Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 64333 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64333.

Sortieren

  1. Gewalt Szenarien. Medea-Mythen in der Literatur der Gegenwart ; Taboris M (1985) und Lohers Manhattan Medea (1999)
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Gewalt; Kinder; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005 (Tagungsbericht)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. In Trüdingen und anderswo: Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hirzel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Slatkine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Barbaren zwischen Poesie und Politik : Erneuerungskonzepte im 20. Jahrhundert ; Festspiel-Dialoge 2005
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  7. Schiller reimt Kisuaheli
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  8. Metaphysik für die Risikogesellschaft
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  9. Erkaltete Herzensschrift : Liebesbrief und Liebesroman
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  10. Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Narr ; Universität Bremen ; FB10 Sprach- und Literaturwissenschaften

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen... mehr

     

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S. 265 284. ; 265 ; 284 ; Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "Studien-CD Linguistik" : E-Learning für einen breiten Markt
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Zürich

    Bericht zum Erwerb des Zertifikats in E-Learning an der Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule Zürich ; Angestossen durch eine zunehmend unbefriedigende Lehr- und Lernsituation in den germanistisch-linguistischen Einführungskursen an der... mehr

     

    Bericht zum Erwerb des Zertifikats in E-Learning an der Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule Zürich ; Angestossen durch eine zunehmend unbefriedigende Lehr- und Lernsituation in den germanistisch-linguistischen Einführungskursen an der Universität Zürich ist im Sommer 2000 die Idee zu einem multimedialen Lehrmittel, zur „Studien-CD Linguistik“ entstanden, die das „Studienbuch Linguistik“ ergänzen und begleitend zur Vorlesung und in Tutoraten eingesetzt werden sollte. Im Zentrum der CD sollte die Anwenung linguistischer Theorien und Modelle stehen. Anhand von authentischem Sprachmaterial und mit Hilfe von Multimedia sollte mit der CD das Lernen vertieft und individualisiert und sollten durch die Nutzung visueller und auditiver Kanäle verstärkt verschiedene Lerntypen angesprochen werden. Die CD sollte sich dabei nicht nur an linguistische AnfängerInnen, sondern auch an Fortgeschrittene wenden. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit wurde das Projekt „Studien-CD Linguistik“, das als ICT-Projekt der ersten Stunde von der Universität Zürich grosszügig gefördert worden war, im Februar bzw. – mit der Publikation der CD-ROM – im April 2004 erfolgreich abgeschlossen. Von der Idee bis zum fertigen Produkt war es jedoch ein langer Weg, auf dem immer wieder Kurskorrekturen notwenig waren. Neben einer Vielzahl inhaltlich-didaktischer Fragen betrafen diese vor allem drei Bereiche: erstens die Arbeitsorganisation mit dem Entscheid zum Prototyping und der Einführung von Projektmanagement-Strukturen, zweitens die Technik mit dem Wechsel von XML/ HTML auf Macromedia Flash und drittens das inhaltliche Gesamtkonzept, das durch Verzögerungen im ersten Projektjahr grundlegend überarbeitet und redimensioniert werden musste. Diese Neukonzeptionierung führte in der Zusammenarbeit mit dem Verlag, der die CD nach Fertigstellung vermarkten sollte, zwar zu einigen Komplikationen, war aufgrund der Modularität der CD aber problemlos durchführbar und trug durch die Fokussierung auf die Kernbereiche der Linguistik wesentlich zur ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; E-Learning; Didaktik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  12. Der Leser als Spinner : Gedanken zur Logik des Lesens im Web
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2005

    Am 3 Februar 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Die potentielle... mehr

     

    Am 3 Februar 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Die potentielle Unabschließbarkeit literarischer Lektüren ist oft mit der Metapher vom Text als Gewebe umschrieben worden. Uwe Wirth widmet sich ihr mit Blick auf den Grenzbereich eines anderen Mediums: des Computers. Findet sich im Hypertext die digitale Einlösung der Metapher vom Textgewebe, so stellt sich aufs Neue die Frage nach den Rollen von Autor und Leser: Der Hypertextleser wird zum editorialen "Spinner" eines Netzes aus semantischem und medialem Gewebe.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Romane für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wanderer; Härtling; Goethe; Nietzsche; Müller
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. "Du darfst nicht lieben"
    Autor*in: Löber, Axel
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Liebesverbot; Produktionsästhetik; Künstler
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Vorwort
    Erschienen: 2005

  17. Aspekte griechischer und europäischer Lyrik
  18. Deutsche Lyrik I. Religiöse Lyrik seit der Reformationszeit. Zum Diskurs des Gedichts
  19. Deutsche Lyrik II. Liebeslyrik von der Anakreontik bis zur Romantik
  20. Deutsche Lyrik III. Nationale Lyrik im 19. Jahrhundert
  21. Vom Sprechen und Schweigen in der russischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
  22. Deutsche Lyrik IV. Die Stadt und der Krieg in der Lyrik der frühen Moderne
  23. Keine europäische Lyrik: Ein Blick nach China
  24. Beitragende
  25. Bernhard Setzwein: FREMDE STIMMEN. Herausgegeben, kommentiert, erläutert und mit Materialien versehen von Hans-Peter und Kirsta Viola Ecker
    Erschienen: 2005