Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Textuelle und stilistische Aspekte von Reiseführern : ein deutsch-italienischer Vergleich
    Erschienen: 2017

    In diesem Beitrag werden anhand eines Korpus von Paralleltexten deutscher und italienischer Reiseführer jeweils kulturspezifische stilistische Aspekte dieser Textsorte dargestellt. Reiseführer können beschrieben werden als heterogene, weitgehend... mehr

     

    In diesem Beitrag werden anhand eines Korpus von Paralleltexten deutscher und italienischer Reiseführer jeweils kulturspezifische stilistische Aspekte dieser Textsorte dargestellt. Reiseführer können beschrieben werden als heterogene, weitgehend gering standardisierte Großtextsorte, die aus vier Subtextsorten besteht (Orientierungstexte, Ratgebertexte, Besichtigungstexte, Hintergrundtexte) und gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt (informieren, werben, bewerten, instruieren usw.) (Fandrych/Thurmair 2011). Der kulturellen Vermittlung des Reiseziels kommt dabei traditionell eine wichtige Rolle zu, wobei die Darstellung und Konstruktion des Reiseziels gewöhnlich nicht allein durch sprachliche Mittel erfolgt, sondern auch mittels Bilder, die kognitiv schneller und wirkungsstärker rezipiert werden (Stöckl 2011). Die im Reiseführer enthaltene Auswahl von Informationen und die Art der Darstellung (das 'was' und 'wie' im Sinne von Fix/Poethe/Yos 2003) folgt dabei kulturspezifischen Diskurstraditionen. Der Beitrag basiert auf einem funktional-pragmatischen Ansatz, der es erlaubt, die Text-Bild-Relation in die textstilistische Analyse einzubeziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Fachsprache; Deutsch; Stilistik; Italienisch; Reiseführer; Kontrastive Textlinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Metaphern und Frames im deutschen und italienischen Migrationsdiskurs ; Metaphors and frames in the German and Italian (media)discourse on migration
    Erschienen: 2017

    In diesem Beitrag wird korpusbasiert, qualitativ und aus kontrastiver Sicht anhand ausgewählter Einzelbeispiele untersucht, welchen Beitrag die Frame-Semantik bei der Analyse konzeptueller Metaphern im aktuellen Migrationsdiskurs in der deutschen und... mehr

     

    In diesem Beitrag wird korpusbasiert, qualitativ und aus kontrastiver Sicht anhand ausgewählter Einzelbeispiele untersucht, welchen Beitrag die Frame-Semantik bei der Analyse konzeptueller Metaphern im aktuellen Migrationsdiskurs in der deutschen und italienischen Presse leisten kann. Sie macht es möglich, unterschiedliche Perspektivierungen bei der Betrachtung des Phänomens herauszukristallisieren, da semantische Frames ein facettenreiches Angebot für den Blickwinkel der Betrachtung bereitstellen. Auch Metaphern selbst besitzen diese Eigenschaft der Perspektivierung, vor allem auch solche, die charakteristisch für einen kulturspezifischen Kontext stehen. Zu den Möglichkeiten, die der Einsatz von Metaphern bietet, zählt vor allem der "Highlighting und Hiding"-Effekt (LAKOFF/JOHNSON 1980), indem Metaphern bestimmte Aspekte betonen oder verdunkeln. Um welche es sich dabei im Einzelnen handelt, hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der politischen Orientierung von Journalisten oder Politikern oder der wirtschaftlichen Lage eines Landes. ; This article presents a corpus-based, qualitative and contrastive analysis of the contribution that frame semantics can make in the analysis of conceptual metaphors within the current debate on migrant issues, with selected examples taken from the German and Italian press. The use of frame semantics makes it possible to observe any given phenomenon from a number of different perspectives, a characteristic that is also typical of metaphors, and especially of those rooted in the cultural context of a specific linguistic community. This is achieved through the so-called "Highlighting and Hiding" effect (LAKOFF/JOHNSON 1980) of metaphors, by means of which some features are placed in the spotlight while others remain in the dark. Factors that influence which elements will be highlighted and/or which will be hidden include the political orientation of the journalists or politicians involved or the political situation of the country as a whole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Das rumänische Ethnonym "Aleman" und seine Varianten in Rumänien und Deutschland
    Erschienen: 2017

    The present paper accumulates information and studies the etymology of the Romanian ethnonym “Aleman” and its versions, beginning from their geographical spread throughout Romania and Germany. The Romanian surnames “Aleman” and “Aloman” (highest... mehr

     

    The present paper accumulates information and studies the etymology of the Romanian ethnonym “Aleman” and its versions, beginning from their geographical spread throughout Romania and Germany. The Romanian surnames “Aleman” and “Aloman” (highest prevalence in the area of Transylvania, in the Sibiu and Alba counties), as well as “Aliman”, “Alimănescu”, “Alaman” and “Alman” (highest prevalence in the areas of Muntenia, Oltenia and Dobrogea) do not come from the French term “allman” as their German equivalents “Allman”, “Allmang”, “Lallemand” do, which are concentrated in the Western Germany (in the Saarland, Rhineland-Palatinate German federal districts), due to the fact that there are no correspondents to the surnames of the Transylvanian Saxons. Therefore, the origin of these Romanian surnames is more likely to relate to the Turkish term “aleman” (see Iordan, 1983, p. 25 and 23), which also refers to the Germanic tribe of alamans or alemans, having the same meaning of “German”. The geographical proliferation of the “Aleman” and “Aliman” versions of the term is specific to the East to West population migration phenomena. These versions are the only ones existent in today’s Germany. Thus the “Aleman” and “Aliman” surnames are to be found in strongly industrialized centers such as Munich, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Wiesbaden, Bielefeld, Hamburg and not in the area of the German-French frontier (see following map).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zur Entlehnung rumänischer Verben ins Siebenbürgisch-Sächsische aufgrund von Fallbeispielen
    Erschienen: 2017

    Life in Saxon and Romanian neighbourly communities in the common homeland of Transylvania is reflected in the vocabulary of the Transylvanian-Saxon vernaculars. This lingual contact results in “collective bilingualism”, a term used in the respective... mehr

     

    Life in Saxon and Romanian neighbourly communities in the common homeland of Transylvania is reflected in the vocabulary of the Transylvanian-Saxon vernaculars. This lingual contact results in “collective bilingualism”, a term used in the respective specialist literature. This contribution aims at the analysis of the loan verbs from a semantic viewpoint, at their classification according to their phonetic levelling to the vernacular phonetic system and at giving recapitulatory comments concerning the loan words’ integration process. The case examples are taken from the Transylvanian-Saxon Dictionary, from the North-Transylvanian-Saxon Dictonary and other specialist literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess