Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Zauberspiel in zwei Aufzügen, mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Böhm, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Lindo, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kriete, Henriette (GefeierteR); Bünte, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Drewitz, Friederike (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Convay von Waterford-Perglaß, August (Schauspieler/in); Wüst, Frl. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Sohm, ... (Frau) (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater, Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1832

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Vortheil der hiesigen Theater-Pensionsanstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bünte: der Alpenkönig Astragalus. Wilhelm Pögner: Alpengeist Linarius. Franz Carl Josef Ernst Pollack: Alpengeist Alpanor. Hr. Fischer: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Rappelkopf. Friederike Drewitz: seine Frau Sophie. Amalie Baldenecker: seine Tochter, dritter Ehe Malchen. Hr. Linke: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Herr von Silberkern. August Convay von Waterford-Perglaß: ein junger Maler August Dorn. Frl. Wüst: Malchens Kammermädchen Lieschen. Hr. Koch: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Hr. Koch: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Hr. Koch: seine Weib Marthe. Frl. Schröder: ihr Kind Salchen. Frl. Böhm: ihr Kind Andres. Frl. Messerschmidt: ihr Kind Christoph. Clara Jahn: ihr Kind Hänschen. Hr. Lindo: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Frau Müller: Die Großmutter. Friedrich Richard Saalbach: Kutscher, in Rappelkopf's Diensten Sebastian. Henriette Kriete: Köchin, in Rappelkopf's Diensten Sabina. Frau Sohm: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinens Gestalt. Frl. Tell: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt.

  2. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Zauberspiel in zwei Aufzügen, mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Böhm, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Lindo, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kriete, Henriette (GefeierteR); Bünte, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Drewitz, Friederike (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Convay von Waterford-Perglaß, August (Schauspieler/in); Wüst, Frl. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Sohm, ... (Frau) (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater, Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1832

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Vortheil der hiesigen Theater-Pensionsanstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bünte: der Alpenkönig Astragalus. Wilhelm Pögner: Alpengeist Linarius. Franz Carl Josef Ernst Pollack: Alpengeist Alpanor. Hr. Fischer: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Rappelkopf. Friederike Drewitz: seine Frau Sophie. Amalie Baldenecker: seine Tochter, dritter Ehe Malchen. Hr. Linke: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Herr von Silberkern. August Convay von Waterford-Perglaß: ein junger Maler August Dorn. Frl. Wüst: Malchens Kammermädchen Lieschen. Hr. Koch: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Hr. Koch: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Hr. Koch: seine Weib Marthe. Frl. Schröder: ihr Kind Salchen. Frl. Böhm: ihr Kind Andres. Frl. Messerschmidt: ihr Kind Christoph. Clara Jahn: ihr Kind Hänschen. Hr. Lindo: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Frau Müller: Die Großmutter. Friedrich Richard Saalbach: Kutscher, in Rappelkopf's Diensten Sebastian. Henriette Kriete: Köchin, in Rappelkopf's Diensten Sabina. Frau Sohm: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinens Gestalt. Frl. Tell: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt.