Ergebnisse für *

Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 59 von 59.

Sortieren

  1. Rubrik: Texte
    Inventar der mittelalterlichen Handschriftenfragmente [Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]

    "Im Inventar der mittelalterlichen Handschriftenfragmente des 8. bis 16. Jahrhunderts der ULB Düsseldorf, das im Rahmen eines DFG-Projekts erstellt wurde, finden Sie Digitalisate und Beschreibungen von 689 Handschriftenfragmenten. Handschriftliche Fragmente entstanden bis weit in die Neuzeit bei der Buchproduktion: Inhaltlich veraltete oder unerwünschte Codices wurden aufgelöst und ihre Bestandteile für neue Bucheinbände wiederverwendet. Die Düsseldorfer Fragmente decken ein breites...

    Schlagworte: Konrad <von Würzburg>,  Rudolf <von Ems>,  Ulrich <von Türheim>,  Digitalisierung
    Erstellt am: 30.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Texte
    Digitalisierter Altbestand (1960-2000) des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA)

    Ziel des IZA ist die empirische Sicherung und Erforschung von Literaturkritik, also der populären Auseinandersetzung mit Literatur in den Medien. Der Hauptsammelschwerpunkt liegt dementsprechend auf Presseartikeln über Literatur und verwandte Gebiete vom Theater und Kabarett über Buchwesen und Philologie bis hin zu Literaturverfilmungen oder dem Schaffen von Liedermachern. [Angaben des Anbieters] Der Altbestand, der Pressetexte- und Bilder aus den Jahren 1960-2000 umfasst, ist...

    Schlagworte: Zeitungsausschnitt,  Archivbestand,  Digitalisierung,  Literaturkritik,  Theaterkritik
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Themen
    Faustsammlung der HAAB Weimar

    Gegenstand der Sammlung ist die literarische und historische Figur Faust , bekannt durch Goethes gleichnamiges Drama. Die digitale Faustsammlung enthält über 5700 urheberrechtsfreie Bücher, Zeichnungen und Kunstdrucke aus dem Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus einem Zeitraum zwischen 1500 bis zur Gegenwart. Sie wird stetig erweitert. Die Faustsammlung bildet einen Schwerpunkt im Erwerbungsprofil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Faustsammlung wird sukzessive...

    Schlagworte: Faustdichtung,  Digitalisierung
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Autor_innen
    Online-Ausstellung des Kurt-Tucholsky-Museums

    Sei 2014 hat sich das Kurt Tucholsky Literaturmuseum an einem Pilotprojekt des Brandenburgischen Museumsverbands beteiligt und erste Objekte unserer Sammlungen elektronisch aufbereitet und auf der Sammlungsplattform Museum Digital eingestellt. Durch laufende weitere Digitalisierungen sind mittlerweile fast 250 Exponate aus den Sammlungen zu Kurt Tucholsky und knapp 50 Exponate aus der Sammlung zu Alfred Wegener online zugänglich.

    Schlagworte: Tucholsky, Kurt,  Literaturausstellung,  Digitalisierung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Themen
    Liebesbriefarchiv

    Der Liebesbrief zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich private Schriftlichkeit im Lauf der Zeit verändert. Gerade weil es den Liebesbrief in weiten Kreisen der Gesellschaft gibt, erhält man einen Einblick in Schreibnormen nicht nur von Individuen, sondern auch von Milieus, Altersgruppen und Geschlechtern. So erstaunt es nicht, dass der Liebesbrief sich entlang der populären Schreibmedien ausdifferenziert vom Zettelchen zum Liebesbrief, vom Telegramm zur Postkarte, von der E-Mail zum...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Archiv,  Liebe
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Virtuelles Kupferstichkabinett

    "Das "Virtuelle Kupferstichkabinett" ist die gemeinsame Forschungsdatenbank des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ziel ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der beiden Graphischen Sammlungen. Ihre Kernbestände haben gemeinsame Ursprünge in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Dieser historisch zusammenhängende Bestand ist zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert auf beide Institutionen...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Graphik,  Einblattdruck
    Erstellt am: 04.12.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Zedler online - Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste (1732-1754)

    "Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon ist mit Abstand das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts. Auf ca. 68.000 Seiten in 68 Foliobänden, erschienen zwischen 1732 und 1754, sind laut Titelblatt 33 verschiedene Disziplinen und Wissensarten repräsentiert. Die hier publizierte Version des Universal-Lexicon wurde in einem DFG-finanzierten Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek zwischen den Jahren 1999 und 2001 digitalisiert und inhaltlich erschlossen. Seitdem sind die ca. 288.000 Einträge...

    Schlagworte: Altes Buch,  Digitalisierung,  Enzyklopädie
    Erstellt am: 01.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet

    Ständig aktualisierte Liste von online zugänglichen Handschriftenaubbildungen, geordnet nach Ort/Institution, z.T. mit Informationen über die bestandshaltenden Bibliotheken, Archive und Museen

    Schlagworte: Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 11.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität zu Köln
    CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

    "Der gesamte mittelalterliche Handschriftenbestand der Diözesan- und Dombibliothek Köln (ca. 400 Codices mit ca. 130.000 Seiten) wird in Form hochwertig digitalisierter 24 Bit Bilder bereitgestellt. Diese Manuskripte werden in ein Erschließungssystem eingebettet, das einerseits durch den Rückgriff auf bereits vorliegende Dokumentationen die einzelnen digitalisierten Objekte schon unmittelbar nach der Digitalisierung bereitstellt, andererseits aber bewußt versucht, das handschriftliche...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 29.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)