Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen
    Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484303355; 9783110966077; 9783111877778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 675 ; GC 6728 ; GC 1740 ; GC 7072 ; GC 9352
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 335
    Schlagworte: Verb; Prädikat; Ergänzung <Linguistik>; Deutsch; Dekomposition; Lokalisation; Semantik; Lokale Präposition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Selektionsbeschränkungen von Verben mit Prädikatskomplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse abgeleitet werden können. Im Mittelpunkt stehen lokale Verben und ihre PP-Komplemente, die Überlegungen werden jedoch im zweiten Teil der Arbeit auch auf Resultativkonstruktionen ausgedehnt. Um das unterschiedliche Verhalten intransitiver Verben in Resultativkonstruktionen zu erklären, wird eine konzeptuell motivierte Unterscheidung von zwei Typen semantischer Prädikate eingeführt, durch die unergative und unakkusative Verben unterschieden werden können. Auf der Basis dieser Unterscheidung lassen sich allgemeine Beschränkungen zum Aufbau von semantischen Strukturen formulieren, aus denen sich unter anderem Beobachtungen zu thematischen Beschränkungen der Argumentpositionen ableiten lassen

    Main description: This study inquires how selection restrictions operative on verbs with predicative complements can be derived in the framework of a two-stage meaning analysis. The center of interest focusses on verbs of position and their PP complements, but in the second part of the study the purview is extended to include resultative constructions. In order to explain the variant behavior of intransitive verbs in resultative constructions, a conceptually motivated distinction is made between two types of semantic predicate, allowing a differentiation between non-ergative and non-accusative verbs. On the basis of this distinction general restrictions on the composition of semantic structures can be formulated from which (among other things) observations are derivable about thematic restrictions limiting argument positioning

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1993

  2. Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen
    Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484303355; 9783110966077; 9783111877778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 675 ; GC 6728 ; GC 1740 ; GC 7072 ; GC 9352
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 335
    Schlagworte: Verb; Prädikat; Ergänzung <Linguistik>; Deutsch; Dekomposition; Lokalisation; Semantik; Lokale Präposition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Selektionsbeschränkungen von Verben mit Prädikatskomplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse abgeleitet werden können. Im Mittelpunkt stehen lokale Verben und ihre PP-Komplemente, die Überlegungen werden jedoch im zweiten Teil der Arbeit auch auf Resultativkonstruktionen ausgedehnt. Um das unterschiedliche Verhalten intransitiver Verben in Resultativkonstruktionen zu erklären, wird eine konzeptuell motivierte Unterscheidung von zwei Typen semantischer Prädikate eingeführt, durch die unergative und unakkusative Verben unterschieden werden können. Auf der Basis dieser Unterscheidung lassen sich allgemeine Beschränkungen zum Aufbau von semantischen Strukturen formulieren, aus denen sich unter anderem Beobachtungen zu thematischen Beschränkungen der Argumentpositionen ableiten lassen

    Main description: This study inquires how selection restrictions operative on verbs with predicative complements can be derived in the framework of a two-stage meaning analysis. The center of interest focusses on verbs of position and their PP complements, but in the second part of the study the purview is extended to include resultative constructions. In order to explain the variant behavior of intransitive verbs in resultative constructions, a conceptually motivated distinction is made between two types of semantic predicate, allowing a differentiation between non-ergative and non-accusative verbs. On the basis of this distinction general restrictions on the composition of semantic structures can be formulated from which (among other things) observations are derivable about thematic restrictions limiting argument positioning

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1993