Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Gelassene Teilnahme
    : Formen urbaner Muße im Werk Goethes
  2. Römische Elegien
    = Erotica Romana
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Senger, Alexander (Erzähler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Allgemein; Gedichte; Goethe; Lyrik; Rom; Römische Elegien
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD
  3. Gelassene Teilnahme
    Formen urbaner Muße im Werk Goethes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161600401
    Weitere Identifier:
    9783161600401
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Otium ; 17
    Schlagworte: Muße <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Das römische Carneval; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS037000: HISTORY / World; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)PHI035000: PHILOSOPHY / Essays; (BISAC Subject Heading)PHI002000: PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (VLB-WN)9521: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie / Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)HIS037000; (BISAC Subject Heading)PHI002000; (BISAC Subject Heading)PHI035000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)SOC002000; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)HBJD; (BIC subject category)HPCA; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHBA; (BIC subject category)JHM; (BIC subject category)JHMC; (BIC subject category)NHT; (BIC subject category)QDT; (BIC time period qualifier)3D; Flanieren; Kontemplation; Zeit; Raum; Ästhetik
    Umfang: Online-Ressource, 271 Seiten
  4. Epoche machen
    Goethes Konstruktion der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796 [[Elektronische Ressource]]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klassik; Literatur; Deutsch; Elegie; Epigramm; Musenalmanach; Goethe, Johann Wolfgang von; Römische Elegien; Venetianische Epigramme; Bourdieu, Pierre; Feldtheorie <Philosophie>; Weimarer Klassik; Epoche
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Universität Bayreuth, Diss., 2010

  5. Welt in Weimar
    Goethes Römische Elegien und die augusteische Dichtung
    Autor*in: Gehlen, Jakob
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es selbstbewusst, spielerisch und souverän den grenzenlosen Text-Fundus Rom für sich ein. Diese captio ist in ihrer Imperialität römisch: Sie greift gezielt Fremdes als Eigenes auf und ist zugleich unendlich integrativ. Die Römischen Elegien sind kein Beispiel für die Monumentalisierung der Antike, sondern für lebendige Metamorphose. Im erneuernden Verfügen über antike und moderne Textschichten, in der renovatio Roms, liegt dabei auch ein Gründungsmoment der weltweiten Autorität Goethes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765807
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Latein; Liebeselegie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Hermann und Dorothea
    Umfang: 1 Online-Ressource (337 p.)
  6. Gelassene Teilnahme
    Formen urbaner Muße im Werk Goethes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161600401
    RVK Klassifikation: GK 4441
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Otium ; v.17
    Schlagworte: Muße
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Das römische Carneval; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Epoche machen: Goethes Konstruktion der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796
    Erschienen: 2015

    Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kontext ihrer Entstehung und Publikation. Dabei fragt sie vor allem danach, wie diese beiden Textcorpora die Stabilisierung der Autorposition Goethes auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kontext ihrer Entstehung und Publikation. Dabei fragt sie vor allem danach, wie diese beiden Textcorpora die Stabilisierung der Autorposition Goethes auf dem literarischen Feld zwischen dem Italienaufenthalt und der fruchtbaren Zusammenarbeit mit Schiller begleiten. Während die bisherige Goethe- und Klassikforschung diese Jahre eher randständig behandelt hat, werden sie hier als wichtige Scharnierstelle zwischen einer Ästhetik der Überbietung und der Klassik in ihrer kanonisierten Form sichtbar, weil in ihrem Verlauf die Grundmuster einer umfassenden Schreibstrategie formuliert und etabliert werden, die bis zur Moderne die Funktionsweisen des literarischen Feldes prägen. Mithin wird die Klassik nicht nur als literaturgeschichtliche Epoche verstanden, sondern als eine Dynamisierung der literarischen Kommunikation, die seither selbstreferenziell und relativ autonom funktioniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Univ., Diss., 2010

  8. Epoche machen
    Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Bayreuth, Bayreuth

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Martin (Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Klassik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Universität Bayreuth, Diss., 2010

  9. Nackter Amor - grimmige Fama
    Selbststilisierung und freie Sexualität in den "Römischen Elegien" Goethes
    Autor*in: Galle, Helmut
    Erschienen: 2001

    The whole of 24 poems belonging to the cycle of "Roman Elegies" may be seen as an attempt by Goethe to recover and reintegrate sexuality as a natural human function, a project authorized and shielded by the amatory elegy genre but opposed to the... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The whole of 24 poems belonging to the cycle of "Roman Elegies" may be seen as an attempt by Goethe to recover and reintegrate sexuality as a natural human function, a project authorized and shielded by the amatory elegy genre but opposed to the morality of his contemporaries. His aim was also to promote a public acceptance for his new way of living, which was commonly considered as immoral and consisted in the , illicit relationship with Christiane Vulpius. The original cycle gives more explicit clues about the intentions and ideas of Goethe than the 20 elegies which he published in 1795, but the censured version still permitted a change in the public opinion of Goethe. Pode-se entender o conjunto cornpleto de 24 poemas pertencentes ao ciclo das "Elegias Romanas" como uma tentativa de Goethe de conseguir uma reabilitaçãodo sexual, legitimada pelo gênero da poesia amorosa romana. Ao mesmo ternpo esse projeto poético serve para obter a aceitacão pública à sua nova forma de vida, o matrimônio não legalizado com Christiane Vulpius, considerado imoral pela maioria das pessoas em Weimar. O ciclo original de 24 poemas mostra mais claramentc as intencões e o pensamento do autor que as 20 elegias que ele publicou depois, mas até essa versão censurada permitiu a transformacão da imagem pública do poeta.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 5, Heft 1 (2001), Seite 41-71; 22 cm
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Öffentliche Meinung; Autorenbild; Erotische Lyrik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Welt in Weimar
    Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung
    Autor*in: Gehlen, Jakob
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765807
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: periplous
    Schlagworte: Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Rome; imperiality; Weltliteratur; Weimar Classicism; Gedichtzyklus; classics; Antike; Weimarer Klassik; Transformation; captio; Rom; Ovid; Imperialität; cycle of poems
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 320 Seiten), Illustrationen
  11. Antike-Erfahrungen in Goethes Römischen Elegien I und V
    Eine Analyse der Römischen Elegien I und V unter dem Gesichtspunkt der Weimarer Klassik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346728012
    Weitere Identifier:
    9783346728012
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Lyrik; Klassik; Literatur; Elegie; Lyrisches Ich
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Goethe;Gedichte;Elegien;Römisch;WeimarerKlassik;Klassik;Analyse;Lyrik; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Zwischen Ergreifen und Berühren
    Die Rom-Ankunft des Ich in Goethes 'Römischen Elegien'
    Autor*in: Gehlen, Jakob
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; Heft 1 (2019), Seite 124-146; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rom <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien
  13. Nackter Amor - grimmige Fama
    Selbststilisierung und freie Sexualität in den "Römischen Elegien" Goethes
    Autor*in: Galle, Helmut
    Erschienen: 2001

    The whole of 24 poems belonging to the cycle of "Roman Elegies" may be seen as an attempt by Goethe to recover and reintegrate sexuality as a natural human function, a project authorized and shielded by the amatory elegy genre but opposed to the... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The whole of 24 poems belonging to the cycle of "Roman Elegies" may be seen as an attempt by Goethe to recover and reintegrate sexuality as a natural human function, a project authorized and shielded by the amatory elegy genre but opposed to the morality of his contemporaries. His aim was also to promote a public acceptance for his new way of living, which was commonly considered as immoral and consisted in the , illicit relationship with Christiane Vulpius. The original cycle gives more explicit clues about the intentions and ideas of Goethe than the 20 elegies which he published in 1795, but the censured version still permitted a change in the public opinion of Goethe. Pode-se entender o conjunto cornpleto de 24 poemas pertencentes ao ciclo das "Elegias Romanas" como uma tentativa de Goethe de conseguir uma reabilitaçãodo sexual, legitimada pelo gênero da poesia amorosa romana. Ao mesmo ternpo esse projeto poético serve para obter a aceitacão pública à sua nova forma de vida, o matrimônio não legalizado com Christiane Vulpius, considerado imoral pela maioria das pessoas em Weimar. O ciclo original de 24 poemas mostra mais claramentc as intencões e o pensamento do autor que as 20 elegias que ele publicou depois, mas até essa versão censurada permitiu a transformacão da imagem pública do poeta.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 5, Heft 1 (2001), Seite 41-71; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Öffentliche Meinung; Autorenbild; Erotische Lyrik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Antike-Erfahrungen in Goethes Römischen Elegien I und V
    Eine Analyse der Römischen Elegien I und V unter dem Gesichtspunkt der Weimarer Klassik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346728005
    Weitere Identifier:
    9783346728005
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Lyrik; Klassik; Literatur; Elegie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Duineser Elegien; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Goethe;Gedichte;Elegien;Römisch;WeimarerKlassik;Klassik;Analyse;Lyrik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 22 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Epoche machen: Goethes Konstruktion der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796
    Erschienen: 2015

    Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kontext ihrer Entstehung und Publikation. Dabei fragt sie vor allem danach, wie diese beiden Textcorpora die Stabilisierung der Autorposition Goethes auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit diskutiert Goethes Gedichtzyklen 'Römische Elegien' und 'Venezianische Epigramme' im Kontext ihrer Entstehung und Publikation. Dabei fragt sie vor allem danach, wie diese beiden Textcorpora die Stabilisierung der Autorposition Goethes auf dem literarischen Feld zwischen dem Italienaufenthalt und der fruchtbaren Zusammenarbeit mit Schiller begleiten. Während die bisherige Goethe- und Klassikforschung diese Jahre eher randständig behandelt hat, werden sie hier als wichtige Scharnierstelle zwischen einer Ästhetik der Überbietung und der Klassik in ihrer kanonisierten Form sichtbar, weil in ihrem Verlauf die Grundmuster einer umfassenden Schreibstrategie formuliert und etabliert werden, die bis zur Moderne die Funktionsweisen des literarischen Feldes prägen. Mithin wird die Klassik nicht nur als literaturgeschichtliche Epoche verstanden, sondern als eine Dynamisierung der literarischen Kommunikation, die seither selbstreferenziell und relativ autonom funktioniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Univ., Diss., 2010

  16. Epoche machen
    Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Bayreuth, Bayreuth

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Huber, Martin (Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Klassik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bayreuth, Universität Bayreuth, Diss., 2010