Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. 20 Jahre Mauerfall – Zur Wortschatzentwicklung seit der Wendezeit

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Sprachwandel; Wiedervereinigung <Deutschland>
    Umfang: Online-Ressource
  2. Schlüsselwörter der Wendezeit - Das gleichnamige Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90 ist im IDS-Wörterbuch-Portal OWID Online
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  3. Zur Benennungsfunktion von Neologismen am Beispiel von phraseologischen Einheiten
    Erschienen: 2015

    Gegenstand des Beitrags sind Phraseologismen, die seit den 1990er-Jahren in den deutschen Wortschatz eingegangen sind und im Neoglogismenwörterbuch (www.owid.de) präsentiert werden. Dargestellt werden u.a. Funktionen von Phraseologismen wie... mehr

     

    Gegenstand des Beitrags sind Phraseologismen, die seit den 1990er-Jahren in den deutschen Wortschatz eingegangen sind und im Neoglogismenwörterbuch (www.owid.de) präsentiert werden. Dargestellt werden u.a. Funktionen von Phraseologismen wie Schließung von Benennungslücken und Ausdrucksverstärkung. Entstehungsprozesse wie Metaphorisierung und elliptische Kürzung, Wortbildungsprozesse auf der Basis von Phraseologismen sowie Einflüsse aus dem Englischen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Online-Publikation; Phraseologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. 20 Jahre Mauerfall – Zur Wortschatzentwicklung seit der Wendezeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Die sprachlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre sind von zwei Zeitabschnitten gekennzeichnet, die in Bezug auf die Wortschatzentwicklung unterschiedlicher nicht hätten sein können: Der erste, kurze, ist von der Wendezeit – mit auffälligem, meist... mehr

     

    Die sprachlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre sind von zwei Zeitabschnitten gekennzeichnet, die in Bezug auf die Wortschatzentwicklung unterschiedlicher nicht hätten sein können: Der erste, kurze, ist von der Wendezeit – mit auffälligem, meist nur vorübergehendem Lexemwandel – und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik – mit dem Verschwinden bzw. Austausch des größten Teils des DDR-typischen Wortschatzes – geprägt. Der zweite, wesentlich längere Abschnitt ist von der Entwicklung im vereinigten Deutschland mit einem im Vergleich unauffälligen, weil kontinuierlichen Wortschatzwandel bestimmt. ; The linguistic changes of the last 20 years are characterised of two periods which could not have been more different with regard to the development of vocabulary. The first, short period is characterised by the Wendezeit – with noticeable, usually only temporary change of lexemes – and the accession of the GDR to the Federal Republic – with the disappearance and/or substitution of most of the GDR-specific vocabulary. The second, substantially longer, period is the development in post-unification Germany with its comparatively inconspicuous, because continuous, lexical change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Sprachwandel; Wiedervereinigung <Deutschland>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches
  6. Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern. Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten... mehr

     

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte. Insofern lassen Neologismen in erster Linie an Wortschatzerweiterung denken. Dazu tragen auch Pseudoanglizismen bei, die scheinbar als lexikalische Einheiten aus dem Englischen entlehnt, tatsächlich im Deutschen mit Mitteln der Wortbildung entstanden sind (z.B. Beniner) oder im Deutschen eine neue Bedeutung bekommen haben (z.B. Public Viewing). Konträr zur Wortschatzerweiterung stehen die Kurzzeitwörter, das heißt Neologismen, die innerhalb des genannten relativ kurzen Erfassungszeitraums aus unterschiedlichen Gründen wieder außer Gebrauch kommen (z.B. Praxisgebühr, Gauckbehörde). ; Neologisms in Standard German which came up in the Nineties have been dc- scribed comprehensively in a dictionary of neologisms (www.owid.de). They help to adapt the lexicon to new circumstances and facts. ln so far, neologisms let us think primarily of vocabulary extension. An expansion of the lexicon is also produced by lexical items which only seein to be borrowed from English (‘pseudo-anglicisms’), but in fact have been generated in German by means of word-formation (e.g. Beniner) or got a new meaning in German (e.g. Public Viewing). In contrast to the extension of vocabulary, some neologisms came out of use in a short time for several reasons (‘short-time words’) and thus did not really contribute to the expansion of the lexicon (e.g. Praxisgebühr, Gauckbehörde).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Anglizismus; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Muss man sich das Wort "Samenraub" merken? Zu einigen neuen Wörtern des Jahres 2001
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In dem noch bis Ende 2003 am Institut für Deutsche Sprache laufenden Projekt »Neologismen der 90er Jahre« sind wir derzeit dabei, die für den Zeitraum dieses Jahrzehnts 1991 bis 2000 relevanten Lexeme zu beschreiben. Das Ergebnis soll in dem am IDS... mehr

     

    In dem noch bis Ende 2003 am Institut für Deutsche Sprache laufenden Projekt »Neologismen der 90er Jahre« sind wir derzeit dabei, die für den Zeitraum dieses Jahrzehnts 1991 bis 2000 relevanten Lexeme zu beschreiben. Das Ergebnis soll in dem am IDS entwickelten lexikalisch-lexikologischen korpusbasierten Informationssystem »Wissen über Wörter« (WiW) präsentiert werden. Das bedeutet, der Zugriff wird zu gegebener Zeit über das Internet möglich sein. Eine solche Präsentation eröffnet zweifellos neue Perspektiven: Die Informationen zu den Lexemen werden miteinander vernetzt, sie können sehr viel breiter und tiefer dargestellt werden und es sind jederzeit Ergänzungen und Erweiterungen möglich (vgl. Ulrike Haß-Zumkehr: Wortschatz ist mehr als »viele Wörter«. In: Sprachreport 2/2000, S. 2-7). Das ist besonders für den neuen Wortschatz bedeutsam, an dem wegen vorhandener Normunsicherheiten in Bezug auf Schreibung und Aussprache, Grammatik, Bedeutung und Gebrauch großes Interesse besteht. Natürlich richtet sich unser Blick – über die Neunzigerjahre hinaus – auch auf die laufende aktuelle Sprachentwicklung und so interessiert es uns, welches die Neologismen des Jahres 2001 sind. Zu fragen ist, ob bzw. inwieweit die Auswahlkriterien, mit deren Hilfe wir die Neologismen der Jahre 1991-2000 – also eines Jahrzehnts – ermittelt haben, auch auf den Zeitraum eines Jahres übertragen werden können. Im Folgenden soll kurz dargestellt werden, welche Neologismusdefinition wir für das noch laufende Projekt zugrunde gelegt haben und wie wir bei der Auswahl der Neologismen vorgegangen waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexem; Neologismus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Vom Print- zum Internetwörterbuch - Das Projekt Neologismen
    Erschienen: 2014

  9. Wortschatzeinheiten: Aspekte ihrer (Be)Schreibung : Kolloquium zum 65. Geburtstag von Dieter Herberg
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Kongressbericht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. "Deutsche und Bulgaren im Gespräch", Universität Sofia
  11. Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Leipzig : Bibliogr. Inst.

    Die Phraseologieforschung hat sich - besonders durch die sowjetische Forschung angeregt - in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer relativ eigenständigen sprachwissenschaftlichen Disziplin entwickelt. In dieser Zeit sind zahlreiche Untersuchungen... mehr

     

    Die Phraseologieforschung hat sich - besonders durch die sowjetische Forschung angeregt - in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer relativ eigenständigen sprachwissenschaftlichen Disziplin entwickelt. In dieser Zeit sind zahlreiche Untersuchungen erschienen, die die unterschiedlichen Auffassungen über den Gegenstandsbereich widerspiegeln. Damit wird deutlich, daß einerseits die Phraseologieforschung noch viel zu leisten hat und daß andererseits die Lösung der Probleme als schwierig einzustufen ist. Vor diesem Hintergrund muß die Lexikographie ihrer Aufgabe, ausreichend abgesichertes Wissen über die darzustellenden sprachlichen Erscheinungen zu vermitteln, gerecht werden. Sie muß für die Beschreibung der Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Bedeutungswörterbuch eine Phraseologismusauffassung zugrunde legen, die ausgehend von den theoretischen Erkenntnissen ihren Standpunkt deutlich macht und die darüber hinaus wörterbuchgerecht ist, indem sie eine weitgehend klare und überzeugende Abgrenzung der Phraseologismen von den nichtphraseologischen Wortverbindungen ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Phraseologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Bufdis und anderes : Neues im Wortschatz 2011
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexem; Neologismus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess