Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 509 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 509.
Sortieren
-
Böhmer, Maria: Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik
-
Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts: Das Ezzolied-Oratorium von Johann Nepomuk David (1957)
-
Schwob, Anton: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie ; Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Eine Biographie
-
DDR-spezifische Neologismen in der Sprachlexikographie
-
Neidhart-Forschung 1981 - 1988 (2. Teil)
-
Analecta homini universali dicata
Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik, Musik und Dichtung ; Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag – 2 -
Die Stift Zwettler Fragmente
Beschreibung und Transkription -
Wie ediert man den "Reichston" Walthers von der Vogelweide - nach Handschrift A, B oder C?
-
Neithart Fuchs und der Lauf der Welt
zum Abschluß-Lied der Neithart-Fuchs-Drucke -
Künstler, Dichter, Gelehrte
-
Herrscher, Helden, Heilige
-
"Der Arme Heinrich" des Hartmann von Aue im Roman "Bis bald" von Markus Werner (1922)
-
Lessings Minna von Barnhelm als Musical
"Minna. Musical" von Michael Wildenhain, Konstantin Wecker, Nicolas Kemmer (2001) -
Kleriker, Adel, Stadt und außerchristliche Kulturen in der Vormoderne
-
Hegel und sein Narr
ein unveröffentlichter Dramenentwurf zur Interkulturalität von Fawzi Boubia -
Der Nürnberger Hans-Sachs-Brunnen (1977 - 1984) von Jürgen Weber über die Freuden und Leiden der Ehe
-
Das mittelhochdeutsche "Nibelungenlied"
ein gesungenes Heldenepos -
Das 'Nibelungenlied' - ein Sangvers-Epos
-
Gespräch mit Georg Kreisler
-
Sic et non
Zynismus oder eine didaktisch verwertbare Methode der Rhetorik, oder: Was kann man von Petrus Abaelard noch heute lernen? -
Der "Frauendienst" des Ulrich von Liechtenstein
ein deutschsprachiger Autor des 13. Jahrhunderts als Editor seiner Lieder -
wort unde wise - singen unde sagen
Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag -
Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Wolfgang Harms ... [Rezension]
-
"Ou tu semplo, milenso, mamone!"
Neidhart, Dante und die italienische Pastourelle -
Zwei Entführungen aus dem Serail
die Geschichten der arabischen Königin Arabel/Markgräfin Giburc (Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm', 13. Jhd.) und der arabischen Prinzessin Sayyida Salme von Oman und Sansibar/Emily Ruete (19. Jhd.)