Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige); Young, Christopher (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193503; 9783110891775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5123 ; GE 7060
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Poetik; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Aesthetics in literature; Aesthetics, Medieval; German literature / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Literature, Medieval / History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Includes bibliographical references and indexes

    The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

  2. Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«
    Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321045; 9783110911589; 9783111836140
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6081
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 104
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 203 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Diese Studie greift die (im Kern der neueren Forschung stehende) Debatte um die erzählerische Perspektive des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach wieder auf. Ausgehend von Mika Bals Theorie der narrativen Fokalisierung, befaßt sie sich (prinzipiell) mit der Interaktion von zwei Instanzen: Erzähler und Figur. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Literaturpraxis treten die Figuren als dreidimensionale Charaktere vor, deren Stimmen ein Gespräch mit dem höchst subjektiven, fiktional geprägten Erzähler aufnehmen. Herausgearbeitet wird die Dynamik eines Textes, der über einen für die (damalige) volkssprachliche Literatur (völlig) neuen Sinngebungsprozeß verfügt

    Main description: This study picks up current debates about perspective and meaning in Wolfram von Eschenbach's »Willehalm«. Adapting Mika Bal's model of narratology, it concentrates on two major complexes - characters and narrator - which it treats as fluid, intersecting entities. The former, uniquely for German narrative genres of the period, emerge as three-dimensional characters whose voices converse with that of a subjective narrator moulded in an era of developing fictionality. The result is a narrative dynamic which represents a vibrant new literary hermeneutic for the vernacular

  3. Eine Epoche im Umbruch
    Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001
    Autor*in:
    Erschienen: Mai 2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa; Bildhauer, Bettina; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110950137; 9783111828503
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als "Abstieg0, als politischer und literarischer "Niedergang0 empfunden wurde. Literaturtheoretische und überlieferungsgeschichtliche Ansätze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spürbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des Jahrhunderts jenseits älterer Periodisierungen sichtbar zu machen, war Ziel des Cambridger Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band erscheinen

    Main description: The view generally adopted in earlier German literary studies saw the 12th century as an undisputed age of ground-breaking innovation, whereas the 13th century was generally regarded as an age of 'decline', of political and literary 'downfall'. However, recent developments in literary theory and the history of tradition have increasingly queried this periodicity. In Germany there was in fact no appreciable upsurge of lay culture before 1170 and it was not until the 13th century that the vernacular found its way into almost all areas of literary communication. Foregrounding the innovative impetus of the 13th century over and against older periodicities was the aim of the Cambridge symposium. The papers given there are assembled in this volume

  4. Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«
    Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: This study picks up current debates about perspective and meaning in Wolfram von Eschenbach's »Willehalm«. Adapting Mika Bal's model of narratology, it concentrates on two major complexes - characters and narrator - which it treats... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This study picks up current debates about perspective and meaning in Wolfram von Eschenbach's »Willehalm«. Adapting Mika Bal's model of narratology, it concentrates on two major complexes - characters and narrator - which it treats as fluid, intersecting entities. The former, uniquely for German narrative genres of the period, emerge as three-dimensional characters whose voices converse with that of a subjective narrator moulded in an era of developing fictionality. The result is a narrative dynamic which represents a vibrant new literary hermeneutic for the vernacular. Main description: Diese Studie greift die (im Kern der neueren Forschung stehende) Debatte um die erzählerische Perspektive des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach wieder auf. Ausgehend von Mika Bals Theorie der narrativen Fokalisierung, befaßt sie sich (prinzipiell) mit der Interaktion von zwei Instanzen: Erzähler und Figur. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Literaturpraxis treten die Figuren als dreidimensionale Charaktere vor, deren Stimmen ein Gespräch mit dem höchst subjektiven, fiktional geprägten Erzähler aufnehmen. Herausgearbeitet wird die Dynamik eines Textes, der über einen für die (damalige) volkssprachliche Literatur (völlig) neuen Sinngebungsprozeß verfügt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321045
    Weitere Identifier:
    9783110911589
    RVK Klassifikation: GF 6081
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 104
    Schlagworte: Wolfram; Erzählperspektive;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 203 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    I. Fragestellung; 1. Abriß der Forschung; 2. Terminologie; II. Figuren und Erzähler; 1. Methodisches; 2. Forschungsbericht; 2.1. Geistesgeschichte; 2.2. Höfischer Roman; 2.3. Heldenepik; 3. Charakteristika der Wolframschen Charakterisierung; 4. Giburg; 5. Rennewart; 6. Willehalm; 7. Positionsbestimmung; III. Erzähler und Autor; 1. Einleitung; 2. Das erzählerische Ich; 2.1. Der ›Willehalm‹ im Schatten des ›Parzival‹; 2.2. Wahrheitsbeteuerungen; 2.3. Quellen, Wissen und Nicht-Wissen; 2.4. Der Erzähler als Augenzeuge; 2.5. Positionsbestimmung; 3. Thematische Perspektiven

    3.1. Grundlinien im Prolog3.2. Sippe, Minne, Religion am Anfang des Erzählens; 3.3. Die Rettung des Protagonisten; 3.4. Freude und Leid; 3.5. man sach und der Blick des Ichs; 3.6. Sippe, Minne, Religion am Ende des Erzählens; IV. Ergebnisse; Literatur; 1. Quellen; 2. Forschungen

  5. Eine Epoche im Umbruch
    Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als „Abstieg0, als politischer und literarischer „Niedergang0 empfunden wurde.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als „Abstieg0, als politischer und literarischer „Niedergang0 empfunden wurde. Literaturtheoretische und überlieferungsgeschichtliche Ansätze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spürbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des Jahrhunderts jenseits älterer Periodisierungen sichtbar zu machen, war Ziel des Cambridger Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band erscheinen. Main description: The view generally adopted in earlier German literary studies saw the 12th century as an undisputed age of ground-breaking innovation, whereas the 13th century was generally regarded as an age of 'decline', of political and literary 'downfall'. However, recent developments in literary theory and the history of tradition have increasingly queried this periodicity. In Germany there was in fact no appreciable upsurge of lay culture before 1170 and it was not until the 13th century that the vernacular found its way into almost all areas of literary communication. Foregrounding the innovative impetus of the 13th century over and against older periodicities was the aim of the Cambridge symposium. The papers given there are assembled in this volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa (Edited by); Young, Christopher (Edited by); Bildhauer, Bettina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108516
    Weitere Identifier:
    9783110950137
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7001 ; GE 8051
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Schriftlichkeit; Kommunikation;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 348 S.), Ill., 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Acknowledgements; Einleitung; Terminologische Überlegungen zum Hören und Lesen im Mittelalter; Verortung im kulturellen Kontext: Eine andere Sicht auf die Literatur um 1200; Modelle der Kommunikation: Zu einigen Autorenbildern des 12. und 13. Jahrhunderts; Durchbruch einer neuen Gattung: Volkssprachige Weltchroniken bis 1300; Konrads „Rolandslied" und Strickers „Karl der Große": Unterschiede in Konzeption und Überlieferung; Fußfalle: Realitat und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform; Rede und Schrift: Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik

    Zur Gattungskonstitution deutscher ,Heldenepik' im europäischen KontextGeschichtsmodellierung als literarisches Spiel: Zum Verhältnis von gelehrtem Diskurs und Geschichtswahrheit in Herborts „Liet von Troye"; Zur „Metamorphosen"-Rezeption in der deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts; Mittellateinische Romane; Artus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich; Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik; Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick

    Reich, Individuum, Religion: Daniel 2,31-45 in der SangspruchdichtungVerserzählung - Rede - Bîspel: Zur Typologie kleinerer Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts; Neidharts hiuselîn in intertextueller Perspektive; You've got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein; Register der Handschriften; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  6. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193503; 9783110891775
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Middle Ages/literature
    Umfang: vi, 367 p
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; Manuel Braun:Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiveneines Projekts ‚Ästhetik mittelalterlicher Literatur'; I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik; Niklaus Largier:Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetikals Phänomenologie rhetorischer Effekte; Susanne Köbele:‚Ausdruck' im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenenBegriffs. Mit Überlegungen zu einer ‚emphatischen Ästhetik'der Mystik; Burkhard Hasebrink:„Ich kann nicht ruhen, ich brenne". Überlegungen zur Ästhetikder Klage im Fließenden Licht der Gottheit

    II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen EposChristoph Huber:Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik.Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg; Susanne Bürkle:‚Kunst'-Reflexion aus dem Geiste der descriptio.Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft; Christian Kiening:Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere; Katharina Philipowski:Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung.Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexionvon Erzählstrategien

    Christopher Young: sô ervar ich uns diu mære. Literary Self-reflection and the Aesthetics of Production in the NibelungenliedIII. Gebrauchspóesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied; Hartmut Bleumer:Das Annolied als ästhetisches Objekt; Jan-Dirk Müller:‚Gebrauchszusammenhang' und ästhetische Dimensionmittelalterlicher Texte.Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11); IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung; Franziska Wenzel: Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung

    Beate Kellner/Peter Strohschneider:Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-KomplexI. Autoren- und Textregister; II. Sachregister

    Available via World Wide Web

  7. Das fremde Schöne
    Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige); Young, Christopher (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110193503; 9783110891775
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; v.12
    Schlagworte: Poetik; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Aesthetics in literature; Aesthetics, Medieval; German literature / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Literature, Medieval / History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Includes bibliographical references and indexes

    The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an 'aesthetics of alterity'

  8. Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«
    Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321045; 9783110911589; 9783111836140
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 104
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 203 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Diese Studie greift die (im Kern der neueren Forschung stehende) Debatte um die erzählerische Perspektive des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach wieder auf. Ausgehend von Mika Bals Theorie der narrativen Fokalisierung, befaßt sie sich (prinzipiell) mit der Interaktion von zwei Instanzen: Erzähler und Figur. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Literaturpraxis treten die Figuren als dreidimensionale Charaktere vor, deren Stimmen ein Gespräch mit dem höchst subjektiven, fiktional geprägten Erzähler aufnehmen. Herausgearbeitet wird die Dynamik eines Textes, der über einen für die (damalige) volkssprachliche Literatur (völlig) neuen Sinngebungsprozeß verfügt

    Main description: This study picks up current debates about perspective and meaning in Wolfram von Eschenbach's »Willehalm«. Adapting Mika Bal's model of narratology, it concentrates on two major complexes - characters and narrator - which it treats as fluid, intersecting entities. The former, uniquely for German narrative genres of the period, emerge as three-dimensional characters whose voices converse with that of a subjective narrator moulded in an era of developing fictionality. The result is a narrative dynamic which represents a vibrant new literary hermeneutic for the vernacular

  9. Eine Epoche im Umbruch
    Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001
    Autor*in:
    Erschienen: Mai 2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertelsmeier-Kierst, Christa; Bildhauer, Bettina; Young, Christopher
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110950137; 9783111828503
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 348 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Im Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als "Abstieg0, als politischer und literarischer "Niedergang0 empfunden wurde. Literaturtheoretische und überlieferungsgeschichtliche Ansätze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spürbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des Jahrhunderts jenseits älterer Periodisierungen sichtbar zu machen, war Ziel des Cambridger Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band erscheinen

    Main description: The view generally adopted in earlier German literary studies saw the 12th century as an undisputed age of ground-breaking innovation, whereas the 13th century was generally regarded as an age of 'decline', of political and literary 'downfall'. However, recent developments in literary theory and the history of tradition have increasingly queried this periodicity. In Germany there was in fact no appreciable upsurge of lay culture before 1170 and it was not until the 13th century that the vernacular found its way into almost all areas of literary communication. Foregrounding the innovative impetus of the 13th century over and against older periodicities was the aim of the Cambridge symposium. The papers given there are assembled in this volume

  10. Ulrich von Liechtenstein
    Leben ; Zeit ; Werk ; Forschung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Ulrich von Liechtenstein is the composer and author of numerous minne songs, writings on the theory of courtly love and a fictitious autobiography (as a servant of women). He is best known for his Frauendienst [„Ladies´ Service"]. The compendium on... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Ulrich von Liechtenstein is the composer and author of numerous minne songs, writings on the theory of courtly love and a fictitious autobiography (as a servant of women). He is best known for his Frauendienst [„Ladies´ Service"]. The compendium on Ulrich von Liechtenstein documents our present-day knowledge of the life, times and work of this interesting and important medieval author, and at the same time with its innovative research chapters provides impulses for the continuation of the discourse. Ulrich von Liechtenstein ist der Verfasser zahlreicher Minnelieder, minnetheoretischer Schriften und einer fiktiven Autobiographie (als Diener der Frauen). Berühmt ist vor allem sein Frauendienst. Das Kompendium zu Ulrich von Liechtenstein dokumentiert das heutige Wissen über Leben, Zeit und Werk dieses interessanten und wichtigen mittelalterlichen Autors und gibt zugleich durch innovative Forschungskapitel Impulse für den weiteren Diskurs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Young, Christopher (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110184850
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (34831 KB, 600 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; I. Ulrich von Liechtenstein in German Literary History: The Don Quixote of the Steiermark; II. Biographisches und Historisches: Eine Spurensuche zu Ulrich von Liechtenstein; III. Österreichische Literatur um 1250 und Ulrichs Rezeption der Blütezeit; 1. Minne; 2. Emotionalität; 3. Kommunikation und Medialität; 4. Gender; 5. Fiktionalität; 6. Autorschaft; 7. Narrativik; 8. Lyrik; 9. Frauenbuch; 10. Überlieferung, Handschriften; 11. Neuzeitliche Rezeption; V. Kommentierte Bibliographie zu Ulrich von Liechtenstein; Backmatter;