Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Buochmeisterinne: Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen : Katalog zur Ausstellung, 13. März bis 13. Juni 2021, Stadtgeschichtliches Museum Freiburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2021

    buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete... mehr

     

    buochmeisterin, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung, Aufbewahrung und Ausleihe der Bücher zuständig war. Auch in den Dominikanerinnenklöstern Freiburgs, deren vornehmstes der im 13. Jahrhundert gegründete Konvent von Adelhausen war, spielten Bücher eine zentrale Rolle im Leben der Frauengemeinschaften, sei es im Bereich von Erziehung, religiöser Bildung und Liturgie, aber auch im Kontext von Wirtschaft und Verwaltung. Ob von Amts wegen als Bibliothekarin oder Tischleserin, in der Chorgemeinschaft als Sängerinnen oder in der persönlichen Andacht: Die mittelalterlichen Frauen im Kloster waren auf vielfältige Weise alle buochmeisterinne. Welche Arten von Büchern in Adelhausen und den befreundeten Dominikanerinnenklöstern im Mittelalter vorhanden waren und wer ihre Anschaffung und Benützung im Frauenkonvent organisierte, beleuchtete die aus universitären Lehrveranstaltungen hervorgegangene Ausstellung im Wentzingerhaus mit Exponaten aus den Sammlungen der Stadt und der Adelhausenstiftung sowie Leihgaben aus Museen und Bibliotheken. Dauer der Ausstellung: 13. März bis 13. Juni 2021.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dominikanerinnenkloster; Bibliotheksgeschichte; Handschrift; Inkunabel; Frühdruck; Ordensreform; Literaturgeschichte
  2. Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque
    Denkräume und Wissensordnungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    A library is not just a collection of books waiting for its users. Libraries are spaces of thought and institutions of ordered knowledge. They reflect the questions of their time and preserve them for future times. They are privileged places of participation in that knowledge to which we ourselves contribute with our books. The concept of the library thus reveals the interdependence of ideal and material culture. Eine Bibliothek ist nicht bloß eine Ansammlung von Büchern, die auf ihre Nutzer warten. Bibliotheken sind Räume des Denkens und Institutionen geordneten Wissens. Sie spiegeln die Fragen ihrer Zeit und bewahren sie für künftige Zeiten. Sie sind demnach privilegierte Orte der Teilhabe an jenem Wissen, zu dem wir mit unseren Büchern selbst etwas beitragen. Im Begriff der Bibliothek zeigt sich somit die Interdependenz von ideeller und materieller Kultur, die Verflechtung von Wissensgeschichte und institutionellen Kontextbedingungen. Zum Verständnis einer Bibliothek gehören auch die Klassifizierung, der Lektüreleitfaden, die Leseordnung, das Ausbilden von Systemen. Hierbei lassen sich Bibliothekstypen in disziplinärer Hinsicht sowohl getrennt als auch in möglicher Verbindung betrachten. Nicht zuletzt sind Bibliotheken von alters her Orte des Medientransfers: von der Schriftrolle zum Pergament zum Papier, vom Manuskript zum Buchdruck zum digitalen Speichermedium. Dieser Band behandelt Bibliotheken in einem langen Jahrtausend, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium zugleich zentrale ideelle und materielle Bedingungen unserer heutigen Bibliotheken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuke, Lars; Speer, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 59200 ; CE 1250
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia ; 41
    Schlagworte: Mittelalter; Mediävistik; Interdisziplinarität; Bibliotheksgeschichte <Fach>; Wissensorganisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 946 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  3. Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek
    Rekonstruktion, vergleichende Analyse und erste Ergebnisse eines Digitalisierungsprojekts (Projektende April 2022)
    Autor*in: Sutor, Nadine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  [Universitätsbibliothek], [Marburg]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey – Materialien zu einem interdisziplinären Online-Workshop (27./28. Mai 2021) ; 20
    Schlagworte: Bibliotheksgeschichte; Mittelalter; Digital Humanities; Rekonstruktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (Video, 26 Min.)
  4. Literatur im Frauenkloster
    : die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Eines der prominentesten Dominikanerinnenklöster der Stadt Freiburg stellt das einst in der Nähe der Annakirche in der Wiehre gegründete und 1694 in die Obere Gerberau umgesiedelte Adelhausen dar. Im Adelhauser Altkloster wirkte Anna von Munzingen, eine der wenigen deutschsprachigen Autorinnen des Mittelalters, und Johannes Meyer, einer der wichtigsten Vertreter der kirchlichen Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Welche Autoren und Werke in der Bibliothek des Adelhauser Altklosters sonst vorhanden waren, beleuchtet die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Martina Backes und Barbara Henze in Angriff genommene Ausstellung, die anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Adelhausenstiftung entstand und von dieser gefördert wurde. Die Katalogbeiträge entstanden im Rahmen des Seminars von Balázs J. Nemes, die Einführungen zu den einzelnen Sektionen wurde von Martina Backes und Barbara Henze verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein
    Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Ijsseltal die als devotio moderna bezeichnete Reformbewegung der spätmittelalterlichen Kirche. Frauenkonvente in Geldern und Sonsbeck zeigen über ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Kontakte und ihre Buchkultur... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Ijsseltal die als devotio moderna bezeichnete Reformbewegung der spätmittelalterlichen Kirche. Frauenkonvente in Geldern und Sonsbeck zeigen über ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Kontakte und ihre Buchkultur exemplarisch Ausprägungen des weiblichen Zweigs im 15. Jahrhundert. Während der Gelderner Konvent schon bald zum monastischen Leben überging, entwickelte sich St. Andreas in Sonsbeck schrittweise aus Anfängen als Beginenhaus zum Tertiarinnenkonvent mit klösterlichem Leben. In beiden Konventen wurden Handschriften angelegt, die über die Sammlung und Präsentation geistlicher Texte in der Volkssprache dem Frömmigkeitsideal einen eigenen Ausdruck gaben. Monika Costard untersucht diese bisher wenig beachteten Zeugnisse der Buchkultur der Frauenkonvente. Außergewöhnlich zahlreich sind Handschriften aus Geldern erhalten, die sie erstmals zusammenstellt und beschreibt. At the end of the 14 century, the reform movement of the late medieval church, known as the devotio moderna, originated in the IJssel valley. Due to the history of their development, their contacts and their book culture, women's convents in Geldern and Sonsbeck were exemplary of the female sector in the 15th century. Whereas the Geldern convent took up the monastic life quite soon, St. Andreas in Sonsbeck gradually developed from its beginnings as a Beguines' house into a tertiaries' convent with a monastic life. In both convents, manuscripts were created which gave the ideal of piety its own expression by collecting and presenting religious literature in the vernacular. Monika Costard examines this evidence of book culture in women's convents, evidence which had received little attention up to now. There is an exceptional number of manuscripts from Geldern, and these are compiled and described in this book for the first time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161586002
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 62
    Schlagworte: Devotio moderna; Bibliotheksgeschichte; Handschriftenkunde; Leseforschung; Klost; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
  6. Die Bibliothek - The Library - La Bibliothèque
    Denkräume und Wissensordnungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speer, Andreas (Herausgeber); Reuke, Lars (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110700503; 9783110700572
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Kölner Mediaevistentagung, 41. (2018, Köln)
    Schriftenreihe: Miscellanea mediaevalia ; Band 41
    Schlagworte: Mittelalter; Mediävistik; Bibliotheksgeschichte <Fach>; Wissensorganisation; Interdisziplinarität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 914 Seiten), Illustrationen, Pläne
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende 41. Band der 'Miscellanea Mediaevalia' geht auf die 41. Kölner Mediaevistentagung zurück, die vom 10. bis 14. September 2018 stattfand." - Vorowrt

  7. Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein
    Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costard, Monika (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161586002
    Weitere Identifier:
    9783161586002
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 62
    Schlagworte: Devotio moderna; Bibliotheksgeschichte; Handschriftenkunde; Leseforschung; Klost; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
  8. Literatur im Frauenkloster
    die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek : [Begleitkatalog zur Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg, 2. Mai bis 11. Juli 2018] : ein Lehrprojekt unter Mitwirkung der TeilnehmerInnen der Master- Übung "Spätmittelalterliche Literatur aus Freiburger Handschriften"
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nemes, Balázs J. (MitwirkendeR); Backes, Martina (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Henze, Barbara (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-165725
    Schlagworte: Dominikanerinnenkloster; Bibliotheksgeschichte; Frauenkloster; Handschriftenkunde; Inkunabel; Handschriften des Mittelalters <Datenbank>; Handschriftenschreiber; Handschriftenproduktion; Handschriftensammlung; Handschrift; Zusammengesetzte Handschrift; Neuzeitliche Handschrift; Neuzeit; Papierhandschrift; Codex; Sammelhandschrift; Pergamenthandschrift; Autograf; Reformbewegung; Observanz <Kirchenrecht>
    Umfang: 1 Online-Ressource (59 Seiten), Illustrationen
  9. Marie-Theres Federhofer, Sabine Meyer (Hgg.): Mit dem Buch in der Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte. / A Book in Hand. German- Scandinavian Book and Library History. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 31. Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 327 S.
    Autor*in: Timme, Sarah
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  10. Einleitung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mystik unterwegs : Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen. - Leuven : Marieke Abram, Susanne Bernhardt, Gilbert Fournier, Balázs J. Nemes, 2022. - 9-21, ISBN: 978-90-429-4948-5
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kartause; Mystik; Mystische Theologie; Offenbarungsliteratur; Handschrift; Bibliotheksgeschichte; Literaturgeschichte; Philosophiegeschichte; Theologiegeschichte
  11. Einleitung
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Buochmeisterinne : Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen. - Freiburg : Martina Backes, Balázs J. Nemes, 2021. - 11-25, ISBN: 978-3-923272-47-1
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dominikanerinnenkloster; Ordensreform; Handschrift; Inkunabel; Frühdruck; Bibliotheksgeschichte; Literaturgeschichte
  12. Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis : Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause
    Erschienen: 2023

    Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60... mehr

     

    Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des erhaltenen Buchbestands der Erfurter Kartause, die im ersten Teil des von Krämer erstellten Nachschlagewerks „Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters“ 1989 erschienen ist. Der von diesen beiden Verzeichnissen erfasste Buchbestand bildet den Grundstock der vorliegenden Übersicht, die eine nach Möglichkeit korrigierte, nochmals aktualisierte und bibliographisch fundierte Dokumentation über den Verbleib von Büchern (Handschriften und Inkunabeln) aus der Kartause Erfurt bietet. Die Dokumentation beruht vor allem auf der Auswertung der einschlägigen Forschungsliteratur (Beschreibungskataloge, Werk- und Autor-orientierte Repertorien, Monographien, Editionen, Aufsätze etc.), berücksichtigt aber auch neuere und ältere Auktionskataloge, von denen der Eislebener Versteigerungskatalog der Bibliothek des Stiftsregierungsrates Friedrich Gottlieb Julius von Bülow (1760–1831) von 1836 und die 1847 in Halle stattgefundene Auktion des Antiquariats Lippert und Schmidt besonders hervorzuheben sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kartause; Handschrift; Frühdruck; Inkunabel; Katalog; Standortkatalog; Bibliotheksgeschichte; Bibliotheksbestand; Virtuelle Rekonstruktion
    Lizenz:

    free

  13. Arolsen: ein "Europa im Kleinen"
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Korbach : Wilhelm Bing-Verl.

    Der Waldeckische Landeskalender zählt zu den ältesten noch bestehenden Jahreswerken in Deutschland. Mindestens seit 1728 ist er auf dem Markt. 1931 übernahm der Korbacher Bing-Verlag die Herausgabe. Die beiden Söhne des Verlagsgründers Wilhelm Bing,... mehr

     

    Der Waldeckische Landeskalender zählt zu den ältesten noch bestehenden Jahreswerken in Deutschland. Mindestens seit 1728 ist er auf dem Markt. 1931 übernahm der Korbacher Bing-Verlag die Herausgabe. Die beiden Söhne des Verlagsgründers Wilhelm Bing, Hermann und Ludwig Bing, legten einen Schwerpunkt des Unternehmens auf die waldeckische Geschichte. 1924 begründeten sie für die seit 1888 bestehende Waldeckische Landeszeitung die Beilage „Mein Waldeck“ mit Beiträgen zur Geschichte und zum Brauchtum des einstigen Fürstentums. Sie gaben Bücher zur Regionalgeschichte heraus und arbeiteten eng mit dem Waldeckischen Geschichtsverein zusammen, dessen Publikationen sie meist druckten. Die Kinder von Dr. Hermann Bing, Dr. Wilhelm Bing und Dr. Ursula Wolkers, setzten diese Tradition fort. Mit der Gebietsreform und der Schaffung des Kreises Waldeck-Frankenberg 1974 übernahm der Bing-Verlag von der Verleger-Familie Kahm die Frankenberger Zeitung. Seit 1983 erscheint im Verbreitungsgebiet als Schwesterprojekt des Landeskalenders der Frankenberger Heimatkalender, der den gleichen Aufbau aufweist und von Horst Giebel bearbeitet wird. 2004 verkaufte die Familie den Bing-Verlag an die Verlagsgruppe Madsack in Hannover. Dies änderte nichts an der Herausgabe der beiden Jahreskalender. Nach dem Tod von Dr. Ursula Wolkers hat Dr. Karl Schilling 2008 die Bearbeitung übernommen. Der Waldeckische Landeskalender umfaßt ein Behördenregister, Jahreschroniken über das lokale und sportliche Geschehen im Kreis und einen Anzeigenteil. Im Mittelpunkt stehen jedoch Beiträge zur Geschichte Waldecks. Diese von verschiedenen Autoren verfaßten Beiträge decken ein breites Spektrum ab, das neue Forschungsergebnisse ebenso aufgreift wie „bunte“ Themen. Auch die heimische Flora und Fauna findet Berücksichtigung. Die Artikel erheben in der Regel einen wissenschaftlichen Anspruch und werden auch in der Forschungsliteratur zitiert, sie wenden sich aber an ein breites Publikum. In vielen Familien wird der Kalender schon seit Generationen gelesen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturraum; Hofbibliothek; DFG-Projekt; Klebebände; Bibliotheksgeschichte; Wissensraum; swd:Waldeck; swd:Militaria; swd:Digitalisierung; swd:Pädagogik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; open access