Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 60.

Sortieren

  1. Was ich denken kann, gehört auch mir
    Tagebücher 1895-1909
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Stroemfeld, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    83.661.26 Bd. Tagebücher
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CI 1200 G873-19
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Martynkewicz, Wolfgang (Herausgeber); Martynkewicz, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866001978
    Weitere Identifier:
    9783866001978
    RVK Klassifikation: CI 1200 ; CU 2690 ; GM 7651 ; DS 4000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Roter Stern
    Werke / Georg Groddeck ; [19]
    Schlagworte: Innere Medizin; Krankheit; Klinische Medizin; Allgemeinmedizin; Evidenz-basierte Medizin
    Weitere Schlagworte: Groddeck, Georg (1866-1934)
    Umfang: 310 Seiten, XVI Seiten, Illustrationen, 230 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 263-277

  2. Das wichtigste Loch der Welt oder: Was ich erlebte, als man mir den Anus zerriss
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Glaré, Frankfurt/Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.996.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3930761963; 9783930761968
    Weitere Identifier:
    9783930761968
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  3. Was noch erzählt werden muss
    Zeitgeschichte am Krankenbett
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Info3 Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.022.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3957790867; 9783957790866
    Weitere Identifier:
    9783957790866
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Evangelische Kirche; Krankenhausseelsorge; Pfarrer
    Umfang: 208 Seiten, 21 cm
  4. Mit den Händen sehen
    mein Leben und meine Medizin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.965.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sandmann, Friedrich-Karl (Herausgeber); Sandmann, Elisabeth (Herausgeber); Strobel y Serra, Jakob (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3458177361; 9783458177364
    Weitere Identifier:
    9783458177364
    RVK Klassifikation: XC 2294
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm (1942-)
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus der Vorlage: Unter Mitarbeit von Dr. Elisabeth Sandmann, Jakob Strobel y Serra

  5. Observieren und Aufschreiben
    zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.980.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770561469; 3770561465
    Weitere Identifier:
    9783770561469
    RVK Klassifikation: NK 4930
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Krankengeschichte; Poetik
    Umfang: 231 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 210-231

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2014

  6. Die Pferde auf der Autobahn
    Notarztberichte von einst und jetzt
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  edition fischer, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.923.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3864557801; 9783864557804
    Weitere Identifier:
    9783864557804
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Umfang: 173 Seiten, 21 cm x 14 cm
  7. Therapeutisches Scheitern : Freud, das Kokain und die Literatur
    Erschienen: 2018

    Anfang April 1884 entdeckte Freud im "Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften" eine Rezension zu einem kurzen Aufsatz Theodor Aschenbrandts. Aschenbrandts Artikel war vier Monate zuvor in der "Deutschen Medicinischen Wochenschrift"... mehr

     

    Anfang April 1884 entdeckte Freud im "Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften" eine Rezension zu einem kurzen Aufsatz Theodor Aschenbrandts. Aschenbrandts Artikel war vier Monate zuvor in der "Deutschen Medicinischen Wochenschrift" erschienen und stellte einen in Europa noch weitgehend unbekannten Wirkstoff vor, an dessen Erforschung nun Sigmund Freud erhebliche Zukunftshoffnungen knüpfte. Aschenbrandt hatte in seiner Studie vom 12. Dezember 1883 in der "Medicinischen Wochenschrift" während einer Waffenübung eines bayerischen Armeekorps den Soldaten Kokain verabreicht und dabei eine beträchtliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit, insbesondere der Marschfähigkeit unter erschwerten Bedingungen, sowie länger ausbleibende Erschöpfung durch Nahrungs- und Schlafentzug festgestellt. Das weckte das Interesse Freuds, der 1884 als schlecht bezahlter Assistenzarzt des Wiener Allgemeinen Krankenhauses ein verstärktes Interesse daran hatte, sich durch wissenschaftliche Forschungen einen Namen zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Medizin und Gesundheit (610); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Freud; Sigmund; Cocain; Selbstversuch; Medizin; Geschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Wortverflüchtigung : 'Ganzheitsbezogenheit'
    Erschienen: 2018

    Buchstäblich auf der Flucht rutschte Kurt Goldstein sein Hauptwerk aus der Feder. Im Frühjahr 1934, während eines Zwischenaufenthalts in Amsterdam, schrieb er binnen weniger Monate "Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter... mehr

     

    Buchstäblich auf der Flucht rutschte Kurt Goldstein sein Hauptwerk aus der Feder. Im Frühjahr 1934, während eines Zwischenaufenthalts in Amsterdam, schrieb er binnen weniger Monate "Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen". In diesem Buch entfaltete Goldstein seine auf der Basis von klinischen Erfahrungen gewonnenen physiologischen Anschauungen zu einer allgemeinen Theorie des Organismus. Zentraler Gedanke dieser Theorie war die These, dass sich die Leistungsvielfalt eines Organismus nicht als Summe möglichst exakt zu zergliedernder Einzelreaktionen beschreiben, sondern nur aus dem Gefüge ihres Zusammenwirkens erfassen lasse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Medizin und Gesundheit (610); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Goldstein; Kurt; Medizin; Geschichte; Übersetzung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Zentrum und Peripherie des medizinischen Fachwortschatzes am Beispiel der fachexternen Online-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten
    Erschienen: 10.07.2018

    Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer kontrastiv angelegten deutsch-tschechischen Analyse von ausgewählten Ratgeber- und Diskussionsforen präsentiert, die auf eine konkrete Hauterkrankung namens Pityriasis rosea Gibert (dt. Röschenflechte)... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer kontrastiv angelegten deutsch-tschechischen Analyse von ausgewählten Ratgeber- und Diskussionsforen präsentiert, die auf eine konkrete Hauterkrankung namens Pityriasis rosea Gibert (dt. Röschenflechte) ausgerichtet sind. Die Aufmerksamkeit wird auf den Gebrauch einschlägiger medizinischer Terminologie einerseits durch Ärzte und andererseits durch Patienten und deren Angehörige gerichtet, wobei der Frage nachgegangen wird, welche außer- sowie innersprachlichen Faktoren die Verwendung der medizinischen Terminologie beeinflussen und welche kontextuellen Modifizierungen diese erfährt. Anhand eines interlingualen Vergleichs wird demonstriert, welche Ausdrücke im 'terminologischen Zentrum' und welche an der 'terminologischen Peripherie' bei den Usern solcher Foren in den beiden Sprachen stehen und ob diesbezüglich irgendwelche Unterschiede feststellbar sind. The paper presents the results of a contrastive Czech-German analysis of selected advisory and discussion forums focusing on the skin disorder called Pityriasis rosea Gibert. Attention is paid to the use of the relevant medical terminology by doctors, patients and their relatives. The aim of the analysis was to identify the internal and external linguistic factors influencing the use of medical terms associated with the skin disease and how they are modified in context. Using a contrastive approach, this study demonstrates which expressions are situated in the 'terminological center' and which stand on the 'terminological periphery' and what differences occur in both languages.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Arzt; Patient; Kommunikation; Fachsprache; Wortschatz; Dermatologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zentrum und Peripherie in der deutschen Sprache der Mediziner anhand von Fachzeitschriften
    Erschienen: 10.07.2018

    Die medizinische Fachsprache nimmt eine Sonderstellung unter den Fachsprachen ein, was auf ihren umfangreichen Wortschatz zurückzuführen ist. Im medizinischen Fachvokabular lassen sich Zentrum und Peripherie unterscheiden. Die Einteilung der... mehr

     

    Die medizinische Fachsprache nimmt eine Sonderstellung unter den Fachsprachen ein, was auf ihren umfangreichen Wortschatz zurückzuführen ist. Im medizinischen Fachvokabular lassen sich Zentrum und Peripherie unterscheiden. Die Einteilung der Fachwörter vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen, sowohl auf der morphologischen Ebene, als auch auf der semantischen. Der Fachlichkeitsgrad der Fachwörter stellt ein weiteres Einteilungskriterium dar. Im Zentrum befinden sich Substantive und Adjektive, die anderen Wortarten treten in den Hintergrund der medizinischen Fachsprache. Nach dem semantischen Kriterium kann man Organe und Krankheiten dem Zentrum des Wortschatzes zuordnen, während andere medizinische Einheiten, wie z.B. physiologische Prozesse, Operationen, Instrumente u.a. die Peripherie bilden. Die medizinischen Fachwörter haben einen unterschiedlichen Fachlichkeitsgrad und werden dadurch auf verschiedenen Kommunikationsstufen verwendet. Das untersuchte Sprachmaterial stammt aus den deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften Ärztewoche und Ärzteblatt. Medical language takes a special position among the languages for special purposes because of its very extensive vocabulary. This vocabulary can be divided into the center and the periphery. This distinction is shown on several levels, both morphological and semantic. It also applies to the degree of scientific level of the individual terms. The medical terms in the center of the vocabulary are mostly nouns or adjectives. On the periphery of the medical language, there are other parts of speech such as adverbs, verbs, prepositions or conjunctions, which are not as frequentative. Another possibility of division has to do with the names of various medical units. The center is represented by names of anatomic organs and of illnesses which attack these organs. The periphery includes names of instruments, diagnostic methods, therapies, operations, physiological processes, medicines, viruses, etc. In the medical vocabulary there we can find also the third platform which is based on the level of scientific quality of the terms. In the center there are technical terms which are the most specialised and on the periphery other vocabulary, also that borrowed from the standard language, such as names of symptoms.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Fachsprache; Wortschatz; Medizin
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess