Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Ludwig des Elften letzte Tage
    Historisches Drama in 5 Akten ; Nach Külbs's Uebersetzung für die Bühne eingerichtet von Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Külb, Philipp Hedwig (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jost, Johann Carl Friedrich (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Delavigne, Casimir (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1837

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Jost, vom Stadttheater zu Hamburg, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Carl Friedrich Jost: König von Frankreich Ludwig der Elfte. Frl. Wolf: Der Dauphin. Philipp Jakob Düringer: Der Herzog von Nemours. Georg Adam Ball: Ludwigs Minister Commine. Auguste Anschütz: Commines Tochter Maria. Friedrich Richard Saalbach: Arzt des Königs Coitier. Friedrich Wilhelm Scheibler: Einsiedler Franz von Paula. Gotthilf Leberecht Berthold: Barbier des Königs, Kammerherr Olivier le Dain. Carl Heinrich Richter: Großprofoß Tristan. Albert Julius Güldenberg: Graf von Dreux. Hr. Linke: Graf von Lude. Hr. Hofmann: Cardinal von Alby. Albert Lortzing: Befehlshaber der schottischen Leibwache Crawford. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Carl Max Ballmann: ein Bauer Marzell. Frl. Padjera: seine Frau Marthe. Heinrich Ludwig Barthels: Bauer Richard. Hr. Elbert: Bauer Diedrich.

  2. Faust
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jäger, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Geßler, Hr. (GefeierteR); Rinze, Hr. (GefeierteR); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rettich, Julie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1837

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Rettich, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Rettich: Faust. Friedrich Wilhelm Scheibler: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Albert Lortzing: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Carl Heinrich Richter: Student Altmayer. Julie Rettich: ein Bürgermädchen Margarethe. Albert Julius Güldenberg: ihr Bruder, Soldat Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Stork: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Jäger: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Geßler: Dritter Handwerker. Hr. Rinze: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  3. Jessonda
    Große Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 162
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Walzel, Fortunata (Sängerin); Franchetti, Louise (Sängerin); Pögner, Wilhelm (Sänger); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Messerschmidt, Frl. (Sängerin); Müller, Frau (Sängerin); Pfundt, Herr (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1837

    "71. Abonnementsvorstellung."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Wittwe eines Rajah Jessonda. Louise Franchetti: ihre Schwester Amazily. Wilhelm Pögner: Oberbramin Dandau. Hr. Freimüller: ein Bramin Nadori. Carl Heinrich Richter: General der Portugiesen Tristan d'Aeunha. Albert Lortzing: Obrister der Portugiesen Pedro Lopez. Hr. Linke: Ein indianischer Officier. Frl. Messerschmidt: Erste Bajadere. Frau Müller: Zweite Bajadere. Herr Pfundt: Erster Bramin.

  4. Ludwig des Elften letzte Tage
    Historisches Drama in 5 Akten ; Nach Külbs's Uebersetzung für die Bühne eingerichtet von Schmidt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Külb, Philipp Hedwig (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jost, Johann Carl Friedrich (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Delavigne, Casimir (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1837

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Jost, vom Stadttheater zu Hamburg, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Johann Carl Friedrich Jost: König von Frankreich Ludwig der Elfte. Frl. Wolf: Der Dauphin. Philipp Jakob Düringer: Der Herzog von Nemours. Georg Adam Ball: Ludwigs Minister Commine. Auguste Anschütz: Commines Tochter Maria. Friedrich Richard Saalbach: Arzt des Königs Coitier. Friedrich Wilhelm Scheibler: Einsiedler Franz von Paula. Gotthilf Leberecht Berthold: Barbier des Königs, Kammerherr Olivier le Dain. Carl Heinrich Richter: Großprofoß Tristan. Albert Julius Güldenberg: Graf von Dreux. Hr. Linke: Graf von Lude. Hr. Hofmann: Cardinal von Alby. Albert Lortzing: Befehlshaber der schottischen Leibwache Crawford. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Carl Max Ballmann: ein Bauer Marzell. Frl. Padjera: seine Frau Marthe. Heinrich Ludwig Barthels: Bauer Richard. Hr. Elbert: Bauer Diedrich.

  5. Faust
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jäger, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Geßler, Hr. (GefeierteR); Rinze, Hr. (GefeierteR); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rettich, Julie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1837

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Rettich, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Rettich: Faust. Friedrich Wilhelm Scheibler: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Albert Lortzing: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Carl Heinrich Richter: Student Altmayer. Julie Rettich: ein Bürgermädchen Margarethe. Albert Julius Güldenberg: ihr Bruder, Soldat Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Stork: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Jäger: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Geßler: Dritter Handwerker. Hr. Rinze: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  6. Jessonda
    Große Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Walzel, Fortunata (Sängerin); Franchetti, Louise (Sängerin); Pögner, Wilhelm (Sänger); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Messerschmidt, Frl. (Sängerin); Müller, Frau (Sängerin); Pfundt, Herr (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1837

    "71. Abonnementsvorstellung."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Wittwe eines Rajah Jessonda. Louise Franchetti: ihre Schwester Amazily. Wilhelm Pögner: Oberbramin Dandau. Hr. Freimüller: ein Bramin Nadori. Carl Heinrich Richter: General der Portugiesen Tristan d'Aeunha. Albert Lortzing: Obrister der Portugiesen Pedro Lopez. Hr. Linke: Ein indianischer Officier. Frl. Messerschmidt: Erste Bajadere. Frau Müller: Zweite Bajadere. Herr Pfundt: Erster Bramin.