Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828843134
    RVK Klassifikation: GE 7994
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: XIII, 453 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  2. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828843134; 3828843131
    Weitere Identifier:
    9783828843134
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Auktoriales Erzählen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: XIII, 453 Seiten, 21 cm, 679 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  3. Komplizen des Erzählers
    Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Tectum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur Seite gestellt, um dort einzugreifen wo es ihm selbst verwehrt ist.Im ersten Teil wird basierend auf der Forschungslage ein Kriterienkatalog herausgearbeitet, welcher in der vorliegenden Interpretation auf Figuren im Nibelungenlied, Iwein, Herzog Ernst B, Parzival und Tristan angewendet wird. Je stärker diese Kriterien für die untersuchten Figuren erfüllt sind, desto näher kommen sie dem Prinzip der Auctorialität – sie sind dem Urheber der Erzählung in Wissen und Lenkungsmacht ähnlich geworden und avancieren häufig auch zu den heimlichen Helden des Epos, sowohl für den Erzähler als auch für den Rezipienten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 13
    Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 12
    Schlagworte: Mediävistik; Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  4. Komplizen des Erzählers
    Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur Seite gestellt, um dort einzugreifen wo es ihm selbst verwehrt ist.Im ersten Teil wird basierend auf der Forschungslage ein Kriterienkatalog herausgearbeitet, welcher in der vorliegenden Interpretation auf Figuren im Nibelungenlied, Iwein, Herzog Ernst B, Parzival und Tristan angewendet wird. Je stärker diese Kriterien für die untersuchten Figuren erfüllt sind, desto näher kommen sie dem Prinzip der Auctorialität – sie sind dem Urheber der Erzählung in Wissen und Lenkungsmacht ähnlich geworden und avancieren häufig auch zu den heimlichen Helden des Epos, sowohl für den Erzähler als auch für den Rezipienten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 13
    Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 12
    Schlagworte: Mediävistik; Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  5. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    9783828843134
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 437-453

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  6. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828843134
    RVK Klassifikation: GE 7994
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: XIII, 453 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  7. Komplizen des Erzählers
    Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wissen als Handlungsmacht – Anhand fünf mittelhochdeutscher Epen wird das Erzählprinzip der ‚Auctorialen Figur‘ herausgearbeitet: Durch herausragendes Wissen zur Handlungslenkung befähigt, wird sie dem Erzähler auf der Ebene narrativer Regie zur Seite gestellt, um dort einzugreifen wo es ihm selbst verwehrt ist. Im ersten Teil wird basierend auf der Forschungslage ein Kriterienkatalog herausgearbeitet, welcher in der vorliegenden Interpretation auf Figuren im Nibelungenlied, Iwein, Herzog Ernst B, Parzival und Tristan angewendet wird. Je stärker diese Kriterien für die untersuchten Figuren erfüllt sind, desto näher kommen sie dem Prinzip der Auctorialität – sie sind dem Urheber der Erzählung in Wissen und Lenkungsmacht ähnlich geworden und avancieren häufig auch zu den heimlichen Helden des Epos, sowohl für den Erzähler als auch für den Rezipienten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bittner, Myriam (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 12
    Schlagworte: Mediävistik; Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Tübingen, 2017

  8. Komplizen des Erzählers
    Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    9783828872523
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 12
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Auktoriales Erzählen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR009000; Mediävistik; Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität; (VLB-WN)9563; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 454 Seiten