Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen
  3. Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen
  6. Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); Waßner, Ulrich Hermann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Satz; Syntagma; Textverstehen; Komplexer Satz; Konstruktion <Linguistik>; Topologie <Syntax>; Proposition; Deutsch; Nebensatz; Kausalsatz; Wortstellung; Textverstehen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. - Berlin/New York : de Gruyter, 2006., S. 108-124, ISBN 978-3-11-018871-4, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005

  7. Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kausalsatz; Textkohärenz; Adverb; Präposition; Kausale Konjunktion; Textverstehen; Sprecher; Deutsch; Konnektor; Syntax; Prosodie; Textkohärenz
    Weitere Schlagworte: Text coherence; Causal connectives; Prepositions; Conjunctions; Adverbs; Syntax; Prosody; Semantics; Modality; Textkohärenz; Kausale Konnektoren; Präpositionen; Konjunktionen; Adverbien; Syntax; Prosodie; Semantik; Modalität; Coerência textual; Conectores causais; Preposições; Conjunções; Advérbios; Sintaxe; Semântica; Prosódia; Modalidade
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos, 2006., 10., S. 253-282

  8. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golubeva, Nadežda A. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2007. 23, 2007., S. 77-100

  9. Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichmann, Tinka (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Adverbialsatz; Adverbialsatz; Satzverbindung; kontrastive Grammatik; Deutsch; Portugiesisch
    Weitere Schlagworte: Adverbial clauses; infinitivals; sentence/discourse; coherenc; contrastive grammar
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für romanische Philologie. 129, 2013., 3., S. 702-721

  10. Negação, prosódia e foco em diálogos do alemão
    Erschienen: 2015

    Syntactic negation and particularly the position of the negative particle nicht are challenging themes not only for learners of German as a foreign language, but also for teachers and researchers of the grammar of German. This paper gives an overview... mehr

     

    Syntactic negation and particularly the position of the negative particle nicht are challenging themes not only for learners of German as a foreign language, but also for teachers and researchers of the grammar of German. This paper gives an overview of recent studies related to negation in Modern German. In its main part, it presents results of empirical research on the relationship between syntax and prosody in the field of negation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Negation; Prosodie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Coerência no discurso e na cognição
    Erschienen: 2015

    Este artigo desenvolve sete teses acerca do conceito de coerência e de outros conceitos básicos da análise do discurso e da lingüística textual. Na primeira parte, inicia-se com algumas observações históricas acerca das noções de texto, discurso e... mehr

     

    Este artigo desenvolve sete teses acerca do conceito de coerência e de outros conceitos básicos da análise do discurso e da lingüística textual. Na primeira parte, inicia-se com algumas observações históricas acerca das noções de texto, discurso e comunicação. Na segunda parte, discute as relações entre coerência e coesão, intertextualidade e polifonia, bem como entre coerência e intertextualidade; define coesão como um tipo especial de coerência e polifonia como um tipo especial de intertextualidade e argumenta que as noções clássicas de coerência e intertextualidade representam perspectivas opostas dentro da lingüística textual. Na Terceira parte, busca uma redefinição de coerência que possa explicar esse conceito simultaneamente para o discurso, a cognição e o texto. Descarta as definições de coerência como resultado da constituição de sentido e como estado-alvo estável de um sistema e propõe sua definição como relativa uniformidade local de um sistema, segundo parâmetros considerados relevantes pelo observador. No último item, postula que coerência e incoerência são igualmente necessários dentro de qualquer sistema natural para garantir sua evolução histórica. ; This paper develops seven theses on coherence and other basic concepts of discourse analysis and text linguistics. In the first section, it begins with some historical observations about the notions of text, discourse and communication. In the second section, the relations between coherence and cohesion, intertextuality and polyphony, as well as between coherence and intertextuality are discussed. Cohesion is defined as a special type of coherence and polyphony as a special type of intertextuality. The classical notions of coherence and intertextuality are shown to represent opposed perspectives within text linguistics. In the third section, a re-definition of coherence is proposed that can be applied simultaneously to discourse, cognition and text. The definitions of coherence as a result of the construction of sense and as a stable target state of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Intertextualität; Kognition; Textkohärenz; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen
    Erschienen: 2015

    Der vorliegende Aufsatz hat zwei Ziele. Zum einen untersucht er die syntaktische, prosodischinformationsstrukturelle und semantisch-pragmatische Vielfalt adnominaler Relativsätze des Gegenwartsdeutschen anhand von vier Dimensionen der Nähe und Ferne... mehr

     

    Der vorliegende Aufsatz hat zwei Ziele. Zum einen untersucht er die syntaktische, prosodischinformationsstrukturelle und semantisch-pragmatische Vielfalt adnominaler Relativsätze des Gegenwartsdeutschen anhand von vier Dimensionen der Nähe und Ferne zwischen Bezugsnominale und Relativsatz: Kontaktstellung vs. Distanzstellung, hypotaktischer vs. parataktischer Anknüpfung, unselbständiger vs. selbständiger Phrasierung und Restriktivität vs. Appositivität. In der Relativsatz-Literatur finden sich zahlreiche Thesen über Beschränkungen in der Kombinierbarkeit dieser Eigenschaften. Kaum eine davon hält jedoch einer genaueren Überprüfung stand, sodass der Aufsatz zu dem Fazit gelangt, dass deutsche Relativsätze wesentlich mehr Variation zulassen, als üblicherweise angenommen wird. Zweitens untersucht der Aufsatz eingehender die Opposition zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen. Auch über diese wichtige Unterscheidung sind zahlreiche Annahmen in Umlauf, die sich als revisionsbedürftig erweisen. Es wird gezeigt, dass zwei weit verbreitete Unterscheidungskriterien nur bedingt anwendbar bzw. operationalisierbar sind: die Einschränkung des Referenzbereichs durch restriktive Relativsätze und das unterschiedliche Skopusverhalten. Stattdessen wird auf Unterscheidungskriterien gesetzt, die bisher eher wenig beachtet wurden: die Referentialität des Relativpronomens und die Deskriptivität des Bezugsnominales. Diese werden als entscheidende Faktoren für die semantische Interpretation von Relativsätzen herausgestellt. Appositive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn ihr Relativpronomen referentiell gedeutet werden kann. Restriktive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn das Bezugsnominale eine deskriptive Komponente enthält. Sind beide Bedingungen erfüllt, so kann ein Relativsatz auf beide Arten gelesen werden. Dann muss pragmatisch zwischen den Interpretationsmöglichkeiten ausgewählt werden. ; This article has two objectives. Firstly, it investigates the diversity of adnominal relative clauses ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Relativsatz; Intonation; Wortstellung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Warschau : DAAD

    Artykuł stanowi przegląd zróŜnicowanych funkcji grup rzeczownikowych we współczesnym języku niemieckim. Z punktu widzenia pragmatyki moŜliwe jest rozróŜnienie pomiędzy referencyjnym uŜyciem wyraŜeń rzeczownikowych a ich uŜyciem niereferencyjnym. W... mehr

     

    Artykuł stanowi przegląd zróŜnicowanych funkcji grup rzeczownikowych we współczesnym języku niemieckim. Z punktu widzenia pragmatyki moŜliwe jest rozróŜnienie pomiędzy referencyjnym uŜyciem wyraŜeń rzeczownikowych a ich uŜyciem niereferencyjnym. W tym drugim przypadku rozróŜnia się uŜycie opisowe i nazywające. Z punktu widzenia składni, wyraŜenia rzeczownikowe mogą funkcjonować jako argumenty, orzeczniki i wyraŜenia przysłówkowe. Funkcje te róŜnią się głównie pod względem przypadka morfologicznego i roli tematycznej. Grupy rzeczownikowe, które zawierają rodzajnik odróŜnia się od tych, które rodzajników nie zawierają. We współczesnym języku niemieckim wyraŜenia rzeczownikowe z grupy są prototypowe, podczas, gdy pozbawione rodzajników ograniczają się do określonych warunków uŜycia. Blisko związane z rodzajnikami jest rozróŜnienie określoności. WyraŜenia rzeczownikowe określone zawierają znacznik określony, natomiast wyraŜenia rzeczownikowe nieokreślone jego nie zawierają. Z punktu widzenia semantyki naleŜy rozróŜnić między odczytaniem indywidualnym a zbiorowym oraz szczegółowym a ogólnym. Praca pomyślana została jako wstępny przegląd zagadnienia dla studentów i nauczycieli lingwistyki niemieckiej, jak równieŜ języka niemieckiego jako języka obcego. ; Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwartsdeutschen. In pragmatischer Hinsicht wird unterschieden zwischen referentiellem und nicht-referentiellem Gebrauch. Letzterer zerfällt weiter in beschreibenden und benennenden Gebrauch. Syntaktisch können Nominalgruppen als Argumente, Prädikative und Adverbialia fungieren. Diese Funktionen unterscheiden sich vor allem bezüglich der Verteilung morphologischer Kasus und thematischer Rollen. Hinsichtlich ihres internen Aufbaus ist zu unterscheiden zwischen artikellosen und artikelhaltigen Nominalgruppen. Artikelhaltige stellen im Deutschen den Normalfall dar, während artikellose auf besondere Verwendungskontexte beschränkt sind. In engem Zusammenhang damit steht die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Nominalphrase; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis... mehr

     

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis verstellen. Dies betrifft auch den Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Russischen. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Konzessivkonnektoren dieser beiden Sprachen, wobei die semantischen, syntaktischen und morphologischen Ähnlichkeiten zwischen den betreffenden Sprachmitteln besonders hervorgehoben werden. Damit wird eine Vergleichsbasis erarbeitet, die für zukünftige Detail-Untersuchungen als Ausgangspunkt dienen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen
    Erschienen: 2015

    This article gives an overview of the syntactic, prosodic and semantic behaviour, as well as of the textual function, of causal connectives in present day German. In the first section, text coherence is divided into the domains of spatial, temporal... mehr

     

    This article gives an overview of the syntactic, prosodic and semantic behaviour, as well as of the textual function, of causal connectives in present day German. In the first section, text coherence is divided into the domains of spatial, temporal and causal coherence. Spatial and temporal coherence are to a considerable extent encoded by grammatical means, while causal coherence is mainly encoded by lexical means: prepositions, conjunctions and adverbs. In the second section, the most important causal connectives of present day German are described, and their basic syntactic and semantic properties introduced. The third section deals with the linguistic concept of cause, contextualizing it within more general philosophical considerations on causation. The concept of cause is traced back to the underlying concepts of situation and condition. The fourth section is devoted to the distinction between three types of causal connections, labelled as dispositional, epistemic and deontic/illocutionary. Empirically, there are many cases in which a causal connection between two sentences can receive more than one of these readings. The following subsections examine in more detail the syntactic, prosodic and semantic conditions that render epistemic and deontic readings of causal connections possible. The main factors influencing the interpretation are shown to be syntactic, prosodic and informational integration of the connected expressions, definiteness of the cause as well as modal contexts. ; Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über das syntaktische, prosodische und semantische Verhalten sowie die textuelle Funktion kausaler Konnektoren im heutigen Deutsch. Im ersten Abschnitt wird Textkohärenz in räumliche, zeitliche und kausale Kohärenz unterteilt. Räumliche und zeitliche Kohärenz werden zu einem erheblichen Teil durch grammatische Sprachmittel kodiert, während kausale Kohärenz vor allem durch lexikalische Mittel ausgedrückt wird: durch Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien. Im zweiten Abschnitt werden ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Konnektor; Syntax; Prosodie; Textkohärenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Pseudopartitive Nominalgruppen vom Typ Nquant + Adj + N in der deutschen Literatursprache des 17. bis 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2015

    Der Aufsatz untersucht die grammatische Gestaltung zweigliedriger Nominalgruppen mit quantifizierendem nominalem Erstglied (Nquant) und quantifiziertem, durch ein Adjektivattribut erweitertem, nominalem Zweitglied (Adj+N), z.B. (mit) einem Glas... mehr

     

    Der Aufsatz untersucht die grammatische Gestaltung zweigliedriger Nominalgruppen mit quantifizierendem nominalem Erstglied (Nquant) und quantifiziertem, durch ein Adjektivattribut erweitertem, nominalem Zweitglied (Adj+N), z.B. (mit) einem Glas kaltem Wasser. In der deutschen Gegenwartssprache ist in solchen Fügungen mit Varianten zu rechnen: (mit) einem Glas kalten Wassers, (mit) einem Glas kaltes Wasser. Insgesamt lassen sich fünf Konstruktionstypen unterscheiden. Anhand einer Belegsammlung aus literarischen Prosatexten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert wird insbesondere die quantitative Verteilung von Konstruktionen mit Genitiv vs. Kasusübereinstimmung ins Auge gefasst. Anders als bei Nquant+N-Gruppen ohne Adjektivattribut im Zweitglied zeigt sich ein kräftiger Anstieg im Anteil der Genitivkonstruktion vom 17. bis zum 19. und nur ein leichter Rückgang im 20. Jahrhundert. Dieser Befund stimmt nur zum Teil mit den Darstellungen in der Standardliteratur überein. Eine mögliche Erklärung für die quantitative Entwicklung der Genitivkonstruktion in der Literatursprache liegt im Einfluss normativer Grammatiken. ; This paper investigates the grammatical form of two-part noun phrases consisting of a quantifying first noun (Nquant) and a quantified second noun which is modified by an attributive adjective (Adj+N), e.g. (mit) einem Glas kaltem Wasser. In present-day German, noun phrases of this kind show some morphological variation: (mit) einem Glas kalten Wassers, (mit) einem Glas kaltes Wasser. On the whole, five types of constructions can be distinguished. The study focuses on the quantitative distribution of genitive vs. case agreement constructions in a corpus of seventeenth to twentieth century literary prose. In contrast to Nquant+N phrases without an adjective modifying the second noun, the proportion of the genitive construction is found to increase heavily from the seventeenth to the nineteenth century, diminishing only slightly in the twentieth. This finding corresponds only partly to the descriptions available ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nominalphrase; Deutsch; Sprachgeschichte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Wo stehen Adverbialia im Satz?
    Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich = The position of adverbials in the sentence : a comparison between German and Brazilian Portuguese
    Erschienen: 2015

    Der Aufsatz untersucht das syntaktische Verhalten nicht-satzförmiger Adverbialia im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch in vergleichender Perspektive. Behandelt werden Adverbialia aus sechs Klassen, deren semantische Funktionen von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Aufsatz untersucht das syntaktische Verhalten nicht-satzförmiger Adverbialia im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch in vergleichender Perspektive. Behandelt werden Adverbialia aus sechs Klassen, deren semantische Funktionen von der Sachverhaltsbeschreibung bis zur Beschreibung von Handlungsabsichten des Sprechers reichen. ... Este artigo analisa, de um ponto de vista comparativo, o comportamento sintático de sintagmas adverbiais não-oracionais no Alemão e no Português do Brasil. Examinam-se sintagmas de seis categorias, cujas funções semânticas vão desde a descrição do estado de coisas até a descrição da atitude do falante. ... This paper analyses the syntactic behaviour of non-clausal adverbials in German and Brazilian Portuguese in a comparative perspective. Six classes of adverbials are examined, whose semantic functions reach from the description of the state of affairs to the description of the speaker's attitude. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 24 (2014), Seite 110-153; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten)