Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Griseldis
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 133
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tell, Frl. (GefeierteR); Baldenecker, Amalie (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Gallenbeck, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Scheele, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Koller, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Löwe, Ludwig (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Joost, Hr. (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1836

    Art der Aufführung: 31. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Herr Löwe, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König Artus. Frl. Wagner: Königin, seine Gemahlin Ginevra. Ludwig Löwe: Ritter von der Tafelrunde Percival von Wales. Wilhelm Baumeister: Ritter von der Tafelrunde Lancelot vom See. Albert Lortzing: Ritter von der Tafelrunde Tristan der Weise. Hr. Linke: Ritter von der Tafelrunde Gavin. Hr. Joost: Kenneth von Schottland. Johanna Gabillon: Cedric's Tochter, Percival's Hausfrau Griseldis. Johanna Gabillon: Kenneths Gemahlin Ellinor. Hr. Hofmann: Des Königs Seneschall. Frl. Tell: Hofdame der Königin Oriane. Amalie Baldenecker: Hofdame der Königin Mercia. Friedrich Richard Saalbach: ein Diener Percival's Ronald. Carl Friedrich Baudius: ein Köhler Cedric. Frl. Gallenbeck: Ein Knabe. Hr. Elbert: Erster Ritter. Hr. Scheele: Zweiter Ritter. Hr. Bindemann: Dritter Ritter. Heinrich Ludwig Barthels: Erster Diener bei Percival. Hr. Koller: Zweiter Diener bei Percival. Hr. Meinhardt: Dritter Diener bei Percival. Frl. Messerschmidt: Erste Kammerfrau der Griseldis. Frl. Krauß: Zweite Kammerfrau der Griseldis. Frau Müller: Dritte Kammerfrau der Griseldis.

  2. Der Glöckner von Notre-Dame
    Romantisches Drama in 6 Tableaux ; Nach Victor Hugo's Roman, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pfeiffer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander; Padjera, Frl. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr.; Müller, Lina (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Trambauer, Louise (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Müller, Frau (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste; Fritze, Frau; Krauß, Frl.; Lortzing, Charlotte; Gallenbeck, Frl.; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein junges Mädchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1836

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Bäuerin aus Epernay; Schwester Güdüle Gervaise Chaute Fleurie. Frl. Tell: Bäuerin aus Epernay Madelaine Meuniers. Frl. Padjera: Bäuerin aus Epernay Fnachette. Frl. Stork: Bäuerin aus Epernay Bernarde. Lina Müller: Gervaise's Kind Fleurette. Louise Trambauer: Madelaine's Kind Nicolet. Hr. Hofmann: Dorfrichter Pouce. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Bauer. Albert Lortzing: Ein Zigeuner-Hauptmann. Frau Müller: Sein Weib; Eine alte Zigeunerin. Friedrich Richard Saalbach: Zigeuner Ein Zigeuner; Crollo. Philipp Jakob Düringer: Prior von Notre-Dame in Paris Claude Frello. Georg Adam Ball: Glöckner von Notre-Dame Quasimodo. Albert Julius Güldenberg: ein junger Edelmann Phöbus de Chanteaupers. Carl Heinrich Richter: Ein Hauptmann der Söldner des Königs. Hr. Freimüller: Student Pierre Gringoire. Hr. Pfeiffer: Student Jean Fleutrie. Carl Friedrich Baudius: ein Bettler Clopin Trouillesou. Hr. Linke: Zigeuner Peppo. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Gauner. Carl Max Ballmann: Zweiter Gauner. Wilhelm Pögner: Der Greffier von Paris. Hr. Gürtler: Eine Gerichtsperson. Hr. Elbert: ein verdorbener Schneider Etienne Lamartin. Frl. Deutschmann: Ein Zigeunermädchen. Alexander Richard Anschütz: Ein junger Zigeuner. Hr. Schwarz: Ein alter Spielmann. Hr. Lubeck: Söldner. Hr. Rinze: Söldner. Hr. Planer: Söldner. Frl. Messerschmidt: Ein juger Bursche. Henriette du Ferrang: Zigeunerknabe. Louise Löwenberg: Zigeunerknabe. Auguste Anschütz: Esmeralda. Frau Fritze: eine Gewürzkrämerin Renarde. Frl. Krauß: ihre Base Mahlette. Charlotte Sofie Lortzing: Phöbus Amme Oudarde Bertrand. Frl. Gallenbeck: Ein junges Mädchen.

  3. Griseldis
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tell, Frl. (GefeierteR); Baldenecker, Amalie (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Gallenbeck, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Scheele, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Koller, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Löwe, Ludwig (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Joost, Hr. (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1836

    Art der Aufführung: 31. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Herr Löwe, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König Artus. Frl. Wagner: Königin, seine Gemahlin Ginevra. Ludwig Löwe: Ritter von der Tafelrunde Percival von Wales. Wilhelm Baumeister: Ritter von der Tafelrunde Lancelot vom See. Albert Lortzing: Ritter von der Tafelrunde Tristan der Weise. Hr. Linke: Ritter von der Tafelrunde Gavin. Hr. Joost: Kenneth von Schottland. Johanna Gabillon: Cedric's Tochter, Percival's Hausfrau Griseldis. Johanna Gabillon: Kenneths Gemahlin Ellinor. Hr. Hofmann: Des Königs Seneschall. Frl. Tell: Hofdame der Königin Oriane. Amalie Baldenecker: Hofdame der Königin Mercia. Friedrich Richard Saalbach: ein Diener Percival's Ronald. Carl Friedrich Baudius: ein Köhler Cedric. Frl. Gallenbeck: Ein Knabe. Hr. Elbert: Erster Ritter. Hr. Scheele: Zweiter Ritter. Hr. Bindemann: Dritter Ritter. Heinrich Ludwig Barthels: Erster Diener bei Percival. Hr. Koller: Zweiter Diener bei Percival. Hr. Meinhardt: Dritter Diener bei Percival. Frl. Messerschmidt: Erste Kammerfrau der Griseldis. Frl. Krauß: Zweite Kammerfrau der Griseldis. Frau Müller: Dritte Kammerfrau der Griseldis.

  4. Der Glöckner von Notre-Dame
    Romantisches Drama in 6 Tableaux ; Nach Victor Hugo's Roman, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pfeiffer, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander; Padjera, Frl. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr.; Müller, Lina (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Trambauer, Louise (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Müller, Frau (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste; Fritze, Frau; Krauß, Frl.; Lortzing, Charlotte; Gallenbeck, Frl.; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein junges Mädchen)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1836

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Bäuerin aus Epernay; Schwester Güdüle Gervaise Chaute Fleurie. Frl. Tell: Bäuerin aus Epernay Madelaine Meuniers. Frl. Padjera: Bäuerin aus Epernay Fnachette. Frl. Stork: Bäuerin aus Epernay Bernarde. Lina Müller: Gervaise's Kind Fleurette. Louise Trambauer: Madelaine's Kind Nicolet. Hr. Hofmann: Dorfrichter Pouce. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Bauer. Albert Lortzing: Ein Zigeuner-Hauptmann. Frau Müller: Sein Weib; Eine alte Zigeunerin. Friedrich Richard Saalbach: Zigeuner Ein Zigeuner; Crollo. Philipp Jakob Düringer: Prior von Notre-Dame in Paris Claude Frello. Georg Adam Ball: Glöckner von Notre-Dame Quasimodo. Albert Julius Güldenberg: ein junger Edelmann Phöbus de Chanteaupers. Carl Heinrich Richter: Ein Hauptmann der Söldner des Königs. Hr. Freimüller: Student Pierre Gringoire. Hr. Pfeiffer: Student Jean Fleutrie. Carl Friedrich Baudius: ein Bettler Clopin Trouillesou. Hr. Linke: Zigeuner Peppo. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Gauner. Carl Max Ballmann: Zweiter Gauner. Wilhelm Pögner: Der Greffier von Paris. Hr. Gürtler: Eine Gerichtsperson. Hr. Elbert: ein verdorbener Schneider Etienne Lamartin. Frl. Deutschmann: Ein Zigeunermädchen. Alexander Richard Anschütz: Ein junger Zigeuner. Hr. Schwarz: Ein alter Spielmann. Hr. Lubeck: Söldner. Hr. Rinze: Söldner. Hr. Planer: Söldner. Frl. Messerschmidt: Ein juger Bursche. Henriette du Ferrang: Zigeunerknabe. Louise Löwenberg: Zigeunerknabe. Auguste Anschütz: Esmeralda. Frau Fritze: eine Gewürzkrämerin Renarde. Frl. Krauß: ihre Base Mahlette. Charlotte Sofie Lortzing: Phöbus Amme Oudarde Bertrand. Frl. Gallenbeck: Ein junges Mädchen.