ist eine von den Naturwissenschaften beeindruckte Erzählung, die diese nicht als nüchtern und seelenlos inszeniert, sondern die Bedeutsamkeit naturwissenschaftlichen Wissens für uns feiert, indem sie neue Formen und sprachliche Bilder für dieses Wissens sucht. Das Ergebnis ist eine eigene dichterische Verzauberung der Welt durch naturwissenschaftliches Wissen und zugleich eine Verzauberung der Naturwissenschaften. "Reenchanting Science, Wiederverzauberung der Naturwissenschaft" - auf diese Formel ließe sich das Programm Schrotts bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schrott; Raoul; Epos; Erde; Biologie; Religion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Über Raoul Schrotts "Erste Erde. Epos" (zum dritten Mal)
    Autor*in: Geulen, Eva
    Erschienen: 2018

    Was bei Schrott aus seiner künstlerischen Bearbeitung der Wissens-'Tradition' geworden ist, ist nicht einfach zu sagen. Jedenfalls keine Naturreligion und keine Experimentaltheologie, sondern eine Dichtung, sehr groß dimensioniert, gewiss, aber doch... mehr

     

    Was bei Schrott aus seiner künstlerischen Bearbeitung der Wissens-'Tradition' geworden ist, ist nicht einfach zu sagen. Jedenfalls keine Naturreligion und keine Experimentaltheologie, sondern eine Dichtung, sehr groß dimensioniert, gewiss, aber doch stets nur "Stücke eines Epos: nicht in hehrem Anspruch, sondern als Poesie, die Welt enthält". Von Freuds Epostheorie her gesehen ist der befremdliche Titel "Erste Erde. Epos" gewissenhafte Leseanleitung: Achtung, Kunst! - Nicht beantwortet ist damit die Frage, warum Schrott die 'Tradition' von Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte literarisch bearbeitet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schrott; Raoul; Epos; Erde; Theorie; Geschichte; Mythos; Wissenschaft; Religion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess