Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 115 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 115 von 115.

Sortieren

  1. Faust
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jäger, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Geßler, Hr. (GefeierteR); Rinze, Hr. (GefeierteR); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rettich, Julie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1837

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Rettich, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Rettich: Faust. Friedrich Wilhelm Scheibler: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Albert Lortzing: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Carl Heinrich Richter: Student Altmayer. Julie Rettich: ein Bürgermädchen Margarethe. Albert Julius Güldenberg: ihr Bruder, Soldat Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Stork: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Jäger: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Geßler: Dritter Handwerker. Hr. Rinze: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  2. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Zauberspiel in zwei Aufzügen, mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Böhm, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Lindo, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kriete, Henriette (GefeierteR); Bünte, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Drewitz, Friederike (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Convay von Waterford-Perglaß, August (Schauspieler/in); Wüst, Frl. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Sohm, ... (Frau) (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater, Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1832

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Vortheil der hiesigen Theater-Pensionsanstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bünte: der Alpenkönig Astragalus. Wilhelm Pögner: Alpengeist Linarius. Franz Carl Josef Ernst Pollack: Alpengeist Alpanor. Hr. Fischer: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Rappelkopf. Friederike Drewitz: seine Frau Sophie. Amalie Baldenecker: seine Tochter, dritter Ehe Malchen. Hr. Linke: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Herr von Silberkern. August Convay von Waterford-Perglaß: ein junger Maler August Dorn. Frl. Wüst: Malchens Kammermädchen Lieschen. Hr. Koch: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Hr. Koch: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Hr. Koch: seine Weib Marthe. Frl. Schröder: ihr Kind Salchen. Frl. Böhm: ihr Kind Andres. Frl. Messerschmidt: ihr Kind Christoph. Clara Jahn: ihr Kind Hänschen. Hr. Lindo: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Frau Müller: Die Großmutter. Friedrich Richard Saalbach: Kutscher, in Rappelkopf's Diensten Sebastian. Henriette Kriete: Köchin, in Rappelkopf's Diensten Sabina. Frau Sohm: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinens Gestalt. Frl. Tell: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt.

  3. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  4. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Reger, Georg (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1838

    Art der Aufführung: 89. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Präsident von Stein. Albert Lortzing: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Friedrich Baudius: Rath Zabern. Frl. Tell: seine Frau Die Räthin. Franziska Schenk: deren Kind Cäcilie. Georg Reger: ein Knabe, deren Kind Fritz. Philipp Jakob Düringer: Badecommissair Sittig. Therese Dessoir: Katharina von Rosen. Caroline Ernst: ihr Kammermädchen Ernestine. Carl Max Ballmann: Lohnlakei Unruh. Hr. Heinrich: Bedienter des Barons Samuel. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen im Hause des Rathes Babette.

  5. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Germain (Vorlage); Schmezer, Friedrich (Sänger/in); Dessoir, Therese (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Haupt, Theodor von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1838

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Schmezer, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schmezer: neapolitanischer Fischer Masaniello. Therese Dessoir: seine Schwester Fenella. Joseph Wilhelm Swóboda: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arkos Alfonso. Fortunata Walzel: seine Verlobte Elvira. Wilhelm Pögner: Masaniello's Freund Pietro. Gotthilf Leberecht Berthold: Masaniello's Freund Borella. Hr. Elbert: Masaniello's Freund Moreno. Frl. Messerschmidt: Hofdame der Prinzessin Laura. Hr. Linke: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Gustav August Adolph Becker: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  6. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  7. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen des Planché von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Dessoir, Therese (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Rohr, Herr (GefeierteR); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Ida (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Wagner, Herr (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1838

    Art der Aufführung: 4. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Grünbaum: König der Elfen Oberon. Ida Ballmann: sein dienender Geist Puck. Karl Christian Schmidt: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Carl Heinrich Richter: sein Knappe Scherasmin. Philipp Salomon Reger: Kalife von Bagdad Harun al Raschid. Frl. Schlegel: dessen Tochter Rezia. Kathinka Evers: deren Sklavin und Gespielin Fatime. Charlotte Sofie Lortzing: Base der Fatime Namuna. Hr. Linke: syrischer Prinz Babekan. Herr Wagner: Emir von Tunis Almansor. Therese Dessoir: seine Gemahlin Roschana. Frl. Messerschmidt: deren Sklavin Nadine. Hr. Hofmann: ein Seeräuber Abdallah. Friedrich Richard Saalbach: Ein Sarazene. Hr. Elbert: Ein Sarazene. Herr Rohr: Ein Sklave Almansors.

  8. Zum treuen Schäfer
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Hettstedt, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1838

    Art der Aufführung: 24. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Conditor in der Lombardstraße "Zum treuen Schäfer". in Paris Isidor Coquerel. Caroline Lange: seine Nachbarin, eine Parfümerie-Händlerin Madame Bergamotte. Clementine Günther: ihre Tochter Caroline. Albert Lortzing: Graf von Coaslin. Kathinka Evers: seine Gemahlin Die Gräfin. Gotthilf Leberecht Berthold: Polizei-Gefreiter Serrefort. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Dübois. Frl. Messerschmidt: Ladenmädchen bei Coquerel Toinon. Hr. Hettstedt: Kammerdiener der Gräfin Germain.

  9. Jessonda
    Große Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Walzel, Fortunata (Sängerin); Franchetti, Louise (Sängerin); Pögner, Wilhelm (Sänger); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Messerschmidt, Frl. (Sängerin); Müller, Frau (Sängerin); Pfundt, Herr (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1837

    "71. Abonnementsvorstellung."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Wittwe eines Rajah Jessonda. Louise Franchetti: ihre Schwester Amazily. Wilhelm Pögner: Oberbramin Dandau. Hr. Freimüller: ein Bramin Nadori. Carl Heinrich Richter: General der Portugiesen Tristan d'Aeunha. Albert Lortzing: Obrister der Portugiesen Pedro Lopez. Hr. Linke: Ein indianischer Officier. Frl. Messerschmidt: Erste Bajadere. Frau Müller: Zweite Bajadere. Herr Pfundt: Erster Bramin.

  10. Guido und Ginevra, oder Die Pest in Florenz
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1839

    Die Tänze sind vom Herrn Balletmeister Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Herzog von Florenz Cosmo von Medicis. Frl. Schlegel: seine Tochter Ginevra. Carl Heinrich Richter: Herzog von Ferrara Manfredi. Karl Christian Schmidt: ein junger Bildhauer Guido. Kathinka Evers: eine Sängerin Ricciarda. Heinrich Stürmer: Anführer der Söldner Forte-Braccio. Gotthilf Leberecht Berthold: Haushofmeister des Medicis Lorenzo. Albert Lortzing: Küster an der Kathedrale zu Florenz Teobaldo. Frl. Messerschmidt: ein junges Landmädchen Antonietta.

  11. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Messerschmidt, Frl. (Schauspielerin); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Klingemann, Ernst August Friedrich (Bearbeiter); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.

  12. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  13. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1839

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  14. Einen Jux will er sich machen
    Posse mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Rühland, August (GefeierteR); Saalbach, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Kretzschmar, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Moser, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1843

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Gewürzkrämer einer kleinen Stadt Zangler. Frl. Kretzschmar: dessen Nichte und Mündel Marie. Albert Lortzing: Handlungsdiener Weinberl. Hr. Linke: Lehrjunge Christoph. Hr. Hofmann: Hausknecht Kraps. Frau Sattler: Wirthschafterin Frau Gertrud. Gotthilf Leberecht Berthold: ein vazirender Hausknecht Melchior. Hr. Moser: August Sonders. Hr. Köhler: Schneidermeister Hupfer. Alexander Richard Anschütz: Gerichtsdiener Kirill. Hr. Bindemann: ein Lohnkutscher Lorenz. Ida Schuselka-Brüning: Modewaarenhändlerin der Hauptstadt Madame Knorr. Clementine Günther: Wittwe Frau von Fischer. Charlotte Sofie Lortzing: Zanglers Schwägerin Fräulein Blumenblatt. August Rühland: Kaufmann Brunninger. Frau Saalbach: Stubenmädchen bei Fräulein Blumenblatt Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Gauner Rab. Frl. Messerschmidt: Putzmacherin Philippine. Hr. Schwarz: Hausmeister Kaspar. Hr. Ludwig: Kellner Joseph. Herr Renner: Kellner Jacob.

  15. Der Rosamunden-Thurm, oder Ritterliche Treue
    Romantisches Schauspiel in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Roman: "Woodstok" bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Marsano, Wilhelm von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1834

    Art der Aufführung: 95. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Schirmherr zu Woodstock Ritter Heinrich Lee. Hr. Linke: sein Sohn, Oberst in der Armee des Königs Alfred. Frl. Reimann: seine Tochter Alexie. Ludwig Dessoir: sein Neffe, Oberst in der Armee Cromwells Everhard Lee. Albert Lortzing: dessen Freund Robert Wildruk. Anton Karl Boltzmann: ein schottischer Edelmann Ludwig Kernegui. Hr. Krug: Hauptmann des Parlaments Bartulph. Hr. Elbert: Hofkavalier Linkolm. Hermann Weitgaß: Hofkavalier Westmoorland. Gotthilf Leberecht Berthold: Abgeordneter des Parlaments Hearsem. Carl Max Ballmann: Abgeordneter des Parlaments Blak. Friedrich Richard Saalbach: Abgeordneter des Parlaments Swent. Hr. Saalbach: Soldat des Parlaments Goniri. Hr. Gürtler: Soldat des Parlaments Ralleigh. Frl. Messerschmidt: Ein Page.