Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. elexiko – ein Online-Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: eLexiko
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Wege zu einem historischen Referenzkorpus des Deutschen : das Projekt Deutsches Textarchiv
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Nachschlagen : wo bleibt das Alphabet im digitalen Wörterbuch?
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Die Webkorpora im DWDS – Strategien des Korpusaufbaus und Nutzungsmöglichkeiten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die Kernaufgabe der Projektgruppe des DWDS besteht darin, den in den Korpora enthaltenen Wortschatz lexikografisch und korpusbasiert zu beschreiben. In der modernen Lexikografie werden die Aussagen zu den sprachlichen Aspekten und Eigenschaften der... mehr

     

    Die Kernaufgabe der Projektgruppe des DWDS besteht darin, den in den Korpora enthaltenen Wortschatz lexikografisch und korpusbasiert zu beschreiben. In der modernen Lexikografie werden die Aussagen zu den sprachlichen Aspekten und Eigenschaften der beschriebenen Wörter und zu Besonderheiten ihrer Verwendung auf Korpusevidenz gestutzt. Empirisch können riesige Textsammlungen Hypothesen genauer oder ausführlicher belegen. Dabei wird deutlich, wie vielfältig Sprache im Gebrauch tatsachlich realisiert wird. Zu diesem Zweck bieten wir auf der DWDS-Plattform neben den zeitlich und nach Textsorten ausgewogenen Kernkorpora und den Zeitungskorpora eine Reihe von Spezialkorpora an, die hinsichtlich ihres Gegenstandes oder ihrer sprachlichen Charakteristika von den erstgenannten Korpora abweichen. Die Webkorpora bilden einen wesentlichen Bestandteil dieser Spezialkorpora.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Sprachgebrauch; Weblog; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Journal for language technology and computational linguistics. Corpus linguistic software tools
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik

    With the growing availability and importance of (large) corpora in all fields of linguistics, the role of software tools is gradually moving from useful, possibly intelligent informationtechnological “helpers” towards scientific instruments that are... mehr

     

    With the growing availability and importance of (large) corpora in all fields of linguistics, the role of software tools is gradually moving from useful, possibly intelligent informationtechnological “helpers” towards scientific instruments that are as integral parts of the research process as data, methodology and interpretations. Both aspects are present in this special issue of JLCL on corpus linguistic software tools.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Texttechnologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Editorial
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Texttechnologie; Aufsatzsammlung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Das ZDL-Regionalkorpus umfasst Zeitungsartikel aus Lokal- und Regionalressorts deutschsprachiger Tageszeitungen. Es dient als empirische Grundlage für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Digitalen Wörterbuch der deutschen... mehr

     

    Das ZDL-Regionalkorpus umfasst Zeitungsartikel aus Lokal- und Regionalressorts deutschsprachiger Tageszeitungen. Es dient als empirische Grundlage für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Darüber hinaus steht es allen angemeldeten Nutzern der DWDS-Korpusplattform für die Recherche zur Verfügung. Die Abfrage kann auf bestimmte diatopische Areale oder diachrone Zeiträume beschränkt werden. Die Verteilung der Treffer über Areale und Zeiträume lässt sich in verschiedener Form darstellen; dabei werden neben absoluten Trefferzahlen auch normalisierte PPM-Werte ausgegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Lexikografie; Zeitungsartikel; Wörterbuch; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache. Das ZDL-Regionalkorpus und das Webmonitor-Korpus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag stellt zwei Korpora vor, die als Datengrundlage für die Bestimmung der Regionalangaben im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) fungieren: das ZDL-Regionalkorpus und das Webmonitor-Korpus. Diese Korpora wurden am Zentrum... mehr

     

    Dieser Beitrag stellt zwei Korpora vor, die als Datengrundlage für die Bestimmung der Regionalangaben im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) fungieren: das ZDL-Regionalkorpus und das Webmonitor-Korpus. Diese Korpora wurden am Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) erstellt und stehen allen registrierten Nutzern der DWDS-Plattform für Recherchen zur Verfügung. Das ZDL-Regionalkorpus enthält Artikel aus Lokal- und Regionalressorts deutscher Tageszeitungen, die mit arealen Metadaten versehen sind. Es wird ergänzt durch regionale Internet-Quellen im Webmonitor-Korpus, die zusätzliche Areale und Ortspunkte aus dem deutschen Sprachraum einbeziehen. Die Benutzerschnittstelle der linguistisch annotierten Korpora erlaubt nicht nur komplexe sprachliche Abfragen, sondern bietet auch statistische Recherchewerkzeuge zur Bestimmung arealer Verteilungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Lexikografie; Deutsch; Standardsprache; Zeitung; Sprachvariante
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Die dynamische Verknüpfung von Kollokationen mit Korpusbelegen und deren Repräsentationen im DWDS-Wörterbuch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Beitrag soll zunächst der Hintergrund des DWDS-Wörterbuchs dargestellt werden. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine kurze Charakterisierung des im DWDS-Wörterbuch verwendeten Kollokationsbegriffs. Dessen Einbettung in die Wörterbuchstruktur... mehr

     

    In diesem Beitrag soll zunächst der Hintergrund des DWDS-Wörterbuchs dargestellt werden. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine kurze Charakterisierung des im DWDS-Wörterbuch verwendeten Kollokationsbegriffs. Dessen Einbettung in die Wörterbuchstruktur des DWDSWörterbuchs wird im dritten Abschnitt beschrieben. Das eigentliche digitale Herzstück der Kollokationsbeschreibung im DWDS-Wörterbuch ist das DWDS-Wortprofil, eine auf syntaktischer Analyse und statistischer Auswertung basierende automatische Kollokationsextraktion, deren Grundlagen und Qualität in Abschnitt 4 dargestellt werden. In Abschnitt 5 soll anhand einiger Beispiele illustriert werden, wie die Arbeitsteilung der automatischen Kollokationen und der lexikographischen Intuition in der täglichen lexikographischen Arbeit aussieht. Schließlich geben wir im letzten Abschnitt einen Ausblick auf die künftige Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. How to connect language resources, infrastructures, and communities
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This chapter will present lessons learned from CLARIN-D, the German CLARIN national consortium. Members of the CLARIN-D communities and of the CLARIN-D consortium have been engaged in innovative, data-driven, and community-based research, using... mehr

     

    This chapter will present lessons learned from CLARIN-D, the German CLARIN national consortium. Members of the CLARIN-D communities and of the CLARIN-D consortium have been engaged in innovative, data-driven, and community-based research, using language resources and tools in the humanities and neigh-bouring disciplines. We will present different use cases and users’ stories that demonstrate the innovative research potential of large digital corpora and lexical resources for the study of language change and variation, for language documentation, for literary studies, and for the social sciences. We will emphasize the added value of making language resources and tools available in the CLARIN distributed research infrastructure and will discuss legal and ethical issues that need to be addressed in the use of such an infrastructure. Innovative technical solutions for accessing digital materials still under copyright and for data mining such materials will be presented. We will outline the need for close interaction with communities of interest in the areas of curriculum development, data management, and training the next generation of digital humanities scholars. The importance of community-supported standards for encoding language resources and the practice of community-based quality control for digital research data will be presented as a crucial step toward the provisioning of high quality research data. The chapter will conclude with a discussion of impor-tant directions for innovative research and for supporting infrastructure development over the next decade and beyond.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachvariation; Literaturwissenschaft; Technischer Fortschritt; Digitalisierung; Technische Infrastruktur; Sprachdaten; Forschungsinfrastruktur; Sozialwissenschaften
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Integration of multi-word expressions into the Digital Dictionary of German Language (DWDS). Towards a lexicographic representation of phraseological variation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    One central goal of the project ‘Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache’ (Center for digital lexicography for the German Language, www.zdl.org) is to provide a corpus-based lexicographic component of common German multi-word... mehr

     

    One central goal of the project ‘Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache’ (Center for digital lexicography for the German Language, www.zdl.org) is to provide a corpus-based lexicographic component of common German multi-word expressions (MWE), including idioms, for DWDS (www.dwds.de), a general language dictionary of contemporary German. As a central challenge of this task, we have identified an adequate lexicographic representation of such common properties of MWE as variation and modification. To document the variation, we have developed a special entry-clustering model, which we call hub-node entry. This model comprises a core hub entry headed by a short nuclear form of the MWE and several node entries, which represent the most common variants in their full lexical forms.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische Grammatik (425)
    Schlagworte: Mehrworteinheit; Phraseologismus; Wörterbuch; Lemma
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Refining and Exploiting the Structural Markup of the eWDG
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Barcelona : Institut Universitari de Linguistica Aplicada, Universitat Pompeu Fabra:

    In this paper, the authors describe a semi-automated approach to refine the dictionary-entry structure of the digital version of the Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG, en.: Dictionary of Present-day German), a dictionary compiled and... mehr

     

    In this paper, the authors describe a semi-automated approach to refine the dictionary-entry structure of the digital version of the Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG, en.: Dictionary of Present-day German), a dictionary compiled and published between 1952 and 1977 by the Deutsche Akademie der Wissenschaften that comprises six volumes with over 4,500 pages containing more than 120,000 headwords. We discuss the benefits of such a refinement in the context of the dictionary project Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS, en: Digital Dictionary of the German language). In the current phase of the DWDS project, we aim to integrate multiple dictionary and corpus resources in German language into a digital lexical system (DLS). In this context, we plan to expand the current DWDS interface with several special purpose components, which are adaptive in the sense that they offer specialized data views and search mechanisms for different dictionary functions-e.g. text comprehension, text production-and different user groups-e.g. journalists, translators, linguistic researchers, computational linguists. One prerequisite for generating such data views is the selective access to the lexical items in the article structure of the dictionaries which are the object of study. For this purpose, the representation of the eWDG has to be refined. The focus of this paper is on the semiautomated approach used to transform eWDG into a refined version in which the main structural units can be explicitly accessed. We will show how this refinement opens new and flexible ways of visualizing and querying the lexicographic content of the refined version in the context of the DLS project.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Wörterbücher (413)
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. A TEI Schema for the Representation of Computer-mediated Communication

    The paper presents an XML schema for the representation of genres of computer-mediated communication (CMC) that is compliant with the encoding framework defined by the TEI. It was designed for the annotation of CMC documents in the project Deutsches... mehr

     

    The paper presents an XML schema for the representation of genres of computer-mediated communication (CMC) that is compliant with the encoding framework defined by the TEI. It was designed for the annotation of CMC documents in the project Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation (DeRiK), which aims at building a corpus on language use in the most popular CMC genres on the German-speaking Internet. The focus of the schema is on those CMC genres which are written and dialogic―such as forums, bulletin boards, chats, instant messaging, wiki and weblog discussions, microblogging on Twitter, and conversation on “social network” sites. The schema provides a representation format for the main structural features of CMC discourse as well as elements for the annotation of those units regarded as “typical” for language use on the Internet. The schema introduces an element , which describes stretches of text that are sent to the server by a user at a certain point in time. Postings are the main constituting elements of threads and logfiles, which, in our schema, are the two main types of CMC macrostructures. For the microlevel of CMC documents (that is, the structure of the content), the schema introduces elements for selected features of Internet jargon such as emoticons, interaction words and addressing terms. It allows for easy anonymization of CMC data for purposes in which the annotated data are made publicly available and includes metadata which are necessary for referencing random excerpts from the data as references in dictionary entries or as results of corpus queries. Documentation of the schema as well as encoding examples can be retrieved from the web at www.empirikom.net/bin/view/Themen/CmcTEI. The schema is meant to be a core model for representing CMC that can be modified and extended by others according to their own specific perspectives on CMC data. It could be a first step towards an integration of features for the representation of CMC genres into a future new version of the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Wege zu einem historischen Referenzkorpus des Deutschen : das Projekt Deutsches Textarchiv
    Erschienen: 2013

    Das Korpus des Deutschen Textarchivs soll als Basis für ein dynamisch erweiterbares historisches Referenzkorpus dienen. Sieben Anforderungen für eine Korpus-Infrastruktur werden benannt, die dazu dienen sollen, Texte in systematischer Weise für die... mehr

     

    Das Korpus des Deutschen Textarchivs soll als Basis für ein dynamisch erweiterbares historisches Referenzkorpus dienen. Sieben Anforderungen für eine Korpus-Infrastruktur werden benannt, die dazu dienen sollen, Texte in systematischer Weise für die historische Korpusforschung nutzbar zu machen. Dazu gehören ein Textsorteninventar, die Einheitlichkeit der Formate, eine Qualitätssicherung, Übergreifende Abfragbarkeit bei nichtstandardisierten Wortformschreibungen, Nachnutzbarkeit der Texte, offenen Infrastrukturen für die Erweiterung der Textbasis und dynamische Strukturen für Updates und verschiedene Versionen der Datenbasis. Dabei werden auch rechtliche (OpenAccess) und technische (Standardisierung der Formate) Eckpfeiler benannt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess