Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 09. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung / 127. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Max Reimer. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Georges Justinius: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  2. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  3. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet Walzerconversation. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  4. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1901

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 47.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Katharina Bäcker: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertMarie KasingAuguste SeelandAnna StetelaubGertrude HarprechtElla Reimers

  5. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 176. Vorstellung / 74. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38. Malvine Wiegner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  6. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung / 71. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  7. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  8. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 23. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet "Walzerconversation". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 123 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachtmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  9. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  10. Die rothe Robe
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Anna (Übersetzer/in); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Brieux, Eugène (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1902

    Titel in Vorlageform: Die rothe Robe

    Wegen Erkrankung des Frl. Melanie Ermarth anstatt "Das Ewig-Weibliche". Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Coriolan" von Beethoven, 2) Bolero von Otto Haekh, 3) MOrceau de Genre von Alberti, 4) Marsch alla Turca von Beethoven

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung / 100 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Deputirter des Kreises Paul Mondoubleau. Karl Rückert: Generalprocurator beim Apellhof in Pau Blanc. Rudolf Jahn: Apellrat in Pau und Präsident des Schwurgerichtes in Mauléon Dupoe͏̈l. Julius Klott: Director des Tribunals in Mauléon Bunerat. Margarete Knöfler: Frau Bunerat. Max Reimer: Procurator der Rapublik beim Tribunal in Mauléon Vagret. Bertha Römer: seine Frau Rosa. Else Proft: ihre Tochter Berthe. Karl Neldel: Richter in Mauléon La Bouzule. Bruno Harprecht: Richter in Mauléon Mouzon. Eduard Mathes: Substitut des Procurators in Mauléon Ardeuil. Leopold Saar: Gerichtsschreiber in Mauléon Benoit. Hans Nelius: Ein Gerichtsdiener. Hans Mirsalis: Ein Gendarmerie-Offizier. Ernst Romann: Erster Gendarm. Alexander Obermaier: Zweiter Gendarm. Bernhard Butterweck: ein Kaufmann in Irißarry Bridet. Lina Bernhardt: ein baskische Bäuerin Frau Etchéparc. Max Brock: ihr Sohn Pierre. Zelia Normann: dessen Frau Zanetta. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Vagret Catialèna. Josef Weinrich: Ein Diener.

  11. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  12. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 25. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Eduard Mathes: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Hans Fender: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Else Proft: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Helene Trommsdorff: seine Tochter Clärchen. Max Brock: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Bruno Harprecht: Arthur Sülzheimer. Paul Hermann: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Cäcilia Mendelssohn: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Marie Grünberger: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Else Konrad: Briefbotin Kathi. Josef Weinrich: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Hedwig Weinrich: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Richard Herbst: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Otto Dara: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Richard Reich: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Anna Adolfi: Ein Bauernknabe.

  13. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Schwemer, Fritz (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Proft, Else; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha; Janson, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Rattner, José (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Thonberg, Edwin (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Weichert, Anna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reich, Richard (Schauspieler/in); Wewers, Karl (Schauspieler/in); Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Rudolf Jahn: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Eduard Mathes: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Karl Janson: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Otto Thümmel: Landmann aus Schwytz Itel Reding. José Rattner: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Joseph Triebel: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Paul Hermann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Edwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Hans Fender: Landmann aus Uri Walther Fürst. Fritz Schwemer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Karl Neldel: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Ernst Romann: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Hans Mirsalis: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Josef Weinrich: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Max Brock: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Julius Klott: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Alexander Obermaier: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Friedrich Duwald: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Richard Reich: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Wewers: Landmann aus Unterwalden Burkhart am Bühel. Hans Schmidt: Kunz von Gersau. Ludwig Jakobsohn: Pfeifer von Luzern. Else Proft: Fischerknabe Jenni. Helene Trommsdorff: ein Hirtenknabe Seppi. Bertha Römer: Stauffacher's Gattin Gertrud. Zelia Normann: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melanie Ermarth: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Lina Bernhardt: Bäuerin Armgard. Cäcilia Mendelssohn: Bäuerin Mechthild. Margarete Knöfler: Bäuerin Elsbeth. Hedwig Weinrich: Bäuerin Hildegard. Anna Weichert: Tell's Knabe Walther. : Tell's Knabe Wilhelm. Bernhard Butterweck: Söldner Frießhardt. Leopold Saar: Söldner Leuthold. Bruno Harprecht: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Alexander Obermaier: der Flurschütz Stüßi. Hans Nelius: Oeffentlicher Ausrufer. Bernhard Anselm Weber

  14. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 176. Vorstellung / 74. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38. Malvine Wiegner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  15. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung / 71. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  16. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 149
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  17. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 23. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet "Walzerconversation". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 123 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachtmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  18. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  19. Die rothe Robe
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Anna (Übersetzer/in); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Brieux, Eugène (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1902

    Titel in Vorlageform: Die rothe Robe

    Wegen Erkrankung des Frl. Melanie Ermarth anstatt "Das Ewig-Weibliche". Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Coriolan" von Beethoven, 2) Bolero von Otto Haekh, 3) MOrceau de Genre von Alberti, 4) Marsch alla Turca von Beethoven

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung / 100 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Deputirter des Kreises Paul Mondoubleau. Karl Rückert: Generalprocurator beim Apellhof in Pau Blanc. Rudolf Jahn: Apellrat in Pau und Präsident des Schwurgerichtes in Mauléon Dupoe͏̈l. Julius Klott: Director des Tribunals in Mauléon Bunerat. Margarete Knöfler: Frau Bunerat. Max Reimer: Procurator der Rapublik beim Tribunal in Mauléon Vagret. Bertha Römer: seine Frau Rosa. Else Proft: ihre Tochter Berthe. Karl Neldel: Richter in Mauléon La Bouzule. Bruno Harprecht: Richter in Mauléon Mouzon. Eduard Mathes: Substitut des Procurators in Mauléon Ardeuil. Leopold Saar: Gerichtsschreiber in Mauléon Benoit. Hans Nelius: Ein Gerichtsdiener. Hans Mirsalis: Ein Gendarmerie-Offizier. Ernst Romann: Erster Gendarm. Alexander Obermaier: Zweiter Gendarm. Bernhard Butterweck: ein Kaufmann in Irißarry Bridet. Lina Bernhardt: ein baskische Bäuerin Frau Etchéparc. Max Brock: ihr Sohn Pierre. Zelia Normann: dessen Frau Zanetta. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Vagret Catialèna. Josef Weinrich: Ein Diener.

  20. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  21. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 25. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Eduard Mathes: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Hans Fender: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Else Proft: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Helene Trommsdorff: seine Tochter Clärchen. Max Brock: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Bruno Harprecht: Arthur Sülzheimer. Paul Hermann: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Cäcilia Mendelssohn: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Marie Grünberger: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Else Konrad: Briefbotin Kathi. Josef Weinrich: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Hedwig Weinrich: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Richard Herbst: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Otto Dara: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Richard Reich: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Anna Adolfi: Ein Bauernknabe.

  22. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Schwemer, Fritz (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Proft, Else; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha; Janson, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Rattner, José (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Thonberg, Edwin (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Weichert, Anna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reich, Richard (Schauspieler/in); Wewers, Karl (Schauspieler/in); Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Rudolf Jahn: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Eduard Mathes: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Karl Janson: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Otto Thümmel: Landmann aus Schwytz Itel Reding. José Rattner: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Joseph Triebel: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Paul Hermann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Edwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Hans Fender: Landmann aus Uri Walther Fürst. Fritz Schwemer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Karl Neldel: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Ernst Romann: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Hans Mirsalis: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Josef Weinrich: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Max Brock: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Julius Klott: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Alexander Obermaier: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Friedrich Duwald: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Richard Reich: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Wewers: Landmann aus Unterwalden Burkhart am Bühel. Hans Schmidt: Kunz von Gersau. Ludwig Jakobsohn: Pfeifer von Luzern. Else Proft: Fischerknabe Jenni. Helene Trommsdorff: ein Hirtenknabe Seppi. Bertha Römer: Stauffacher's Gattin Gertrud. Zelia Normann: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melanie Ermarth: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Lina Bernhardt: Bäuerin Armgard. Cäcilia Mendelssohn: Bäuerin Mechthild. Margarete Knöfler: Bäuerin Elsbeth. Hedwig Weinrich: Bäuerin Hildegard. Anna Weichert: Tell's Knabe Walther. : Tell's Knabe Wilhelm. Bernhard Butterweck: Söldner Frießhardt. Leopold Saar: Söldner Leuthold. Bruno Harprecht: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Alexander Obermaier: der Flurschütz Stüßi. Hans Nelius: Oeffentlicher Ausrufer. Bernhard Anselm Weber

  23. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  24. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 099b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet Walzerconversation. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  25. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kasing, Marie; Klott, Julius (Schauspieler/in); Seeland, Auguste; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1901

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 47.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 12

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Katharina Bäcker: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertMarie KasingAuguste SeelandAnna StetelaubGertrude HarprechtElla Reimers