Ergebnisse für *

Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.

Sortieren

  1. Die "Translation" eines griechischen Heiligen ins Deutsche und Schwedische : Gedichte Manfred Peter Heins und Gunnar Ekelöfs zum Mythos vom hundsköpfigen Christophoros
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Glykioti, Konstantina (Hrsg.). Griechisch : Festschrift für Hans Ruge. Frankfurt, M. : Lang. S. 147 - 161
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Other Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  2. Zum Nebeneinander von Subjekts- und Objektsgenitiv
  3. Niederdeutsch-schwedische Lehnbeziehungen
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  4. Askr and Embla: The Creation of Man from Trees
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brepols

    Sabine Heidi Walther discusses possible origins and medieval interpretations of the narrative of how humans are created from trees, as described in the eddicpoem Vǫluspá. Walther argues that this narrative should not necessarily be seen... mehr

     

    Sabine Heidi Walther discusses possible origins and medieval interpretations of the narrative of how humans are created from trees, as described in the eddicpoem Vǫluspá. Walther argues that this narrative should not necessarily be seen astransmitting part of a pre-Christian Nordic (or even Indo-European) cosmogony,since it also fits well with medieval Christian use of tree imagery. She points outparallels to the idea of the human being as arbor inversa (inverted tree) in medieval learned literature, as well as to Origo crucis (Legend of the Cross), both of which wereknown in medieval Iceland. Although not constituting direct models for Vǫluspá, such texts and motifs would, according to Walther, have allowed an interpretation ofthe first humans Askr and Embla as Adam and Eve, as well as of them symbolizing the Holy Cross and Christ. Walther concludes that an interpretatio Christiana of thenarrative of humans’ creation from trees does not make it more anthropocentricthan if it is understood as a pagan ‘environmental’ myth, but that it puts it into aneschatological perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: ecocriticism; old norse studies; environment
    Lizenz:

    Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; openAccess

  5. Verben als Grenzgänger : Grenzziehungen, Grenzauflösungen und Grenzüberschreitungen
    Erschienen: 2013

    Nicht nur literarische Werke und Figuren, Schriftsteller und Festschriftempfänger – auch Verben können zu Grenzgängern werden. Während das Grenzgängertum in der ersten Gruppe meist äußeren Umständen wie z.B. Migration geschuldet ist, gibt es bei... mehr

     

    Nicht nur literarische Werke und Figuren, Schriftsteller und Festschriftempfänger – auch Verben können zu Grenzgängern werden. Während das Grenzgängertum in der ersten Gruppe meist äußeren Umständen wie z.B. Migration geschuldet ist, gibt es bei Verben eigentlich keinen Grund, zu Grenzgängern zu werden. Dennoch kommt es immer wieder zu solchen Phänomenen. Dies impliziert, dass es überhaupt Grenzen gibt, die die Verben in bestimmte Rubriken verweisen; dies sind üblicherweise die sog. Flexionsklassen, etwa in Gestalt der starken und schwachen Klasse. Dieser Beitrag befasst sich mit Grenzen im Verbalbereich, illustriert anhand einiger skandinavischer Verben. In einem weiteren Schritt sollen auch Grenzziehungen, Grenzveränderungen und Grenzauflösungen beleuchtet werden. Dabei stellt sich die Frage, wie unverbrüchlich Grenzen sind, und insbesondere, warum es überhaupt Flexionsklassen gibt und warum sie sich oft so hartnäckig erhalten. Solche Fragen wurden bisher viel zu selten gestellt. Schließlich werden temporäre und dauerhafte Grenzüberschreitungen von Verben beleuchtet. Dabei verharren bestimmte Verben über Jahrhunderte hinweg als Grenzgänger zwischen wohletablierten Klassen. Speziell solche Phänomene verlangen eine Begründung, denn Grenzen, so steht zu vermuten, sollten dazu dienen, eine gewisse Ordnung zu garantieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Verb; Flexion / Morphologie; Skandinavische Sprachen; Grenzüberschreitung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Case and event structure
    Erschienen: 2013

    I argue in this paper for a novel analysis of case in Icelandic, with implications for case theory in general. I argue that structural case is the manifestation on the noun phrase of features which are semantically interpretable only on verbal... mehr

     

    I argue in this paper for a novel analysis of case in Icelandic, with implications for case theory in general. I argue that structural case is the manifestation on the noun phrase of features which are semantically interpretable only on verbal projections; thus, Icelandic case does not encode features of noun phrase interpretation, but it is not uninterpretable either; case is properly seen as reflecting (interpretable) tense and aspect features. Accusative case in Icelandic is available when the two subevents introduced in a transitive verb phrase are identified with each other, and dative case is available when the two parts are distinct (thus Icelandic case manifests aktionsart or inner aspect, in partial contrast to Finnish). This analysis bears directly on the theory of feature checking in the Minimalist Program; specifically, it paves the way for a restrictive theory of feature checking in which no features are strictly uninterpretable: all formal features come in interpretable-uninterpretable pairs, and feature checking is the matching of such pairs, driven by legibility conditions at Spell-Out.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Isländisch; Syntax; Kasus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Effects of semantic and syntactic complexities and aspectual class on past tense production
    Autor*in: Matsuo, Ayumi
    Erschienen: 2013

    This paper reports results from a series of experiments that investigated whether semantic and/or syntactic complexity influences young Dutch children’s production of past tense forms. The constructions used in the three experiments were (i) simple... mehr

     

    This paper reports results from a series of experiments that investigated whether semantic and/or syntactic complexity influences young Dutch children’s production of past tense forms. The constructions used in the three experiments were (i) simple sentences (the Simple Sentence Experiment), (ii) complex sentences with CP complements (the Complement Clause Experiment) and (iii) complex sentences with relative clauses (the Relative Clause Experiment). The stimuli involved both atelic and telic predicates. The goal of this paper is to address the following questions. Q1. Does semantic complexity regarding temporal anchoring influence the types of errors that children make in the experiments? For example, do children make certain types of errors when a past tense has to be anchored to the Utterance Time (UT), as compared to when it has to be anchored to the matrix topic time (TT)? Q2. Do different syntactic positions influence children’s performance on past-tense production? Do children perform better in the Simple Sentence Experiment compared to complex sentences involving two finite clauses (the Complement Clause Experiment and the Relative Clause Experiment)? In complex sentence trials, do children perform differently when the CPs are complements vs. when the CPs are adjunct clauses? (Lebeaux 1990, 2000) Q3. Do Dutch children make more errors with certain types of predicate (such as atelic predicates)? Alternatively, do children produce a certain type of error with a certain type of predicates (such as producing a perfect aspect with punctual predicates)? Bronckart and Sinclair (1973), for example, found that until the age of 6, French children showed a tendency to use passé composé with perfective events and simple present with imperfective events; we will investigate whether or not the equivalent of this is observed in Dutch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Morphologie; Kindersprache; Aspekt; Semantik; Syntax; Niederländisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung : der Umlaut in den germanischen Sprachen
    Erschienen: 2013

    Alle germanischen Sprachen haben in den nachchristlichen Jahrhunderten eine phonologische Umlautphase durchlaufen, allerdings mit je unterschiedlichen Resultaten. Dieser Umgang mit den Umlautprodukten wurde bisher nie vergleichend in den Blick... mehr

     

    Alle germanischen Sprachen haben in den nachchristlichen Jahrhunderten eine phonologische Umlautphase durchlaufen, allerdings mit je unterschiedlichen Resultaten. Dieser Umgang mit den Umlautprodukten wurde bisher nie vergleichend in den Blick genommen; vielmehr bekommt man in jeder Einzelphilologie den Eindruck, als habe die Umlautentwicklung nur so und nicht anders verlaufen können. Erst die historisch-kontrastive Perspektive erweist, dass sich drei Pfade systematisieren lassen: Der Umlaut wird konserviert (Isländisch), er wird eliminiert (Englisch, Niederländisch) – Schwedisch nimmt hier eine Zwischenposition ein –, oder er wird funktionalisiert (grammatikalisiert) und damit morphologisch ausgedehnt (Deutsch, Luxemburgisch). Im Folgenden werden diese drei Wege nicht nur beschrieben, sondern auch begründet. Der konsequente Sprachwandelvergleich ermöglicht dabei das Verständnis von Zusammenhängen und erlaubt es, aus den Einzelphilologien abgeleitete Annahmen zu revidieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Lautwandel; Kontrastive Phonologie; Umlaut; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Isländisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. The Olsen Gang in Denmark – And Abroad
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Edinburgh University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
  10. Aura, die geraubte Braut. Anmerkungen zur Reflexion Finnlands in der schwedischen Literatur 1808–1814
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nordeuropa-Institut

    Im Kontext der historiographischen Diskussion, ob der Verlust Finnlands 1809 in Schweden als Trauma empfunden worden sei, wird in diesem Aufsatz analysiert, welche Rolle Finnland in der Schwedischen Literatur über den Krieg von 1808/1809 gespielt... mehr

     

    Im Kontext der historiographischen Diskussion, ob der Verlust Finnlands 1809 in Schweden als Trauma empfunden worden sei, wird in diesem Aufsatz analysiert, welche Rolle Finnland in der Schwedischen Literatur über den Krieg von 1808/1809 gespielt hat. Die Thematisierung des Krieges geriet innerhalb weniger Jahre in Konflikt mit der 'Politik von 1812', in deren Rahmen Russland zum Verbündeten beim Erwerb Norwegens wurde. DIe Herausforderungen, die diese außenpolitische Neuorientierung für den Diskurs über den Krieg und den Verlust Finnlands schuf, werden am Beispiel verschiedener Versionen von Tegnérs Svea (1811/1817) und Lings Gylfe (1810/1814) dargelegt. Abschließend wird durch einen Vergleich der Allegorisierungen bzw. Metaphorisierungen Finnlands im Kontext von 1808/1809 und Norwegens von 1814 gezeigt, wie unterschiedlich in der schwedischen Literatur das Verhältnis Schwedens zu den jeweiligen Nachbarländern diskursiviert worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte und Geografie (900)
  11. Rumphius 1944. Mythisierung in Zeiten der Unsicherheit.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  AVMpress

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Geschichte und Geografie (900)
  12. Der Nationaldichter und die Kinematographie: Zur medialen Inszenierung von Holger Drachmanns persona wie Werk in dessen letzten Lebensjahren
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Scandinavisch Instituut

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
  13. Translation and transmission of cultural texts into the Old East Norse literary system: Charlemagne in the North
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Syddansk Universitetsforlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  14. Karl Magnus Krønike im Kontext der nordischen Karlsepik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto

    The Eufemiaviser and the Reception of Courtly Culture in Late Medieval Denmark mehr

     

    The Eufemiaviser and the Reception of Courtly Culture in Late Medieval Denmark

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  15. Übersetzungen im Kontext der ostnordischen höfischen Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nordeuropa-Institut

    Festschrift für Marja Järventausta mehr

     

    Festschrift für Marja Järventausta

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  16. Translating heroes, creating monsters – alterity discourses in Karl Magnus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Syddansk Universitetsforlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  17. Wie Flores nach Norden wanderte – Kulturtransfer von Frankreich nach Skandinavien am Beispiel der Flóres saga ok Blankiflúr und Flores och Blanzeflor
    Erschienen: 2015
    Verlag:  KVHAA

    Symposium in Stockholm 11–13 october 2012 mehr

     

    Symposium in Stockholm 11–13 october 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  18. Space for love or arts of living on a damaged planet. Dystopia and utopia in novels by Karin Boye, Johanna Nilsson and Johanna Sinisalo
    Erschienen: 2022
    Verlag:  John Benjamins

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490)
  19. Rosa Liksom
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kairos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  20. Unter verschärften Bedingungen: Solidarität und Verantwortung in dystopischen Romanen der nordeuropäischen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  21. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Raum; Architektur; Interaktion; Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Der "Frame-Comic" als Dokument multimodaler Interaktionsanalysen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  23. Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem "Alpha"-Gottesdienst
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  24. Warten im Klassenraum als institutionelle Praktik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  25. Standarddeutsch - die beste aller möglichen Sprachen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Ende des 18. Jahrhunderts ist eine Form der deutschen Sprache ausgebildet und verbreitet, die für die verschiedenartigen Anforderungen einer bürgerlich geprägten öffentlichen Diskurswelt brauchbar ist. Sie lässt sich in einem historischen Konzept... mehr

     

    Ende des 18. Jahrhunderts ist eine Form der deutschen Sprache ausgebildet und verbreitet, die für die verschiedenartigen Anforderungen einer bürgerlich geprägten öffentlichen Diskurswelt brauchbar ist. Sie lässt sich in einem historischen Konzept „Standardsprache“ deuten. In diesem Konzept werden verschiedene Ausgleichs- und Differenzierungsbemühungen – und -richtungen – des 17. Jahrhunderts aufgehoben, die entwickelten Möglichkeiten neu funktionalisiert. Von dieser Basis aus gesehen ist in der Gegenwart die kommunikative Praxis mit Anspruch auf öffentliche Geltung stark von Variation geprägt. Durch die dabei auftretenden Muster wird allmählich ein Modell kontextbezogener Variabilität etabliert, bei dem so etwas wie „Standard“ in einer Bandbreite von Konstellationen der Interaktion, sprachlichen Modellen und Ausdrucksweisen besteht. Um dieses normative Gefüge modellieren zu können, muss man, wie beispielhaft angedeutet wird, zunächst die Tatbestande und Bedingungen der Varianten genau untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Sprachvariante
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess