Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 120499 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 120499.

Sortieren

  1. J. M. Coetzee
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Edition Text + Kritik, München

    Der auf afrikanische Literaturen in europäischen Sprachen spezialisierte Autor Loimeier ("Yizo Yizo", BA 12/05; "Wortwechsel", BA 11/02) gibt in dieser komplexen Einführung Einblick in Coetzees ("Tagebuch eines schlimmen Jahres", BA 6/08) Biografie,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 701642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    141-539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HP 3341 L834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2009 A 8277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 8.9.1. Coetzee (7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/10298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EY/900/coe 7/1321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 500:C63 : D01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 500:C63 : D01,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 7571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 3555.Coe 13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-4294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    HP 3341 L834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HP 3341 L834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der auf afrikanische Literaturen in europäischen Sprachen spezialisierte Autor Loimeier ("Yizo Yizo", BA 12/05; "Wortwechsel", BA 11/02) gibt in dieser komplexen Einführung Einblick in Coetzees ("Tagebuch eines schlimmen Jahres", BA 6/08) Biografie, Werdegang und Genese seines Schaffens. Der 2-mal mit dem Booker-Preis und 2003 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Autor, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, der über Samuel Beckett promoviert hat, hat Prosa, Lyrik, Essays und Theaterstücke veröffentlicht. Loimeier zeigt auf, wie sehr sein literarisches Werk von seiner literaturwissenschaftlichen Arbeit beeinflusst worden ist und verweist auf sein Spiel mit Namen, Verweisen, (Selbst-)Bezügen und literarischen Posen sowie seine Methode, Werke der Weltliteratur um- oder neu zu schreiben. Seine Essays seien Selbsterklärungen seiner Belletristik. Immer wieder frage er nach einer Ethik des Handelns und nach den moralischen Grundlagen der christlichen Zivilisation. Anspruchsvolle Einführung für Studenten und literarisch Interessierte, in der Coetzees Mehrbödigkeit deutlich wird. Empfohlen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883779164
    RVK Klassifikation: HP 3341
    Schriftenreihe: Schreiben andernorts
    Schlagworte: Coetzee, J. M.;
    Weitere Schlagworte: Coetzee, J. M. <1940->
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 273 - 284

  2. Die Elektra-Figur zwischen Rache und Gerechtigkeit: Sophokles - Hugo von Hofmannsthal - Heiner Müller - Elfriede Jelinek ; The character Electra between revenge and justice: Sophocles - Hugo von Hofmannsthal - Heiner Müller - Elfriede Jelinek
    Erschienen: 2021

    Die aus der griechischen Mythologie bekannte Figur Elektra wurde bereits in der Antike von mehreren Autoren aufgegriffen und so zur Titelgeberin verschiedener Dramen. Ihre Rezeptionsgeschichte dauert bis in die heutige Zeit an, wobei Elektra im 20.... mehr

     

    Die aus der griechischen Mythologie bekannte Figur Elektra wurde bereits in der Antike von mehreren Autoren aufgegriffen und so zur Titelgeberin verschiedener Dramen. Ihre Rezeptionsgeschichte dauert bis in die heutige Zeit an, wobei Elektra im 20. Jahrhundert differenzierte Bedeutungen zugeschrieben wurden. Dabei ist die Funktion der Erinnerung an begangenes Unrecht auch in den neuesten Werken noch eng mit ihrem Charakter verknüpft. Ausgehend vom sophokleischen Drama „Elektra“ wird die Rezeption der Figur Elektra in Theatertexten der Neuzeit betrachtet. Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung Elektras als affektgeleitete, traumatisierte Frau im gleichnamigen Drama Hugo von Hofmannsthals. Daraufhin werden Elektras Fähigkeit zur Mahnung und ihr Umgang mit Trauma als Aspekte des postdramatischen Theaters in den Werken Heiner Müllers („Die Hamletmaschine“) und Elfriede Jelineks („Ein Sportstück“) untersucht. Abschließend wird die Frage nach dem politischen Potenzial der Figur Elektra im Kontext des modernen Theaters beantwortet. ; Jana Klünder ; Tag der Abgabe: 08.12.2021 ; Universität Paderborn, Masterarbeit, 2021

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Dramen (832)
    Lizenz:

    free access

  3. Die Elektra-Figur zwischen Rache und Gerechtigkeit: Sophokles - Hugo von Hofmannsthal - Heiner Müller - Elfriede Jelinek ; The character Electra between revenge and justice: Sophocles - Hugo von Hofmannsthal - Heiner Müller - Elfriede Jelinek
    Erschienen: 2021

    Die aus der griechischen Mythologie bekannte Figur Elektra wurde bereits in der Antike von mehreren Autoren aufgegriffen und so zur Titelgeberin verschiedener Dramen. Ihre Rezeptionsgeschichte dauert bis in die heutige Zeit an, wobei Elektra im 20.... mehr

     

    Die aus der griechischen Mythologie bekannte Figur Elektra wurde bereits in der Antike von mehreren Autoren aufgegriffen und so zur Titelgeberin verschiedener Dramen. Ihre Rezeptionsgeschichte dauert bis in die heutige Zeit an, wobei Elektra im 20. Jahrhundert differenzierte Bedeutungen zugeschrieben wurden. Dabei ist die Funktion der Erinnerung an begangenes Unrecht auch in den neuesten Werken noch eng mit ihrem Charakter verknüpft. Ausgehend vom sophokleischen Drama „Elektra“ wird die Rezeption der Figur Elektra in Theatertexten der Neuzeit betrachtet. Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung Elektras als affektgeleitete, traumatisierte Frau im gleichnamigen Drama Hugo von Hofmannsthals. Daraufhin werden Elektras Fähigkeit zur Mahnung und ihr Umgang mit Trauma als Aspekte des postdramatischen Theaters in den Werken Heiner Müllers („Die Hamletmaschine“) und Elfriede Jelineks („Ein Sportstück“) untersucht. Abschließend wird die Frage nach dem politischen Potenzial der Figur Elektra im Kontext des modernen Theaters beantwortet. ; Jana Klünder ; Tag der Abgabe: 08.12.2021 ; Universität Paderborn, Masterarbeit, 2021

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Dramen (832)
    Lizenz:

    free access

  4. Väterchen Don
    der Fluss der Kosaken
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Der ehemalige Moskau-Korrespondent der ARD hat den Don von der Quelle bis zur Mündung bereist. Im Begleitbuch zum ARD-Zweiteiler an Weihnachten 2008 erzählt er über die Natur, die Menschen, die russische Geschichte und über die Spuren des Flusses in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 823004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ERD 615 P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-0632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    201329 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der ehemalige Moskau-Korrespondent der ARD hat den Don von der Quelle bis zur Mündung bereist. Im Begleitbuch zum ARD-Zweiteiler an Weihnachten 2008 erzählt er über die Natur, die Menschen, die russische Geschichte und über die Spuren des Flusses in der russischen Kultur. Großer ARD-Zweiteiler an den Weihnachtstagen 2008! Der erfahrene Russlandkenner und ehemalige Moskau-Korrespondent der ARD, Fritz Pleitgen, hat sich einen jahrzehntelangen Wunsch erfüllt: eine Reise zum Don. Das Ergebnis: eine spannende Reportage über die einzigartige Natur, die Menschen am Fluss, die russische Geschichte und die Spuren des Don in der russischen Kultur. (Verlagstext) Berühmt wurde der Don durch das Kosaken-Epos "Der stille Don", für den Michail Schocholow 1965 den Literaturnobelpreis erhielt. Fritz Pleitgen, langjähriger WDR-Intendant und seit 2007 Geschäftsführer der RUHR.2010, erfüllte sich einen langjährigen Traum, als er im Winter und Sommer 2007 den 2.000 km langen Don von der Quelle, 150 km südlich von Moskau, bis zur Mündung ins Asowsche Meer zusammen mit Christiane Bauermeister und einem Kamerateam erkundete. (Ausstrahlung in der ARD Teil 1 "Ein russischer Mythos" am 25.12.08, Teil 2 "Der Fluss der Kosaken" am 26.12.08.) Entstanden ist eine spannende Reportage und ein sehr persönlicher Bericht über den Fluss, die russische Geschichte und Literatur (M. Schocholow, Leo Tolstoi, Anton Tschechow, Ossip Mandelstam u.a.) über grandiose Landschaften und über die Begegnungen mit Menschen, seien es Reisende im Zug, orthodoxe Priester, junge Geschäftsleute, Künstler, Krebsfischer oder die Don-Kosaken. Wie die anderen Bücher des Autors ""Durch den wilden Kaukasus" (BA 3/01) und "Der stille Bug" (BA 5/04) überaus lesenswert. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bauermeister, Christiane; Tolz, Stefan (FotografIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783462040463
    RVK Klassifikation: KH 1530
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Don-Gebiet;
    Umfang: 366 Seiten [8] Blatt, Illustrationen, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 366

  5. Wenn ich mit meiner Katze spiele - woher weiß ich, dass sie nicht mit mir spielt?
    Montaigne und die Fragen des Lebens
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Knaus, München

    Die undogmatischen Reflexionen aus Montaignes Schriften im biografischen Zusammenhang nacherzählend, bietet dieses Buch einen leichten Zugang zum bedeutendsten Vertreter der französischen Renaissance. (Alexander Rosenstock) Michel de Montaigne... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 603 MON 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 603 Mon/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 6591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die undogmatischen Reflexionen aus Montaignes Schriften im biografischen Zusammenhang nacherzählend, bietet dieses Buch einen leichten Zugang zum bedeutendsten Vertreter der französischen Renaissance. (Alexander Rosenstock) Michel de Montaigne (1533-1592), in auch für seine adlige Herkunft ungewöhnlich freien geistigen Verhältnissen aufgewachsen und durch intensive humanistische Schulbildung geprägt, wurde Jurist, Steuerbeamter, Parlamentarier, Bürgermeister von Bordeaux, Reisender und Privatier. Als Schriftsteller und Philosoph sehr unter dem Eindruck von Lukrez' "De rerum natura", dessen Wiederentdeckung S. Greenblatt: "Die Wende" (ID-B 21/12) erzählt, und Begründer des neuzeitlichen Skeptizismus; neben Rabelais der bedeutendste Vertreter der französischen Renaissance, waren seine undogmatischen liberalen Reflexionen von großem Einfluss bereits auf William Shakespeare. Sein Werk sind die "Essais", die der Gattung den Namen gaben, und die Beschreibung seiner "Reise durch die Schweiz nach Italien". Die undogmatischen Reflexionen aus Montaignes Schriften im biografischen Zusammenhang nacherzählend, ist dieses Buch gleichermaßen empfehlenswert wie andere Titel in den letzten Jahren, die Montaignes Reflexionen im biografischen Zusammenhang erzählen, z.B. H. Stilett (BA 11/08) und zuletzt von S. Bakewell (ID-A 29/12). (2) (Alexander Rosenstock)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stilett, Hans (Übers.); Frampton, Saul; Montaigne, Michel Eyquem de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783813504545; 3813504549
    Weitere Identifier:
    9783813504545
    RVK Klassifikation: CE 7417
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Montaigne, Michel Eyquem de; Essay; ; Montaigne, Michel Eyquem de; Lebensphilosophie;
    Umfang: 319 S., Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 314 - 319

  6. Das Kreuz des Nordens
    Reise durch Karelien
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Es ist eine der geheimnisvollsten Regionen Europas: Karelien, das Grenzland zwischen Finnland und Russland. Obgleich im rauen Norden gelegen, gehört es zu den ältesten Kulturlandschaften auf dem Kontinent. Klaus Bednarz hat diese Region bereist und... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ceo 300 Bed
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ERD 615 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 120/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Kar Bednarz, K. 2007
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2009 A 2095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    33-10-17
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 B 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 1937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    RQ 40000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    RQ 40075 B412
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-07-0673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2007-1231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    241133 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es ist eine der geheimnisvollsten Regionen Europas: Karelien, das Grenzland zwischen Finnland und Russland. Obgleich im rauen Norden gelegen, gehört es zu den ältesten Kulturlandschaften auf dem Kontinent. Klaus Bednarz hat diese Region bereist und er beschreibt - auch anhand der rund 200 unveröffentlichten Farbfotos, die während der Dreharbeiten zur gleichnamigen ARD-Fernsehreportage (Sendetermine: 30.12.2007, 1.1.2008 in der ARD) entstanden - die grandiose Natur Kareliens und die einzigartigen Zeugnisse seiner Kultur. (Verlagstext) In seinen Impressionen von einer Reise durch Karelien präsentiert Klaus Bednarz das faszinierende Panorama einer hierzulande fast unbekannten Region im Norden Russlands. Bednarz, als ehemaliger Russland-Korrespondent ein exzellenter Kenner des Landes, führt uns vom Onega-See bis über den Polarkreis hinaus und ins russisch-finnische Grenzgebiet. Er zeigt uns unter anderem den Ladoga-See, den größten Süßwassersee Europas, die Klosteranlage Solowki im Weißen Meer, die das erste sowjetische Straflager war, und die Museumsinsel Kishi im Onega-See mit ihren kunstvollen Beispielen altrussischer Holzarchitektur. In fast 200 ebenso anschaulichen wie stimmungsvollen Farbfotos und begleitenden Texten erzählt Bednarz von den grandiosen Naturschauspielen Kareliens, von den Menschen, die in dieser Gegend, wo der Winter bis zu 9 Monate dauern kann, unter extremen Bedingungen leben, aber auch von der teils bedrückenden Vergangenheit. Dieses Buch zur gleichnamigen ARD-Weihnachtsreportage (2 Teile, 30.12.07 und 01.01.08) ist sehr zu empfehlen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bednarz, Klaus; Mühlenbrock, Gabi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871345784; 9783871345784
    Weitere Identifier:
    9783871345784
    RVK Klassifikation: RM 50075 ; RQ 40075
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Karelien; ; Karelien; Geschichte;
    Umfang: 253 S., zahlr. Ill., Kt., 25 cm
  7. Europe from Below
    Notions of Europe and the European among Participants in EU Cultural Initiatives
    Erschienen: 2021
    Verlag:  BRILL, Leiden

    In this book, Tuuli Lähdesmäki, Katja Mäkinen, Viktorija L. A. Čeginskas, and Sigrid Kaasik-Krogerus scrutinize how people who participate in cultural initiatives funded and governed by the European Union understand the idea of Europe. The book... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In this book, Tuuli Lähdesmäki, Katja Mäkinen, Viktorija L. A. Čeginskas, and Sigrid Kaasik-Krogerus scrutinize how people who participate in cultural initiatives funded and governed by the European Union understand the idea of Europe. The book focuses on three cultural initiatives: the European Capital of Culture, the European Heritage Label, and a European Citizen Campus project funded through the Creative Europe programme. These initiatives are examined through field studies conducted in 12 countries between 2010 and 2018. The authors describe their approach as 'ethnography of Europeanization' and conceptualize the attempts at Europeanization in the European Union's cultural policy as politics of belonging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kaasik-Krogerus, Sigrid (VerfasserIn); Čeginskas, Viktorija Linda Aldona (VerfasserIn); Mäkinen, Katja (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004449800; 9789004396876
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: European Studies ; 38
    Early Modern History and Modern History E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441910
    Schlagworte: History
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Individuelle Schreiblernberatung : Einzelfalldarstellung am Beispiel der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Universität Trakya ; Individual Writing Counselling. Case Study Using the Example of The University of Trakya, German Teacher Training

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung... mehr

     

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung die individuelle Führung des Lerners. In diesem Zusammenhang entwickeln sich Konzepte der Beratungslehre. Unter diesem Aspekt wurde unter einer 12 Wochen langen, vielseitigen Forscher/Berater-Beobachtung im Studienjahr 2018-2019 eine Aktionsforschung in der Deutschlehrerausbildungsabteilung der Universität Trakya in Edirne durchgeführt. Beabsichtigt wurde dabei, eine institutionell eingerahmte, professionell konzipierte Sprachlernberatung mit Fokus Schreiben zu realisieren. Fernerhin wird in dieser Forschung der Problemfrage, ob DaF-Lerner durch eine individuelle Schreiblernberatung ihren Schreibprozess fördern können, nachgegangen. Die Schreiblernberatungen werden nach einem von der Forscherin eigenständig gestalteten Model durchgeführt. Die Datensammlungen verlaufen zweiteilig quantitativ und qualitativ. Die Resultate der Forschung zeigen, dass von der Sprachlernberatung profitiert wird, diesbezüglich Blockaden und Defizite beim Deutsch Schreiben behoben werden. In diesem weiterführenden Beitrag werden anhand eines Fallballspieles der Forschungsprozess und die Ergebnisse repräsentativ dargelegt. ; In the last era, many researchers have devoted themselves to the latest contemporary language learning methods and techniques for more effective language teaching. These change tendencies in teaching/learning pedagogy require the individual guidance of the learner in their implementation. In this context, concepts of counselling are developing. With this in mind, an action research is being carried out in the German teacher training department of the University of Trakya in Edirne in the academic year 2018-2019 as part of a dissertation work under a 12-week long, versatile researcher/ consultant observation. The intention is to carry out an institutionally framed, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreiben; Spracherwerb; Bildungsberatung; Schreibenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Über uns

    Über uns GiN  ist das Online-Portal des Fachinformationsdiensts (FID) Germanistik , beantragt und realisiert von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main . Für die zentralen Aktivitäten philologischer Praxis Publizieren , Informieren , Recherchieren und Forschen sollte eine entsprechende Infrastruktur angeboten werden; dabei hat der FID Germanistik die ganze thematische Breite des Faches im Blick. Die Deutsche...

  10. Programm & Anmeldung Digitale Konferenz „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik“, (25.08. – 26.08.2020)

    Auf einer virtuellen Konferenz am 25./26. August 2020 wollen wir diskutieren, wie die Germanistik die Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt hat und welche Schlüsse wir für unser Fach kurz-, mittel- und langfristig daraus ziehen wollen. [...] Bitte beachten: EINE TEILNAHME IST NUR VIA WEBEX UND NACH ANMELDUNG MÖGLICH. Bei Interesse an der Konferenz können Sie sich hier anmelden. Sie erhalten dann weitere Informationen zur Teilnahme via E-Mail. Programm der...

  11. Julia und Ibrahim
    Christen und Muslime lernen einander kennen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Patmos, Düsseldorf

    Überarbeitete Nachauflage des 1995 erschienenen Titels (besprochen in BA 6/95). - Der muslimische Junge Ibrahim und das christliche Mädchen Julia besuchen dieselbe Klasse. Sie freunden sich an und erzählen sich gegenseitig viel über ihre Religion und... mehr

    Landeskirchliche Bibliothek der EKBO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Überarbeitete Nachauflage des 1995 erschienenen Titels (besprochen in BA 6/95). - Der muslimische Junge Ibrahim und das christliche Mädchen Julia besuchen dieselbe Klasse. Sie freunden sich an und erzählen sich gegenseitig viel über ihre Religion und deren Bedeutung im Alltag. Eingefügt in diese Rahmenhandlung finden sich Sachkapitel mit vielen Infos über beide Religionen, jeweils gekennzeichnet durch Kreuz und Halbmond mit Stern. Dazu zahlreiche Fotos (jetzt neu z.B. Papst Benedikt beim Besuch der "Blauen Moschee" in Istanbul) und farbige Illustrationen. Nach wie vor informativ und ansprechend gestaltet und gut z.B. auch im Unterricht einsetzbar. - Vgl. auch "Gott, Jahwe, Allah" von Michel Kubler (BA 12/06) und Karlo Meyer: "Wie ist das mit den Religionen" (BA 11/07), in dem 5 Kinder verschiedener Weltreligionen über ihren Glauben erzählen. Zum Islam für Kinder zuletzt "Islam für kids" (BHV, BA 2/08) und Stefan Weidner: "Allah heißt Gott" (Fischer Schatzinsel, BA 2/07).. - Ibrahim ist ein muslimischer Junge, dessen Familie aus der Türkei stammt. Er freundet sich mit dem christlichen Mädchen Julia aus seiner Klasse an. Beide erzählen sich viel über ihre Religion und ihren Glauben im Alltag. Ganz schön spannend, was beide voneinander erfahren!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurtz, Cornelia (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783491797819
    Weitere Identifier:
    9783491797819
    RVK Klassifikation: BU 1850 ; BU 4400 ; BU 5300 ; GE 6919
    Auflage/Ausgabe: Überarb. Nachaufl. des gleichnamigen Titels von 1995
    Schlagworte: Christentum
    Umfang: 94 S., zahlr. Ill., Kt., 235 mm x 160 mm
  12. Julia und Ibrahim
    Christen und Muslime lernen einander kennen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Patmos, Düsseldorf

    Überarbeitete Nachauflage des 1995 erschienenen Titels (besprochen in BA 6/95). - Der muslimische Junge Ibrahim und das christliche Mädchen Julia besuchen dieselbe Klasse. Sie freunden sich an und erzählen sich gegenseitig viel über ihre Religion und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 19788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    299911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Theo U 570: 39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    9090-S
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Religion / S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    IB 8.3.1 SCHW
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    BE 8601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BU 4300 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    6.5/ Schwik 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Wr / 94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PP Us 023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Überarbeitete Nachauflage des 1995 erschienenen Titels (besprochen in BA 6/95). - Der muslimische Junge Ibrahim und das christliche Mädchen Julia besuchen dieselbe Klasse. Sie freunden sich an und erzählen sich gegenseitig viel über ihre Religion und deren Bedeutung im Alltag. Eingefügt in diese Rahmenhandlung finden sich Sachkapitel mit vielen Infos über beide Religionen, jeweils gekennzeichnet durch Kreuz und Halbmond mit Stern. Dazu zahlreiche Fotos (jetzt neu z.B. Papst Benedikt beim Besuch der "Blauen Moschee" in Istanbul) und farbige Illustrationen. Nach wie vor informativ und ansprechend gestaltet und gut z.B. auch im Unterricht einsetzbar. - Vgl. auch "Gott, Jahwe, Allah" von Michel Kubler (BA 12/06) und Karlo Meyer: "Wie ist das mit den Religionen" (BA 11/07), in dem 5 Kinder verschiedener Weltreligionen über ihren Glauben erzählen. Zum Islam für Kinder zuletzt "Islam für kids" (BHV, BA 2/08) und Stefan Weidner: "Allah heißt Gott" (Fischer Schatzinsel, BA 2/07).. - Ibrahim ist ein muslimischer Junge, dessen Familie aus der Türkei stammt. Er freundet sich mit dem christlichen Mädchen Julia aus seiner Klasse an. Beide erzählen sich viel über ihre Religion und ihren Glauben im Alltag. Ganz schön spannend, was beide voneinander erfahren!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurtz, Cornelia (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783491797819
    Weitere Identifier:
    9783491797819
    RVK Klassifikation: BU 1850 ; BU 4400 ; BU 5300 ; GE 6919
    Auflage/Ausgabe: Überarb. Nachaufl. des gleichnamigen Titels von 1995
    Schlagworte: Christentum
    Umfang: 94 S., zahlr. Ill., Kt., 235 mm x 160 mm
  13. Langenscheidt, Praktisches Lehrbuch Schwedisch
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 330/10 e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend einheitlich gestalteten Lektionen: mit Lesetext, Grammatikschwerpunkt, Dialog, Wortschatz der neuen Texte in Übersetzung, Grammatikteil, Redewendungen für den Alltag & Landeskundliches sowie eine Vielzahl an Übungen (Eintragungen) mitsamt Lösungen im Anhang. Nach jeweils 5 Lektionen Zwischentests, inkl. Auswertung & Lösungen. Wortumfang: ca. 1.900 Begriffe & Wendungen, Glossar hierfür im Anhang. Die Lektionsthemen sind dem schwedischen Alltagsleben entlehnt und repräsentativ. Voll abgestimmt aufs Lehrbuch die 3 Audio-CDs mit den Dialogen sowie dem Hör- und Sprechtraining in 2 Geschwindigkeiten. Für Letzteres dient das Begleitheft mit Übungsanleitungen sowie allen Texten & Lösungen dazu. Für anspruchsvolle, anstrengungsbereite Lerner (B1 TELC). Setzt somit höher an als der Lextra-Kurs (BA 12/08) und der "Powerkurs Schwedisch" (BA 3/07)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sirges, Barbara
    Sprache: Deutsch; Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783468263026
    Schlagworte: Schwedisch;
    Umfang: 256 S., Ill, 22 cm
  14. Schönheit und Schrecken
    eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    zur Ausg. 2011: Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1.... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    620/NP 4410 E58
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/610979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 248/10 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 A 1140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 8792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    zur Ausg. 2011: Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1. Weltkriegs zusammen. Rezension (ekz): Am 4.08.1914 beobachtet die 12-jährige Elfriede, wie das 149. Regiment Schneidemühl verlässt: Mit dieser Episode lässt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees (2001) ein viel beachtetes Buch beginnen, das einen neuen Zugang zum 1. Weltkrieg eröffnet - nicht analytisch-darstellend als Sachbuch, auch nicht fiktional, sondern über das Erleben von 19 prototypischen Zeitgenossen, deren Schicksale der Autor über den Krieg hinweg verfolgt. Ihre Biografien, in tageweiser Stückelung nebeneinander gesetzt (das Register stellt den biografischen Zusammenhang wieder her), ergänzt und erläutert Englund mit Chronologien und Bildteilen, die er jeweils den Jahren voranstellt, sowie Anmerkungen im Anhang. Es sind meist junge Menschen, überwiegend Männer, aus verschiedenen Kriegsländern, von unterschiedlichster Herkunft und Tätigkeit, in deren im direkten Zeugnis wiedergegebenem oder vom Autor einfühlsam umschriebenem Erleben sich der Krieg auf vielfältig gebrochene Weise spiegelt, ohne dass sich je ein fertiges, abgeschlossenes Bild zusammensetzen könnte. Eindrucksvoll. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Butt, Wolfgang (Übers.); Englund, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499626234; 3499626233
    Weitere Identifier:
    9783499626234
    RVK Klassifikation: NP 4440
    Schriftenreihe: Rororo ; 62623
    Schlagworte: Weltkrieg <1914-1918>; Geschichte;
    Umfang: 694 S., [4] Bl., zahlr. Ill., Kt., 190 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 681 - [687]

  15. Deutscher Gangsta-Rap
    sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012) Main description: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Marc (Edited by); Seeliger, Martin (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839419908
    RVK Klassifikation: GO 18516 ; GO 22618 ; LS 48650 ; MR 7100 ; MS 2350 ; AP 14900 ; LC 87015
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 42
    Schlagworte: Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture
    Umfang: 400 S.
  16. Es sitzt ein Vogel auf dem Leim ...
    Gedichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kindermann, Berlin

    Zum 100. Todestag von W. Busch (9.1.08, Anm.der Red.) erscheint in der schönen Kindermann-Reihe "Poesie für Kinder" (vgl. "Loreley" und "Der Zauberlehrling", BA 12/06) ein Sonderband mit 11 attraktiv gesetzten Gedichten des berühmten satirischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Luckenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Oranienburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zum 100. Todestag von W. Busch (9.1.08, Anm.der Red.) erscheint in der schönen Kindermann-Reihe "Poesie für Kinder" (vgl. "Loreley" und "Der Zauberlehrling", BA 12/06) ein Sonderband mit 11 attraktiv gesetzten Gedichten des berühmten satirischen Poeten. Seine Gabe zum prägnanten, ironische Seitenhiebe setzenden, wortmalerisch blühenden Ausdruck belegt schon das Titelgedicht, das von der Bedrohung eines hilflos flatternden Vogels erzählt. "Ein schwarzer Kater schleicht herzu,/ die Krallen scharf, die Augen gluh." Weil ihn ohnehin der Kater fressen wird, will er noch "ein wenig quinquilieren" - so wie zuvor. "Der Vogel, scheint mir, hat Humor", kommentiert W. Busch. Humorvoll-heiter und hintergründig sind auch die übrigen Gedichte des Bandes, dessen besondere Attraktion die akribisch gestrichelten, kolorierten Federzeichnungen des vielfach ausgezeichneten K. Ensikat sind. Seine die Seiten überwuchernden magisch-realistischen Bildtafeln, mit augenzwinkernder Lust am Detail in gedämpften Farben ausgemalt, enthalten, angelehnt an Fotografien, authentische Elemente aus W. Buschs Leben. Sehr zu empfehlen.. - "Sie liebten beide Nachbars Käthchen / ein blond gelocktes, kleines Mädchen". Von Fritz und Ferdinand, den verliebten Knaben, von Geistern, Tieren und einem bedrohlichen Dornenstrauch erzählen 11 Gedichte des berühmten Poeten W. Busch. Ab 6.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Busch, Wilhelm; Ensikat, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3934029299; 9783934029293
    Weitere Identifier:
    9783934029293
    RVK Klassifikation: DX 4100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Poesie für Kinder
    Schlagworte: Deutsch; Kinderlyrik;
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 280 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Sonderband zum 100. Todestag von Wilhelm Busch am 9. Jan. 2008

  17. Schönheit und Schrecken
    eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in 19 Schicksalen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1. Weltkriegs zusammen.... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Ekn 30 11 : x 50866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2011/2273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 829674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-V 00/57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    MQR 540
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 145-133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 120 pd/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/5365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NP 4440 E58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 18897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 157/20
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 780:YD0028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/9871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 188/10
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9452/72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 8321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 10297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 6107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01478:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 4645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-5465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-G 2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-7490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    96.568.9/+22/2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Idf ENG 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/5581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 4430 E58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1. Weltkriegs zusammen. (Engelbrecht Boese) Am 4.08.1914 beobachtet die 12-jährige Elfriede, wie das 149. Regiment Schneidemühl verlässt: Mit dieser Episode lässt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees (BA 1/02) ein viel beachtetes Buch beginnen, das einen neuen Zugang zum 1. Weltkrieg eröffnet - nicht analytisch-darstellend als Sachbuch, auch nicht fiktional, sondern über das Erleben von 19 prototypischen Zeitgenossen, deren Schicksale der Autor über den Krieg hinweg verfolgt. Ihre Biografien, in tageweiser Stückelung nebeneinander gesetzt (das Register stellt den biografischen Zusammenhang wieder her), ergänzt und erläutert Englund mit Chronologien und Bildteilen, die er jeweils den Jahren voranstellt, sowie Anmerkungen im Anhang. Es sind meist junge Menschen, überwiegend Männer, aus verschiedenen Kriegsländern, von unterschiedlichster Herkunft und Tätigkeit, in deren im direkten Zeugnis wiedergegebenem oder vom Autor einfühlsam umschriebenem Erleben sich der Krieg auf vielfältig gebrochene Weise spiegelt, ohne dass sich je ein fertiges, abgeschlossenes Bild zusammensetzen könnte. Eindrucksvoll. (2) (Engelbrecht Boese)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Butt, Wolfgang (Übers.); Englund, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871346705; 9783871346705
    Weitere Identifier:
    9783871346705
    RVK Klassifikation: NP 4440 ; NP 4450
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hardback; Erster Weltkrieg; Autobiographischer Bericht; Alltag; Kriegsalltag
    Umfang: 694 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 681 - [687]

  18. Die ganze Wahrheit
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptst adt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch... mehr

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GSTR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptst adt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch über seinen Chef und vor allem dessen 2., wesentlich jüngere Ehefrau Dagmar zu schreiben. Die "ganze Wahrheit" über die Witwe, die in gnadenloser Egozentrik und rücksichtsloser Geltungssucht von jedem Besitz ergreift und sich die Wirklic hkeit nach eigenem Gutdünken zurechtlegt. Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptstadt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch über seinen Chef und vor allem dessen 2., wesentlich jüngere Ehefrau Dagmar zu schreiben. Die "ganze Wahrheit" über die Witwe, die in gnadenloser Egozentrik und rücksichtsloser Geltungssucht von jedem Besitz ergreift und sich die Wirklichkeit nach eigenem Gutdünken zurechtlegt. Nach seinen sensiblen, sprachgewandten Romanen "Das Handwerk des Tötens" (BA 12/03) und "Die Winter im Süden" (ID 40/08) enttäuscht der neue Roman von N. Gstrein auf ganzer Linie. Mit oder ohne dem Wissen, dass es sich hier um einen "Schlüssellochroman" über den Suhrkampverlag handelt, insbesondere um eine vernichtende Darstellung der Verlegerin Ulla Berk wicz, wie es in den Vorab-Kritiken heißt, liest sich das Ganze sterbenslangweilig und ist mit seinem verschachtelten Satzbau und der knochentrockenen Sprache bar jeglicher Originalität und Inspiration. Verzichtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423141321; 3423141328
    Weitere Identifier:
    9783423141321
    RVK Klassifikation: GN 5138
    Schriftenreihe: dtv ; 14132
    Schlagworte: Wien; Verleger; Witwe; Biografie; Einseitigkeit;
    Umfang: 302 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Hanser-Verl., München

  19. Technische Paradiese
    die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  ATHENA-Verlag, Oberhausen

    Die grossen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts, die Eisenbahn, die Dampfschifffahrt, die Fotografie, die Telegrafie und dann Telefonie, das Automobil, all das kam relativ rasch im damaligen Alltag an. Die Menschen wussten oft nicht, wie sie... mehr

    Stadtbibliothek Baden-Baden
    06 BAD-LA8 2017-2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:4192:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 46/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.141 Tec 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    765 TEC
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    K 4378
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VIII A 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    GO/110/22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 44179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/9567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 907,6/22 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 9939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    A: Baden 2, 2016/04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    D 77 / 4952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 2202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 84958 ANT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    O 442/270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    GIll III 2016/7
    keine Fernleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Baden-Baden 2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    H 4 Baden-Baden 2016/17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/2977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    270756 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die grossen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts, die Eisenbahn, die Dampfschifffahrt, die Fotografie, die Telegrafie und dann Telefonie, das Automobil, all das kam relativ rasch im damaligen Alltag an. Die Menschen wussten oft nicht, wie sie den weltgeschichtlichen Neuankömmling Maschine einordnen sollten: als eine Art Tier ('Dampfross'), als halbmenschlichen Automaten, als himmlische (oder frühsozialistische) Erlösung von körperlicher Arbeit, als Frevel an der Natur oder mythischen Fluch? In dieser Lage vollbrachten die Blätter der grossen europäischen Karikaturisten Heath, Cruikshank, Grandville, Daumier, Busch, Kley und Robida eine paradoxe kulturelle Integrationsleistung: Annäherung durch Ablehnung. Durch Spott und mutwillig schräge Vergleiche eignete die Karikatur sich die epochale Neuheit Maschine als feuerspeienden Drachen, eiserne Spinne oder Benzinhengst an. Als Kunst für das Aktuelle und für ein grosses Publikum begleitete die Karikatur den revolutionären Aufstieg der Maschine von Nahem. Exhibition: Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, Germany (24.09.2016-05.03.2017) / Deutsches Museum für Karrikatur und Zeichenkunst, Hanover, Germany (01.04-09.07.2017) / Historisches Zentrum, Wuppertal, Germany (08.10-10.12.2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ante, Dieter (VerfasserIn); Bettel, Florian (VerfasserIn); Elburn, Mirjam (VerfasserIn); Illner, Eberhard (Array); Winzen, Matthias (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3898966569; 9783898966566
    Weitere Identifier:
    9783898966566
    RVK Klassifikation: LH 71370
    DDC Klassifikation: 700#DNB
    Schlagworte: Technological innovations; Caricature; Karikatur; Technik; Zukunft
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Impressum: "Ausstellung 24. September 2016 bis 5. März 2017, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden ... Ausstellung 1. April bis 9. Juli 2017, Wilhelm Busch - Deutsches Museum Karikatur und Zeichenkunst, Hannover ... Ausstellung 8. Oktober bis 10. Dezember 2017, Historisches Zentrum Wuppertal."

    Ausstellung fand auch im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen 29.06.2019-01.09.2019 statt Homepage$bStand: 02.07.2019$nhttps://www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html

  20. Who was Essad Bey?
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © ℗ 2016
    Verlag:  Oriente Musik, Berlin

    Enthält: 1. Who Was Essad Bey? (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:08 --- 2. Die Drittellösung (Frenk) 2:46 --- 3. Joseph (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:04 --- 4. Der Bolschewismus trägt die Fratze als Gesicht (Frenk) 3:10 --- 5. Reborn In Displacement (Kahn) 2:24... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    B 10469
    keine Fernleihe

     

    Enthält: 1. Who Was Essad Bey? (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:08 --- 2. Die Drittellösung (Frenk) 2:46 --- 3. Joseph (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:04 --- 4. Der Bolschewismus trägt die Fratze als Gesicht (Frenk) 3:10 --- 5. Reborn In Displacement (Kahn) 2:24 --- 6. Konstantinopel (Frenk) 2:55 --- 7. The Streets Of Charlottengrad (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 3:07 --- 8. Links-Rechts-Schwäche (Frenk) 3:27 --- 9. Oy Vey / Ой Вей (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 1:50 --- 10. Ostbahnhof (Kahn) 3:27 --- 11. Prince Of The Orient (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 3:23 --- 12. Who Was Kurban Said? (Kahn) 3:53 --- 13. Ali and Nino (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:47 --- 14. Kiss In Tiflis (Gurzhy) 2:06 --- 15. Fascho-Lövchen (Frenk) 2:44 --- 16. Alilushka (Gurzhy - Gurzhy/Kahn) 2:42 --- 17. Die In Positano (Gurzhy) 2:52 --- 18. Who Was Essad Bey, REPRISE 2:11 --- (Total Time: 50:04)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gurzhy, Yuriy (SängerIn); Frenk, Marina (SängerIn); Kahn, Daniel (SängerIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    RVK Klassifikation: EH 5950 ; GM 7651
    Schlagworte: Nussimbaum, Lev; Said, Kurban <Pseud.>; Essad Bey <Pseud.>; Essad Bey, Leo <Pseud.>; Orient; Orientalismus; Russland; Deutschland; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; NS; Exil; Italien; Konvertit; Islam; Schriftsteller; Jude; Kulturgeschichte
    Umfang: 1 Audio-CD ; (total time: 50:04)
    Bemerkung(en):

    Als Lew Abramowitsch Nussimbaum 1905 geboren und in Baku aufgewachsen, war Essad Bey ein aserbaidschanischer Patriot, erträumter Ölprinz, vor den Bolschewiken und den Nazis geflohener russischer Jude, muslimischer Konvertit, bekennender Mussolini-Fan und deutscher Erfolgsautor. Auf den Spuren der mysteriösen und legendären Figur dieses »Grenzgängers aus dem Kaukasus« rocken die „Disorientalists“ Yuriy Gurzhy, Daniel Kahn und Marina Frenk durch die Abgründe eines bizarren Lebens. Eine biographische Nummernrevue, produziert für und gespielt im Studio Я des Gorki-Theaters Berlin, nun endlich auf CD

    Produced, engineered and mixed by Thomas Stern. Recorded at “Sternstaub” studios 2015 & 2016-12-19. Originally produced at Maxim Gorki Theater’s Studio Я. Release date: December 15th, 2016

  21. Gottfried Keller
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Die Einführung in Leben und Werk des bekannten Schweizer Dichters (1819-1890) wendet sich sowohl an Studenten wie an Schüler der Sekundarstufe II. (Ronald Schneider) Im Gegensatz zu den zahlreich vorliegenden Einzelinterpretationen zum erzählerischen... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 267 KEL 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GL 5867 T758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/5100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: R 330/286
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-KE 50 6/76
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GL 5867 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 46 k 5.24
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/2905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 267 Kel 8/24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/kel 6/654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:2000:S30::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 3185
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01989:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GL 5867 T758
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 762.4 DD 0032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Kel 15-4126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/GL 5867 T758
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Kell = 51 A 2251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gm/ Lite 11: 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W5/3--KEL:k/T182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/15704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 5275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GL 5867 T758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2281
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Einführung in Leben und Werk des bekannten Schweizer Dichters (1819-1890) wendet sich sowohl an Studenten wie an Schüler der Sekundarstufe II. (Ronald Schneider) Im Gegensatz zu den zahlreich vorliegenden Einzelinterpretationen zum erzählerischen Werk Gottfried Kellers sind monografische Darstellungen, die sich an ein breiteres Lesepublikum wenden, derzeit Mangelware (zuletzt U. Kittstein, BA 12/08). Mit der Einführung in Leben und Werk Kellers von Florian Trabert liegt jetzt endlich wieder eine aktuelle Überblicksdarstellung vor, die nicht nur von Studenten, sondern auch schon von Schülern der Sekundarstufe II gut nutzbar ist. Wie in der inzwischen bewährten Reihe "Literatur Kompakt" des Tectum-Verlags gewohnt, folgt einem knappen biografischen Überblick eine genaue Analyse der noch heute viel gelesenen Texte Kellers, ergänzt um kurze Charakteristiken des übrigen Werkes, um lesenswerte Überlegungen zur Aktualität Kellers und einen knappen Überblick über die Wirkungsgeschichte. Zeittafel, viele, z.T. farbige Illustrationen und eine ausführliche Bibliografie komplettieren den durchweg gut verständlichen Band. Einziges Manko: der etwas blasse und trockene Sprachstil. Als Erstinformation zu Gottfried Keller derzeit 1. Wahl. (2 A,S) (Ronald Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Keller, Gottfried
    Sprache: Deutsch; Schweizerdeutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828834866
    Weitere Identifier:
    9783828834866
    RVK Klassifikation: GL 5867
    Schriftenreihe: Literatur kompakt ; Bd. 9
    Schlagworte: Keller, Gottfried;
    Umfang: 208 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., 170 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 179 - 185

  22. Deutscher Gangsta-Rap
    sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012) Main description: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Marc (Edited by); Seeliger, Martin (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839419908
    RVK Klassifikation: GO 18516 ; GO 22618 ; LS 48650 ; MR 7100 ; MS 2350 ; AP 14900 ; LC 87015
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 42
    Schlagworte: Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture
    Umfang: 400 S.
  23. Durch die Nacht
    eine Naturgeschichte der Dunkelheit
    Erschienen: September 2015
    Verlag:  Siedler, München

    Ein sowohl kulturhistorisch wie naturwissenschaftlich fundiertes Panorama der Nacht von der Schöpfungsgeschichte über die (heute durch "Lichtverschmutzung" oft verstellte) Wahrnehmung des Sternenhimmels und der schwarzen Farbe bis zu den Phänomenen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 959400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 18400 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 67 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIII Aaa 387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2016 - 735
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2015/300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-DC425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 2885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/1330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 67/47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/EC 5410 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 016 : F37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    App Hansen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) G 67/51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    Q 69 / 2381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 N124 F529
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-4865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    30.00 = 53 A 1691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Ha Fis
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/14165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 5393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    BD 638 .F57 2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    261369 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ea 0082/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein sowohl kulturhistorisch wie naturwissenschaftlich fundiertes Panorama der Nacht von der Schöpfungsgeschichte über die (heute durch "Lichtverschmutzung" oft verstellte) Wahrnehmung des Sternenhimmels und der schwarzen Farbe bis zu den Phänomenen von Schlafen und Träumen. (Uwe-Friedrich Obsen) Wissenschaftspublizist Fischer ("Die Verzauberung der Welt", ID-A 4/15) singt ein sowohl kulturhistorisch als auch naturwissenschaftlich fundiertes Loblied auf die Nacht und die Dunkelheit. Er betont den dualen Charakter der Nacht: zum einen als die Zeit, zu der man Angst hat, zum andern bringe die Nacht dem Menschen oft erst die Freiheiten, die sie in der Tagesfron vermissen müssen: "Am Tage die Plage, in der Nacht die Lust". Das Panorama der Nacht von der Schöpfungsgeschichte über die (heute durch "Lichtverschmutzung" oft verstellte) Wahrnehmung des Sternenhimmels bis zu den Phänomenen von Schlaf und Träumen mündet in der Forderung: "Wir kommen aus der Dunkelheit, wie gehen in die Dunkelheit, wir sollten die Dunkelheit lieben". Das auch sprachlich überzeugende Werk steht nicht ohne Grund auf der NDR Kultur-Sachbuchliste 2015 und wurde in der 1. Sendung des neuen "Literarischen Quartetts" am 2.10.2015 gewürdigt. Der Band hat etliche Schnittstellen mit A.R. Etkirchs Kulturgeschichte "In der Stunde der Nacht" (ID-G 20/06) und E. Bronfens Großessay "Tiefer als der Tag gedacht" (ID-G 12/08). (2) (Uwe-Friedrich Obsen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783886808380
    Weitere Identifier:
    9783886808380
    RVK Klassifikation: AK 18400
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Night; Light; Natural history; Dream interpretation; Psychoanalysis; Nacht; Natur
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 229-233

  24. Stefan George und die Religion
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Without a doubt, modernism - including aesthetic modernism - has had a complex relationship with religion. Lately, this relationship has attracted new research interest from scholars in the humanities and social sciences, including research on... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Without a doubt, modernism - including aesthetic modernism - has had a complex relationship with religion. Lately, this relationship has attracted new research interest from scholars in the humanities and social sciences, including research on George. Rather than representing a religious 'special pathway,' Stefan George and his circle can be regarded as a model for aesthetic modernists' intense attention to religion. Wolfgang Braungart, University of Bielefeld, Germany. 01_FM.pdf -- 03braungart.pdf -- 04brokoff.pdf -- 05van_laak.pdf -- 06_Doerr.pdf -- 07spoerl.pdf -- 08stottmeister.pdf -- 09hanegraaff.pdf -- 10ulbricht.pdf -- 11puschner.pdf -- 12auffarth.pdf -- 13faber.pdf -- 14renger.pdf -- 15krech.pdf -- 16schefold.pdf -- 17mosebach.pdf -- 18_Autorenadressen.pdf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braungart, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110435900; 9783110434101
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Stefan-George-Gesellschaft (2012, Bingen am Rhein)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 147
    Umfang: Online-Ressource (XII, 256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Tagung aus dem Vorwort

    :

  25. Stefan George und die Religion
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Without a doubt, modernism - including aesthetic modernism - has had a complex relationship with religion. Lately, this relationship has attracted new research interest from scholars in the humanities and social sciences, including research on... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Without a doubt, modernism - including aesthetic modernism - has had a complex relationship with religion. Lately, this relationship has attracted new research interest from scholars in the humanities and social sciences, including research on George. Rather than representing a religious 'special pathway,' Stefan George and his circle can be regarded as a model for aesthetic modernists' intense attention to religion. Wolfgang Braungart, University of Bielefeld, Germany. 01_FM.pdf -- 03braungart.pdf -- 04brokoff.pdf -- 05van_laak.pdf -- 06_Doerr.pdf -- 07spoerl.pdf -- 08stottmeister.pdf -- 09hanegraaff.pdf -- 10ulbricht.pdf -- 11puschner.pdf -- 12auffarth.pdf -- 13faber.pdf -- 14renger.pdf -- 15krech.pdf -- 16schefold.pdf -- 17mosebach.pdf -- 18_Autorenadressen.pdf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braungart, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110435900; 9783110434101
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Stefan-George-Gesellschaft (2012, Bingen am Rhein)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 147
    Umfang: Online-Ressource (XII, 256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Tagung aus dem Vorwort

    :