Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten
    eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tervooren, Helmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122059; 9783503122158
    RVK Klassifikation: GF 6511 ; GF 8299
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; 47
    Schlagworte: Deutsch; Drei Lebende und drei Tote; Mittelniederländisch; Übersetzung; Ripuarisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 S.), Ill., Kt., 210 mm x 144 mm
  2. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten
    eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tervooren, Helmut (Hrsg.); Spicker, Johannes (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122158
    Weitere Identifier:
    9783503122059
    RVK Klassifikation: GF 6511 ; GF 8299 ; LH 81280
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; 47
    Schlagworte: Drei Lebende und drei Tote; Literatur; Mittelniederländisch; Ripuarisch; Übersetzung; Deutsch; Ikonographie; Vergänglichkeit <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 104 - 110

  3. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 85
    Autor*in:
    Erschienen: [um1480/1490 (Datierung nach inhaltlichen Kriterien]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Weitere Schlagworte: Antonius von Pforr (1483): Das Buch der Beispiele
    Umfang: 224 Bll., Buchschmuck: Kapitelinitialen über zehn bis 14 Zeilen in Rot, Grün, Blau, zum Teil Stammfüllungen mit Blattranken, zum Teil mit andersfarbigen, flächigen Binnenfüllungen, 67v und 145r mit Wappenschild (s. Herkunft). 1v ganzseitiges Titelbild, 123 drittel- bis dreiviertelseitige kolorierte Federzeichnungen zum 'Buch der Beispiele' (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91). Die zwei ganzseitigen Zeichnungen 66r/v sind auf einem eigenen Blatt nachträglich eingefügt (Überschrift "figura A", "figura B") und die Textverweise auf die Bilder an entsprechender Stelle nachgetragen. Zwei Zeichner: A: 1v und 26r-217r, B: 3r-24r. A weist nach WEGENER enge Beziehungen zu Cod. Pal. germ. 346 (Eilhart von Oberg, 'Tristrant') auf, nach LEHMANN-HAUPT daneben auch zu Stuttgart WLB Cod. theol. et phil. 2° 195 ('Belial'). Zu den Illustrationen vgl. weiter FISCHEL (s. Lit.), S. 71; KDIHM 2 (1996), S. 373f.; KONRAD, S. 312-314. Auf den fehlenden Blättern nach 195 und 201 dürfte sich, nach der ausgefallenen Textmenge zu schließen, jeweils eine Zeichnung befunden haben, Format (Blattgröße): 29,5 × 21 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (II-1)<3*> + (VI+1)<13> + 4 VI<61> + (VI+1)<74> + VI<86> + (VI-1)<97> + 8 VI<193> + (VI-2+1)<204> + VII<218*> + (II-1)<221*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

    Online-Ausg.

  4. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Weisheitsliteratur
    Weitere Schlagworte: Antonius von Pforr (1483)
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg ('Attempto'); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum 'Buch der Beispiele' (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei - vermutlich aber mehr - Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im 'Buch der Beispiele' vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges 'Deutsche Malerei der Gotik', Bd. 8, 'Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500', in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum 'Meister des Rohrdorfer Altars' gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

    Online-Ausg.

  5. Nürnberger Prosa-Äsop
    Autor*in: Aesop, ...
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer' Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avianus, ...; Romulus, ...; Staff, Herzog August Bibliothek; Grubmüller, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930504
    RVK Klassifikation: GF 6511 ; GF 6532 ; GF 6551
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; v.107
    Schlagworte: Fabel; Frühneuhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tervooren, Helmut (Herausgeber); Spicker, Johannes (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122158
    RVK Klassifikation: GF 6511 ; GF 8299 ; LH 81280
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) (TMA) ; 47
    Schlagworte: Drei Lebende und drei Tote; Literatur; Mittelniederländisch; Ripuarisch; Übersetzung; Deutsch; Ikonographie; Vergänglichkeit <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten
    eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Hauptbeschreibung: "Die Begegnung von der drei Lebenden und der drei Toten" ist seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Schrift und Bild über das ganze mittelalterliche und frühneuzeitliche Europa verbreitet. Er steht in der Tradition des... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: "Die Begegnung von der drei Lebenden und der drei Toten" ist seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Schrift und Bild über das ganze mittelalterliche und frühneuzeitliche Europa verbreitet. Er steht in der Tradition des "vanitas mundi"-Gedankens, der Vergegenwärtigung des vergänglichen Lebens und der Aufforderung zur reuigen Umkehr und Buße angesichts des nahenden Todes. Der Gedanke artikuliert sich seit dem 12. Jahrhundert in vielfältigen literarischen Gestaltungen, überall in Europa sowohl in lateinischen als auch in volkssprachlichen didaktischen Texten. Ende des 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tervooren, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122059; 9783503122158
    RVK Klassifikation: GF 6511 ; GF 8299
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; 47
    Schlagworte: Drei Lebende und drei Tote; Mittelniederländisch; Ripuarisch; Übersetzung; Deutsch;
    Umfang: 151 S., Ill., Kt., 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Ikonographische Tradition; 3. Zur Überlieferung der ‚Begegnung'; 4. Abbreviaturverzeichnis zur Handschrift G; 5. Edition der Handschriften G und K; 6. Übersetzung; 7. Kommentar; 8. Literaturverzeichnis; 9. Anhang 1: Weitere deutsche und niederländische Überlieferungszeugen; 10. Anhang 2: Darstellung des Stoffes in Bilderhandschriftenmit tituli; 11. Anhang 3: Großformatige bildliche Darstellungen der,Begegnung'; Abbildungsverzeichnis; Umschlag Seite 4

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  8. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 85
    Autor*in:
    Erschienen: [um1480/1490 (Datierung nach inhaltlichen Kriterien]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    Schlagworte: Antonius <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: 224 Bll., Buchschmuck: Kapitelinitialen über zehn bis 14 Zeilen in Rot, Grün, Blau, zum Teil Stammfüllungen mit Blattranken, zum Teil mit andersfarbigen, flächigen Binnenfüllungen, 67v und 145r mit Wappenschild (s. Herkunft). 1v ganzseitiges Titelbild, 123 drittel- bis dreiviertelseitige kolorierte Federzeichnungen zum ‘Buch der Beispiele’ (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91). Die zwei ganzseitigen Zeichnungen 66r/v sind auf einem eigenen Blatt nachträglich eingefügt (Überschrift "figura A", "figura B") und die Textverweise auf die Bilder an entsprechender Stelle nachgetragen. Zwei Zeichner: A: 1v und 26r-217r, B: 3r-24r. A weist nach WEGENER enge Beziehungen zu Cod. Pal. germ. 346 (Eilhart von Oberg, ‘Tristrant’) auf, nach LEHMANN-HAUPT daneben auch zu Stuttgart WLB Cod. theol. et phil. 2° 195 (‘Belial’). Zu den Illustrationen vgl. weiter FISCHEL (s. Lit.), S. 71; KDIHM 2 (1996), S. 373f.; KONRAD, S. 312-314. Auf den fehlenden Blättern nach 195 und 201 dürfte sich, nach der ausgefallenen Textmenge zu schließen, jeweils eine Zeichnung befunden haben, Format (Blattgröße): 29,5 × 21 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (II-1)<3*> + (VI+1)<13> + 4 VI<61> + (VI+1)<74> + VI<86> + (VI-1)<97> + 8 VI<193> + (VI-2+1)<204> + VII<218*> + (II-1)<221*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

  9. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    Schlagworte: Heidelberg; Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Eberhard; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Sammelhandschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg (‘Attempto’); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum ‘Buch der Beispiele’ (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei – vermutlich aber mehr – Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im ‘Buch der Beispiele’ vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges ‘Deutsche Malerei der Gotik’, Bd. 8, ‘Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500’, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum ‘Meister des Rohrdorfer Altars’ gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)