Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Trojanisches Erzählen. Narrationseffekte an den Grenzen der Diegese und einige Überlegungen zu den Regeln der Erzählkultur des Mittelalters

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber); Manuwald, Henrike (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    Weitere Identifier:
    9783777627830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration" (2016, Konstanz)
    Schlagworte: Ministerialität
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254); Rudolf von Ems (1200-1254); (Produktform)Electronic book text; 13. Jahrhundert; Aventiureroman; Germanistik; Literaturgeschichte; Mediävistik; Minneroman; Staufer; Weltchronik; höfische Dichtung; mittelhochdeutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 388 Seiten, 34 z.T. farbige Abbildungen
  3. ik mideo dreuuet
    Notizen zum Profil der Frühmittelalterforschung und einige ketzerische Gedanken zum Gegenstand historischer Philologien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Philologie; Mediävistik; Handschrift; Notiz
    Weitere Schlagworte: Otfrid von Weißenburg (790-870); (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  4. Jubiläum
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eybl, Franz M. (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber); Pelz, Annegret (Herausgeber); Berner, Christoph (Mitwirkender); Damm, Veit (Mitwirkender); Erdle, Birgit R. (Mitwirkender); Flügel, Wolfgang (Mitwirkender); Hahn, Alois (Mitwirkender); Kammer, Stephan (Mitwirkender); Macho, Thomas (Mitwirkender); Müller, Winfried (Mitwirkender); Schmidt-Lauber, Brigitta (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Müller, Stephan (Mitwirkender); Pelz, Annegret (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847008019; 3847008013
    Weitere Identifier:
    9783847008019
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 006
    Schlagworte: Jubiläum; Kultur; Jubiläum; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; ALTES TESTAME: Altes Testament; UNIVERSITÄTSGESCHICH: Universitätsgeschichte; KULTURWISSENSCHAFTEN: Kulturwissenschaft; GERMANISTIK: Germanistik; GND-ID 4072613-7: Artefakt; UNIVERSITÄT WIEN: Universität Wien; PRAKTIKEN: Praktiken; JUBILÄUM: Jubiläum; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; MEMORIA: Memoria; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 177 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Deutsche Eishockey Meisterschaften 1912 - 2020
    verbesserte und erweiterte Neuausgabe
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783751996037
    Weitere Identifier:
    9783751996037
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1444; Sport; Wintersport; Sportgeschichte; DEL; Bundesliga
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Der Admonter Abrogans
    Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  7. Ekkehart IV. von St. Gallen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert (Herausgeber); Krotz, Elke (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353341; 3110353342
    Weitere Identifier:
    9783110353341
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Ekkehard (IV.); Glosse; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Ekkehart IV. von St. Gallen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert (Herausgeber); Krotz, Elke (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110387858; 3110387859
    Weitere Identifier:
    9783110387858
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Ekkehard (IV.); Glosse; Ekkehard IV; Apostille; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Die Monseer Fragmente
    Edition - Übersetzung - Wörterbuch - Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220162; 9783110220179
    Weitere Identifier:
    9783110220162
    RVK Klassifikation: GE 9450
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Monseer Fragmente;
    Umfang: 1 Online-Ressource (700 S. in 2 Teilen)
    Bemerkung(en):

    Online-Ressource eines mehrbändigen begrenzten Werkes

    Erscheint voraussichtlich Juli 2022

  10. Theodisca
    Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters : eine internationale Fachtagung in Schönbühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haubrichs, Wolfgang; Hellgardt, Ernst; Hildebrandt, Reiner; Müller, Stephan; Ridder, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110806472
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 2002 ; NC 1600 ; GB 3455
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände ; Band 22
    Schlagworte: Geschichte; Fornhögtyska språket; German philology; Language and culture; Low German language; Althochdeutsch; Altniederdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 460 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Main description: Mit theodisca lingua (zu althochdeutsch theoda 'Volk') bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen 'theodisken' Volkssprachen heraus. Dieser Band ist der Vielfalt jener vordeutschen Sprachen und Literaturen des frühen Mittelalters im Rahmen des fränkischen Reiches gewidmet. Seine Beiträge gehen den Wegen der neueren Forschung im Spannungsverhältnis von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach, suchen die pragmatische Interdependenz von Völkern, 'Stämmen' und Sprachen zu bestimmen. Sie messen Strukturen der Sprache, des Wortschatzes und der Bedeutungen aus, graben nach verschütteten Gattungen frühester Dichtung (Heldensage, Lyrik), rekonstruieren schließlich den 'Sitz im Leben' der Literatur zwischen geistlicher und öffentlicher Funktion, zwischen der Welt der Klöster und der Könige

  11. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Sonstige); Müller, Stephan (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110174670; 9783110864779; 9783111856599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1732 ; EC 6502 ; GE 8566
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 20 (254)
    Schlagworte: Erzählen; Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 290 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden

    Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden

    Main description: The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture

    Main description: Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur

    The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden

  12. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864779; 3110864770
    Weitere Identifier:
    9783110864779
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 20 (254)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Erzählen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Höfisches Epos; Erzählen; Mittelhochdeutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 1 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden. Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden. Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden. The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur. The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1732 ; EC 6502 ; GE 8566
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 20 (254)
    Schlagworte: Literature, Medieval; Epic literature, Romance-language; Narrative poetry; Narration (Rhetoric)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 290 S.)
  14. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur. Main description: The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden. Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden. The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Edited by); Müller, Stephan (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110174670
    Weitere Identifier:
    9783110864779
    RVK Klassifikation: EC 6502 ; GE 8566 ; GF 1732
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 20 (254)
    Schlagworte: Höfisches Epos
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 290 S.), Ill.
  15. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden haben, hat es seit den grundlegenden Studien aus den 1960er Jahren keinen Blick auf das Gesamtwerk mehr gegeben. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Zusammenschau aktueller Arbeiten zu Rudolf von Ems, primär aus der Literaturwissenschaft, aber auch aus der Geschichte und der Kunstgeschichte. Der Autorname dient dabei als Ausgangspunkt für produktionsästhetische Untersuchungen sowie als Klammer für die Analyse text- und überlieferungsgeschichtlicher Phänomene. Die Autorinnen und Autoren stellen das Werk Rudolfs von Ems in unterschiedliche Bezugssysteme, das Spektrum der Herangehensweisen ist weit gefasst und reicht von der Stilanalyse bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Indem Forschungsdesiderate benannt werden, setzt der Band außerdem Impulse für die weitere Erforschung der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn); Müller, Stephan (HerausgeberIn); Rudolf (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    RVK Klassifikation: GF 5344
    Körperschaften/Kongresse: Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration (2016, Konstanz)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beiheft 29
    Schlagworte: Rudolf; ; Rudolf;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 388 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Die meisten der hier versammelten Beiträge beruhen auf Vorträgen einer im Jahre 2016 ... in Konstanz veranstalteten Tagung ... unter dem Titel "Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration" - Vorwort

  16. Frühe deutschsprachige Sammelhandschriften
    Autor*in: Grote, Marlen
    Erschienen: 2018

    Das späte 12. Jahrhundert ist eine besondere Zeit in der deutschen Literaturgeschichte. Die frühmittelhochdeutschen Epen bereiteten den Weg für die bekannteren höfischen Dichtungen, die ihnen folgten. Viele dieser frühen Werke stehen in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das späte 12. Jahrhundert ist eine besondere Zeit in der deutschen Literaturgeschichte. Die frühmittelhochdeutschen Epen bereiteten den Weg für die bekannteren höfischen Dichtungen, die ihnen folgten. Viele dieser frühen Werke stehen in Sammelhandschriften. Die vorliegende Arbeit umfasst ausführliche Untersuchungen dieser Sammelhandschriften und zeigt, welche Bedeutung diese Überlieferungsform für die Enwicklung einer deutschsprachigen Buchkultur hat. Es zeigt sich dabei, dass die frühmittelhochdeutschen Texte eng miteinander verbunden sind. Um sie im historischen Zusammenhang zu verstehen, ist die Betrachtung der Überlieferung wichtig.. - The late 12th century was a special epoche in the histroy of German literature. The early middle high German epics prepared the progress for the better known courtly literature that followed them. Lots of these early works are written in collecting manuscripts. This work containes detailed surveys of these manuscripts and shows the relevance of this kind of tradition for the developement of a culture of German books. One result ist that the early middle high German texts are connected to each other. To understand them in the historical context, it is important to see them in their tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Stephan (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 207 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 15.06.2012

    Dissertation, Paderborn, Universität Paderborn, 2012

  17. Fragmentarität Als Problem der Kultur- und Textwissenschaften
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philipowski, Katharina; Malcher, Kay; Sablotny, Antje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756287
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; EC 7325
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: MittelalterStudien Ser.
    Schlagworte: Kultur; Kommunikation; Tradition; Künste; Fragment; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110174670
    Weitere Identifier:
    9783110864779
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 8566 ; GF 1732
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Erzählen
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 290 S.), Ill.
  19. Jubiläum
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen ; Vienna University Press, Wien ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eybl, Franz M. (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber); Pelz, Annegret (Herausgeber); Assinger, Thomas (Mitwirkender); Wegener, Dennis (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847008019
    RVK Klassifikation: NB 3400
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 6
    Schlagworte: Jubiläum; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Ekkehart IV
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary perspectives (German studies, Middle Latin studies, historiography, and musicology), with a special focus on the German glosses attributed to him and on his renowned Casus Sancti Galli.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert; Krotz, Elke; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353341
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FY 23403
    DDC Klassifikation: Musik (780); Geschichte und Geografie (900); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 8
    Weitere Schlagworte: Eccardus Sangallensis (980-1056)
    Umfang: 1 online resource (452p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)

  21. Ekkehart IV. von St. Gallen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary perspectives (German studies, Middle Latin studies, historiography, and musicology), with a special focus on the German glosses attributed to him and on his renowned Casus Sancti Galli

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Krotz, Elke (HerausgeberIn); Müller, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110353341; 9783110387858
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Tagung zu Ekkehart IV. von St. Gallen (2012, Wien)
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; Band 8
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Eccardus; ; Eccardus;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 444 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  22. Verkehrte Welt
    Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Tübingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine; Müller, Stephan
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111252155
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; v.15
    Umfang: Online-Ressource (347 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""EINLEITUNG""; ""I. DIE BEURTEILUNG DER SATIRE IM 17. UND IM FRÜHEN 18. JAHRHUNDERT""; ""1. Das Ärgernis der Satire""; ""2. Das Problem der Ordination""; ""3. Zwischenbilanz""; ""4. Die Aufgabe""; ""II. LISCOWS SATIREN GEGEN PHILIPPI""; ""a) Anlaß und Verlauf der Auseinandersetzung""; ""b) Liscows Selbstrechtfertigung""; ""c) Die Satire als ästhetisches Gebilde. Medien der satirischen Darstellung: Verkehrung, Verstellung, Verzerrung""; ""d) Spiel mit dem Stoff und den Figuren""; ""e) Die zwecklose Satire""

    ""III. LISCOW UND RABENER IN MAUVILLONS UND UN- ZERS BRIEFWECHSEL »ÜBER DEN WERTH EINIGER DEUTSCHEN DICHTER«""""Kritik der moralistischen Literaturbetrachtung""; ""IV. DIE VERFEHLTE SATIRE""; ""Jung-Stillings »Schleuder eines Hirtenknaben«""; ""V. DIE »GEFALLENDE« SATIRE""; ""Über Rabener und die Moralsatire als säkularisierte Predigt""; ""a) »Lebenslauf eines Märtyrers der Wahrheit«""; ""b) »Eine Todtenliste von Nikolaus Klimen«""; ""c) »Roman einer alten Spröden«""; ""VI. POLEMIK UND SATIRE""

    ""Versuch einer Abgrenzung der polemischen von der satirischen Negation an Lessings Anti-Goeze""""1. Vorgeschichte und Chronologie""; ""2. Ein »heiliger Krieg«?""; ""3. Polemische Taktik""; ""4. Der »einseitige Dialog«""; ""5. Invektive, Polemik, Kritik - Satire""; ""VII. DIE ENTDECKUNG DER IMMANENTEN SATIRISCHEN QUALITÄTEN DER SPRACHE""; ""Georg Christoph Lichtenberg""; ""1. Zum »Timorus«""; ""2. »Ars observandi«""; ""3. Physiognomik des Stils""; ""4. Lichtenbergs sprachsatirische Experimente""; ""VIII. DIE REHABILITIERUNG DER SATIRE""

    ""Die Beurteilung der Satire und des Satirikers in der Poetik und Ästhetik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts""""a) J. G. Sulzer""; ""b) C. F. Flögel""; ""c) F. Schiller""; ""d) J. Paul""; ""IX. MUNDUS PERVERSUS""; ""Zu Goethes »Reineke Fuchs«""; ""a) Der »unpolitische« Goethe""; ""b) Die vernichtende Idee des Satirischen""; ""c) Die politische Tendenz des »Reineke Fuchs«""; ""d) Satirische Mimesis""; ""e) Umkehrung und Verkehrung""; ""f) Satirisches Epos - Epische Satire""; ""g) Perversio - Ordo""; ""X. DIE SATIRE ALS »COMPLEMENT DER GESETZE«""; ""BIBLIOGRAPHIE""

  23. Situationen des Erzählens
    Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden. Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Germanistik und im Sonderforschungsbereich 537 an der Technischen Universität Dresden. Biographical note: The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden. The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? Mit diesen Leitfragen und mit modernen Methoden der Textanalyse finden die zehn Beiträge des Bandes einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Erzählkultur. The courtly romances still bear witness to the marvellous narrative culture of the Middle Ages. Little is known, however, about the actual narrative practice. When, where and on which occasions were these stories told? What social functions did the narration perform? What were the rules of narration that applied in performance? Following these central questions and using modern methods of textual analysis, the ten papers in this volume find a new approach to medieval narrative culture. The editors teach and research in the Department of German and the Special Research Area 537 at the Technical University of Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1732 ; EC 6502 ; GE 8566
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 20 (254)
    Schlagworte: Literature, Medieval; Epic literature, Romance-language; Narrative poetry; Narration (Rhetoric)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 290 S.)
  24. Ekkehart IV. von St. Gallen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ekkehart IV of Saint Gall (c.980-c.1060) was the favorite pupil of Notker III (Notker der Deutsche). This volume seeks to critically reevaluate earlier research and to open new perspectives on his diverse works as seen from various disciplinary perspectives (German studies, Middle Latin studies, historiography, and musicology), with a special focus on the German glosses attributed to him and on his renowned Casus Sancti Galli.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Krotz, Elke (HerausgeberIn); Müller, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353341
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; 8
    Schlagworte: 8th-15th Century.; Ekkehard (IV.).; Glosse.; Literary Studies.
    Umfang: 1 online resource (452p.)
  25. Anfangsgeschichten
    der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive = Origin Stories : the rise of vernacular literacy in a comparative perspective
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Krotz, Elke (HerausgeberIn); Müller, Stephan (HerausgeberIn); Rychterová, Pavlína (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763469
    RVK Klassifikation: EC 8202 ; ES 115
    Schriftenreihe: MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn ; Band 31
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Text teilweise deutsch, teilweise englisch