Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Folien zum Vortrag "Lesen macht Leben leichter : Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Selbständig. - Kiel : Selbstverlag; 2015. - S.1-32. ; 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Kiel, 14.10.2015
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Funktionaler Analphabetismus Alphabetisierungsprojekt Bibliothek Schleswig-Holstein
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  2. ((Kontext (Text)) Edition) Rekontext
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BoD

    Wissenschaftliche Editionen berücksichtigen immer schon und im Digitalen nun weiter ausgreifend und eine mehrfache Medialität (Form, Inhalt) einbeziehend die Kontexte von zu edierenden Werken. Zugleich stellen sie ihre Gegenstände in einen neuen... mehr

     

    Wissenschaftliche Editionen berücksichtigen immer schon und im Digitalen nun weiter ausgreifend und eine mehrfache Medialität (Form, Inhalt) einbeziehend die Kontexte von zu edierenden Werken. Zugleich stellen sie ihre Gegenstände in einen neuen Kontext, der durch die Edition selbst und durch ihre Publikationsformen gebildet wird. Die Frage nach Kontext und Rekontextualisierung ist dadurch gleich doppelt zu stellen. Sie betrifft auch die Historizität gewesener und überlieferter Kontexte, ihre Aktualisierung in der Edition und Neukonstruktion zusätzlicher Kontexte. Diese Verhältnisse werden im Beitrag vor dem Hintergrund abstrakterer Modelle von Edition, Text und Werk beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Computation and Palaeography: Potentials and Limits
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BoD

    This manifesto documents the program and outcomes of Dagstuhl Seminar 12382 ‘Perspectives Workshop: Computation and Palaeography: Potentials and Limits’. The workshop focused on the interaction of palaeography, the study of ancient and me- dieval... mehr

     

    This manifesto documents the program and outcomes of Dagstuhl Seminar 12382 ‘Perspectives Workshop: Computation and Palaeography: Potentials and Limits’. The workshop focused on the interaction of palaeography, the study of ancient and me- dieval documents, with computerised tools, particularly those developed for analysis of digital images and text mining. The goal of this marriage of disciplines is to provide e cient solutions to time and labor consuming palaeographic tasks. It furthermore attempts to provide scholars with quantitative evidence to palaeographical arguments, consequently facilitating a better understanding of our cultural heritage through the unique perspective of ancient and medieval documents. The workshop provided a vital opportunity for palaeographers to interact and discuss the potential of digital methods with computer scientists specialising in machine vision and statistical data analysis. This was essential not only in suggesting new directions and ideas for improving palaeographic research, but also in identifying questions which scholars working individually, in their respective elds, would not have asked without directly communicating with colleagues from outside their research community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  4. Readability Enhancement and Palimpsest Decipherment of Historical Manuscripts

    This paper presents image acquisition and readability enhancement techniques for historical manuscripts developed in the interdisciplinary project “The Enigma of the Sinaitic Glagolitic Tradition” (Sinai II Project).1 We are mainly dealing with... mehr

     

    This paper presents image acquisition and readability enhancement techniques for historical manuscripts developed in the interdisciplinary project “The Enigma of the Sinaitic Glagolitic Tradition” (Sinai II Project).1 We are mainly dealing with parchment documents originating from the 10th to the 12th centuries from St. Cather- ine’s Monastery on Mount Sinai. Their contents are being analyzed, fully or partly transcribed and edited in the course of the project. For comparison also other mss. are taken into consideration. The main challenge derives from the fact that some of the manuscripts are in a bad condition due to various damages, e.g. mold, washed out or faded text, etc. or contain palimpsest (=overwritten) parts. Therefore, the manuscripts investigated are imaged with a portable multispectral imaging system. This non-invasive conservation technique has proven extremely useful for the exami- nation and reconstruction of vanished text areas and erased or washed o palimpsest texts. Compared to regular white light, the illumination with speci c wavelengths highlights particular details of the documents, i.e. the writing and writing material, ruling, and underwritten text. In order to further enhance the contrast of the de- graded writings, several Blind Source Separation techniques are applied onto the multispectral images, including Principal Component Analysis (PCA), Independent Component Analysis (ICA) and others. Furthermore, this paper reports on other latest developments in the Sinai II Project, i.e. Document Image Dewarping, Automatic Layout Analysis, the recent result of another project related to our work: the image processing tool Paleo Toolbar, and the launch of the series Glagolitica Sinaitica.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  5. The development of a medieval scribe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BoD

    Every individual has a set of traits unique for that person. These include biometric identi ers such as DNA, but the same principal applies to the notion of a scribal ngerprint or human stylome. In contrast to the innate nature of a real ngerprint,... mehr

     

    Every individual has a set of traits unique for that person. These include biometric identi ers such as DNA, but the same principal applies to the notion of a scribal ngerprint or human stylome. In contrast to the innate nature of a real ngerprint, such features have been acquired over time and, by de nition, are therefore subject to change. Knowledge of the (lack of) consistency of such linguistic or palaeographic identi ers over time is essential in constructing unique personal identi ers for scribes. The present article examines the case of one scribe, working as a secretary for the Teutonic Order in Utrecht and as notary public. His corpus of texts, which includes an important author’s copy of the late fteenth century Jüngere Hochmeisterchronik, covers a period of thirty years. By quantifying spelling preferences, character sizes, letter-forms and the use of abbreviations it is possible to monitor the development of his writing through time. It turns out that spelling preferences and the use of abbreviations show remarkably little consistency over a longer period. Only chang- ing patterns in the use of certain letter-forms can be used to create a more stable timeline in Hendrik van Vianen’s writings. Furthermore, abrupt changes in the patterns have been used to indicate a phased genesis of the manuscript of the Jüngere Hochmeisterchronik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  6. Bibliotheken im Buch: Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand

    Der Beitrag demonstriert anhand eines Auktionskatalogs von 1670 unser Vorgehen, frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken bibliographisch nachhaltig zu erschließen. In einem ersten Schritt beschreiben wir die Erfassung der im Katalog verzeichneten... mehr

     

    Der Beitrag demonstriert anhand eines Auktionskatalogs von 1670 unser Vorgehen, frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken bibliographisch nachhaltig zu erschließen. In einem ersten Schritt beschreiben wir die Erfassung der im Katalog verzeichneten Titel. Das Instrument für diesen Arbeitsgang ist eine Excel-Tabelle, die bibliographische Ermittlung erfolgt mit Hilfe nationaler und internationaler Online-Kataloge. Im zweiten Schritt geht es um die Entwicklung der digitalen Infrastruktur für die Onlinepräsentation der Daten. Hierzu wurde ein frei nachnutzbares Programm entwickelt, das für die Rekonstruktion frühneuzeitlicher Privatbibliotheken optimiert ist. Vorgestellt werden die verschiedenen textlichen und graphischen Visualisierungsformen sowie die weitergehenden Einsatzmöglichkeiten als Darstellungs- und Normierungstool für bibliographische Daten. Im dritten Schritt skizzieren wir den absolvierten Workflow und zeigen, wie traditionelle Methoden der Altbestandserschließung mit Verfahren der Digital Humanities kombiniert werden können. Dabei rückt auch die digitale Edition eines Briefwechsels in den Blick, der den Auktionskatalog als Sekundärquelle flankiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
  7. Medienkompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bad Honnef : Bock + Herchen

    Medienkompetenz gilt als zentrale Qualifikation in der Informations- und Wissensgesellschaft, die das Leben, Lernen und Arbeiten betrifft. Für das Erlangen dieser Kompetenz sind sowohl Individuen als auch Organisationen und Systeme verantwortlich. Da... mehr

     

    Medienkompetenz gilt als zentrale Qualifikation in der Informations- und Wissensgesellschaft, die das Leben, Lernen und Arbeiten betrifft. Für das Erlangen dieser Kompetenz sind sowohl Individuen als auch Organisationen und Systeme verantwortlich. Da sie zur Voraussetzung der aktiven Teilhabe und kreativen Mitbestimmung dieser Gesellschaft geworden ist, sollten alle Ziel- und Altersgruppen über diese Kompetenz verfügen. Sowohl in der Medienforschung als auch in der Förderung von Medienkompetenz für Menschen mit Migrationshintergrund liegen in Deutschland jedoch große Defizite vor. Aktuelle Integrationsinitiativen und offizielle Stellungnahmen betonen die Notwendigkeit, diese Mängel zu beseitigen und die großen Potenziale der Integration durch Medien effizienter zu nutzen. Studien zur Mediennutzung von Erwachsenen und Kindern zeigen, dass die Voraussetzungen hierzu relativ gut sind. So sind Menschen mit Migrationshintergrund in ihren Haushalten oft besser mit Medien ausgestattet als deutsche Haushalte. Auch wird die Mehrheit der Zuwanderer von deutschen und heimatsprachigen Medienangeboten erreicht. Die Mediennutzung wird stärker von soziodemografischen Faktoren als von der ethnischen Zugehörigkeit bestimmt. Um die heterogene Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund für die interkulturelle Medienarbeit erreichen zu können, sind vielfältige Aspekte und Zusammenhänge zu berücksichtigen. Ausgewählte Projekte und Aktivitäten bieten Anregungen zur praktischen Förderung von Medienkompetenz für diese Zielgruppe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Medienkompetenz; Migrant; Mediennutzung; Medienarbeit; Bibliothek
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Bibliothek des Siegerlandmuseums
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hildesheim (u.a.) : Olms Neue Medien

  9. Bibliothek des Stadtarchivs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hildesheim (u.a.) : Olms Neue Medien

  10. Archiv
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2005

    I. BEGRIFFSGESCHICHTE. Archiv (von gr. archeion bzw. lat. archivum) bezeichnet das Amtsgebäude, in dem bestimmte Dokumente (Urkunden, Akten, Amts- und Geschäftsbücher) aufbewahrt werden, die zu rechtlichen oder administrativen Zwecken erhalten werden... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    I. BEGRIFFSGESCHICHTE. Archiv (von gr. archeion bzw. lat. archivum) bezeichnet das Amtsgebäude, in dem bestimmte Dokumente (Urkunden, Akten, Amts- und Geschäftsbücher) aufbewahrt werden, die zu rechtlichen oder administrativen Zwecken erhalten werden sollen. In einem weiteren Sinne sind Archive Institutionen, die der selektiven Sammlung und der konservierenden Speicherung von Dokumenten aller Art (nicht nur schriftliche, sondern auch Bild- und Tondokumente) dienen. Im Unterschied zu Bibliotheken und Museen, mit deren Arbeit sich das Archiv zum Teil überschneidet, zeichnet sich das Archiv dadurch aus, daß das Archivgut, "nur zu einem kleinen Teil von vornherein als dauerndes Zeugnis [...] angelegt wurde" (Franz 1989,2).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Grundbegriffe der Medientheorie; Paderborn : Fink, 2005; (2005), Seite 17-27; 266 S.

    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Archiv
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Augsburger Cantionessammlung
  12. Ein mannigfaltiger Schatz : die mittelalterlichen Handschriften
    Erschienen: 2007

    Mit 457 Codices zählt Gießen zu den Standorten, die einen mittelgroßen Bestand an mittelalterlichen Handschriften vorweisen können. Es gibt allerdings zwei Besonderheiten, die die Handschriftenabteilung der Gießener Universitätsbibliothek gegenüber... mehr

     

    Mit 457 Codices zählt Gießen zu den Standorten, die einen mittelgroßen Bestand an mittelalterlichen Handschriften vorweisen können. Es gibt allerdings zwei Besonderheiten, die die Handschriftenabteilung der Gießener Universitätsbibliothek gegenüber vergleichbaren Sammlungen auszeichnen: Das ist zum einen die so gut wie geschlossen überlieferte spätmittelalterliche Bibliothek der Fraterherren oder Brüder vom Gemeinsamen Leben zu Butzbach, die 1771 auf Befehl Landgraf Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt der Universitätsbibliothek Gießen übergeben wurde. Die intensivere Beschäftigung mit und die sorgfältige Arbeit an den Texten wird erst jetzt umfassend möglich. Die 221 Handschriften (von den ebenfalls an die Universitätsbibliothek gelangten Wiegendrucken soll hier nicht die Rede sein) sind durch moderne Kataloge (verfasst von Wolfgang Georg Bayerer und Joachim Ott) seit 2004 in Gänze erschlossen. Zum anderen ist es der hohe Anteil von fast einem Drittel (genauer 137) volkssprachiger Handschriften, die das weltweite Interesse der germanistischen Mediävistik, Rechtsgeschichte und Spätmittelalter-Geschichtsschreibung am Standort Gießen geweckt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handschrift; Bibliothekar; Universitätsbibliothek; Universitätsbibliothek Gießen; Geschichte; Aufsatzsammlung; Spezialsammlung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess