Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.

Sortieren

  1. Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
    Beteiligt: Kreimeier, Klaus (Edited by); Stanitzek, Georg (Edited by); Binczek, Natalie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit mitverantwortlich sein, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Nur zu gern hat man Genettes Rede vom Paratext als bloßem "Beiwerk des Buches" - im Unterschied zum "eigentlichen" Text - wörtlich genommen. Nimmt man das Konzept aber ernst, bleibt buchstäblich keines der Elemente eines Werks oder Buchs von paratextuellen Qualitäten unberührt. Und insofern paratextuellen Phänomenen ein für jede Lektüre, allgemein jede Rezeption weichenstellender Status zukommt, geht ihre Beobachtung keineswegs auf Randständiges, sondern tatsächlich aufs Ganze: Paratexte organisieren die Kommunikation von Texten überhaupt. Die unter dieser These im vorgelegten Buch eröffnete Diskussion antwortet nicht zuletzt auf einen gegenwartsdiagnostischen Befund: In vielen medialen Kontexten ist eine rasante Ausdifferenzierung paratextueller Strategien zu beobachten. Ein besonderer Akzent des Bandes liegt im intermedialen Vergleich von Literatur, Film und Fernsehen sowie in einer entsprechenden Verschränkung interdisziplinärer Perspektiven. Wenn dabei konkurrierende Theorieansätze zu Wort kommen, wie sie in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte vertreten sind, so ist es kein Zufall, daß immer wieder Grundkonzeptionen der beteiligten Disziplinen thematisiert werden: vom Autor-, Werk- und Text- bis hin zum Kommunikations- und Medienbegriff. Ebenso wenig zufällig, sondern ein Zeugnis für das Potential des von Genette vorgeschlagenen Begriffs ist es jedoch, daß alle Beiträge die fällige theoretische Diskussion mit insistenten, teilweise mikrologisch präzisen materialen Analysen engzuführen verstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kreimeier, Klaus (Edited by); Stanitzek, Georg (Edited by); Binczek, Natalie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050037622
    Weitere Identifier:
    9783050081335
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; EC 2090 ; ET 790
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Intermedialität
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 304 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    FrontmatterInhaltsverzeichnisVorwort / Kreimeier, Klaus ; Stanitzek, Georg

    Texte, Paratexte, in Medien: Einleitung / Stanitzek, Georg

    »Call me Ishmael.« / Schestag, Thomas

    Hilfe, ich bin ein Text! / Baecker, Dirk

    Allographie. Autorschaft und Paratext - im Fall der Portugiesischen Briefe / Geitner, Ursula

    Goethes Natur oder: Was ist ein Autor? / Dainat, Holger

    Epistolare Paratexte: Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts in einer Reihe von Briefen / Binczek, Natalie

    »The bushmens letters are in their bodies.« / Schüttpelz, Erhard

    Achtung vor dem Paratext! / Schwering, Gregor

    »Nach der Werbung geht der Roman weiter.« / Hahn, Marcus

    The End / Böhnke, Alexander

    Film, programmatisch / Paech, Joachim

    Wasserzeichen / Böhnke, Alexander

    Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens / Bleicher, Joan Kristin

    Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen« / Parr, Rolf ; Thiele, Mahhias

    Trailer Online / Hediger, Vinzenz

    Autorenverzeichnis.

  2. Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar
    Eine Kulturgeschichte
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, [s.l.]

    Die erste grundlegende Darstellung der wechselvollen Geschichte von Goethes Wohnhaus und des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Goethes Wohnhaus in Weimar gilt bis heute als ein deutsches »Nationalsymbol«. Seine aus den Quellen erarbeitete... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe

     

    Die erste grundlegende Darstellung der wechselvollen Geschichte von Goethes Wohnhaus und des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Goethes Wohnhaus in Weimar gilt bis heute als ein deutsches »Nationalsymbol«. Seine aus den Quellen erarbeitete Geschichte zeigt, wie sich im Goethehaus und seinen Erweiterungsgebäuden die deutsche Geschichte des 19. wie des 20. Jahrhunderts spiegelt. 1842 wäre das Goethehaus beinahe zum ersten Nationalmuseum der Deutschen geworden, hätten sich Goethes Enkel nicht im letzten Augenblick gegen den Verkauf entschieden. 1935 wurde mit dem Goethemuseum neben dem Goethehaus der erste Museumsneubau des nationalsozialistischen Deutschland eröffnet, und Adolf Hitler, der wichtigste Geldgeber, wurde als Stifter verehrt. Paul Kahl erschließt in seinem Buch »Zeitschichten«, die dem Besucher kaum sichtbar sind: Der Erinnerungsort Goethe-Nationalmuseum, wenige Kilometer vom einstigen Konzentrationslager Buchenwald entfernt, repräsentiert die deutsche Bildungstradition - aber auch ihr Scheitern im 20. Jahrhundert. Paul Kahl, geb. 1975, Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt »Kulturgeschichte des Dichterhauses«). Er arbeitet außerdem als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835316354
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (13307 KB, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Inhalt; Hellmut Th. Seemann: Vorwort; Vorbemerkung des Verfassers; Einleitung; Kulturgeschichte eines Dichterhauses: Goethes Haus in Weimar; Forschungsstand; Das Goethehaus zu Goethes Lebzeiten; Zu Lebzeiten der Enkel. 1832 - 1885; Nach Goethes Tod; Die Schließung des Hauses 1840; Der Deutsche Bund und der Plan einer Weimarer »National-Stiftung«; Anstöße. Presseberichte; Melchior Meyrs Denkschrift »Das Göthe'sche Haus in Weimar als Deutsches Museum«; Die Haltung Friedrich Wilhelms IV.; Das preußische Vorhaben und die Haltung Österreichs

    Die Haltung der deutschen Fürsten und die Abstimmung in Frankfurt am MainDie Haltung der Weimarer Regierung; Die Haltung der v. Goe the'schen Familie; Absage und Scheitern der »immerwährenden Nationalstiftung«; Das Scheitern weiterer Pläne; Zur zeitgenössischen Einschätzung: Der Kaufpreis; Zur zeitgenössischen Einschätzung: Das Scheitern der »Nationalstiftung«; Zur späteren Einschätzung; Die Weimarer Nationalstiftung und die Geschichte deutscher Nationalmuseen im neunzehnten Jahrhundert; Nachgeschichte. Weitere Musealisierungsversuche; Exkurs: Goethes Gartenhaus

    Die Gründung des Goethe-Nationalmuseums 1885Gründungsdokumente: Das Testament Walther v. Goethes und Carl Alexanders Stiftungsbrief; Die Wiedereinrichtung des Hauses seit 1885/86; Von der Museumsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; Das Goethe-Nationalmuseum im Kaiserreich; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Das Erweiterungsgebäude von 1935; Die Museumseröffnung; Hitlers Besuch im Goethehaus und die Geschichte der Verleugnung; Auslagerung und Zerstörung; Das Goethe-Nationalmuseum nach 1945; Die unmittelbare Nachkriegszeit. Der Wiederaufbau bis 1949; Zeit der DDR

    Das Goethezeit-Museum 1949Unter dem Dach der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur; »Volksbildung« im Goethe-Nationalmuseum; Die Goethe-Ausstellung von 1960; Die Goethe-Ausstellung von 1982; Andere Ausstellungen; Besucher des Hauses; Schluss; Der Mythos des originalen Goethehauses oder von der ›Geborgenheit im Provinziellen‹; Anhang; Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage (1946) ; Literaturverzeichnis; Quellen; Alte Drucke und Dokumente; Zeitungsartikel (chronologisch); Ausgaben; Forschungsliteratur; Internetseiten

    Allgemeine ForschungsliteraturLiteratur zum Goethehaus/Goethe-Nationalmuseum, zu Goethes Familie, Nachlass und Sammlung; Abkürzungen; Abbildungen; Kommentiertes Personenregister

  3. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar
    Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, [s.l.]

    Ein sorgfältig edierter Quellenband mit zumeist unveröffentlichten historischen Dokumenten zum Goethehaus in Weimar. Die Edition zeigt, dass das Goethehaus in Weimar ein museumsgeschichtlicher Gegenstand ersten Ranges ist: Es steht am Anfang der... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe

     

    Ein sorgfältig edierter Quellenband mit zumeist unveröffentlichten historischen Dokumenten zum Goethehaus in Weimar. Die Edition zeigt, dass das Goethehaus in Weimar ein museumsgeschichtlicher Gegenstand ersten Ranges ist: Es steht am Anfang der Bemühungen um ein deutsches Nationalmuseum und zugleich im Mittelpunkt der Geschichte literarischer »Personengedenkstätten« (»Dichterhäuser«). Goethes Arbeitszimmer wurde bewahrt und mit Bedeutung aufgeladen. Goethe war zwar über weite Strecken des 19. Jahrhunderts nicht so populär wie der »Freiheitsdichter« Schiller, aber als Repräsentant der »Kulturnation« eignete er sich - auch für die Fürsten. In ihrem Anliegen, schon 1842 in Weimar ein Goethe-Nationalmuseum zu gründen, dem ersten überregionalen kulturpolitischen Unternehmen der Fürsten des Deutschen Bundes, bestätigt sich die merkwürdige Einsicht: Die Einheit der Deutschen fand im 19. Jahrhundert zuerst im Museum statt. Die Herausgeber haben in Briefen, Tagebüchern, Gesprächsniederschriften und amtlichen Schriften, aber auch in Pressezeugnissen oder Gästebüchern rund 900, überwiegend unveröffentlichte Texte versammelt. Sie zeigen Goethes Haus als Knotenpunkt vielfältiger Diskurse. Ein weiterer Band mit Dokumenten zum 20. Jahrhundert erscheint 2016. Paul Kahl, geb. 1975, Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt »Kulturgeschichte des Dichterhauses«). Er arbeitet außerdem als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten. Hendrik Kalvelage, geb. 1985, Studium der Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kalvelage, Hendrik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835316362
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (7622 KB, 857 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Einleitung; Warum eine Quellenedition zur Geschichte des Goethe-Nationalmuseums?; Dokumente; I. Das Haus am Frauenplan zu Goethes Lebzeiten 1781 - 1832; II. Von Goethes Tod bis zur Schließung des Hauses 1832 - 1840; III. Die vergeblichen Verhandlungen um eine Nationalstiftung 1840 - 1844; IV. Das Haus im Besitz der Enkel bis zum Tod Walther v. Goethes 1844 - 1885; V. Gründung und Anfangsjahre des Goethe-Nationalmuseums 1885 - 1899; Anhang; Literaturverzeichnis; Zeitungsartikel; Amtliche Drucksachen; Adressbücher; Sonstige Literatur; Kommentiertes Personenregister

    Inhalt

  4. Briefwechsel mit Christian Gottlieb Heyne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The philologist Christian Gottlob Heyne (1729–1812) and the archeologist, journalist, and educator Karl August Böttiger (1760–1835) exchanged around 300 letters between 1788 and 1812. Their letters not only describe events in which they were directly... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The philologist Christian Gottlob Heyne (1729–1812) and the archeologist, journalist, and educator Karl August Böttiger (1760–1835) exchanged around 300 letters between 1788 and 1812. Their letters not only describe events in which they were directly involved but also show how both scholars were actively involved in restructuring the landscape of German academic life as “networkers” and “managers” of scientific activity. Claus Gerlach, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin; René Sternke, Berlin. The philologist Christian Gottlob Heyne (1729-1812) and the archeologist, journalist, and educator Karl August Böttiger (1760-1835) exchanged around 300 letters between 1788 and 1812. Their letters not only describe events in which they were directly involved but also show how both scholars were actively involved in restructuring the landscape of German academic life as "networkers" and "managers" of scientific activity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heyne, Christian Gottlob; Sternke, René; Gerlach, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050051789
    Schlagworte: Böttiger, Karl August ; 1760-1835 ; Correspondence; Heyne, Christian Gottlob ; 1729-1812 ; Correspondence; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (784 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; Böttigers Briefwechsel mit Heyne; Zur Edition; Editorische Bemerkungen; Verzeichnis der verwendeten Zeichen, Abkürzungen und Siglen; Briefverzeichnis; Verzeichnis der innerhalt der Erläuterungen vollständig abgedruckten Texte; Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen; Erläuterungen zu Böttigers Briefwechsel mit Heyne; Anmerkungen; Personen- und Werkregister; Register der Anonyma und Periodika

  5. Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit
    Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: das fruehneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Polyzentralitaet aus.Aeltere Geschichtsschreibung sahen dies als Defizit an, neuere Forschungen haben die produktiven Wirkungen der Zentrumsbildungen hervorgehoben.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 7 Xb 4310-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: das fruehneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Polyzentralitaet aus.Aeltere Geschichtsschreibung sahen dies als Defizit an, neuere Forschungen haben die produktiven Wirkungen der Zentrumsbildungen hervorgehoben. Das Handbuch stelltdie kulturellen Zentralitaetsfunktionen von mehr als 50 Orten der Fruehen Neuzeit dar. Mit dem Handbuch wird ein neuartiges Nachschlagewerk zur historischen Kulturraumforschung vorgelegt. Main description: This guide describes around 50 cities of the Holy Roman Empire that served as geographic centers for economic, cultural, political, and ecclesiastic activities during the Early Modern Period. It includes a description of the geographic and historical setting of a particular center, outlines its social and economic parameters, characterizes the significant elements of its cultural output, and discusses its cultural reception and documentation. Biographical note: Wolfgang Adam und Siegrid Westphal,Universität Osnabrück. Biographical note: Wolfgang Adam und Siegrid Westphal, University ofOsnabrück, Germany. Band 1. Augsburg-Gottorf -- Band 2. Halberstadt-Münster -- Band 3. Nürnberg-Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Adam, Wolfgang (Edited by); Westphal, Siegrid (Edited by); Sittig, Claudius; Siebers, Winfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110207033
    Weitere Identifier:
    9783110295559
    RVK Klassifikation: NR 1800
    Schlagworte: Kulturelle Zentren
    Umfang: Online-Ressource (CXVI, 2348 S.)
    Bemerkung(en):

    Druckausg. in 3 Bden erschienen

  6. Killy-Literaturlexikon
    Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes – Bd. 13, Register
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    This index is the final volume in the second revised and expanded edition of the Killy Literary Encyclopedia, a standard reference work in literary studies in the German-speaking world. This comprehensive index of persons features biographic... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This index is the final volume in the second revised and expanded edition of the Killy Literary Encyclopedia, a standard reference work in literary studies in the German-speaking world. This comprehensive index of persons features biographic information, and also cites each instance in which the individual is mentioned in the larger encyclopedia. In this way, it sheds light on interconnections between individuals, as well as on historical and literary interrelationships. The volume also contains a list of errata

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kühlmann, Wilhelm; Killy, Walther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220292
    Übergeordneter Titel: Killy-Literaturlexikon : Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. überarb. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF-Datei: [VII], 664 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    CONTENTS; Hinweise zur Benutzung; Register; Corrigenda; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;

  7. Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften
    natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Kontexte
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heit, Helmut; Heller, Lisa
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110285789
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5913 ; CG 5917
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900)
    Umfang: IX, 395 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  8. Kultfigur und Nation
    öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London ; 1848 - 1914
    Autor*in: Rausch, Helke
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Nicht nur Nationalstaaten, sondern die Idee der Nation selbst hat eine Geschichte. Die Forschungen der letzten Jahre haben sie mehr und mehr als "imaginierte Gemeinschaft" entschlüsselt. Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden und vieles... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nicht nur Nationalstaaten, sondern die Idee der Nation selbst hat eine Geschichte. Die Forschungen der letzten Jahre haben sie mehr und mehr als "imaginierte Gemeinschaft" entschlüsselt. Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden und vieles umwerfenden Gestaltungskraft ist die moderne Nation am ehesten als kulturelles Gebilde, als komplexes Bündel von Ordnungsentwürfen und kollektiven Sinnzuschreibungen zu fassen. Denkmäler zu errichten ist dabei ein - entscheidendes - Merkmal der nationalen Identifikation. In einem transnationalen Vergleich spannt Helke Rausch Denkmal-Topographien in den Metropolen Paris, Berlin und London auf. Sie untersucht, wie Denkmäler als ikonographische Mittel genutzt wurden, um die Nation als Einheit zu schaffen und zu zementieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3486575791; 9783486575798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 69250 ; LH 69325 ; ND 9400
    Schriftenreihe: Pariser historische Studien ; 70
    Schlagworte: Erinnerungsorte
    Umfang: 797 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Front ""; ""INHALT""; ""VORWORT""; ""EINLEITUNG""; ""ERSTER TEIL NATIONALER DISKURS UND NATIONSKONZEPTE IM SPIEGEL MONUMENTALER KULTFIGUREN UM 1848 BIS ANFANG DER""; ""I. NATION UND REVOLUTION VON 1848""; ""II. NATION UND MONARCHISCHE STAATSORDNUNG""; ""III. NATION UND MILITÃ?R""; ""IV. NATION UND FORTSCHRITT""; ""ZWEITER TEIL NATIONALER DISKURS UND NATIONSKONZEPTE IN DEN Ã?FFENTLICHEN DENKMÃ?LERN BIS 1914""; ""I. NATION, REVOLUTION UND UMBRUCH""; ""II. NATION UND STAAT: ZUR VERKÃ?RPERUNG NATIONALER ORDNUNGSTRADITIONEN""; ""III. NATION UND KRIEG""

    ""IV. NATION UND POLITISCHE DEUTUNGSMUSTER""""V. NATION UND RELIGION""; ""VI. NATION UND FORTSCHRITT""; ""VII. NATION UND KULTUR""; ""VIII. NATION UND GESCHLECHT""; ""IX. AUSBLICK: KONTUREN DES MONUMENTALEN NATIONSDISKURSES IM KRIEG BIS 1918""; ""ANHANG""; ""Abbildungsnachweis""; ""AbkÃ?rzungen""; ""QUELLEN UND LITERATUR""; ""PERSONEN- UND ORTSREGISTER""

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Rausch, Helke: Kultfigur und Nation : Stiftung und Rezeption nationaler Deutungsmuster im öffentlichen Denkmal in Paris, Berlin und London, 1848 - 1914

  9. Rezensionen und Reaktionen zu Nietzsches Werken
    1872-1889
    Autor*in: Reich, Hauke
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The works of Friedrich Nietzsche that were released during his life time were reviewed in numerous periodicals. This volume gathers all reviews (approx. 150) along with the reactions they incited among Friedrich Nietzsche and his contemporaries. It... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The works of Friedrich Nietzsche that were released during his life time were reviewed in numerous periodicals. This volume gathers all reviews (approx. 150) along with the reactions they incited among Friedrich Nietzsche and his contemporaries. It is thus an essential reference work for 19th century cultural history and reception research. Hauke Reich, Berlin. The works of Friedrich Nietzsche that were released during his life time were reviewed in numerous periodicals. This volume gathers all reviews (approx. 150) along with the reactions they incited among Friedrich Nietzsche and his contemporaries. It is thus an essential reference work for 19th century cultural history and reception research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nietzsche, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110297248
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5912 ; CG 5913
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 60
    Schlagworte: cultural history
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900)
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 4301 KB, XXII, 985 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dank; Editorisches; Einleitung; Zum Aufbau des Bandes; Über die Verfasser; Die Schweizer Rezensionen; Nietzsches Stellung zu den Rezensionen; I Das Florentinische Tractat über Homer und Hesiod; - Flach, Hans: Der Florentinische Tractat über Homer und Hesiod, ihr Geschlecht und ihren Wettkampf, von F. Nietzsche. In: Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaften. Berlin, Bd. 1, Ende September/Anfang Oktober 1873, S. 6; II Certamen quod dicitur Homeri et Hesiodi e codice Florentino post Henricum Stephanum

    ReaktionenV Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik; Reaktionen; - Rohde, Erwin: Die Geburt der Tragoedie aus dem Geiste der Musik. [Zurückgewiesene] Anzeige für das Literarische Centralblatt für Deutschland, Leipzig; Reaktionen; - Anonym: L'origine della tragedia dallo spirito della musica. In: La Rivista Europea. Florenz, Bd. 3, Nr. 2 vom April 1872, S. 402; Reaktionen; - Rohde, Erwin: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Sonntagsbeilage der Nr. 21 vom 26. Mai 1872, S. 1 f.; Reaktionen

    - Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Zukunftsphilologie. eine erwidrung auf Friedrich Nietzsches geburt der tragödie. Berlin, 1872Reaktionen; - Wagner, Richard: An Friedrich Nietzsche, ordentl. Professor der klassischen Philologie an der Universität Basel. Offener Brief. In: Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Berlin, Sonntagsbeilage vom 23. Juni 1872; Reaktionen; - Rohde, Erwin : Afterphilologie. Zur Beleuchtung des von Dr. phil. Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff herausgegebenen Pamphlets: „Zukunftsphilologie!" Sendschreiben eines Philologen an Richard Wagner. Leipzig, 1872; Reaktionen

    - Anonym: Musikalische Kannegiesserei. In: Musikalisches Wochenblatt. Leipzig, Bd. 4., Nr. 11 vom 14.3.1873, S. 173

    - Anonym [Schöll, Rudolf]: Kleinigkeiten. In: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie. Berlin, Bd. 7, 1873, S. 231-235- Flach, Hans: R. Schöll, Kleinigkeiten. In: Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaften. Berlin, Bd. 1, Ende September/Anfang Oktober 1873, S. 620-621; III Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes; IV Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten; - D., F: Akademische Vorlesung von Hrn. Prof. Nietzsche über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In: Schweizer Grenzpost und Tagblatt der Stadt Basel, Nr. 19 vom 23.1.1872

    - Dt. Festspiele in Bayreuth. II. Redaction Juli 1872. Anruf des Akademischen Wagner-Vereins. Beilage zum Musikalischen Wochenblatt vom 26.7.1872- Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Zukunftsphilologie! Zweites Stück. eine erwidrung auf die rettungsversuche für Fr. Nietzsches „geburt der tragödie". Berlin, 1873; Reaktionen; - (Gl.): Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff Dr. phil. Zukunftsphilologie! Eine Erwidrung auf Friedrich Nietzsche's Geburt der Tragödie. In: Allgemeiner literarischer Anzeiger für das evangelische Deutschland. Gütersloh, Bd. 11, Januar - Juni 1873, S. 64 f.; Reaktionen

  10. Medienwandel - Medienwechsel in der Editionswissenschaft
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The contemporary media revolution has had far-reaching consequences for the editorial profession. The present volume documents presentations at the Frankfurt conference 'Changing and Shifting Media in the Editorial Sciences.' It includes discussions... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The contemporary media revolution has had far-reaching consequences for the editorial profession. The present volume documents presentations at the Frankfurt conference 'Changing and Shifting Media in the Editorial Sciences.' It includes discussions about the fundamental implications of the media revolution for basic categories in the historical sciences as well as editorial case studies from the fields of classical and contemporary German literature as well as musicology. Anne Bohnenkamp-Renken, Frankfurt a.M. The contemporary media revolution has had far-reaching consequences for the editorial profession. The present volume documents presentations at the Frankfurt conference "Changing and Shifting Media in the Editorial Sciences." It includes discussions about the fundamental implications of the media revolution for basic categories in the historical sciences as well as editorial case studies from the fields of classical and contemporary German literature as well as musicology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110300265
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio
    Schlagworte: Edition; Medien; Wandel;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 5370 KB, 270 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; Ein offenes Buch? Autorschaft im Zeitalter der Informationsgesellschaft; Sichten - Perspektiven auf Text; Die Grenzen meiner Textverarbeitung bedeuten die Grenzen meiner Edition; Leibniz' mathematische Notation und der Druck; Medienwechsel als Mittel der Popularisierung: Ziglers Asiatische Banise von 1689 bis heute; Schillers Bühnenfassungen der Jungfrau von Orleans im Vergleich zur Buchfassung; Edition als Medientransfer, Edition im Medientransfer Überlegungen am Beispiel von Büchners Woyzeck; Spieltexte des Wiener Volkstheaters: Von der Handschrift zum „Manuskriptdruck"

    Medienwechsel und produktionsästhetische Logik: Zu Paul Wührs O-Ton-Hörspiel So eine FreiheitAudioedition. Auf dem Weg zu einer Theorie; Neue Darstellungsformen von Fassungen musikalischer Werke; Oper multimedial - Zur Edirom-Ausgabe von Haydns Arienbearbeitungen; Zu einer digitalen Edition des Operntextes von Mozarts Idomeneo oder: Wie authentisch darf Mozart sein?; Möglichkeiten und Konsequenzen der Digitalen Musikedition am Beispiel der Reger-Werkausgabe (RWA); Werkstattbericht: Die Retrodigitalisierung der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) und die künftige digitale Edition

    St. Anselmi Fragen an Maria - Schritte zu einer (digitalen) Erschließung, Auswertung und Edition der gesamten deutschsprachigen Überlieferung (14.-16. Jh.)Alte Bits in neuen Codes: Gedanken zur Weiterentwicklung der ,Grazer dynamischen Editionsmethode' am Beispiel eines Editionsprojektes in Fortsetzungen; Elektronische Palimpseste: Hybridedition von Ludwig Achim von Arnims Wintergarten; Medienwechsel in der Praxis: Die Verzen (1894) von Willem Kloos; Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen

    Gedrucktes Buch und digitales Archiv. Zur textkritischen und kommentierten Ausgabe von Ernst Meisters lyrischem WerkSchreibtische; Anschriften;

  11. Briefkultur
    Texte und Interpretationen ; von Martin Luther bis Thomas Bernhard
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    In a novel endeavor, the 25 representative interpretations contained in this volume converge upon the communicative phenomenon of the letter by means of precise and methodologically diverse individual readings. Taken together, they trace a history of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In a novel endeavor, the 25 representative interpretations contained in this volume converge upon the communicative phenomenon of the letter by means of precise and methodologically diverse individual readings. Taken together, they trace a history of the culture of German-language correspondence from the 16th to the late 20th centuries. Drawing on interdisciplinary perspectives, the book reflects about the textuality, materiality and mediality of the letter as well as its rhetorical communicative function, the value of correspondence as a form of historical documentation, and the history of letter archiving and publishing. Jörg Schuster, Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110276569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7420
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF, 4880 KB, 409 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Briefe und Interpretationen. Über Ansätze zu einer Geschichte der Briefkultur und über die Möglichkeit kulturhistorischer Skizzen mittels Brieflektüren; Martin Luther an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, 31. Oktober 1517; Von der Kunst, demutsvoll einen kühnen Brief zu schreiben; Christian Fürchtegott Gellert an Moritz Ludwig Kersten, 25. Oktober 1748; „Werden Sie doch verliebt" - Ein Brief Gellerts im Kontext der Brieflehren der empfindsamen Aufklärung; Friedrich Gottlieb Klopstock an Meta Moller, 11. April 1751

    Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock - Meta MollerWolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Leopold, 4. April 1787; Der Brief als Inszenierung von Unmittelbarkeit. Mozart schreibt seinem Vater; Ludwig Tieck an „die Weller", 17. August 1793; Empfindsamkeitsabwehr. Zu einem verschollenen Brief Ludwig Tiecks; Georg Christoph Lichtenberg an Margarete Elisabeth Lichtenberg, 30. Juli 1797; „Arme Ohmel", „12 Zolle lange Schelmen" und ein „loser Upstart Gentleman". Über einen Ehebrief Lichtenbergs und dabei etwas zu Liebeskodierungen

    Rahel Levin an Karoline Gräfin von Schlabrendorf, 11. Oktober 1808Der Frauenbrief als Ausdruck weiblicher Solidarität und Handlungsfähigkeit. Ein Brief Rahel Levins an die Gräfin von Schlabrendorf; Heinrich von Kleist und Henriette Vogel, 20. November 1811; Über Nähe und Ferne: Die Todeslitanei Heinrich von Kleists und Henriette Vogels; Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Johann Wolfgang von Goethe, 15./23. Oktober 1822 und 17. April 1823; Ein Dialog der Konfessionen? Zu einem Briefwechsel zwischen Auguste Gräfin Bernstorff-Stolberg und Goethe in den Jahren 1822 und 1823

    Emanzipation eines „diplomatischen Säuglings" - ein Brief Otto von Bismarcks an Leopold von GerlachJohannes Köster an seine Frau und seine Kinder, 24. April 1859; Ein Auswandererbrief von Millionen; Ernst Haeckel und Frida von Uslar-Gleichen, 14. und 31. Januar 1902; Herzblatt Haeckel. Wissenschaft als Grenzdiskurs der Gattung Liebesbrief; Rainer Maria Rilke an Magda von Hattingberg, 4. Februar 1914; Im Schutzraum der Schrift - ein Brief Rainer Maria Rilkes an Magda von Hattingberg; Else Lasker-Schüler an Franz Marc, 9. (?) Januar 1916

    „Alles Leben wird Tapete" - Else Lasker-Schülers letzter Brief an Franz Marc

    Alexander von Humboldt an Karl August Varnhagen von Ense, 24. Oktober 1834„Tadeln Sie aber nicht, ohne mir zu helfen." Alexander von Humboldt und Karl August Varnhagen von Ense im Dialog; Johann Wolfgang von Goethe an Bettine Brentano, 9. Januar 1808 / Bettine von Arnim: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835); Die Kunst der Retusche. Ein Originalbrief von Goethe an Bettine Brentano und seine Überarbeitung in Bettine von Arnims teilfingierter Quellenedition Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835); Otto von Bismarck an Leopold von Gerlach, 28. Dezember 1851

  12. Nietzsches persönliche Bibliothek
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Guiliano Campioni ist Professor für Philosophie an der Universität Lecce, Italien. Paolo D’Iorio ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (Paris) und an der Ludwig-Maximilians-Universität... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Guiliano Campioni ist Professor für Philosophie an der Universität Lecce, Italien. Paolo D’Iorio ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (Paris) und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Maria Cristina Fornari und Francesco Fronterotta sind Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Lecce. Andrea Orsucci ist Professor für Philosophie an der Universität Cagliari. Biographical note: Giuliano Campioni is Professor of Philosophy at the University of Lecce, Italy. Paolo D’Iorio is Academic Research Fellow at the Institut des Textes et Manuscrits Modernes in Paris and at the Ludwig-Maximilians-University, Munich. Maria Cristina Fornari and Francesco Fronterotta are researchers at the University of Lecce. Andrea Orsucci is Professor of Philosophy at the University of Cagliari. Review text: "Diese von italienischen Nietzsche-Forschern vorgelegte Gesamtübersicht über die von Nietzsche geliehenen, gelesenen und gekauften Werke stellt eine äußerst wertvolle Ergänzung zur historisch-kritischen Nietzsche-Edition dar, deren anspruchvolle Kriterien auch in dieser Publikation kosequent durchgehalten werden."Wolfgang Jordan in: WLA-online 1/2005 Main description: Der Band verzeichnet erstmals sämtliche Werke und Noten aus Nietzsches persönlicher Bibliothek (BN) bis Anfang Januar 1889. Er listet sowohl die Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als auch die des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar auf. Die kritische Analyse anderer Bestandslisten ermittelte zudem zahlreiche heute nicht mehr vorhandene Titel. Ferner wurden sämtliche Bücherrechnungen und -quittungen von Buchhändlern und Buchbindern ausgewertet, die im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt werden. Neben den ca. 2.200 Titeln aus Nietzsches rekonstruierter Bibliothek enthält der Band auch ein Verzeichnis sämtlicher 'Lesespuren' Nietzsches (ca. 20.000), z.B. Anmerkungen, Unterstreichungen und Eselsohren. Ergänzt durch zahlreiche Faksimile-Reproduktionen sowie durch philosophische, historische und bibliographische Einführungen, stellt der Band ein unverzichtbares Arbeitsinstrument jeder zukünftigen Nietzsche-Forschung dar. Main description: This volume presents the first compilation of all the works and notes from Nietzsche's personal library up to the beginning of January 1889. It lists the stocks from both the Herzogin Anna Amalia Bibliothek and the Goethe- und Schiller Archiv in Weimar. The critical analysis of other stock lists has revealed numerous further titles which are no longer in existence. In addition, the editors have evaluated all the book invoices and receipts from booksellers and bookbinders kept in the Goethe- und Schiller Archiv. Besides the approximately 2,200 titles from the reconstruction of Nietzsche's library, the volume also contains a catalogue of all traces of Nietzsche's reading (approx. 20,000) such as notes, underlinings and dog-ears. The work is further enhanced with numerous facsimile reproductions together with philosophical, historical and bibliographical introductions, and thus provides an indispensable tool for any future research into Nietzsche and his works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Campioni, Giuliano (Edited by); D'Iorio, Paolo (Edited by); Fornari, Maria Christina (Edited by); Fronterotta, Francesco (Edited by); Orsucci, Andrea (Edited by); Müller-Buck, Renate
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110158588
    Weitere Identifier:
    9783110896138
    RVK Klassifikation: CG 5908
    Schriftenreihe: Supplementa Nietzscheana ; 6
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Bibliothek;
    Umfang: Online-Ressource (736 S.), Ill., 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort (Giuliano Campioni, Aldo Venturelli); Geschichte der Bibliothek Nietzsches und ihrer Verzeichnisse (Paolo D'Iorio); Kriterien zur Erschließung der Bibliothek Nietzsches (Maria Cristina Fornari); Aufgabenverteilung und Danksagung; Nietzsches persönliche Bibliothek (BN); Bücher und Zeitschriften; Noten; Anhänge; Anhang I: Retournés; Anhang II: Eindringlinge; Abkürzungsverzeichnis

  13. Das Stammbuch
    Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Das Album Amicorum gilt als fächerübergreifendes Forschungsfeld par excellence. Erstmals wird hier versucht, die verschiedenen disziplinären Zugänge in ein systematisches Gesamtkonzept einzubinden. Das Stammbuch wird dabei als... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das Album Amicorum gilt als fächerübergreifendes Forschungsfeld par excellence. Erstmals wird hier versucht, die verschiedenen disziplinären Zugänge in ein systematisches Gesamtkonzept einzubinden. Das Stammbuch wird dabei als Sammelform verstanden, die der Akquisition und Bewahrung spezifisch gebauter, situativ und funktional bestimmbarer Texte dient. Konstitution und milieuspezifische Ausdifferenzierung von Sammelgegenstand und Sammelmedium werden unter Rückbindung an kultur-, sozial- und mentalitätsgeschichtliche Kontexte vom Wittenberg Luthers bis ins frühe 18. Jahrhundert verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt der methodischen Unterscheidung von Aspekten der Textualität, Medialität, Pragmatik und Rezeption. Main description: The album amicorum is generally considered a transdisciplinary research field par excellence. The present volume is the first attempt to unite the various approaches into a systematic overall concept. The album amicorum is understood here as a collective form serving the acquisition and preservation of specifically constructed texts clearly determinable in terms of their situation and function. The constitution and milieu-specific differentiation of the object and the medium of collection is traced with reference to cultural and social contexts and the history of mentality. The period covered extends from Luther's Wittenberg to the early 18th century. Special emphasis is given to the methodological distinction of aspects relating to textuality, mediality, pragmatics and reception.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365780
    Weitere Identifier:
    9783110945577
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 78
    Schlagworte: Autograph albums; Geschichte 1500-1730
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 715 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [607]-705) and index

    Originally presented as the author's thesis (post-doctoral)--Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, 2000

  14. Faust through Four Centuries - Vierhundert Jahre Faust
    Retrospect and Analysis - Rückblick und Analyse
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boerner, Peter (Edited by); Johnson, Sidney (Edited by)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484106284
    Weitere Identifier:
    9783110946284
    Schlagworte: Geschichte
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 272 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780-1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 4 Ob 5174-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte. Main description: "Moral tales" are a text type originating around 1780 for the education and edification of simple folk, written principally by clerics, and published in schoolbooks, newspapers, calendars and catechisms. The author provides a bibliographical access to the text corpus, introduces the authors - who are largely unknown - and categorises the motifs, ideas and programmes in these texts. Biographical note: Die Autorin lehrt Volkskunde an der Universität Würzburg. Review text: "Alzheimer-Haller hat mit diesem gewichtigen Werk, zu dem man ihr nur gratulieren kann, ein Handbuch im besten Sinne vorgelegt."Ingrid Tomkowiak in: Fabula 3-4/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110176018
    Weitere Identifier:
    9783110897463
    RVK Klassifikation: DX 1011 ; GK 1265 ; LC 57000 ; LC 57010
    Schlagworte: Volkskunde /Völkerkunde
    Umfang: XIV, 899 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; I. Vorwort; II. Grundlegungen; 1. Erkenntnisziele, Abgrenzungen, Definition und Methode; 2. Forschungsstand und neue Perspektiven; 3. Das Phänomen „Volksaufklärung"; 4. Profile der „Volkslehrer"; 5. Moralische Geschichten als Instrument der Volksaufklärung; III. Die erzählte Utopie einer moralischen Gesellschaft; 1. Soziale und natürliche Umwelt; 2. Lebenshaltung und Lebensformen; 3. Das Verhaltensprogramm der Volksaufklärer - Zusammenschau; 4. Register der Motive, Tugenden und Laster; Bildtafeln; IV. Anhang; 1. Autorenverzeichnis; 2. Literaturverzeichnis; 3. Abkürzungen

    Zugl.: Universität Würzburg, Habilitationsschrift, 2003

  16. Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime
    1689 bis 1789
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München

    Main description: Die englische Verfassung war während des 18. Jahrhunderts ein zentrales Thema des politischen Denkens und bestimmte die entsprechenden Debatten – in England selbst und ebenso in Frankreich und Deutschland. Nicht nur die politischen... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    10093
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Aurich
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die englische Verfassung war während des 18. Jahrhunderts ein zentrales Thema des politischen Denkens und bestimmte die entsprechenden Debatten – in England selbst und ebenso in Frankreich und Deutschland. Nicht nur die politischen "Klassiker" diskutierten das englische System, auch viele weniger herausragende Autoren waren daran beteiligt. Der Autor zeichnet die Linien und Verästelungen dieses Diskurses nach und beleuchtet dessen geistesgeschichtliche Hintergründe. So standen am Beginn der Debatte weniger die großen Autoren der französischen Aufklärung, sondern die aus ihrer konfessionellen Notlage heraus anglophil argumentierenden Hugenotten. Während die Forschung bisher fast ausschließlich die aufgeklärte Anglophilie in den Blick genommen hat, zeigt die Studie darüber hinaus, dass dem positiven Image eine nicht minder bedeutende politische Englandkritik gegenüberstand. Review text: "Das Buch ist eine außerordentliche Leistung. Es lehrt nicht nur, das 18. Jahrhundert besser zu verstehen. Es zeigt auch, wie sich in einer Sattelzeit spekulativer Geist und politische Realität verbinden, und ist eine Fundgrube für Verfassungs- und Gesellschaftstheoretiker." Gerd Roellecke in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, Heft 22 "Hans-Christof Kraus hat in einer ebenso detaillierten wie umfassenden Untersuchung dargelegt, welche Rolle das Vorbild der englischen Verfassung für die Diskussionen der Aufklärung gespielt hat." Karlheinz Weißmann in: Sezession, 20/2007 "Diese Münchner Habilitationsschrift besticht durch mehrere Vorzüge: sie nimmt sich eines Themas an, das inzwischen zu den eher vernachlässigten, aber großen ideen- und politikgeschichtlichen Themen der europäischen frühen Neuzeit gehört; es weist seinen Autor als außerordentlich belesen, stilistisch sicher und historisch versiert aus und darf als wichtiger Beitrag zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Diskussion einer europäischen Verfassung gelesen werden." Notker Hammerstein in: Historische Zeitschrift, Oktober 2007 "Das Buch beruht - neben ausgezeichneter Kenntnis der Sekundärliteratur - auf einer beeindruckend breiten Quellenbasis; vielfältige zeitgenössische Publikationsgenres werden berücksichtigt und kontextsensibel interpretiert. [...] Hans-Christof Kraus hat ein bedeutendes Buch geschrieben." Christoph Schönberger in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Heft 3/4 2007 "Kraus hat eine Art Handbuch zum Thema vorgelegt." Roland Kleinhenz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 125. Bd. 2008 "Kraus' Studie gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Rezeption der englischen Verfassung im deutschsprachingen Raum und damit einen Einblick in das deutsche Denken im Ancien Régime, sondern darüber hinaus zeigt er die herausragende Bedeutung auf, die die englische Verfassung außerhalb des eigenen Landes entfaltete." Lena Oetzel, MItteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) Heft 1-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486707557
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
    Schlagworte: Geistesgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (830 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Der Schatten des Volkes
    Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814 - 1830
    Autor*in: Geiss, Peter
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Main description: Benjamin Constant (1767–1830) war Abgeordneter der Deputiertenkammer und führender Verfassungstheoretiker des französischen Frühliberalismus. Mit seinem strikt basisorientierten Repräsentationskonzept wandte er sich gegen den von... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Benjamin Constant (1767–1830) war Abgeordneter der Deputiertenkammer und führender Verfassungstheoretiker des französischen Frühliberalismus. Mit seinem strikt basisorientierten Repräsentationskonzept wandte er sich gegen den von der jakobinischen Revolutionsregierung und Napoleon Bonaparte gleichermaßen erhobenen Anspruch, das Gemeinwohl der französischen Nation von der Spitze des Staates her zu definieren. In zwei Regionalstudien zu von Constant parlamentarisch vertretenen Departements untersucht Peter Geiss, in welcher Weise Constant sein Verständnis von Repräsentation in der Kommunikation mit der politischen Basis umzusetzen vermochte. Der Autor verknüpft dabei konstruktiv politische Ideengeschichte mit Sozial- und Kulturgeschichte. Review text: "Das Buch ist beileibe nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Politikwissenschaftler mag es manche Lektion bereithalten. Der methodische Ansatz überzeugt und die Auswertung ungedruckten Archivmaterials dürfte zusätzlich Maßstäbe gesetzt haben, sodass dem Rezensenten nur noch bleibt, dem Buch eine große Leserschaft zu wünschen." Michael Kreutz in: sehepunkte 11/2011 ''Die lesenswerte Arbeit von Peter Geiss ist mit einer reichen Bibliographie sowie einem Personen- und Sachregister ausgestattet.'' Historische Zeitschrift, Heft 295/2 "Geiss‘ Studie bewegt sich wissenschaftlich wie sprachlich auf einem äußerst anspruchsvollen Niveau, das heißt, sie stellt keine ‚leichte Kost‘ dar und kann jedenfalls nicht sozusagen im Vorbeigehen rezipiert werden. Wer sich aber auf dieses inhalts- und gedankenvolle Werk wirklich einlässt und sich tiefergehend mit Constants politischem Denken und der liberalen Repräsentationskultur in Frankreich beschäftigen möchte, der wird mit einer Fülle neuer Erkenntnisse und Sichtweisen belohnt, und zwar sowohl zu den programmatischen Fundamenten eines transnational verwobenen, bis heute als wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie agierenden Liberalismus in Europa, als auch zu dem engen ideellen Zusammenhang zwischen französischer und deutscher liberaler Bewegung im frühen 19. Jahrhundert." Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Online, Nr. 1/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783486719383
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 5846 ; MC 6382 ; NP 5620
    Schriftenreihe: Pariser historische Studien ; 95
    Pariser Historische Studien ; 95E
    Schlagworte: Geschichte; Repräsentation; Parlamentarismus; Liberalismus; Ideengeschichte; Neuere Geschichte; Restauration
    Umfang: Online-Ressource (368 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Einleitung; Zur Forschungs- und Quellenlage; Zur Terminologie; Ideen- und verfassungsgeschichtliche Rahmenbedingungen liberaler Repräsentationskultur; 1. Gegen autoritäre Volksvertretung - Constants Auseinandersetzung mit den Repräsentationskonzepten der Jakobiner und Napoleon Bonapartes (1793-1814); 2. Parlamentarische Repräsentation in der konstitutionellen Monarchie - Constants Beitrag zur Verfassungsdiskussion der Restaurationszeit (1814-1830); 2.1. Constants Modell einer konstitutionellen Monarchie

    2.1.1. »Pouvoir neutre« - das konstitutionelle Königtum als archimedischer Punkt im Staat2.1.2. Die parlamentarisch verantwortliche Regierung; 2.1.3. Gewählte Volksvertretung und Pairskammer; 2.1.4. Die unabhängige Justiz; 2.2. Aristokraten als Volksvertreter? - Constants Vorträge über das »englische Modell«; 2.3. Napoleon als konstitutioneller Monarch? - Constant und die Verfassung der »Hundert Tage« (1815); 2.4. Repräsentation als Herrschaft der Urteilsfähigen - Constant und die Wahlrechtsdebatten der Restaurationszeit (1816/1817 und 1820)

    2.4.1. Die loi Lainé von 1817 und das Prinzip der direkten Wahl2.4.2. Die politische Logik des Zensuswahlrechts; 2.4.3. Die »classe moyenne« als staatstragende Schicht; 2.4.4. Das Wahlrecht der »classe industrieuse«; 2.4.5. Politische Emanzipation durch Wohlstand - die liberale Gesellschaftsutopie; 2.4.6. Die loi du double vote von 1820 - ein Sieg der Oligarchie?; 2.5. Zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl - zum Mandatsverständnis Benjamin Constants; Liberale Repräsentationskultur und Öffentlichkeit; 3. Repräsentation als »gouvernement par l'opinion publique«

    3.1. Liberaler Journalismus und Öffentlichkeit in der Restaurationszeit3.2. Die Funktion von öffentlicher Meinung und Presse im konstitutionellen Denken Benjamin Constants; 3.3. Constants Kritik am Presserecht - Grundzüge der Entwicklung (1799-1819); 3.4. Constants Auseinandersetzung mit den Presseprozessen der Restaurationszeit; 3.5. Die Debatte über die Pressegesetze von 1819; 3.5.1. Die Presse zwischen allgemeinem Strafrecht und Kautionspflicht; 3.5.2. Öffentliche Moral oder Religion? - der Schutz gesellschaftlicher Grundwerte

    3.5.3. Kontrolle oder Diffamierung - Beamtenschaft und freie Presse3.6. Zusammenfassung; Liberale Repräsentationskultur zwischen Hauptstadt und Provinz Zwei Regionalstudien; 4. Constants Abgeordnetenmandat für das Departement Sarthe (1819-1822); 4.1. Liberale Politik am Wendepunkt der Restaurationszeit - allgemeine Entwicklungslinien der Jahre 1819-1822; 4.2. Charles Goyet und die politische Organisation der Liberalen in der Sarthe; 4.3. Wählermobilisierung im politischen Niemandsland - Goyets politische Pädagogik

    4.4. Westfranzösische cultivateurs und liberale Ideen - Constants politische Basis im Departement Sarthe

    Teilw. zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2002

  18. Theatralität und Öffentlichkeit
    Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study seeks to explain why Schiller's later plays, written after the reception of Kant's aesthetics and in response to the French revolution, imply a concept of the public and the public sphere that is closely akin to that of classical French... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study seeks to explain why Schiller's later plays, written after the reception of Kant's aesthetics and in response to the French revolution, imply a concept of the public and the public sphere that is closely akin to that of classical French tragedy. The author attributes the aesthetic and political character of the dramas to their implicit relationship with the theatrical public. This historical perspective allows the development of a model of theatricality that was characteristic of classical French drama well before the era of Schiller and bourgeois tragedy. Alexander Pleschka, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110272277
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9032 ; GK 8690
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Umfang: 300 S., 4 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Ill, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkung; Vorspiel. Die Huldigung der Künste; Teil I: Französische Klassik; 1 Der Körper des Publikums; 1.1 Theatralität und Souveränität. Ausgewählte Theorien; 1.2 Theatralität und Öffentlichkeit im französischen Absolutismus; 2 Dramaturgie und Öffentlichkeit; 2.1 Die Querelle du Cid; 2.2 Regelpoetik (La Pratique du Théâtre); Das Tableau. Transparenz und Ganzheit; Das Publikum. Chor und Vierte Wand; 2.3 Die Dramaturgie Corneilles und Racines; Der blinde König. Aporien der Bewunderung (Corneille: Œdipe); Publikum und Leidenschaft (Racine: Phèdre)

    Goethe - Tableau und Publikum. Regeln für SchauspielerHumboldt - Tableau und Sinnlichkeit. Über die gegenwärtige französische tragische Bühne; 2 Theatralität und Öffentlichkeit; 2.1 Performative Öffentlichkeit. Schiller und Rousseau; 2.2 Ästhetische Öffentlichkeit. Schiller und Kant; 2.3 Theatrale Öffentlichkeit. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie II; 3 Schillers Spätdramatik; 3.1 Das Publikum als Politikum. Wallenstein; Wallensteins Lager und die Französische Revolution; Das heroische Ende des bürgerlichen Trauerspiels; 3.2 Kunstkönigin. Maria Stuart

    Burke - Die Königin und die Revolution (Reflections on the Revolution in France)Corneille - Hass und Herrschaft (Rodogune); Schiller - Kunst und Furor; 3.3 Machttheater und Theatermacht. Demetrius; Rahmungen. Publikum und Tableau; Semiosis. Charis und Charisma; Schluss; Abbildungen; Zitierte Literatur; Siglen; Ausgaben; Dramen; Quellen; Weitere Literatur; Personenregister;

    Teil II: Der Bruch mit der tragédie classique1 Die Dramaturgie des bürgerlichen Trauerspiels und ihr Publikum; 2 Schillers frühe Dramatik. Politik und Publikum; Teil III: Friedrich Schiller; 1 Theatralität und Ästhetik; 1.1 Theatralität und Autonomie. Ausgewählte Theorien; 1.2 Schillers Kantrezeption in den Kalliasbriefen; Einleitung; Totalität und Evidenz. Die symbolische Hypotypose, das ästhetische Objekt; Rahmende Betrachtung. Parergon, Ergon; 1.3 Theatralität und Dramaturgie. Die Weimarer Bühnenreform; Schiller - Theater der Autonomie. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie I

  19. (Open) Linked Data in Bibliotheken
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Main description: Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich... mehr

    Zugang:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Publikation
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind. Biographical note: Patrick Danowski, Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg, Österreich und Adrian Pohl, hbz, Köln. This book is an introduction to the subjects of linked data, open data and open linked data, and to their specific relevance for libraries. It illustrates these concepts through detailed descriptions of actual data projects. The volume will be useful to individuals involved in library practice and those in library management who have not yet become familiarized with these important contemporary fields

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Danowski, Patrick; Pohl, Adrian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 73000
    Schriftenreihe: Bibliotheks- und Informationspraxis ; 50
    Schlagworte: Bibliothekskatalog; Linked Data;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Dateien: VI, 246 S.), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

    Linked Open Data in der Bibliothekswelt: Grundlagen und Überblick; Vokabulare für bibliographische Daten; FRBR, Serials und CIDOC CRM - Modellierung von fortlaufenden Sammelwerken unter Verwendung von FRBRoo; Die Provenienz von Linked Data; Forschungsdaten; Datenanreicherung auf LOD-Basis; Herausforderung Wissensvernetzung; Linked Open Data geht in die Fläche: Der B3Kat stellt seine Daten frei; Open Data und Linked Data in einem Informationssystem für die Archäologie; Definition: Offenes Wissen; Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten; Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten

    Glossar

    Online-Ausg. Online-Ressource

  20. Considerations on the institution and conduct of the Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts
    Autor*in: Apthorp, East
    Erschienen: [MDCCLXIII. [1763]
    Verlag:  Printed by Green & Russell, in Queen-Street, and Thomas & John Fleet, in Cornhill, Boston, New-England

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook newsbank1
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 24 S.
    Bemerkung(en):

    Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text

    Bookseller's advertisement, p. [4]

    Dedicated to Thomas, Lord Archbishop of Canterbury

    Evans, 9328

    Two states of p. [5] noted, with variant types used in "E. Apthorp."

    With a half-title

    Microform version available in the Readex Early American Imprints series

  21. Die Epoche der Aufklärung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Oldenbourg Akademieverlag, München

    - Frühe Neuzeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution - Aufklärung - abgeschlossene Epoche oder offenes politisches Projekt? - Erweiterung des Horizonts und Erfahrung der Welt: Bewusstseinswandel am Beginn der Moderne... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    - Frühe Neuzeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution - Aufklärung - abgeschlossene Epoche oder offenes politisches Projekt? - Erweiterung des Horizonts und Erfahrung der Welt: Bewusstseinswandel am Beginn der Moderne - Ent Main description: Schon die Aufklärer lebten "in der Aufklärung": dieser Epochenbegriff ist nicht rückblickend entstanden, sondern wurde von den die Zeitgenossen selbst geprägt. Doch wie ist "Aufklärung" als tragfähiger historisch-politischer Epochenbegriff zu fassen? Das neue Studienbuch verknüpft Politik-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte mit der ideengeschichtlichen Substanz der Zeit und zeichnet ein innovatives Epochenbild. -- - Frühe Neuzeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution -- - Aufklärung - abgeschlossene Epoche oder offenes politisches Projekt? -- - Erweiterung des Horizonts und Erfahrung der Welt: Bewusstseinswandel am Beginn der Moderne -- - Entstehung der Wissensgesellschaft -- - Veränderungen der historisch-politischen Konstellation: Staatensysteme, Kolonialismus, Diskurse von Macht und Herrschaft -- - Orte, Protagonisten und Denkfiguren der europäischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: NB 1600 ; NN 4500
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher 6-2010
    Schlagworte: Geschichte; Frühe Neuzeit; Kulturwissenschaften; Studienbuch; Neuere Geschichte
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20100601

    :

    :

  22. World philology
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts ;

    Includes bibliographical references and index mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pollock, Sheldon I. (HerausgeberIn); Elman, Benjamin A. (HerausgeberIn); Chang, Ku-ming Kevin (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674736122; 9780674052864
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; ER 500
    Schlagworte: Philology; Philology ; History; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (465 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. Description based on print version record

    :

    :

    :

  23. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2014
    vollständiges Ortslexikon
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Opitz, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110337310
    Auflage/Ausgabe: 34. überarb. und erw. Ausg.
    Schlagworte: Deutschland;
    Umfang: Online-Ressource
  24. Theorien und Praktiken der Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Since the "return of the author," questions of literary and scientific authorship have been garnering more attention. This volume clearly presents the research literature in this field, and describes theories and practices of authorship through... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Since the "return of the author," questions of literary and scientific authorship have been garnering more attention. This volume clearly presents the research literature in this field, and describes theories and practices of authorship through historical and systematic case studies from the perspectives of hermeneutics, poststructuralism, narratology, fiction theory, genre studies, and staging strategies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schaffrick, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110400465
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 47
    Schlagworte: Autorschaft;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 655 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Teil I: Forschungsüberblick; Autorschaft im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Positionsbestimmung; I Ausgangslage; 1 Prolog; 2 Kurze Theoriegeschichte der Autorschaft: 1950-2000; II Systematische Rekonstruktion der Forschung; 1 Hermeneutische Autorschaftstheorien; 1.1 Hermeneutik und hermeneutischer Intentionalismus; 1.2 Poetik, Rhetorik, Generik und Stilometrie; 1.3 Funktionen und Argumente; 1.3.1 Autorfunktionen; 1.3.2 Argumente für einen Autorbezug; 2 Poststrukturalistische Autorschaftstheorien; 2.1 Subjektivierungen (Giorgio Agamben); 2.2 Auktorialität; 2.3 Autofiktion

    2.4 Gender3 Autorschaft in Fiktionstheorie und Narratologie; 3.1 Theorien; 3.1.1 Fiktionstheorie; 3.1.2 Narratologie; 3.2 Exemplarische Studien; 3.2.1 Herausgeberfiktion; 3.2.2 Impliziter Autor; 4 Theorien der Inszenierung von Autorschaft; 4.1 Gegenbegriff ›Authentizität>; 4.2 Texte und Medien; 4.2.1 Paratexte; 4.2.2 Internet; 4.2.3 Stimme; 4.3 Mediengesellschaft und literarisches Feld; 4.4 Sozialhistorische Kontexte; 4.5 Soziale Systeme - Interdisziplinäre Erweiterungen; 4.5.1 Kunst; 4.5.2 Wissenschaft; 4.5.3 Politik; III Zur Konzeption des Bandes; Bibliographie

    Teil II: Theorien literarischer AutorschaftMythos Intention. Zur Naturalisierung von Textbefunden; Der Autor ganz nah. Autorstil in Stilistik und Stilometrie; Autorschaft und Gattungswissen. Wie literarisch-soziale Regelkreise funktionieren; Bataille und der gespenstische Souverän. Der »Tod des Autors« revisited; Der Autor als Schreibender. Roland Barthes' Konzept einer ›freundschaftlichen Wiederkehr des Autors‹; Diener zweier Herren. Der Übersetzer zwischen Fergendienst und Autorschaft; »Breeding monsters out of its own flesh«. Der multiple Autor in postmoderner Plagiatsliteratur

    Teil III: Praktiken literarischer AutorschaftC.F. Gellert als Vorredner des Genies. Autorschaft um 1750; Autorschaft als Selbstherausgeberschaft. E.T.A. Hoffmanns Kater Murr; Writing Backwards?. Autorpoetik bei Poe und Godwin; Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters; »Ein Autor ist etwas ganz und gar erbärmliches und lächerliches«. Autorschaft als Inszenierung bei Thomas Bernhard; Bewegtes Sprachleben. Zum poetologischen Stellenwert des Autofiktionskonzepts im Werk Paul Nizons; Vielstimmiges Schweigen. Auktoriale Inszenierung bei Walter Moers

    Der beobachtbare Beobachter.Visuelle Inszenierung von Autorschaft am Beispiel von Rainald GoetzDer Autor ist anwesend!. Zur poetologischen Bedeutung des leiblichen Autors bei den Auftritten der Autorengruppe Bern ist überall; Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart:Ein Spiel mit der Leserschaft. Charlotte Roches Feuchtgebiete und Klaus Modicks Bestseller; Teil IV: Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft; Wissenschaftliche Autorschaft zwischen Zeitschrift und Handbuch. Überlegungen zu einer am Autorbegriff orientierten Poetologie wissenschaftlicher Texte

    Reputation, Wahrheit und Blind Peer Review. Eine systemtheoretische Perspektive auf anonymisierte Autorschaft als Qualitätssicherungsstandard der Wissenschaften

  25. Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism. A. Albrecht, University ofStuttgart; L. Danneberg, HU zu Berlin; O. Krämer, UniversityofFreiburg; C. Spoerhase, HU zu Berlin. The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Danneberg, Lutz; Krämer, Olav; Spoerhase, Carlos
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307641
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; GE 3054
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; v.49
    Schlagworte: Literatur; Interpretation;
    Umfang: Online-Ressource (648 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens; I Praxeologie der Literaturwissenschaft: Die Science Studies als Vorbild?; Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft?; Das „Laboratorium“ der Philologie?. Das philologische Seminar als Raum der Vermittlung von Praxiswissen (circa 1850-1900); Close reading in den science studies; II Praktiken des Interpretierens in historischer Perspektive; Der Umgang mit Texten im antiken Rom. Einige Überlegungen zu Form und Stellung von ‚Interpretation'

    Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz. Mit einem Plädoyer für die wohlwollende Interpretation literaturwissenschaftlicher InterpretationenEmotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900; Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus. Zu einigen Kontinuitäten in der Argumentationspraxis; Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen - am Beispiel Walthers von der Vogelweide

    Isers impliziter Leser im praxeologischen Belastungstest. Ein literaturwissenschaftliches Konzept zwischen Theorie und MethodeAnalogieschlüsse und metaphorische Extensionen in der interdisziplinären literaturwissenschaftlichen Praxis; Vor der Interpretation. Hermeneutische Heuristiken; III Praktiken der Vermittlung von Interpretationswissen; ‚Unvollständiges Verstehen' am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Ein Beitrag zur Erforschung interpretatorischer Praxis; Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen ‚Modellinterpretationen'

    IV Theorien und Methoden des Interpretierens: Historische PerspektivenLiteratur verstehen. Über die Unterscheidung einer der Literatur angemessenen Form der Rationalität durch Aristoteles; Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum. Der Beitrag kontrafaktischer Imaginationen zur Ausbildung der hermeneutica sacra und profana im 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts; Rekonstruktion als Interpretation. Überlegungen zu Roman Ingardens Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft

    V Theorien und Methoden des Interpretierens: Systematische ÜberlegungenZur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen; Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken; Beliebigkeit der Literaturwissenschaft?. Literaturtheorie zwischen Pluralismus und Verdrängungswettbewerb; Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen; Literatur als Theorie - Theorie als Literatur. Chancen und Grenzen der Deutung literaturtheoretischer Komponenten in literarischen Werken; Zu den Autorinnen und Autoren