Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1263 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 1263.

Sortieren

  1. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mad. Unzelmann: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Mar. Wolff: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  2. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mad. Devrient: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Hillebrand: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  3. Partheyenwuth
    Original-Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziegler, Friedrich W. (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Sir Gottlieb Koke, Parlaments-Glied und Oberrichter des hohen Kriminal-Gerichts; Hr. Michaelis: Harrison, Oberster in der Armee des Parlaments; Hr. Lemm: Sir Eduard Hamilton, Sherif; Mad. Sebastiani: Edrika, seine Wirthschafterin; Mad. Devrient: Lady Johanna Laud; Hr. Crüsemann: Sir Heinrich Laud, ihr Vetter, Oberster in der Königlichen Armee; Hr. Bessel S.: John, ihr Hofmeister; Hr. Buggenhagen: Walton, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Rehfeldt: Effingham, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Zwick: Finsch, Bürger und Geschworener der Stadt Weymouth; Hr. Rüthling: Godwin, Hamiltons Schiffskapitain; Hr. Leidel: Samuel, ein Weber.

  4. Die Grabrosen
    Bürgerliches Trauerspiel in 3 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Wiedemann, August (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Die Braut; Hr. Krüger: Bräutigam; Hr. Gern: Brautvater; Mad. Esperstedt: Brautmutter; Mad. Dötsch: Brautjungfer; Hr. Rebenstein: Reinhold; Mlle. Mar. Wolff: Sein Gehülfe; Hr. Crüsemann: Student; Hr. Rüthling: Secundant; Hr. Bessel: Arzt; Hr. Wauer: Hochzeitsgast; Hr. Holzbecher: Hochzeitsgast; Hr. Zwick: Hochzeitsgast; Hr. Wiedemann: Hochzeitsgast; Hr. Michaelis; Hochzeitsgast; Hr. Buggenhagen: Aufwärter.

  5. Die Grabrosen
    Bürgerliches Trauerspiel in 3 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Die Braut; Hr. Krüger: Bräutigam; Hr. Gern: Brautvater; Mad. Esperstedt: Brautmutter; Mad. Dötsch: Brautjungfer; Hr. Rebenstein: Reinhold; Mlle. Mar. Wolff: Sein Gehülfe; Hr. Crüsemann: Student; Hr. Rüthling: Secundant; Hr. Bessel: Arzt; Hr. Wauer: Hochzeitsgast; Hr. Zwick: Hochzeitsgast; Hr. Freund: Hochzeitsgast; Hr. Buggenhagen: Hochzeitsgast; Hr. Michaelis; Hochzeitsgast.

  6. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Buggenhagen: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  7. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Gern S.: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Em. Willmann: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  8. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Buggenhagen: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  9. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 28. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Buggenhagen: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  10. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. October 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Crüsemann, Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Rüthling: Franz, Aufwärter im Bade.

  11. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Crüsemann: Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Michaelis: Franz, Aufwärter im Bade.

  12. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 4. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  13. Emilia Galotti
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Komitsch: Emilia Galotti; Hr. Mattausch: Odoardo Galotti; Vater der Emilia; Mad. Krickeberg: Claudia Galotti, Mutter der Emilia; Hr. Krüger: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla; Hr. Stich: Marinelli, Kammerherr des Prinzen; Hr. Gern: Camillo Rota, einer von des Prinzen Räthen; Hr. Freund: Conti, ein Maler; Hr. Crüsemann: Graf Appiani; Mad. Schröck: Gräfin Orsina; Hr. Richter: Angelo; Hr. Rüthling: Ein Kammerdiener des Prinzen; Hr. Michaelis: Pirrho, Bedienter der Claudia; Hr. Freund: Battista, Bedienter des Marinelli.

  14. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Gern S.: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Crüsemann: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mad. Dötsch: Kammerfrau.

  15. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Der Freischütz, Heuete nicht, sondern erst Freitag den 15ten gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Gern S.: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Zwick: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  16. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Crüsemann: Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Michaelis: Franz, Aufwärter im Bade.

  17. Alzire
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; frei nach Voltaire von Karl Anton Heß
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltaire (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Hess, C. A. (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Der Chorgesang in der zweiten Abtheilung ist vom Königl. Musik-Director F.L. Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Don Gusman, Gouverneur in Amerika; Hr. Beschort: Don Alvarez, dessen Vater; Hr. Rebenstein: Zamor, Inca von Potoz; Hr. Mattausch: Montes, König von Mexiko; Mad. Unzelmann: Alzire, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Emire, aus ihrem Gefolge; Mlle. Wilh. Werner: Zephane, aus ihrem Gefolge; Hr. Crüsemann: Hatuai, ein amerikanischer Anführer; Hr. Michaelis: Alonzo, ein spanischer Offizier; Hr. Busolt: Spanischer Officier im Gefolge Don Gusmans.

  18. Mädchenfreundschaft, oder: Der türkische Gesandte
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Hoffmann und Mlle. Carl, Schülerinnen der Mlle. Schmalz, werden hierin debutirene n

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madame Braun, Vorsteherin einer Pension; Mlle. Aug. Brandes: Lenore, Pensionärin; Mlle. Hoffmann: Natalie, Pensioniärin; Mlle. Carl: Wilhelmine, Pensionärin; Hr. Unzelmann S.: Hopsa, Tanzmeister; Hr. Crüsemann: Rose, ein junger Kaufmann; Hr. Richter: Maulwurf, Gärtner.

  19. Der Bräutigam aus Mexiko
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Wiedemann, August (GefeierteR); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoppe, Louise (Schauspielerin); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Louise Hoppe, vom Theater zu Töplitz, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mad. Louise Hoppe: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  20. Gleiche Schuld
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.1.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Hr. Rüthling sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Malburg; Mad. Devrient: Friederike, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Her von Frell; Hr. Stich: Oberst Graf Kullnau; Mad. Schröck: Frau von Reigen: Hr. Freund: Heinrich, Bedienter der Frau von Reigen; Mlle. Wilh. Werner: Cäcilie, Kammermädchen der Frau von Reigen; Louis Schneider: Ein Bedienter.

  21. Mädchenfreundschaft, oder: Der türkische Gesandte
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Hr. Rüthling und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madame Braun, Vorsteherin einer Pension; Mlle. Aug. Brandes: Lenore, Pensionärin; Mlle. Hoffmann: Natalie, Pensioniärin; Mlle. Carl: Wilhelmine, Pensionärin; Hr. Unzelmann S.: Hopsa, Tanzmeister; Hr. Crüsemann: Rose, ein junger Kaufmann; Hr. Richter: Maulwurf, Gärtner.

  22. Die Großmama
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff, Hr. Rüthling und Mad. Milder sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Die Großmama; Mlle. Mar. Wolff: Emilie, ihre Enkelin; Hr. Freund: Ludwig, ihr Enkel; Hr. Crüsemann: Florian, Ludwigs Kammerdiener.

  23. André
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Caigniez, Louis Charles (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Florval; Hr. Blume: André, Inspector von Florval's Landsitz; Hr. Wauer: La Serpe, Gärtner; Louis Schneider: La Fleur, Kammerdiener; Hr. Rüthling: Wordack; Hr. Richter: Bruno; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, eine junge Wittwe, Florval's Verlobte.

  24. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Unzelmann S.: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth.

  25. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt. Auf Begehren

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Unzelmann: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Unzelmann S.: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth.