Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Der Philosoph und der Diktator
    Plato und Dionys. Geschichte einer Demokratie und einer Diktatur
  2. Haptic reductions : a sceptic's guide for responding to the touch of crisis
    Erschienen: 01.03.2023

    This chapter identifies two contrasting methodological reductions utilized in philosophical scepticism: withdrawal/doubt [R–]; immersion/attention [R+]. Moving toward a feminist ethics grounded in phenomenological scepticism, Aumiller explores how... mehr

     

    This chapter identifies two contrasting methodological reductions utilized in philosophical scepticism: withdrawal/doubt [R–]; immersion/attention [R+]. Moving toward a feminist ethics grounded in phenomenological scepticism, Aumiller explores how reduction relates to experiences of personal and global uncertainty such as a pandemic. Reduction involves our entire embodied being, challenging how we are fundamentally in touch with the world. How we respond to being disrupted makes all the difference.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-041-1; 978-3-96558-040-4
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Skeptizismus; Phänomenologie; Reduktion <Phänomenologie>; Epoché <Phänomenologie>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Hans Jonas im Radiointerview
    Erschienen: 08.05.2023

    Am 10. Mai 2023 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Hans Jonas zum 120. Mal, der 5. Februar war sein 30. Todestag. Dies soll Anlass sein, auf ein Interview mit ihm hinzuweisen, das 1988 erstmals im Radio ausgestrahlt wurde und seit kurzem... mehr

     

    Am 10. Mai 2023 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Hans Jonas zum 120. Mal, der 5. Februar war sein 30. Todestag. Dies soll Anlass sein, auf ein Interview mit ihm hinzuweisen, das 1988 erstmals im Radio ausgestrahlt wurde und seit kurzem wieder zugänglich ist. Geführt wurde das Gespräch von dem Journalisten Harald von Troschke (1924–2009), der für die Aufzeichnung einen Besuch des aus den USA angereisten Hans Jonas' in Heidelberg nutzte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20230508-01
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Jonas, Hans; Rundfunkinterview
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Self study : notes on the schizoid condition
    Autor*in: Kishik, David
    Erschienen: 24.05.2023

    Self Study is a genre-bending work of autophilosophy. It opens a rare, rear window into the schizoid position of self-sufficient withdrawal and impassive indifference. This inability to be enriched by outer experiences feeds the relentless suspicion... mehr

     

    Self Study is a genre-bending work of autophilosophy. It opens a rare, rear window into the schizoid position of self-sufficient withdrawal and impassive indifference. This inability to be enriched by outer experiences feeds the relentless suspicion that hell is other people. Laying bare his life and work, Kishik engages with psychoanalysis, philosophy, and cultural inquiry to trace loneliness across the history of thought, leading to today's shut-in society and the autonomous subject of liberal capitalism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. Lessings exoterische Verteidigung der Orthodoxie
    die Wolfenbütteler Beiträge gegen die Aufklärungstheorie (1770-1774)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GI 6103 T779
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110792164; 3110792168
    Weitere Identifier:
    9783110792164
    RVK Klassifikation: GI 6103
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 251
    Schlagworte: Lutherische Orthodoxie; Rechtgläubigkeit; Apologetik; Aufklärung; Theologie; Sozinianer; Neologie; Deismus; Religionsphilosophie; Polemik
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: XV, 336 Seiten, 29 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation

    Literaturverzeichnis Seite 263-290

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  6. Aufheben, wegwerfen
    vom Umgang mit schönen Dingen
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.433.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835391574; 3835391577
    Weitere Identifier:
    9783835391574
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Sammelobjekt; Konsumgut; Gebrauchsgut; Ästhetik; Kultur
    Umfang: 171 Seiten, 17.5 cm x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen

  7. Fabelhafte Rebellen
    die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
    Autor*in: Wulf, Andrea
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.424.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wirthensohn, Andreas (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783763274192
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Philosophie; Romantik; Selbst
    Umfang: 525 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 24 cm
  8. Über den Schmerz
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.448.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bantle, Thomas (Herausgeber); Pschera, Alexander (Herausgeber); Trawny, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783465046264; 3465046269
    Weitere Identifier:
    9783465046264
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Jünger Debatte ; 6
    Schlagworte: Schmerz <Motiv>; Literatur; Schmerz; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998)
    Umfang: 247 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 378 g
  9. Schopenhauer in Goethes Weimar
    "Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?"
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Edition Faust, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.500.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Regehly, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783949774195; 394977419X
    Weitere Identifier:
    9783949774195
    RVK Klassifikation: CG 6957 ; GK 1185
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kultur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: 327 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  10. Transzendenz für ein Zeitalter der Immanenz
    die romantische Neuerfindung der Religion
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 2661 H232
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662663974; 366266397X
    Weitere Identifier:
    9783662663974
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Neue Romantikforschung ; Bd. 3
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Romantik; Rezeption; Deutscher Idealismus; Religionsphilosophie; Theologie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: XV, 252 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 415 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 227-243 und Index

  11. Ē kritikē ston asterismo tu "germanismu"
    philologoi, poiētes kai stochastes ston ionio chōro
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Edition Romiosini, [Berlin]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.485.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946142904; 3946142907
    Weitere Identifier:
    9783946142904
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hermeneumata ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Romantik; Deutscher Idealismus; Rezeption; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 428 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 375-410

  12. Wer noch kein Grau gedacht hat
    eine Farbenlehre
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.458.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518473412; 3518473417
    Weitere Identifier:
    9783518473412
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 5341
    Schlagworte: Grau; Farbenlehre; Metapher; Philosophie; Kunst; Literatur
    Umfang: 286 Seiten, 19 cm x 11.8 cm, 270 g
  13. Stobaeana
    tradizione manoscritta e storia del testo dei primi due libri dell’Antologia di Giovanni Stobeo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.445.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783985720958; 3985720959
    Weitere Identifier:
    9783985720958
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Diotima ; Volume 9
    Schlagworte: Textgeschichte; Textkritik
    Weitere Schlagworte: Johannes Stobaeus (5. Jh.): Anthologium
    Umfang: 279 Seiten, 23 cm, 491 g
  14. "Haltung" und Realismus
    zur Theorie poetischer Verallgemeinerung
    Autor*in: Lietz, Jan
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.490.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968219790; 3968219791
    Weitere Identifier:
    9783968219790
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae ; Band 261
    Schlagworte: Haltung <Philosophie>; Form; Begriff; Marxismus; Realismus <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Lukács, Georg (1885-1971); Brecht, Bertolt (1898-1956); Benjamin, Walter (1892-1940); Adorno, Theodor W. (1903-1969); Kluge, Alexander (1932-); Negt, Oskar (1934-2024)
    Umfang: 324 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 574 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 299-321

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

  15. Das Wechselspiel von Geist und Buchstaben
    ein neuer Versuch über Friedrich Schlegels Universalpoesie aus komparatistischer Perspektive
    Autor*in: Lu, Yiyun
    Erschienen: 2023

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 35323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: GK 9095
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Athenäum-Fragmente 116; Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Gespräch über die Poesie
    Umfang: 2 Mikrofiches (158 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2023

  16. Case competition in headless relatives
    Erschienen: 2023

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 126/3875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 126/3876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Umfang: xii, 348 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 341-348

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 2021

  17. Revolution!
    deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918-1968
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.444.57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cañadas García, Teresa (Herausgeber); Gómez García, Carmen (Herausgeber); Maeding, Linda (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503206926; 3503206922
    Weitere Identifier:
    9783503206926
    RVK Klassifikation: GM 1541 ; GN 1671
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Körperschaften/Kongresse: Semana de Estudios Germánicos, 15. (2020, Madrid)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Revolution <Motiv>
    Umfang: 459 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Abschied vom Individuum?
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.473.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Knopf, Alexander (Herausgeber); Galfione, María Verónica (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783506793812
    Weitere Identifier:
    9783506793812
    RVK Klassifikation: GK 2755
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; Band 14
    Schlagworte: Individualität; Romantik; Literatur
    Umfang: XVIII, 216 Seiten
  19. Johann Caspar Lavater
    Jugendjahre – Band 1, Vom Wert der Freundschaft
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.435.67 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lavater, Johann Caspar (Verfasser von Zusatztexten)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783907396223
    Übergeordneter Titel: Johann Caspar Lavater : Jugendjahre - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: CF 5417
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Philosophie und Psychologie (100); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich ; 186. Stück
    Weitere Schlagworte: Lavater, Johann Caspar (1741-1801)
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen, 21.6 cm x 16.2 cm, 753 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 292-301

  20. Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?: Und was ist das Romantisch-Komisch?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    „Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?“ fragt Siegmund Jakob-Michael Stephan in seinem Beitrag mit Blick auf Ludwig Tiecks Komödie „Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack“. Daran schließt sogleich die Frage an, was das... mehr

     

    „Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?“ fragt Siegmund Jakob-Michael Stephan in seinem Beitrag mit Blick auf Ludwig Tiecks Komödie „Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack“. Daran schließt sogleich die Frage an, was das „Romantisch-Komische“ grundsätzlich überhaupt sei und wie diese Form der Komik in der Literaturwissenschaft untersucht werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Ludwig Tieck -- Komik -- Komödie -- Jean Paul -- Kippfigur
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Philosophieren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in: Kunze, Thomas
    Erschienen: 2023

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer... mehr

     

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer Beitrag für die kultur-wissenschaftlich erneuerte Landeskunde wird Philosophieren im DaF-Unterricht theoretisch hergeleitet, didaktisch eingeordnet und in Form eines Unterrichtsvorschlags exemplarisch vorgestellt. Die Untersuchung stellt nicht nur heraus, dass die Philosophie einen hohen Stellenwert für die Kultur der deutschsprachigen Länder aufweist, sondern zeigt auch auf, dass gerade in der aktuellen Theoriediskussion des Faches DaF vielfältige Bezüge zur Philosophie, insbesondere zur Kulturphilosophie, zu finden sind. Einen Schwerpunkt der Studie bildet folgerichtig die Auseinandersetzung mit den Begriffen der Landeskunde, der Kultur und der Diskursivität. Philosophieren in DaF wird einerseits als neues Konzept verstanden, das neben und mit anderen modernen Ansätzen der Landeskunde wie den „Erinnerungsorten“ eingesetzt werden kann, andererseits als Unterrichtsprinzip, das mittels Problemorientierung, Diskursivität, (Selbst)Reflexivität und einer elaborierten Kultur des Fragens zum kulturellen Lernen im DaF-Unterricht beitragen kann. Ausgehend von der durch Studien untermauerten These, dass Philosophieren – in heterogenen Formen und auf unterschiedlichen Stufen – auch und gerade in der Welt von heute zur conditio humana gehört, wird gezeigt, dass und wie sich Philosophieren mit DaF-Lernenden umsetzen lässt. Dabei wird auf die Praxiserprobung mit DaF-Lernenden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Philosophie -- Sprachunterricht -- Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Territorien, Welten, Erde : Deleuze' und Guattaris "Was ist Philosophie?" als Verabschiedung von Heideggers "Ursprung des Kunstwerks"
    Erschienen: 2023

    Gilles Deleuze ist zwar oft als Philosophiehistoriker hervorgetreten, hat aber offensichtlich keine Heidegger-Monografie verfasst. Ebenso wenig weist sein Werk allzu viele direkte Bezugnahmen auf Heidegger auf. Vielleicht ist diese Einschätzung aber... mehr

     

    Gilles Deleuze ist zwar oft als Philosophiehistoriker hervorgetreten, hat aber offensichtlich keine Heidegger-Monografie verfasst. Ebenso wenig weist sein Werk allzu viele direkte Bezugnahmen auf Heidegger auf. Vielleicht ist diese Einschätzung aber zu oberflächlich. Erst vor wenigen Jahren hat die Philosophin Janae Sholtz in ihrem bemerkenswerten Buch "The Invention of a People" eine erste ausführliche Gegenüberstellung des Denkens von Deleuze und Heidegger unternommen. [.] Das ändert zwar nichts daran, dass kein 'Heidegger und die Philosophie' aus Deleuze' Schreibmaschine vorliegt: Es motiviert aber dazu, nach weiteren Spuren des deutschen Philosophen in Deleuze' Schriften zu suchen. Das letzte mit Félix Guattari zusammen verfasste Buch, "Was ist Philosophie?" (1991), bietet hier reichlich Anhaltspunkte. Im Folgenden wird zu zeigen sein, wie darin eine dezidierte Erwiderung und Fortsetzung in Differenz von Gedanken Heideggers stattfindet: Vor allem betrifft das den Streit zwischen Welt und Erde aus dem Aufsatz "Der Ursprung des Kunstwerks" (1936; 1950). Die Kapitel vier und sieben aus "Was ist Philosophie?", obwohl sie auf den ersten Blick bezugslos erscheinen mögen, entwerfen zusammengelesen eine Erwiderung auf Heideggers so berühmten wie problematischen Anspruch an die Dichter, einem geschichtlichen Volk seine Welt zu eröffnen. Nach einer kurzen Wiedervergegenwärtigung der Grundlagen von Heideggers Überlegungen zur Kunst (II) und Deleuze' oft beiläufigen, aber in ihrer Kritik systematischen Bezugnahmen darauf (III) wird zu sehen sein, wie Deleuze und Guattari in ihrer Philosophie der (De-)Territorialisierung dabei nicht nur die Begriffe Welt und Erde verschieben: Die unerhörte evolutionäre Vordatierung eines Anfangs der Kunst beim Tier etwa entzieht Heideggers Kunstwerk-Aufsatz gezielt seine Basis; den Menschen, der dank seiner Sprache privilegiert im 'Offenen' steht und allein Welt besitzen soll (IV). Über die konkreten Konsequenzen und die manifeste Bedeutung dieser Substitution soll zum Ende nachgedacht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heidegger; Martin; Der Ursprung des Kunstwerkes; Rezeption; Deleuze; Gilles; Guattari; Félix; Qu'est-ce que la philosophie?
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Zu Hegel nicht ohne Fichte
    Autor*in: Irrlitz, Gerd
    Erschienen: 2023

    Geht man die Philosophiegeschichte treu durch wie der Zeiger das Ziffernblatt an der Wanduhr, so weiß man bald nicht mehr, wo man ist. Das kommt den Hegel-Leser an, erinnert er sich noch, was bei Fichte stand, und lässt sich nicht täuschen von der... mehr

     

    Geht man die Philosophiegeschichte treu durch wie der Zeiger das Ziffernblatt an der Wanduhr, so weiß man bald nicht mehr, wo man ist. Das kommt den Hegel-Leser an, erinnert er sich noch, was bei Fichte stand, und lässt sich nicht täuschen von der brausenden Kant- und Fichte-Polemik des jungen Privatdozenten, als der sich selbst noch suchte. Bald wusste er besser, was ihn auf seinen Weg gebracht. Es gibt Polemiken in der Philosophie, wie von Leidenschaft getrieben, und am heftigsten gegen den im Denken Nächsten. Hegels Anfänge waren Kant- und Fichte-Abfertigungen gewesen. Kant und Fichte, eben 20 Jahre nach ihren epochemachenden Schriften wurden sie schon für Zurückgebliebene erklärt. Nicht Weltblick für den schöpferischen Geist der Zeit werde geöffnet von der transzendentalen Logik und deren von Fichte daraus gebildeten idealistischen Handlungstheorie. Nur schmale 'Reflexionsphilosophie der Subjektivität' komme hier mit ewig unbefriedigtem Sollen, statt auf das Weitertreibende in der Sache Geschichte selbst zu sehen. Die beiden jungen Schwaben, nach Jena, ins Zentrum des die Schulmetaphysik zurücklassenden Kantianismus gekommen, sie schrieben Philosophie wie Eroberer, die ihre geistige Herrschaft antreten wollen. Das hohe Sendungsbewusstsein für die eröffnete neue Lehre gehörte zur an sich altaufklärerischen Überzeugung, dass Philosophie - nicht mehr Religion - uns eine menschheitsführende Weltsicht öffne. Die Frage blieb, am schärfsten zwischen Hegel und Fichte, ob Philosophie vorangehe und den Weg weise, so dass auch real nach deren Programm gehandelt werden solle, oder doch nur den je geschehenen Schritt begreife und ihn anzuerkennen lehre. Aber in seinen philosophiehistorischen Vorlesungen der 20er Jahre schilderte Hegel dann die Logik des Konstruktionsprinzips 'Arbeit' in der Fichte'schen Wissenschaftslehre detailliert; noch immer kritisch, aber als die ernste Sache bei einem, der etwas gefunden habe, das mit uns fortgehe. Im Schlusskapitel der "Phänomenologie des Geistes" (1807) hatte er schon die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hegel; Georg Wilhelm Friedrich; Fichte; Johann Gottlieb
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die Rezeption Stirners in Italien (1850-1920)
    Erschienen: 2023

    Mattia Luigi Pozzi liefert aus philosophiegeschichtlicher Perspektive einen Überblick über "Die Rezeption Stirners in Italien (1850-1920)". Pozzi kann zeigen, dass die Auseinandersetzung mit dem deutschen Denker eng verbunden ist mit der Ablehnung... mehr

     

    Mattia Luigi Pozzi liefert aus philosophiegeschichtlicher Perspektive einen Überblick über "Die Rezeption Stirners in Italien (1850-1920)". Pozzi kann zeigen, dass die Auseinandersetzung mit dem deutschen Denker eng verbunden ist mit der Ablehnung der Hegelschen Philosophie und eine starke Selbstreflexion der italienischen Zeitgenossen bewirkt. Kritik an Stirner und gleichzeitig eine starke Faszination durch dessen Theorien entwickeln sich im postrisorgimentalen Italien durch die Schlagworte Anarchismus und Individualismus. Diese werden immer wieder in Diskussionen von Schriften Stirners diskutiert. Pozzi kann zeigen, dass und wie sich die Stirner-Rezeption bis ins 20. Jahrhundert ununterbrochen fortsetzt. Sie wird auch für das Denken Benito Musselinis einflussreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stirner; Max; Rezeption; Italien; Individualismus; Anarchismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Stefanie Arend, Glückseligkeit. Geschichte einer Faszination der Aufklärung. Von Aristoteles bis Lessing. (Das achtzehnte Jahrundert. Supplementa 23) Wallstein, Göttingen 2019. 324 S., € 34,–.