Ergebnisse für *

Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.

Sortieren

  1. Samiskt och finskt substrat i nordskandinaviska dialekter
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490); Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Nordgermanisch; Saamisch; Finnisch; Linguistik
  2. Strövtåg i nordisk språkvetenskap
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit... mehr

     

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Nordische Sprachen der Universität Stockholm und dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin findet das Kolloquium seit 1996 jährlich statt. Es hat sich als ein Rahmen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bewährt. Austragungsort des nunmehr sechsten Treffens war Stockholm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kolloquiums waren Josefin Bloch, Charlotta Brylla, Sven Lange, Yvonne Lindqvist, Rune Palm (Stockholm) sowie Irina Enders, Piret Frädrich, Anja Klein, Kristina Kotcheva, Jurij Kusmenko und Michael Rießler (Berlin). Wir bedauern, die Beiträge von Piret Frädrich und Yvonne Lindqvist nicht einschließen zu können. Traditionell erscheinen die Beiträge des Colloquiums in den „Kleinen Schriften des Nordeuropa-Instituts“. Und – inzwischen fast ebenso traditionell – lädt auch dieses Heft ein zu einem nordistischen smörgåsbord. Die Artikel spiegeln dabei die große Bandbreite der linguistischen Forschung innerhalb beider Institute wider: Die Beiträge behandeln Themen aus der Lexikologie, Semantik, Morphologie sowie Kontaktlinguistik, wobei sowohl synchrone als auch diachrone Analysen präsentiert werden. Smaklig måltid!

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Skandinavistik; Nordistik
  3. Toleranztheorie in Deutschland (1949-1999) : Eine anthologische Dokumentation
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Stauffenburg-Verl.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  4. Strövtåg i nordisk språkvetenskap
  5. Samiskt och finskt substrat i nordskandinaviska dialekter
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490); Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Nordgermanisch; Saamisch; Finnisch
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Zeitschriftenhoroskope als linguistischer Untersuchungsgegenstand
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  7. Familienamen en migratie - Tussen Brussel en Amsterdam: familienamen en migratie binnen het Nederlandse taalgebied
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
  8. Unreine Reime und phonologische Theorie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. How good is Hawkins performance of performance? Comment on the target article by John Hawkins Symmetries and asymmetries: their grammar, typology and parsing
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Proto-roles and case selection in Optimality Theory
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. Debus, Friedhelm ; Kollmann, Franz Gustav ; Pörksen, Uwe (Hrsg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert : Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Stuttgart, 2000
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  12. Sind gesellschaftliche Diskurse über Technikkontroversen rational? : Kooperative Verständigung in kommunikationstheoretischer Perspektive
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  13. Wissenssoziologie und Semiotik : Karl Mannheims Ansatz einer "kultursemiotischen Hermeneutik" und der Gebilde-Begriff Kurt Singers
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Iudicium

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  14. Lambert's Semiotics : Memory, Cognition, and Communication

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  15. Einflüsse literarischer Wortschätze auf Allgemeinwortschätze
    Erschienen: 2002
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  16. Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen einer Toleranzdidaktik
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  17. Ich hatte einen Hang zur Schwärmerey ...
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Chansons de geste in Deutschland ; Tradition und Destruktion in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Prosaadaptationen ; Chansons de geste in Germany ; Tradition and Destruction in the Prose Adaptations of Elisabeth of Nassau-Saarbrücken
    Erschienen: 2002

    Ulrike Gaebel: Chansons de geste in Deutschland - Inhaltsverzeichnis # Inhaltsverzeichnis 1.Autor, Gattung, Textkorpus7 1.1Zum Gattungsbegriff: Vorüberlegungen7 1.2Textgrundlage und Forschung19 1.3Elisabeth von Nassau-Saarbrücken - zur Genealogie der... mehr

     

    Ulrike Gaebel: Chansons de geste in Deutschland - Inhaltsverzeichnis # Inhaltsverzeichnis 1.Autor, Gattung, Textkorpus7 1.1Zum Gattungsbegriff: Vorüberlegungen7 1.2Textgrundlage und Forschung19 1.3Elisabeth von Nassau-Saarbrücken - zur Genealogie der Texte22 1.3.1Text und Genealogie22 1.3.2Text und Autor25 1.3.3Text und Gattungstradition32 1.3.4Text und Innovation: Chansons de geste in deutscher Prosa34 1.4Korpus oder Zyklus?43 1.5Die Texte48 1.5.1Herpin49 1.5.2Sibille55 1.5.3Loher56 1.5.4Huge Scheppel62 2.Gattungskonstituenten67 2.1Methodische Vorbemerkungen67 2.2Themen76 2.2.1Trennung von Vater und Sohn76 2.2.2Brautgewinnung92 2.2.3Trennung des Paares118 2.2.4Kampf127 2.2.4.1Gerichtskämpfe131 2.2.4.2Kriegerische Zweikämpfe136 2.2.4.3Turniere145 2.2.4.4Schlachten151 2.2.4.5Regeln und Regelverstöße169 2.2.5Hoftag / Ratsversammlung: Inszenierung von Konsens und Dissens in einer kollektiven Form politischen Handelns171 2.2.6Verrat194 2.3Sujets207 2.3.1Verwandtschaft207 2.3.1.1Vertikal-agnatisch: Vater und Sohn207 2.3.1.2Laterale Verwandtschaft216 2.3.2Geschlechterverhältnisse: Ehe- und andere Paare223 2.3.2.1Herrscherehen224 2.3.2.2Ehen von Gefolgsleuten und Nichtadligen230 2.3.2.3Mutterschaft / Vaterschaft237 2.3.2.4Artikulationsformen von Liebe und Sexualität: Blicke und Buhlschaften240 2.3.2.5Normverletzungen, Rollenbrüche247 2.3.3Feudalität257 2.3.3.1Karl257 2.3.3.2Ludwig261 2.3.3.3Huge Scheppel263 2.3.3.4Vaterschaft, Eheherrschaft, Königsherrschaft: Aspekte von Autorität265 3.Der Umgang mit dem Komischen269 4.Zusammenfassung285 Literaturverzeichnis291 I.Primärliteratur291 II.Forschungsliteratur294 ; Immer wieder ist die ästhetische Anspruchslosigkeit der spätmittelalterlichen Adaptationen mittelalterlicher Erzählgenres hervorgehoben worden. In geradezu kontingenter Fülle präsentierten sie einen ausufernden Reigen von Ereignissen, der ganz auf das Vergnügen des Rezipienten an Spannung, Exotik, blutrünstigen Kämpfen, Liebe und Lachen abgestellt sei. Der Vorwurf der inkonsisten Anhäufung von Episoden zu einem ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Samiskt och finskt substrat i nordskandinaviska dialekter
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Not Reviewed mehr

  20. Strövtåg i nordisk språkvetenskap ; Föredrag från det 6:e studentkollokviet i nordisk språkvetenskapStockholm, 26. − 27. Mai 2001
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem... mehr

     

    Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Nordische Sprachen der Universität Stockholm und dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin findet das Kolloquium seit 1996 jährlich statt. Es hat sich als ein Rahmen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bewährt. Austragungsort des nunmehr sechsten Treffens war Stockholm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kolloquiums waren Josefin Bloch, Charlotta Brylla, Sven Lange, Yvonne Lindqvist, Rune Palm (Stockholm) sowie Irina Enders, Piret Frädrich, Anja Klein, Kristina Kotcheva, Jurij Kusmenko und Michael Rießler (Berlin). Wir bedauern, die Beiträge von Piret Frädrich und Yvonne Lindqvist nicht einschließen zu können. Traditionell erscheinen die Beiträge des Colloquiums in den „Kleinen Schriften des Nordeuropa-Instituts“. Und – inzwischen fast ebenso traditionell – lädt auch dieses Heft ein zu einem nordistischen smörgåsbord. Die Artikel spiegeln dabei die große Bandbreite der linguistischen Forschung innerhalb beider Institute wider: Die Beiträge behandeln Themen aus der Lexikologie, Semantik, Morphologie sowie Kontaktlinguistik, wobei sowohl synchrone als auch diachrone Analysen präsentiert werden. Smaklig måltid! ; Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Skandinavistik; Nordistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Barz, Irmhild ; Schröder, Marianne ; Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg, 2000
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  22. Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen einer Toleranzdidaktik
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  23. Seneca in den Annalen des Tacitus
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die ungünstige Quellenlage zur Biographie Senecas, die geringe Zahl klarer autobiographischer Hinweise oder Bezüge zu seiner politischen Tätigkeit im eigenen Werk, haben die Aufmerksamkeit späterer Seneca-Forscher immer wieder auf das in den Annalen... mehr

     

    Die ungünstige Quellenlage zur Biographie Senecas, die geringe Zahl klarer autobiographischer Hinweise oder Bezüge zu seiner politischen Tätigkeit im eigenen Werk, haben die Aufmerksamkeit späterer Seneca-Forscher immer wieder auf das in den Annalen überlieferte Portrait des amicus principis gelenkt: „Without the testimony of Tacitus, Seneca the statesman could hardly exist“ (R.Syme). Die Annalen des Tacitus enthalten mit den Passagen ann.14.53ff., dem Gespräch zwischen Seneca und Nero, und ann.15.60.2ff, der Sterbeszene Senecas, die wichtigsten, uns erhaltenen Quellentexte zum Leben des Philosophen. Die widerspruchsvollen Ergebnisse der bisherigen Forschung werden der Bedeutung der Texte, an denen aufgrund ihres Quellenwertes neben dem Philologen auch Philosophen, Historiker und Theologen erhebliches Interesse haben, nicht gerecht. Im Hinblick auf die wesentliche Frage, wie der Autor der Annalen die Person Senecas bewertet, konnte bislang keine Einigkeit erzielt werden. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen deshalb die Interpretation der beiden für die Darstellung Senecas in den Annalen aufschlußreichsten Passagen ann.14.53-56 und ann.15.60.2ff. Es wird gezeigt, daß Tacitus ein dramatisches Portrait des stürzenden und sterbenden Staatsmannes, den er wohlwollend bewertet, zeichnen will. Diesem Anspruch ist die Darstellung Senecas im Werk des Tacitus ab ann.13.42 unterworfen. Der tragische Erzählstrang findet seinen Höhepunkt in der Sterbeszene Senecas: Seiner enkomiastischen Quelle folgend inszeniert Tacitus den erzwungenen Selbstmord als ein tapferes Philosophensterben in der Nachfolge des Sokrates und Cato. Interprationen der Sterbeszene, die dem Autor ironische Distanz zum Selbstmord des Philosophen zuschreiben, dürften kaum haltbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Seneca; Tacitus; Annalen
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  24. Zur Identifikation leerer Subjekte in infinitivischen Komplementsätzen – ein semantisch-pragmatisches Modell
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    The interpretation of empty elements, i.e. signs that have no phonetic realization, constitutes a "classical" problem in modern linguistics. Null elements have been postulated on various levels of the linguistic system and its pragmatic use, in... mehr

     

    The interpretation of empty elements, i.e. signs that have no phonetic realization, constitutes a "classical" problem in modern linguistics. Null elements have been postulated on various levels of the linguistic system and its pragmatic use, in particular, in morphology and syntax. An adequate theory of discourse comprehension also requires an account of what is not said but only conversationally implicated. In the last thirty years the interpretation of empty subjects in non-finite clauses, which is known as the "control problem", has attracted the attention of many formal syntacticians. It has however become increasingly clear that the interpretation of such empty elements is only minimally guided by syntactic principles; in addition, a number of semantic and pragmatic factors have to be taken into consideration. The aim of our contribution is to sketch a cognitively based theory of "obligatory" control that explains how general control principles interact with language-specific coding devices. We focus on German data; we surmise, however, that they also hold for other languages. In particular, we aim at elucidating the interplay of syntactic, semantic and pragmatic information in the comprehension of empty subjects in non-finite complement clauses. Using German and, to a lesser extent, English examples, we will demonstrate that the control principles we postulate account for numerous control verbs and control verb classes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Folia Linguistica 36 (2002), Nr. 3-4
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: obligatory control; montague grammar; binding; reduction; german; roles; Kontrolle; Montague-Grammatik; Syntax; Wortverbindung; Reduktion; Deutsch
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  25. Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache : Ein Fall für output-orientierte Wortbildung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    This paper deals with the currently very productive process of i-formation in German. It is argued that in forming i-derived words speakers try to instantiate as closely as possible a specific schema with attributes such as the following: trochaic... mehr

     

    This paper deals with the currently very productive process of i-formation in German. It is argued that in forming i-derived words speakers try to instantiate as closely as possible a specific schema with attributes such as the following: trochaic word structure with the unstressed final segment i, masculine gender assignment, human, and hypocoristic/pejorative meaning. The prototypical instances are defined by a maximal number of attributes. Consequently, a distinction has to be made between central and peripheral members of this formation type.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30 (2002), Nr. 3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schriftsprache; Semantik; i-Affigierung; i-Derivation; Affigierung; Ableitung
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich