Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Zur Sprache der Verfassung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/5934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942302197; 3942302195
    Weitere Identifier:
    9783942302197
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kleine Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ; 41
    Schlagworte: Sprachstil
    Umfang: 35 Seiten, 24 cm
  2. Germanistiken
    zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630-1900
    Autor*in: Lieb, Claudia
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.376.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662636961; 3662636964
    Weitere Identifier:
    9783662636961
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Recht (340)
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Band 4
    Schlagworte: Germanistik; Begriff; Literaturwissenschaft; Rechtswissenschaft
    Umfang: XI, 321 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 516 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 293-317

  3. "Ick heww't betahlt; mihr as betahlen kann de Minsch nich."1
    die Untersuchungshaft des Burschenschafters Fritz Reuter in den Berliner Gefängnissen Stadtvogtei 1833 und Hausvogtei 1834
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Fritz Reuter Gesellschaft e.V., Neubrandenburg ; Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Stavenhagen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.360.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3910030211
    Weitere Identifier:
    9783910030213
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schriftenreihe: kikut - Sonderheft
    Weitere Schlagworte: Reuter, Fritz (1810-1874)
    Umfang: 95 Seiten, Illustrationen
  4. Pitaval / Causes célèbres

    Der Begriff 'Pitaval' bezeichnet eine literarisch gestaltete Sammlung berühmter Rechtsfälle. Während in der deutschen Sprache 'Pitaval' als Ableitung vom Namen des Autors der ersten Sammlung dieses Typs, François Gayot de Pitaval, dominiert,... mehr

     

    Der Begriff 'Pitaval' bezeichnet eine literarisch gestaltete Sammlung berühmter Rechtsfälle. Während in der deutschen Sprache 'Pitaval' als Ableitung vom Namen des Autors der ersten Sammlung dieses Typs, François Gayot de Pitaval, dominiert, schreiben sich französische Sammlungen durch Zitation der Titelformulierung 'Causes célèbres' in dieselbe Tradition ein. Ursprünglich steht die Gerichtsverhandlung, repräsentiert durch teils authentisches Aktenmaterial, im Zentrum jener Erzählungen, die das Gros der Sammlungen ausmachen. Jüngere Adaptionen verwenden den Begriff mitunter auch für die Sammlung von Kriminalfällen, in denen die Beschreibung von Tat und Täter*in, der psychologischen Motivation oder der milieubezogenen Erklärung des Verbrechens an die Stelle des anwaltlichen Wirkens tritt. Es ist diese kontinuierlich produktive Vielfalt der Adaption, durch die sich das Genre zwar teilweise von seinem Ursprung entfernt, die jedoch zugleich den Ausgangspunkt bildet für eine außerordentlich breite Rezeption in anderen Gattungen. Vermittels dieser Rezeption erweist sich der Pitaval als das juristische Fallreservoire der europäischen Literatur. ; The name 'Pitaval' refers to a genre of literarily designed collections of famous legal cases. While in English and German, 'Pitaval' as a derivation from the name of the first collection’s author, François Gayot de Pitaval, dominates, French collections subscribe to the same tradition by citing the title, 'Causes célèbresl'. Originally, the court case, represented with authentic material from the court proceedings, stood at the centre of those retellings that make for the majority of the collections. Newer adaptations sometimes also use the term for collections of true crime cases, in which the description of the crime and the culprit, the psychological motivation or the environmental explanation of the crime take the place of the legal work. This continual productive variety of adaptions might mean that the genre moves away from its origins in parts, but it is also the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Daum, Ulrich: Gerichts- und Behördenterminologie. Eine gedrängte Darstellung des Gerichtswesens und des Verwaltungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: BDÜ Fachverlag, 2019. 183 S.; Ill. (Fachkommunikation Recht) [Rezension]
  6. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung? Juristische Fragen bei der Arbeit mit Sprachdaten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paderborn : Wilhelm Fink ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sich in der Linguistik mit rechtlichen Themen beschäftigen zu müssen, ist auf den ersten Blick überraschend. Da jedoch in den Sprachwissenschaften empirisch gearbeitet wird und Sprachdaten, insbesondere Texte und Ton- und Videoaufnahmen sowie... mehr

     

    Sich in der Linguistik mit rechtlichen Themen beschäftigen zu müssen, ist auf den ersten Blick überraschend. Da jedoch in den Sprachwissenschaften empirisch gearbeitet wird und Sprachdaten, insbesondere Texte und Ton- und Videoaufnahmen sowie Transkripte gesprochener Sprache, in den letzten Jahren auch verstärkt Sprachdaten internetbasierter Kommunikation, als Basis für die linguistische Forschung dienen, müssen rechtliche Rahmenbedingungen für jede Art von Datennutzung beachtet werden. Natürlich arbeiten auch andere Wissenschaften, wie z. B. die Astronomie oder die Meteorologie, empirisch. Jedoch gibt es einen grundsätzlichen Unterschied der empirischen Basis: Im Gegensatz zu Temperaturen, die gemessen, oder Konstellationen von Himmelskörpern, die beobachtet werden, basieren Sprachdaten auf schriftlichen, mündlichen oder gebärdeten Äußerungen von Menschen, wodurch sich juristisch begründete Beschränkungen ihrer Nutzung ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Datenschutz; Digital Humanities; Forschungsdaten; Recht; Personenbezogene Daten; Forschung; Sprachdaten; Geistiges Eigentum; Urheberrecht; Wissenschaft; Creative Commons; Open Access
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Pseudonymisation of speech data as an alternative approach to GDPR compliance
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA) ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The debate on the use of personal data in language resources usually focuses — and rightfully so — on anonymisation. However, this very same debate usually ends quickly with the conclusion that proper anonymisation would necessarily cause loss of... mehr

     

    The debate on the use of personal data in language resources usually focuses — and rightfully so — on anonymisation. However, this very same debate usually ends quickly with the conclusion that proper anonymisation would necessarily cause loss of linguistically valuable information. This paper discusses an alternative approach — pseudonymisation. While pseudonymisation does not solve all the problems (inasmuch as pseudonymised data are still to be regarded as personal data and therefore their processing should still comply with the GDPR principles), it does provide a significant relief, especially — but not only — for those who process personal data for research purposes. This paper describes pseudonymisation as a measure to safeguard rights and interests of data subjects under the GDPR (with a special focus on the right to be informed). It also provides a concrete example of pseudonymisation carried out within a research project at the Institute of Information Technology and Communications of the Otto von Guericke University Magdeburg.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Pseudonymisierung; Sprachdaten; Europäische Union : Datenschutz-Grundverordnung; Datenschutz; Personenbezogene Daten; Anonymisierung; Forschungsdaten; Recht; Auskunftsanspruch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Major developments in the legal framework concerning language resources. Introductory talk for the workshop on legal and ethical issues in human language technologies, LREC 2022, Marseille, 24 June 2022
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA) ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)